Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 457

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210907
210909
5
0
1 Von der Entstehung und der Beschaffenheit des Nebels in unsern
2 Gegenden. Wien und Prag 1783.775
3 Im 6te Stück der Provintzial Blätter Gorlitz 1783.776
4 Im Deutschen Merkur 1783. October777
5 Im Leipziger Magazin, worin von Montgolfier steht778
6 Toaldo osservazioni meteorologiche sulla nebbia 1783.779
7 Im Gothaischen Magazin. 2te B. 2tes St.780
8 Ueber Erdbeben und Nebel 1783 Jena. von J. E. B. Wiedeburg.
9 enthält 1) Geschichte der Erdbeben 2) Muthmaßungen über die-
10 selbe 3.) Vorschläge sie zu verhüten 4) Geschichte der Nebel
11 5) Vorschläge sie zu verhüten. Es enthält einen sonderbaren
12 Gedancken daß die Egyptischen Pyramiden Egypten vor Erd-
13 beben sichern konte Egyptus minime quatitur781 sagt schon Plinius.
14 HE. W. schlägt auch solche Pyramiden vor. Ich dächte doch die
15 Berge wären Pyramiden genug.782 |
16 10vToaldo’s Witterungs Lehre für den Feldbau. 2te Auflage. Berlin
17 1783783
18 Nr. 56IX D 3, 11r
19 11r§. 733.
20 Meinungen über den Nebel 1783. finden sich in dem physikali-
21 schen Tagebuch für Freunde der Natur. (1ter Jahrgang) herausge-
22 geben von Lorentz Hübner. Saltzburg 1784. Er giebt auch seine
23 eigne Meinung. Er glaubt er habe von einer allgemeinen Revolu-
24 tion des Erdballs hergerührt.784
25 Senebier ebenfalls hierüber in den Mem de la Sc. Meteorologique de
26 Manheim pour 1783. ist vermuthlich die im Buch angeführte Abhand-
27 lung785
28 Senebier (Roz. Mai 1787). Den trocknen Nebel hat HE. v. Saus-
29 sure immer in heiterer Lufft gefunden,786 nach dem Regen. Er ist
30 immer ein Zeichen von bevorstehender guter Witterung. Er ist
31 nicht immer so starck, als 1783 aber er ist nichts desto weniger
32 immer da, nur wird er vom Regen niedergedrückt, auch hindert
33 ihn alles Wässerigte in der Lufft. er verändert nichts in den übri-

Textkritischer Kommentar

457 1  der Beschaffenheit]
457für den Ursachen
textkritik 238544
773637 210908 5
457 32 – 33  auch … Lufft.]
457erg.
textkritik 238557
773650 210908 5
457 33  in den]
457Dittographie
textkritik 238558
773651 210908 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

852 775 
852 Bardili, Entstehung 1783. Im Exemplar der SUB Göttingen sind als Verlagsorte „Frankfurt und Leipzig“ angegeben; ob es eine Ausgabe mit den vermutlich ebenso fiktiven Verlagsorten „Wien und Prag“ gegeben hat, wurde nicht ermittelt. – Das Vorwort ist „den 9 Jul. 1783“ datiert. Bardili wollte noch während des Fortbestehens des Höhenrauchs die allgemeinen Befürchtungen durch eine rationale Erklärung des Phänomens beschwich­tigen. Daß sich der Höhenrauch nicht auflöste, führte er auf eine verstärkte elektrische Anziehung der Erdoberfläche zurück, die von unterirdischen Feuerströmen im Zusammenhang mit dem Erdbeben in Kalabrien her­rührten.
anmerkung 238545
773638 210908 5
852 776 
852 Mirus, Luft 1783. – Der Autor bringt eigene Beobachtungen. Er stellt fest, daß sich nach einem Gewitter der „Hegerauch“ nicht zerstreut. Die Luft ist der Anzeige seines Hygrometers zufolge trocken, und es gibt keine Zeichen hoher Luftelektrizität, was (ebd., 197) „einige anderwärts mit dem elektrischen Drachen angestellete Versuche“ bestätigen. Der |
853 „Hegerauch“ geht (ebd., 198) auf „vermehrte Ausdünstungskraft der Erde, oder eine besondere Disposizion der Luft, oder beide zugleich“ zurück; Mirus will aber nicht entscheiden, ob sie „als Folgen und Wirkungen der grossen Erdbeben und sich ereignenden Revolutionen im Innern der Erde betrachtet werden können oder nicht“.
anmerkung 238546
773639 210908 5
853 777 
853 Trebra, Beyträge 1783. Trebra berichtet über akustische Bemer­kungen bei heftigen Gewittern während des nochmaligen Auftretens des Höhenrauchs („Heiderauch“) in der ersten Hälfte des August 1783 und über eine nordlichtartige Erscheinung in der Nacht vom 5. zum 6. Septem­ber 1783.
anmerkung 238547
773640 210908 5
853 778 
853 Ludwig, Bemerkungen 1783. Der Beitrag steht im 2. Stück des Jahrgangs 1783, mit dem auch zwei Kupferstiche ausgeliefert wurden (vgl. Hindenburg, Nachrichten 1783, 406 = Nr. 9), von denen der eine den Ballon von Faujas de St. Fond und der andere (Taf. II.) „Die Aërostatische Kugel“ darstellt, „Wie solche ihr Erfinder Herr Montgolfier zu Versailles am 19 Sept. 1783 um 1 Uhr in Gegenwart des Königes und des ganzen Königlichen Hauses hat aufsteigen lassen.“ – Ludwig berichtet über eudiometrische Messungen (vgl. Anm. 661) während des Höhenrauchs, die ergeben hatten (Bemerkungen 1783, 216), „daß die Phlogistication [der atmosphärischen Luft] zuverlässig am Ende des Jul. und Anfang des Aug. zugenommen haben muß. […].“ In einem Zusatz (ebd., 221) stellt Hinden­burg die Verbindung mit dem Ausbruch in „Skaftaa Jokul auf der Insel Island“ her, der Laki-Katastrophe, vgl. Anm. 784.
anmerkung 238548
773641 210908 5
853 779 
853 Toaldo (Osservazioni 1783) bringt tägliche meteorologische Beob­achtungen vom Juni 1783 aus Padua, wo sich der Nebel zuerst am 18. d. M. gezeigt hat, und eine chronologische Übersicht ähnlicher Ereignisse von 463 v. Chr. bis zum Jahr 1549, bei denen Erdbeben von starken Eintrübungen des Himmels begleitet worden sind.
anmerkung 238549
773642 210908 5
853 780 
853 LaLande (Nebel 1783, 98): „Cependant tout ce que nous voyons est une effet très naturel d’une chaleur un peu forte, succedant à de très longues pluies, sans qu’il y ait eu, pour ainsi dire, de gradation.“ LaLande meint, in den von der Akademie veröffentlichten meteorologischen Beobachtungen von 1764 eine vergleichbare Situation gefunden zu haben und vermutet deshalb eine Abhängigkeit der Entstehung ähnlicher Wetterlagen vom neunzehnjährigen Lunisolarzyklus.
anmerkung 238550
773643 210908 5
853 781 
853 Die Stelle in Plinius’ Historia naturalis, 2.82, lautet (Plinius, Histoire 1, 1771, 254 [libri secundi]): „Ideo Galliae & Aegyptus minimè quatiuntur, quoniam hic aestatis causa obstat, illic hyemis.“ [„Gallien und Egypten werden am wenigsten erschüttert, im erstern verhindert es die Kälte, im letztern die Hitze.“ Plinius, Naturgeschichte 1, 1781, 99 f.] Der Herausge­ber der französischen Ausgabe hat zu dieser Stelle angemerkt (ebd.): „Cette double assertion est démentie par plusieurs faits: par le tremblement de terre qu’il y eut en Egypte l’an 742, & par les diverses secousses que l’on a éprouvées en France en différents tems, […].“ |
854
anmerkung 238551
773644 210908 5
854 782 
854 Wiedeburg, Erdbeben 1784. L. nennt S. 457,9 – 11 die Abschnitte, wie sie sich, abgesehen von kleinen Abweichungen (so heißt es „5) Muth­masungen über denselben“), auf dem Titelblatt des Buchs finden. Wiedeburg (ebd., 60) zufolge seien die Pyramiden besonders geeignet, „das fortwährende Gleichgewicht der unterirrdischen und oberirrdischen Elektri­cität zu unterhalten“ und dadurch Erdbeben zu verhindern. L. (Erdbeben, Rez. Lichtenberg 1784, 471) selbst will die Erdbeben, anstatt sie auf Elektrizität zurückzuführen, besser „von erhitzten Dämpfen herrühren“ las­sen. Die Stelle bei Plinius, vgl. Anm. 781, führt Wiedeburg jedoch nicht an, sondern im Zusammenhang mit einer anderen Erdbebentheorie (Erdbeben 1784, 48 f.) „Plinius im 2ten Buch K. 84 seiner Nat. Geschichte“. Beim Nachlesen des Umfeldes dieses Kapitels dürfte L. das Zitat S. 457,13 gefunden haben. Als Ursache des Höhenrauchs vermutet Wiedeburg (ebd., 75) durch die Sommerhitze gelöste „Theilgen des Erdbodens, und zumal die flüchtigen Sulphurischen“, die „eine eigene feurige oder elektrische Atmo­sphäre“ erhalten, aufsteigen und „sich in der Luft vertheilen“; entstanden sei er bei den in diesem Jahr in Kalabrien und Sizilien aufgetretenen Erd­beben.
anmerkung 238552
773645 210908 5
854 783 
854 Toaldo, Witterungslehre 1784. – Diese 2. Aufl. ist ein seiten- und annähernd zeilengleicher, unbearbeiteter Nachdruck der ersten im Jahr 1777 erschienenen Ausgabe der deutschen Übersetzung ohne Bezüge auf das Phänomen von 1783.
anmerkung 238553
773646 210908 5
854 784 
854 Hübner, Höherauch 1784, 26 f. Mit seiner Hypothese von „irre­gulär-periodisch“ vorkommenden Erdrevolutionen hatte Hübner zumindest die Dimension des Geschehens richtig getroffen: Der als Laki-Katastrophe bezeichnete Vulkanausbruch 1783 im Süden Islands (vgl. Bw 2, Nr. 1102 [Anm. 5]) hatte (Hübner, Höherauch 1784, 27) „weit ausgedehnte, ganze Weltteile erschütternde Symptome“, zu denen der „Höherauch“ gehörte. Das waren giftige Aerosole, die das in großen Mengen ausgetretene Schwefeldioxid enthielten. Der Höhenrauch verteilte sich über ganz Euro­pa. Zu den unmittelbaren Schäden kamen die meteorologischen Einflüsse, die einen besonders kalten Winter bewirkten, mit nachteiligen Auswirkun­gen auf die landwirtschaftlichen Erträge im folgenden Jahr.
anmerkung 238554
773647 210908 5
854 785 
854 Der „im Buch“, d. h. in Erxlebens Kompendium (ErxH, 781,20 – 22), angeführte Aufsatz Senebiers (Observation 1784) stimmt inhaltlich weitgehend mit dem lateinischen Aufsatz (ders., Dissertatio 1785) überein, jedoch ist der Aufsatz im „Rozier“ umfangreicher und enthält im zweiten Teil (Observation 1784, 408 – 411) mehr Einzelheiten, vor allem auch Senebiers Gedanken über die Ursachen des Höhenrauchs. Interessant ist folgende Überlegung (ebd., 410): „La plupart des Physiciens y voient l’effet des tremblements de terre qui ont renversé la Calabre, & qui durent toujours depuis le 5 Février; d’autres croient y reconnoître l’éruption du nouveau volcan formé le 8 Juin en Islande, parce qu’il sembleroit que cette vapeur s’est d’abord fait appercevoir dans le nord. Mais combien il y a eu d’éruptions de Vésuve, de l’Etna, qui n’ont pas produit cet effet?“ – In dem |
855 Band der „Ephemerides Societatis Meteorologicae Palatinae“ finden sich vergleichbare meteorologische Beobachtungen von 33 europäischen Stand­orten aus dem Jahr 1783 und eine Zusammenfassung des Berichts über die Laki-Katastrophe von Holm (De incendio 1785), vgl. ErxH, 780,29 – 36.
anmerkung 238555
773648 210908 5
855 786 
855 Senebier (Observation 1784, 411): „Après y avoir bien réfléchie, je ne puis appercevoir de ressemblance à cette vapeur qu’avec celle que M. de Saussure a décrite le premier, dans son Essai sur l’Hygrométrie, § 355, & qu’il a observée flottant dans l’air, pendant & lorsque le ciel étoit serein, depuis quelques jours, il l’a vue bleuâtre, & elle n’a jamais affecté l’hygro­mètre.“ Saussure (Versuch 1784, 407 f.) hatte „[…] oftmals die Luft, wenn viele Tage nach einander recht schön Wetter gewesen ist, gar nicht durch­sichtig, sondern mit einem bläulichten Dunst erfüllet gefunden, der gleich­wohl nicht wässeriger Art war, indem er das Hygrometer keineswegs veränderte, und dessen Beschaffenheit uns zur Zeit noch unbekannt ist. // Meine Gedanken von dieser Erscheinung sind folgende: Die ölichten, und überhaupt alle diejenigen Dünste, die nicht wässerigt sind, und bey schö­nem trockenem Wetter die Durchsichtigkeit der Luft allein unterbrechen, finden sich in der Luft unter der Gestalt von Bläsgen; die nothwendigen Bedingungen zur Erzeugung und Dauer dieser nicht wässerigen Bläsgen sind wahrscheinlicher Weise eben dieselbigen, wie bey den wässerigen Bläsgen.“
anmerkung 238556
773649 210908 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210908 Sachregister ~ Ägypten ~ Pyramiden. 28518 5 457 12 lichtenberg Egyptischen Pyramiden siehe Gesamtregister.
0 210908 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 3 ~ Bl. 11. 30991 5 457 19 11r siehe Gesamtregister.
0 210908 Verweise ~ Kompendium ~ § 733. 28514 5 457 19 lichtenberg §. 733. siehe Gesamtregister.
0 210908 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Oberfläche ~ Veränderung. 2640 5 457 23-24 lichtenberg allgemeinen Revolu- tion des Erdballs siehe Gesamtregister.
0 210908 773648 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 780. 33350 5 855 785 ErxH, 780 ,29 – 36. siehe Gesamtregister.
0 210908 Verweise ~ Kompendium (41787) ~ p. 647. 28524 5 457 26 lichtenberg im Buch siehe Gesamtregister.
0 210908 773647 Sachregister ~ Island ~ Vulkanausbruch (Erdbrand) 1783. 20110 5 854 784 Vulkanausbruch 1783 im Süden Islands siehe Gesamtregister.
0 210908 773638 Sachregister ~ Kalabrien ~ Erdbeben 1783. 3181 5 852 775 Kalabrien siehe Gesamtregister.
0 210908 773645 Sachregister ~ Kalabrien ~ Erdbeben 1783. 3181 5 854 782 Kalabrien siehe Gesamtregister.
0 210908 773641 Personenregister ~ Hindenburg, Karl Friedrich ~ Schriften ~ Nachrichten und Anzeigen (1783). 10384 5 853 778 Hindenburg, Nachrichten 1783 siehe Gesamtregister.
0 210908 773648 Personenregister ~ Holm, Saemund Magnussen ~ Schriften ~ De incendio terrae in Islandia (1785). 28552 5 855 785 Holm (De incendio 1785) siehe Gesamtregister.
0 210908 Sachregister ~ Nebel ~ trockener. 3911 5 457 28-33 lichtenberg 1 Den trocknen Nebel hat HE. v.  Saus- sure immer in heiterer Lufft gefunden, 786 nach dem Regen. Er ist immer ein Zeichen von bevorstehender guter Witterung. Er ist nicht immer so starck, als 1783 aber er ist nichts desto weniger immer da, nur wird er vom Regen niedergedrückt, auch hindert ihn alles Wässerigte in der Lufft. er verändert nichts in den übri- siehe Gesamtregister.
0 210908 Sachregister ~ Nebel ~ 1783. 20107 5 457 20 lichtenberg Nebel 1783 siehe Gesamtregister.
0 210908 773645 Sachregister ~ Sizilien ~ Erdbeben 1783. 28548 5 854 782 Sizilien siehe Gesamtregister.
0 210908 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ [Lettre] Aux auteurs du journal (1783) ~ Ueber den Nebel im Sommer 1783 (dt. 1783). 10536 5 457 7 lichtenberg Im Gothaischen Magazin. 2 te B. 2 tes St siehe Gesamtregister.
0 210908 773645 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1784] Wiedeburg, Ueber die Erdbeben (1784). 11376 5 854 782 Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 210908 773640 Sachregister ~ Datierung ~ 1783 August. 28519 5 853 777 August 1783 siehe Gesamtregister.
0 210908 773640 Sachregister ~ Datierung ~ 1783 September 5. 28520 5 853 777 5. zum 6. Septem­ber 1783 siehe Gesamtregister.
0 210908 773641 Sachregister ~ Datierung ~ 1783 September 19. 28521 5 853 778 19 Sept. 1783 siehe Gesamtregister.
0 210908 773642 Sachregister ~ Datierung ~ 1783 Juni. 28522 5 853 779 Juni 1783 siehe Gesamtregister.
0 210908 773638 Sachregister ~ Datierung ~ 1783 Juli 9. 28546 5 852 775 9 Jul. 1783 siehe Gesamtregister.
0 210908 Personenregister ~ Plinius Secundus, Gaius, gen. der Ältere ~ Schriften ~ Historia naturalis. 9118 5 457 13 lichtenberg sagt schon Plinius . siehe Gesamtregister.
0 210908 773644 Personenregister ~ Plinius Secundus, Gaius, gen. der Ältere ~ Schriften ~ Historia naturalis ~ Histoire naturelle (frz. von L. Poinsinet de Sivry 1771–1782). 10939 5 853 781 Plinius, Histoire 1, 1771 siehe Gesamtregister.
0 210908 773644 Personenregister ~ Plinius Secundus, Gaius, gen. der Ältere ~ Schriften ~ Historia naturalis ~ Naturgeschichte (dt. von G. Große 1781–1788). 10940 5 853 781 Plinius, Naturgeschichte 1, 1781 siehe Gesamtregister.
0 210908 773649 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Schriften ~ Essais sur l’hygromètrie (1783) ~ Versuch über die Hygrometrie (dt. von J.D. Titius 1784). 7569 5 855 786 Saussure (Versuch 1784, 407 f.) siehe Gesamtregister.
0 210908 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ trockener Nebel. 28515 5 457 28-29 lichtenberg v.  Saus- sure siehe Gesamtregister.
0 210908 Personenregister ~ Senebier, Jean ~ Schriften ~ Dissertatio de vapore Genevae observato durante anno 1783 (1783). 11140 5 457 25-26 lichtenberg Senebier ebenfalls hierüber in den Mem de la Sc. Meteorologique de Manheim pour 1783 siehe Gesamtregister.
0 210908 Personenregister ~ Senebier, Jean ~ Schriften ~ Observation sur la vapeur qui a régné pendant l’été de 1783 (1784). 11141 5 457 26-27 lichtenberg die im Buch angeführte Abhand- lung siehe Gesamtregister.
0 210908 773649 Personenregister ~ Senebier, Jean ~ Schriften ~ Observation sur la vapeur qui a régné pendant l’été de 1783 (1784). 11141 5 855 786 Senebier (Observation 1784, 411) siehe Gesamtregister.
0 210908 Personenregister ~ Senebier, Jean ~ Schriften ~ Second mémoire sur les moyens de perfectionner la météorologie (1787). 11142 5 457 28 lichtenberg Senebier ( Roz. Mai 1787) siehe Gesamtregister.
0 210908 773642 Sachregister ~ Padua. 28523 5 853 779 Padua siehe Gesamtregister.
0 210908 Personenregister ~ Toaldo, Giuseppe ~ Schriften ~ Osservazioni meteorologiche (1783). 11254 5 457 6 lichtenberg Toaldo osservazioni meteorologiche sulla nebbia 1783. siehe Gesamtregister.
0 210908 Personenregister ~ Toaldo, Giuseppe ~ Schriften ~ Essai de météorologie appliquée a l’agriculture (1774) ~ La meteorologia applicata all’ agricoltura (it. 1775) ~ Witterungslehre für den Feldbau (dt. von J.G. Steudel 1777 u.ö.). 11256 5 457 16-17 lichtenberg Toaldo ’s Witterungs Lehre für den Feldbau. 2 te Auflage. Berlin 1783 siehe Gesamtregister.
0 210908 Personenregister ~ Trebra, Friedrich Wilhelm Heinrich von ~ Schriften ~ Beyträge zu den elektrischen Erscheinungen des laufenden Jahres (1783). 11264 5 457 4 lichtenberg Im Deutschen Merkur 1783. October siehe Gesamtregister.
0 210908 Personenregister ~ Wiedeburg, Johann Ernst Basilius ~ Schriften ~ Ueber die Erdbeben und den allgemeinen Nebel 1783 (1784). 11374 5 457 8 lichtenberg Ueber Erdbeben und Nebel 1783 Jena. von J. E. B. Wiedeburg . siehe Gesamtregister.
0 210908 773645 Personenregister ~ Wiedeburg, Johann Ernst Basilius ~ Schriften ~ Ueber die Erdbeben und den allgemeinen Nebel 1783 (1784). 11374 5 854 782 Wiedeburg, Erdbeben 1784 siehe Gesamtregister.
0 210908 773645 Personenregister ~ Wiedeburg, Johann Ernst Basilius ~ Schriften ~ Ueber die Erdbeben und den allgemeinen Nebel 1783 (1784) ~ GGA-Rezension 1784. 11375 5 854 782 Erdbeben, Rez. Lichtenberg 1784 siehe Gesamtregister.
0 210908 Personenregister ~ Hübner, Lorenz ~ Schriften ~ Höherauch oder Hehrrauch (1784). 10413 5 457 20-22 lichtenberg physikali- schen Tagebuch für Freunde der Natur. (1 ter Jahrgang) herausge- geben von Lorentz Hübner . Saltzburg 1784 siehe Gesamtregister.
0 210908 773641 Personenregister ~ Faujas de St. Fond, Barthélémy ~ Ballonversuche. 28547 5 853 778 Faujas de St. Fond siehe Gesamtregister.
0 210908 Personenregister ~ Montgolfier, Jacques Etienne ~ Ballonversuche. 16809 5 457 5 lichtenberg Montgolfier siehe Gesamtregister.
0 210908 Personenregister ~ Bardili, Christoph Gottfried ~ Schriften ~ Ueber die Entstehung und Beschaffenheit des ausserordentlichen Nebels in unsern Gegenden (1783). 9700 5 457 1-2 lichtenberg 1 Von der Entstehung und der Beschaffenheit des Nebels in unsern Gegenden. Wien und Prag 1783 siehe Gesamtregister.
0 210908 Personenregister ~ Ludwig, Christian ~ Schriften ~ Bemerkungen über die in den nächstverflossenen Monaten allgemein sich verbreitete dicke Luft (1783) [zus. mit C.F. Hindenburg]. 10681 5 457 5 lichtenberg Im Leipziger Magazin, worin von Montgolfier steht siehe Gesamtregister.
0 210908 Personenregister ~ Mirus, Christian Erdmann ~ Schriften ~ Über die dunstige Luft des heurigen Sommers (1783). 10809 5 457 3 lichtenberg Im 6 te Stück der Provintzial Blätter Gorlitz 1783 siehe Gesamtregister.
0 210908 Personenregister ~ Montgolfier, Joseph Michel ~ Ballonversuche. 16810 5 457 5 lichtenberg Montgolfier siehe Gesamtregister.
210890
210908
210908
210908
210908
21090752e16260ba112825299625
21090852e162618cecc979859661
21090852e1626192ad2311620738
21090852e1626192c29834525030
21090852e1626192cf0604774560
21090952e16262635b8594758928
21091052e16262e3f25910015109
21063252e15d6aa4c83021257721
1474047647637

Abbildungen

Digitalisate

< 0210908545701handschriftVNat_5IX_D_03_010r.jpg10r IX D 3, 10r >
021090854571601handschriftVNat_5IX_D_03_010v.jpg10v IX D 3, 10v
021090854571901handschriftVNat_5IX_D_03_011r.jpg11r IX D 3, 11r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen