Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 462

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210912
210914
5
0
1 Ist die Evaporation dem Regen Proportional? Wo nicht ließe sich
2 dadurch etwas ausmachen was die Pflantzen davon behalten.
3 Was ist für eine Verbindung zwischen der Quantität und Quali-
4 taet des Regen wassers.811 (Es ist bekant, daß es bey anfangen-
5 dem Regen gemeiniglich mit allerley Unreinigkeiten [vermischt
6 ist]
7 Woher kommt es, daß wenn man Regen an der Erde und in
8 einiger Höhe auffängt, oben allezeit weniger gefunden wird als
9 unten? πμ Erklärungen darüber aber nicht sehr befriedigende
10 stehen irgendwo in den Manchester Mem. Auch giebt an der
11 selben Stelle Fräncklin seine Me[i]nung.812
12 Es ist merckwürdig, daß Regen zu allen Zeiten des Tages813 und
13 des Jahres in unsern Climaten entsteht.814
14 Nr. 62IX D 3, 14r
15 14rNebel
16 gestern vergessen des trocknen Erwähnung zu thun. p. 701.
17 Ed. VI.815
18 Wolcken warum sie nicht verdunsten? Es scheint fast so etwas zu
19 seyn als wie das Verbrennen, wie die Lichtflamme.816
20 Figuren der Wolcken von Meister.→ 460,20 – 21 Schrifft angeführt.
21 p. 704 oben.
22 Wolckenfiguren, Schneefiguren.817
23 Hier und da kein Regen: Jamaica die Küste von Peru; Arabien
24 Aegypten. Die westlichen Küsten Regnerischer als die östli-
25 chen;→ 461,25 – 30 Magnet Nadel.
26 Regen.
27 Man hat ihn bisher als die bloße Prepos Inversa818 der Verdamp-
28 fung erklärt. Was ist das? Umständlich. Das ist es nun nicht.819
29 Warum? Hygrometer. Ist es das nicht, nun wolan, so muß man
30 läugnen daß das Thermometer ein Maaß für die Wärme ist. Gut
31 bey der Wärme hat man gezeigt, daß sie latent werden kan
32 (umständlich)820 Nun muß man zeigen, daß Feuchtigkeit für das
33 Hygrometer latent werden kan. Dieses ist geschehen, mit einer

Textkritischer Kommentar

462 18 – 19  Es … Lichtflamme.]
462erg.
textkritik 238600
773693 210913 5
462 27  Prepos]
462erg.
textkritik 238603
773696 210913 5
462 28  nun]
462erg.
textkritik 238605
773698 210913 5
462 31  sie]
462für Wärme
textkritik 238607
773700 210913 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

857 811 
857 S. 461,5 – 462,4, bis auf die Einschübe S. 461,16 – 17 und 461,27 – 28, auszugsweise Übersetzung aus ebd., 334 – 336.
anmerkung 238595
773688 210913 5
857 812 
857 Percival (Quantities 1785, 106 – 110) geht von den Beobachtungen Heberdens aus, vgl. S. 453,20 – 24. Er nimmt an, daß Elektrizität Ver­dunstung bewirkt, indem sie die Kohäsion der Wasserteilchen zerstört. Andererseits würde eine Verminderung der Elektrizität in einer Wolke zu einem Überwiegen der gegenseitigen Anziehung der Wasserteilchen und zur Tropfenbildung führen. Wenn diese Voraussetzungen beim Fall des Trop­fens fortbestehen, müßte sich der Tropfen ständig vergrößern. – Franklin (ebd., 110 – 113) meint, daß die niedrige Temperatur oder eine elektrische Anziehung gerade gebildeter Tropfen bei deren Fall zu einer Kondensation des in der Luft gelösten Wassers und damit zu einer Vergrößerung der Tropfen führen könnten. Allerdings würden sich diese beiden Vorausset­zungen während des Falls zunehmend erschöpfen. Deshalb meint Franklin, daß die vorhandenen Kenntnisse für eine Erklärung des Phänomens noch nicht ausreichen.
anmerkung 238596
773689 210913 5
857 813 
857 Diesen Umstand führt auch Deluc (Ideen 2, 1788, 33 [§. 566]) für seine „Verdampfungstheorie“ zur Erklärung des Regens an.
anmerkung 238597
773690 210913 5
857 814 
857 Die letzten beiden Probleme, S. 462,7 – 13, hat L. hinzugefügt. An­dererseits hat er Fragen ausgelassen, die Senebier (Mémoire 1787, 335 f.) am Ende des Abschnitts über den Regen gestellt hat: nach einem Zusam­menhang zwischen dem Barometerstand und Regen, nach dem quantitati­ven Verhältnis zwischen Verdunstung und Niederschlag, nach der Qualität des Regenwassers in Abhängigkeit von der Höhe des Orts des Nieder­schlags und nach einem Zusammenhang zwischen der Regenmenge und der Qualität des Regenwassers.
anmerkung 238598
773691 210913 5
857 815 
857 Erx6, 701, enthält L.s Zusatz zu § 733, vgl. ErxH, 780, ergänzt um die Empfehlung des Berichts über die Ereignisse in Island 1783 von Stephensen (Beschreibung 1786), vgl. ErxH, 780,4 – 16 (Randbemerkung). Auch die sich anschließende Literaturzusammenstellung zum Höhenrauch 1783 wurde in der 6. Aufl. des Kompendiums um die in der 4. Aufl. am Rand notierten Titel erweitert, vgl. ErxH, 781,5 – 25. |
858
anmerkung 238599
773692 210913 5
858 816 
858 Deluc (Ideen 2, 1788, 87 [§. 615]) hatte im Gebirge in der Nähe von Wolken keine hohe Luftfeuchtigkeit gefunden und sich deshalb gefragt: „Wie erhalten sich also dergleichen Wolken, wie vergrößern sie sich so gar oft vor unsern Augen? Warum verdünsten sie nicht? Oder vielmehr (denn dies ist die wahre Beschaffenheit der Frage) warum zerstreuen sie sich nicht, indem sie unaufhörlich verdünsten?“ Nach gründlicheren Beobachtungen hatte er (ebd., 87, [§ 616]) dann festgestellt, daß Wolken sehr wohl „ver­dunsten, selbst dann, wenn sie sich vergrößern.“ Aus dieser beständigen Metamorphose der Wolken folgerte Deluc (ebd., 88): „[…], daß in der That in der Luft eine allgemeine Quelle von Dünsten sey, welche sie bey gewissen Umständen hergiebt; daß diese Dünste, an dem Orte selbst wo sich eine Wolke bildet, erzeugt sind; daß durch die Dauer dieser Erzeugung von Dünsten die Wolken sich erhalten, sogar vergrößern, obgleich sie rund herum verdunsten; und daß wenn sie sich zerstreuen es geschieht, weil ihre Ausdünstung nicht mehr durch Bildung neuer Dünste ersetzt wird.“ Hin­sichtlich dieses fortwährenden Werdens und Vergehens ähnelt der Wolke die „Lichtflamme“, denn wenn sie (ErxH, 453): „fortdauren soll, so muß ihr immer wieder aufs Neue etwas zum Brennen geschicktes zugeführet werden.“
anmerkung 238601
773694 210913 5
858 817 
858 Wenn auch Meister (Beobachtungen 1780, 39) feststellen konnte, es kämen bei den Wolken „ähnliche Gestalten, bey ähnlichen Umständen, immer wieder“, bestätigte er doch den ständigen Wandel der Gestalt der einzelnen Wolken. Den Formen der Schneeflocken liegt dagegen eine geometrische Regelmäßigkeit zugrunde, vgl. GamN, 900.
anmerkung 238602
773695 210913 5
858 818 
858 L. meint vermutlich eine „Propositio inversa“, einen „versetzten Satz“. Dieser Begriff aus der Logik bezeichnet einen Satz, dessen Prädikat dem Subjekt vorangestellt ist („Propositio […] inversa, cuius praedicatum subiecto praeponitur.“ [Baumgarten, Acroasis 1773, 57]).
anmerkung 238604
773697 210913 5
858 819 
858 GamN, 886: „Saussüre und alle die, welche mit ihm eine vollkom­mene Auflösung des Dampfes durch die Luft annehmen, lassen diese Auf­lösung durch Erkältung präcipitirt werden, und nehmen also das unmittel­bar Umgekehrte der Ausdünstung an, wenn aus der Luft Wasser auf die Erde gelangen soll.“ – „Umständlich“ ist die Entstehung des Regens nach dem „Auflösungssystem“ in Erxlebens Lehrbuch dargestellt, vgl. ErxH, 774 – 783 (§ 728 – 735), wo L. (ebd., 783,8 – 30 [Randbemerkung]) dann auch auf die „Unzulänglichkeit dieser Hypothese“ hinweist.
anmerkung 238606
773699 210913 5
858 820 
858 Zur latenten Wärme vgl. VNat 4, 180,25 und die zugehörigen Anmerkungen 298 – 300.
anmerkung 238608
773701 210913 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210913 Sachregister ~ Ägypten ~ Regen. 28593 5 462 24 lichtenberg Aegypten siehe Gesamtregister.
0 210913 Sachregister ~ Arabien ~ Regen. 2085 5 462 23 lichtenberg Arabien siehe Gesamtregister.
0 210913 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 3 ~ Bl. 14. 30996 5 462 15 14r siehe Gesamtregister.
0 210913 Verweise ~ Kompendium (61794) ~ p. 701. 28645 5 462 17 lichtenberg Ed .  VI . siehe Gesamtregister.
0 210913 Verweise ~ Kompendium (61794) ~ p. 704. 28647 5 462 21 lichtenberg p . 704 oben siehe Gesamtregister.
0 210913 Sachregister ~ Feuchtigkeit (Substanz) ~ Analogie zur Wärme. 23541 5 462 32 lichtenberg Feuchtigkeit siehe Gesamtregister.
0 210913 Sachregister ~ Flamme ~ Analogie zur Wolke. 28649 5 462 19 lichtenberg Lichtflamme siehe Gesamtregister.
0 210913 773692 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 780. 33350 5 857 815 ErxH, 780 siehe Gesamtregister.
0 210913 773699 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 774. 33395 5 858 819 ErxH, 774 – 783 siehe Gesamtregister.
0 210913 773690 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ Neue Ideen über die Meteorologie (dt. von J.H. Wittkopp 1787–1788). 1181 5 857 813 Deluc (Ideen 2, 1788, 33 [§. 566]) siehe Gesamtregister.
0 210913 773694 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ Neue Ideen über die Meteorologie (dt. von J.H. Wittkopp 1787–1788). 1181 5 858 816 Deluc (Ideen 2, 1788, 87 [§. 615]) siehe Gesamtregister.
0 210913 773694 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 9 Wärme ~ S. 453. 33229 5 858 816 ErxH, 453 siehe Gesamtregister.
0 210913 773701 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 9 Wärme. 19436 5 858 820 VNat 4, 180 siehe Gesamtregister.
0 210913 Sachregister ~ Hygrometer ~ was es anzeigt. 15886 5 462 29-33 lichtenberg 1 Hygrometer. Ist es das nicht, nun wolan, so muß man läugnen daß das Thermometer ein Maaß für die Wärme ist. Gut bey der Wärme hat man gezeigt, daß sie latent werden kan (umständlich) 820 Nun muß man zeigen, daß Feuchtigkeit für das Hygrometer latent werden kan. Dieses ist geschehen, mit einer siehe Gesamtregister.
0 210913 773695 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 254. 22005 5 858 817 GamN, 900 siehe Gesamtregister.
0 210913 773699 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 214. 22006 5 858 819 GamN, 886 siehe Gesamtregister.
0 210913 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Regen. 28646 5 462 11 lichtenberg Fräncklin siehe Gesamtregister.
0 210913 Sachregister ~ Magnetnadel (Acus magnetica). 3664 5 462 25 lichtenberg Magnet Nadel siehe Gesamtregister.
0 210913 773689 Personenregister ~ Heberden, William ~ Schriften ~ Of the different quantities of rain (1769). 10313 5 857 812 Heberdens siehe Gesamtregister.
0 210913 Sachregister ~ Nebel. 3907 5 462 15 lichtenberg wichtig Nebel siehe Gesamtregister.
0 210913 Sachregister ~ Peru (span. Vizekönigreich) ~ Regen. 28591 5 462 23 lichtenberg Peru siehe Gesamtregister.
0 210913 Sachregister ~ Regen. 4121 5 462 26 lichtenberg wichtig Regen siehe Gesamtregister.
0 210913 Sachregister ~ Regen ~ Mengen in unterschiedlichen Höhen über dem Erdboden. 28502 5 462 7-11 lichtenberg Woher kommt es, daß wenn man Regen an der Erde und in einiger Höhe auffängt, oben allezeit weniger gefunden wird als unten? πμ Erklärungen darüber aber nicht sehr befriedigende stehen irgendwo in den Manchester Mem . Auch giebt an der selben Stelle Fräncklin seine Me[i]nung. siehe Gesamtregister.
0 210913 Sachregister ~ Regen ~ Einfluß örtlicher Gegebenheiten. 28607 5 462 23-25 lichtenberg Hier und da kein Regen: Jamaica die Küste von Peru; Arabien Aegypten. Die westlichen Küsten Regnerischer als die östli- chen; siehe Gesamtregister.
0 210913 Sachregister ~ Schnee ~ Form. 15027 5 462 22 lichtenberg Schneefiguren siehe Gesamtregister.
0 210913 Sachregister ~ Verdampfen ~ Regen seine Umkehrung. 28648 5 462 27-28 lichtenberg Prepos Inversa 818 der Verdamp- fung siehe Gesamtregister.
0 210913 773692 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 61794. 8312 5 857 815 L.s siehe Gesamtregister.
0 210913 Sachregister ~ Wärme ~ gebundene (latente). 4785 5 462 30-31 lichtenberg Gut bey der Wärme hat man gezeigt, daß sie latent werden kan siehe Gesamtregister.
0 210913 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. πμ ~ Meteorologie. 31758 5 462 9 lichtenberg πμ siehe Gesamtregister.
0 210913 Personenregister ~ Meister, Albrecht Ludwig Friedrich ~ Schriften ~ Beobachtungen merkwürdiger Gestalten der Wolken (1780). 10785 5 462 20 lichtenberg Figuren der Wolcken von Meister. siehe Gesamtregister.
0 210913 Sachregister ~ Wolken. 17482 5 462 18-22 lichtenberg Wolcken warum sie nicht verdunsten? Es scheint fast so etwas zu seyn als wie das Verbrennen, wie die Lichtflamme. 816 Figuren der Wolcken von Meister. → 460,20 – 21 Schrifft angeführt. p . 704 oben. Wolckenfiguren siehe Gesamtregister.
0 210913 773688 Personenregister ~ Senebier, Jean ~ Schriften ~ Second mémoire sur les moyens de perfectionner la météorologie (1787). 11142 5 857 811 ebd. siehe Gesamtregister.
0 210913 773691 Personenregister ~ Senebier, Jean ~ Schriften ~ Second mémoire sur les moyens de perfectionner la météorologie (1787). 11142 5 857 814 Senebier (Mémoire 1787, 335 f.) siehe Gesamtregister.
0 210913 Sachregister ~ propositio inversa. 28652 5 462 27 lichtenberg Prepos Inversa siehe Gesamtregister.
0 210913 773692 Personenregister ~ Stephensen, Magnús ~ Schriften ~ Kort beskrivelse over den nye vulcans ildsprudning i Vester-Skaptefields-Syssel paa Island i aaret 1783 (1785) ~ Beschreibung des Ausbruches eines neuen Vulkans im Vestriskaftafellssyssla im Jahre 1783 (dt. 1786). 14953 5 857 815 Stephensen (Beschreibung 1786) siehe Gesamtregister.
0 210913 Sachregister ~ Jamaika. 25547 5 462 23 lichtenberg Jamaica siehe Gesamtregister.
0 210913 773697 Personenregister ~ Baumgarten, Alexander Gottlieb ~ Schriften ~ Acroasis logica (1761; 21773). 9715 5 858 818 Baumgarten, Acroasis 1773 siehe Gesamtregister.
0 210913 Personenregister ~ Percival, Thomas ~ Schriften ~ On the different quantities of rain (1785). 10914 5 462 10 lichtenberg in den Manchester Mem . siehe Gesamtregister.
210911
210912
210912
210912
210912
210904
210913
21091352e162649c6c9168845883
21091452e162657628e399579501
1474297852593

Abbildungen

Digitalisate

< 0210913546201handschriftVNat_5IX_D_03_015v.jpg15v IX D 3, 15v >
021091354621501handschriftVNat_5IX_D_03_014r.jpg14r IX D 3, 14r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen