Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 463

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210913
210915
5
0
1 Präcision, deren sich wenige Untersuchungen rühmen können. –
2 Hier ist nun der Scheide-weg. Aufgelößt? was ist Lufft. Zeigt uns
3 das. Wenn ich sage daß Etwas in Wasser auf gelößt sey, so muß
4 ich ihm das reine Wasser zeigen. Dieses ist doch wahrlich offen-
5 bar. Wer hat dieses je gethan? Kein Mensch.821
6 Man sagt: das Wasser werde in der Lufft aufgelößt. vermuthlich
7 so wie man sagt Eis werde in warmem Wasser aufgelöst. Es ist
8 nicht wahr.822 Freylich similia illustrant non probant. Yorik.823
9 Nr. 63IX E, 44r
10 44rZum Regen
11 Zum Regen muß man noch den Thau gesellen, und die Zer-
12 setzung der Wolcken. Allein wie differirt das vom Regen? Man
13 will damit nur die lächerliche Idee bestreiten, daß es in Haar
14 Röhrchen aufsteige, oder in Hohlen hinauf destillirt werde.824
15 Die Reservoire. Es brauchen eben nicht gerade Höhlen zu
16 seyn.→ 332,14 – 19 Die Berglaute unten sollen das Regenwetter ver-
17 spüren.→ 332,5 – 8
18 Nr. 64IX E,10r
19 10rHyetometer.
20 HE. Prof. Böckmann beschreibt das seine in den Carlsruher
21 meteorologischen Epheremiden vom Jahr 1779. p. 30.825
22 Nr. 65IX F, 19
23 19rWie826 an einem heißen Sommertage aus einer Wolcke, also aus
24 einem bloßen Nebel, der von oben von der Sonne beschienen
25 und unten einer offt beträchtlich erwärmten Erde und Lufft
26 zugekehrt ist, in so kurtzer Zeit, eine solche Menge von Eis
27 herabfallen kan, daß dadurch ein großer Strich landes einige Fuß
28 hoch bedeckt wird, ist freylich eines der schwersten Probleme
29 der Meteorologie, so wie das Phänomen an sich eines der
30 größten und merckwürdigsten der gantzen Naturlehre.827 In-
31 dessen seit dem HE. DeLuc nicht durch Zufall sondern durch

Textkritischer Kommentar

463 16  Berglaute unten]
463im Ms. Berglauteunt†
textkritik 238613
773706 210914 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

858 821 
858 Dünste sind nach Delucs Verdampfungstheorie eine Art chemischer Verbindung von Wasser und Feuer, so daß sie (Deluc, Ideen 1, 1787, 23) „[…] durch diese Verbindung, das Vermögen verlieren, ihre sie characterisi­renden Wirkungen zu äußern; so wie Säuren und Alkalien, als Neutralsalze. Das Wasser verliert also dadurch die Fähigkeit, naß zu machen, und das Feuer, Wärme zu erzeugen.“ In dieser veränderten Form gibt es Deluc (Ideen 2, 1788, 3) zufolge Wasser, „[…] das sich in der Luft befindet, ohne |
859 auf das Hygrometer, weder unmittelbar, noch durch Veränderungen in der Wärme, oder in der Menge der hygroskopischen Substanzen, welche nicht so feucht sind, als diese Luft, zu wirken, […].“ Wo Deluc dies „mit einer Präcision, deren sich wenige Untersuchungen rühmen können“ (S. 462,33 – 463,1) nachgewiesen haben soll, wurde nicht ermittelt. Über Deluc in seinen „Idées sur la Météorologie“ urteilt Kämtz (Lehrbuch 1, 1831, IX): „Durch ein schlechtes Instrument geleitet, dessen Sprache er nicht unter­sucht hatte, stellte er eine Menge von Sätzen auf, welche er zu schnell aus seinen Prämissen gefolgert hatte.“ Das „schlechte Instrument“ war Delucs Fischbeinhygrometer, vgl. GamN, 283 f. und Abb. 20, und zu den von Kämtz kritisierten „Sätzen“ gehörte nicht zuletzt Delucs Ansicht über die Entstehung des Regens, vgl. Anm. 828. – Den „Scheide-weg“, S. 463,2, zwischen Auflösungs- und Verdampfungstheorie beschreibt Gamauf (GamN, 878) folgendermaßen: „Nach einigen wird das durch den Wärme­stoff in Dampfgestalt aufgelöste Wasser, durch die Luft, als chemisches Auflösungsmittel, gänzlich zersetzt; es verliert seinen Wärmestoff und also seine ganze Dampfgestalt; es vereinigt sich mit der Luft, und ist in derselben wie ein aufgelöstes Salz in dem Wasser enthalten; es existirt nicht mehr für sich allein, in elastischer Form in der Atmosphäre. Nach andern hingegen wird es in Luft selbst verwandelt, so daß die ganze Atmosphäre nichts anders als ein permanenter Wasserdampf, oder ein Luftförmiges Wasser wäre. An der Spitze der erstern Parthey steht Saussüre, an der Spitze der letzteren, Deluc und sein großer Verehrer Lichtenberg.“
anmerkung 238609
773702 210914 5
859 822 
859 Das „Eis oder das gefrorne Wasser“ (ErxH, 433 [§ 426]) ist Wasser, nur in einem anderen Aggregatzustand; die Vermischung des Schmelzwassers mit warmem Wasser ist also im physikalisch-chemischen Sinn keine „Auflösung (solutio)“, vgl. ErxH, 202 (§ 195).
anmerkung 238610
773703 210914 5
859 823 
859 Anspielung auf die Stelle in „Timorus“, vgl. SB 3, 226 und SB 3 K, 91; das „similia illustrant …“ nach Comenius (Ventilabrum 1657, Sp. 46 [§ 32]).
anmerkung 238611
773704 210914 5
859 824 
859 L.s Bemerkungen beziehen sich auf Vorstellungen über den Ursprung von Quellen, den Varenius auf Kapillarität, vgl. Anm. 115, und Descartes auf eine Destillation zurückgeführt hatte, vgl. Anm. 111.
anmerkung 238612
773705 210914 5
859 825 
859 Böckmann (Ephemeriden 1780, 30 f.) beschreibt sein „Regenmaass“ wie folgt: „Dieses Instrument ist von starkem Eisenblech gemacht und mit Oelfarbe überzogen. Der Trichterförmige Deckel ist viereckt; Jede Seite ist 1. Pariser Schuh lang und 4. Zoll hoch; Der 4. seitige Boden ist abhängig gegen die Mitte und durch den Zusammenstoß der 4. Platten wird ein klei­nes Loch von Bild im Text Linien im Durchmesser gebildet, welches die Basis von einer unterwärts angelötheten blechernen 2. Zoll langen Röhre ist. Diese Röhre wird in den engen Hals einer unter dem Trichter in einem blechernen Gehäuse stehenden grossen gläsernen Flasche gesteckt. Auf diesem Gehäuße ruhet der Trichter und wird durch Stifte an demselben befestigt. Vermöge dieser Einrichtung ist, wie ich glaube, die Ausdünstung hinlänglich vermie­den. Das in der Flasche gesammelte Wasser, wird am Ende eines Regen|
860tages Abends um 9. Uhr in verschiedenen Glasgefässen mit engen Hälsen, woran das Gewicht gezeichnet ist, genau abgewogen und das in jedem Monat erhaltene Gewicht auf Zolle, Linien und Bild im Text Linien reducirt.“
anmerkung 238614
773707 210914 5
860 826 
860 Die Texte Nr. 65 – 67 sind Entwürfe zu L.s „Bemerkungen“ (1793); vgl. den Abdruck des Aufsatzes Bw 4, Nr. 2211.
anmerkung 238615
773708 210914 5
860 827 
860 Zu S. 463,23 – 30 vgl. den Anfang von L.s „Bemerkungen“ (1793, Sp. 145).
anmerkung 238616
773709 210914 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210914 773708 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2211 an den Herausgeber des Hannoverischen Magazins. 22009 5 860 826 Bw 4, Nr. 2211. siehe Gesamtregister.
0 210914 Sachregister ~ Auflösung (solutio) ~ in Wasser. 27534 5 463 3-4 lichtenberg Wenn ich sage daß Etwas in Wasser auf gelößt sey, so muß ich ihm das reine Wasser zeigen. siehe Gesamtregister.
0 210914 Sachregister ~ Ausdünstung ~ Auflösungstheorie. 12788 5 463 2-3 lichtenberg Aufgelößt? was ist Lufft. Zeigt uns das. siehe Gesamtregister.
0 210914 773702 Sachregister ~ Ausdünstung ~ Umwandlungstheorie. 28303 5 858 821 Dünste sind nach Delucs Verdampfungstheorie eine Art chemischer Verbindung von Wasser und Feuer siehe Gesamtregister.
0 210914 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 19/21. 30998 5 463 23 19r siehe Gesamtregister.
0 210914 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX E ~ Bl. 44. 30908 5 463 10 44r siehe Gesamtregister.
0 210914 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX E ~ Bl. 10. 30997 5 463 19 10r siehe Gesamtregister.
0 210914 Sachregister ~ Erdboden ~ Durchlässigkeit für Wasser. 27485 5 463 16-17 lichtenberg Die Berglaute unten sollen das Regenwetter ver- spüren. siehe Gesamtregister.
0 210914 773702 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ Neue Ideen über die Meteorologie (dt. von J.H. Wittkopp 1787–1788). 1181 5 858 821 Deluc, Ideen 1, 1787 Ideen 2, 1788 siehe Gesamtregister.
0 210914 773703 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 9 Wärme ~ S. 463. 33096 5 859 822 ErxH, 202 siehe Gesamtregister.
0 210914 773703 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 9 Wärme ~ S. 433. 33097 5 859 822 ErxH, 433 siehe Gesamtregister.
0 210914 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Theorie der Verdunstung / des Regens. 15927 5 463 31 lichtenberg DeLuc siehe Gesamtregister.
0 210914 773703 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 6 flüssige Körper ~ S. 202. 32399 5 859 822 ErxH, 202 siehe Gesamtregister.
0 210914 773705 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Quellen. 27465 5 859 824 Descartes siehe Gesamtregister.
0 210914 Sachregister ~ Hagel ~ Erklärung. 3025 5 463 23-30 lichtenberg Wie 826 an einem heißen Sommertage aus einer Wolcke, also aus einem bloßen Nebel, der von oben von der Sonne beschienen und unten einer offt beträchtlich erwärmten Erde und Lufft zugekehrt ist, in so kurtzer Zeit, eine solche Menge von Eis herabfallen kan, daß dadurch ein großer Strich landes einige Fuß hoch bedeckt wird, ist freylich eines der schwersten Probleme der Meteorologie, so wie das Phänomen an sich eines der größten und merckwürdigsten der gantzen Naturlehre. siehe Gesamtregister.
0 210914 Sachregister ~ Hygrometer ~ was es anzeigt. 15886 5 463 1 lichtenberg 1 Präcision, deren sich wenige Untersuchungen rühmen können. siehe Gesamtregister.
0 210914 773702 Sachregister ~ Hygrometer ~ Fischbeinhygrometer, Delucs. 22393 5 859 821 Fischbeinhygrometer siehe Gesamtregister.
0 210914 Sachregister ~ Kapillareffekt ~ Ursache der Quellen. 27502 5 463 13-14 lichtenberg Haar Röhrchen siehe Gesamtregister.
0 210914 773702 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 189. 22008 5 859 821 GamN, 878 siehe Gesamtregister.
0 210914 773702 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 171. 22007 5 859 821 GamN, 283 f. siehe Gesamtregister.
0 210914 Sachregister ~ Regen. 4121 5 463 10 lichtenberg wichtig Regen siehe Gesamtregister.
0 210914 Sachregister ~ Tau ~ Niederschlag aus Nebel / Wolken. 4531 5 463 11 lichtenberg Thau siehe Gesamtregister.
0 210914 773704 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Schriften und Briefe. Hrsg. von Wolfgang Promies (1967–1992). 7246 5 859 823 SB 3 SB 3 siehe Gesamtregister.
0 210914 773708 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Einige Bemerkungen über die Entstehung des Hagels (1793). 10631 5 860 826 L.s „Bemerkungen“ (1793) siehe Gesamtregister.
0 210914 773709 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Einige Bemerkungen über die Entstehung des Hagels (1793). 10631 5 860 827 „Bemerkungen“ (1793, Sp. 145) siehe Gesamtregister.
0 210914 773704 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Timorus (1773). 24831 5 859 823 Timorus siehe Gesamtregister.
0 210914 Sachregister ~ Wasser ~ Auflösung in der Luft. 15889 5 463 6 lichtenberg das Wasser werde in der Lufft aufgelößt siehe Gesamtregister.
0 210914 Sachregister ~ Wolke ~ Zersetzung. 28653 5 463 12 lichtenberg Wolcken siehe Gesamtregister.
0 210914 Sachregister ~ similia illustrant non probant. 28650 5 463 8 lichtenberg similia illustrant non probant siehe Gesamtregister.
0 210914 Sachregister ~ Regenmesser (Hyetometer, Ombrometer). 3763 5 463 19 lichtenberg wichtig Hyetometer . siehe Gesamtregister.
0 210914 773704 Personenregister ~ Comenius, Johann Amos ~ Schriften ~ Opera didactica omnia (1657) ~ Ventilabrum sapientiae. 9948 5 859 823 Comenius (Ventilabrum 1657, Sp. 46 [§ 32]) siehe Gesamtregister.
0 210914 773702 Personenregister ~ Kämtz, Ludwig Friedrich ~ Schriften ~ Lehrbuch der Meteorologie (1831–1836). 10434 5 859 821 Kämtz (Lehrbuch 1, 1831, IX) siehe Gesamtregister.
0 210914 Personenregister ~ Böckmann, Johann Lorenz (1741–1802) ~ Schriften ~ Carlsruher meteorologische Ephemeriden vom Jahr 1779 (1780). 9799 5 463 20-21 lichtenberg HE. Prof. Böckmann beschreibt das seine in den Carlsruher meteorologischen Epheremiden vom Jahr 1779. p . 30. siehe Gesamtregister.
0 210914 773705 Personenregister ~ Varenius, Bernhard ~ Quellen. 27517 5 859 824 Varenius siehe Gesamtregister.
0 210914 Personenregister ~ Yorick. 28651 5 463 8 lichtenberg Yorik siehe Gesamtregister.
210783
210783
210913
210915
210914
210914
210784
210784
210914
21091452e1626576581827108510
21091452e1626585fb7948743616
21091552e1626614679856258417
21091552e1626614b3c358427265
21092452e1629518fc6333208632
21092952e162b75c20f840067098
21091452e162657628e399579501
1474302450029

Abbildungen

Digitalisate

< 0210914546301handschriftVNat_5IX_D_03_014r.jpg14r IX D 3, 14r >
021091454631001handschriftVNat_5IX_E_01_044r.jpg44r IX E, 44r
021091454631901handschriftVNat_5IX_E_01_010r.jpg10r IX E, 10r
021091454632301handschriftVNat_5IX_F_01_019r.jpg19r IX F, 19r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen