Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 464

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210914
210916
5
0
1 richtige Schlüsse aus sichern Beobachtungen auf den großen
2 Gedancken geleitet worden ist, daß die aufsteigenden Dünste in
3 der Atmosphäre in wahre Atmosphärische Lufft übergehen, und
4 daß also der Regen umgekehrt eine Zersetzung dieser atmosphä-
5 rischen Lufft sey, fängt es auch in diesem dunckeln Revier der
6 Physik an wenigstens zu dämmern. Dieses zu zeigen will ich nur
7 die Haupt Glieder einer eintzige[n] Gedancken-Reihe, die sich
8 auf den großen Satz des HE. DeLüc stützt und nach der Auflö-
9 sung dieses verwickelten Problems hinführt hieher setzen.828 [Für
10 etwas mehr als] einen bloßen Winck | 19vgebe ich sie nicht aus.
11 1)Was uns bey dem Phänomen des Hagels so sehr frappirt ist
12 hauptsächlich die große Kälte die nöthig ist eine solche Menge
13 Wasser und zwar mitten im Sommer in Eis zu verwandeln.
14 Weniger frappirt die Menge Wasser selbst, nicht weil ihre
15 Erklärung leichter ist, sondern weil Regengüsse häufiger sind
16 als Hagelwetter. Im Grunde ist eines so schwer oder so leicht,
17 (wie man will zu erklären als das andere.
18 2)Wenn ich in einer Kälte worin das Fahrenheitische Thermo-
19 meter 70 Grade unter dem Gefrier punckt stünde also un-
20 gefähr das Quecksilber gefröre ein Talglicht anzündete, so
21 würde das licht wenn anders nur die Lufft rein wäre gantz
22 abbrennen.
23 Wie in einer Lufft die unsere Thermometer als warm oder doch
24 nicht als sehr kalt angeben große Kälte, in einer sehr . Warmen,
25 wo Kälte ist, kalte wo Warme
26 man kennt die direckten Processen, die umgekehrten. Wir haben
27 schon sehr deutliche begriffe über die Entstehung der Hitze in
28 der Kälte; der Feuchte in der Trockenheit. chemisch.

Textkritischer Kommentar

464 3  wahre]
464für würckliche
textkritik 238617
773710 210915 5
464 4  dieser]
464für der
textkritik 238618
773711 210915 5
464 5  sey,]
464danach gestr. ist
textkritik 238619
773712 210915 5
464 6  zeigen]
464für beweißen
textkritik 238620
773713 210915 5
464 6  nur]
464für wenigstens
textkritik 238621
773714 210915 5
464 7  eintzige]
464erg.
textkritik 238622
773715 210915 5
464 8 – 9  auf … hinführt]
464für mit <je­nem> dem großen Satz des HE. DeLüc anhebt und {sich} nach der Auflösung dieses verwickelten Problems hinzieht in möglichster Kürtze
textkritik 238623
773716 210915 5
464 10  einen]
464davor gestr. Für etwas mehr als
textkritik 238625
773718 210915 5
464 10  Winck]
464Kustode am Ende von Bl. 19r für Wincke am Anfang von Bl. 19v
textkritik 238626
773719 210915 5
464 11  ist]
464danach gestr. die
textkritik 238627
773720 210915 5
464 13  und zwar]
464erg., davor gestr. in Eis
textkritik 238628
773721 210915 5
464 13  verwan­deln.]
464danach <Um d> <<Woher die> <{<wie eine> solche} Menge Wasser entstehe <f> aus>
textkritik 238629
773722 210915 5
464 15  Regengüsse]
464danach gestr. und Wolckenbrüche
textkritik 238630
773723 210915 5
464 18  in]
464erg.
textkritik 238631
773724 210915 5
464 18  in … worin]
464für in <einem Zimmer in welchem>{in <bey> einer Kälte <bey welchem> worin}
textkritik 238632
773725 210915 5
464 19  70]
464für 50
textkritik 238633
773726 210915 5
464 19  stünde]
464für steht
textkritik 238634
773727 210915 5
464 23  als warm]
464für für Warm
textkritik 238635
773728 210915 5
464 26  umgekehrten]
464für indireckten
textkritik 238636
773729 210915 5
464 28  chemisch.]
464danach eine Zeile durch Auswischen der Tinte gelöscht es kann mehrere geben
textkritik 238637
773730 210915 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

860 828 
860 Zu S. 463,30 – 464,9 vgl. L. (Bemerkungen 1793, Sp. 154): „Einen solchen Versuch will ich hier einmal mit einem wahrhaft großen Gedanken des Hrn de Lüc machen, einen Satz, der meines Erachtens, wo nicht völlig unwiderleglich, bis jetzt wenigstens, trotz allem, was man dagegen hervor gebracht hat, unwiderlegt ist, und dieser Satz heißt so: ‚der Regen ist nicht der unmittelbar umgekehrte Proceß der Evaporation, sondern, das aufgestiegene Wasser ist, ehe es als Regen nieder fiel, in einen Zustand übergegangen, worin es kein Gegenstand mehr für das Hygrometer, und vermuthlich also atmosphärische Luft selbst war.‘“ Zu Delucs Verdam­pfungstheorie vgl. Anm. 710 und 821.
anmerkung 238624
773717 210915 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210915 Sachregister ~ Ausdünstung ~ Umwandlungstheorie. 28303 5 464 2-6 lichtenberg daß die aufsteigenden Dünste in der Atmosphäre in wahre Atmosphärische Lufft übergehen, und daß also der Regen umgekehrt eine Zersetzung dieser atmosphä- rischen Lufft sey, fängt es auch in diesem dunckeln Revier der Physik an wenigstens zu dämmern . siehe Gesamtregister.
0 210915 Sachregister ~ Feuchtigkeit (Substanz) ~ Analogie zur Wärme. 23541 5 464 28 lichtenberg Feuchte siehe Gesamtregister.
0 210915 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Theorie der Verdunstung / des Regens. 15927 5 464 8 lichtenberg DeLüc siehe Gesamtregister.
0 210915 Sachregister ~ Hagel ~ Erklärung. 3025 5 464 11-17 lichtenberg 1) Was uns bey dem Phänomen des Hagels so sehr frappirt ist hauptsächlich die große Kälte die nöthig ist eine solche Menge Wasser und zwar mitten im Sommer in Eis zu verwandeln. Weniger frappirt die Menge Wasser selbst, nicht weil ihre Erklärung leichter ist, sondern weil Regengüsse häufiger sind als Hagelwetter. Im Grunde ist eines so schwer oder so leicht, (wie man will zu erklären als das andere. siehe Gesamtregister.
0 210915 Sachregister ~ Kälte ~ Entstehung. 23100 5 464 23-24 lichtenberg Wie in einer Lufft die unsere Thermometer als warm oder doch nicht als sehr kalt angeben große Kälte siehe Gesamtregister.
0 210915 Sachregister ~ Physik ~ dunkles Revier. 28671 5 464 5-6 lichtenberg dunckeln Revier der Physik siehe Gesamtregister.
0 210907 773717 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Einige Bemerkungen über die Entstehung des Hagels (1793). 10631 5 860 828 L. (Bemerkungen 1793, Sp. 154) siehe Gesamtregister.
0 210915 Sachregister ~ Wärme ~ gebundene (latente) ~ Freisetzung. 23508 5 464 27-28 lichtenberg die Entstehung der Hitze in der Kälte siehe Gesamtregister.
0 210915 Sachregister ~ Gedankenexperiment. 21659 5 464 18-22 lichtenberg Wenn ich in einer Kälte worin das Fahrenheitische Thermo- meter 70 Grade unter dem Gefrier punckt stünde also un- gefähr das Quecksilber gefröre ein Talglicht anzündete, so würde das licht wenn anders nur die Lufft rein wäre gantz abbrennen. siehe Gesamtregister.
210914
210900
210914
210915
21091452e16265763e0474008195
21091552e1626614679856258417
1474365226629

Abbildungen

Digitalisate

< 0210915546401handschriftVNat_5IX_F_01_019r.jpg19r IX F, 19r >
021091554641001handschriftVNat_5IX_F_01_019v.jpg19v IX F, 19v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen