Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 465

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210915
210917
5
0
1 Nr. 66IX F, 20r
2 20rWolcke829 herabfallen (denn alle Hagelwetter gehen niedrig)
3 glaubt Herr DeLüc nun nicht mehr. Das Wetter, wobey er diese
4 Beobachtung anstellte, war fürchterlich; auch da wurde der Tag
5 in Nacht verwandelt, wie zu Beverungen830 (*). Vieles wird die
6 Aëronautik hier leisten können, wenn sie nöthige Verbesserun-
7 gen erhält, woran doch wohl hier und da in der Stille gearbeitet
8 wird. Selbst Blanchard hätte schon manches thun, wenigstens
9 Commissionen übernehmen können, wenn <man sich auf diesen
10 Lufftball von Menschen je[?] verlassen könnte; allein leider soll
11 dieser Lufftball von Menschen noch schwerer zu einem sichern>
12 Zweck zu steuern seyn, als der seidene an dem er sich jezt für
13 Geld aufknüpfen läßt.831
14 * Idées sur la Météorologie T. II. §. 642.832
15 Nr. 67IX F, 21
16 21rWir wundern uns, wenn wir in einer warmen Lufft eine Eiskälte
17 plötzlich entstehen sehen, und sehen es mit vieler Gleichgültig-
18 keit an, wann in einer Eiskalten Lufft eben so plötzlich eine
19 Hitze entsteht die Metalle schmeltzt. Jede Lichtflamme in einem
20 kalten Zimmer ist ein Phänomen, das nicht um ein Haar weniger
21 wunderbar ist, als die Entstehung des Hagels, man merckt dieses
22 nur nicht so weil die erste Erscheinung alltäglicher ist. Wenn im
23 Sommer ein Strich Landes mit herabfallendem Eise bedeckt wird,
24 so staunt jedermann und fragt wo mag die Kälte hergekommen
25 seyn. Brannte aber einmal eine Stadt oder ein Wald bey einer
26 Kälte ab, wobey das Quecksilber gefröre, so fragt niemand, wo
27 ist in der großen Kälte die Hitze hergekommen.833 Und doch
28 scheint nichts leichter als hier auf den Gedancken zu gerathen,
29 solte der eine Proceß nicht blos das Umgekehrte des andern seyn.
30 Der mit der Hand gedrückte Schwamm macht naß und frey-

Textkritischer Kommentar

465 4  da]
465erg.
textkritik 238639
773732 210916 5
465 5  wird]
465für würde
textkritik 238641
773734 210916 5
465 9  man]
465davor gestr. <dieser Mensch> {man diesen}
textkritik 238642
773735 210916 5
465 10  je[?] ]
465erg.
textkritik 238643
773736 210916 5
465 10 – 11  soll … Lufftball]
465für ist er selbst
textkritik 238644
773737 210916 5
465 16  einer]
465danach gestr. nicht sehr
textkritik 238647
773740 210916 5
465 18 – 19  eben … schmeltzt]
465für eine Hitze die Metalle schmeltzt eben so plötzlich entsteht
textkritik 238648
773741 210916 5
465 19  entsteht]
465entstehtt ändert Bearb.
textkritik 238649
773742 210916 5
465 23  Strich]
465davor gestr. Distri
textkritik 238650
773743 210916 5
465 24  mag]
465für kömt
textkritik 238651
773744 210916 5
465 27  in … hergekommen]
465für <die Hitze <hergeko> in der großen Kälte hergekommen> {in der großen Kälte <die große> {die} Hitze herge­kommen}
textkritik 238652
773745 210916 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

860 829 
860 Der fehlende Teil des Satzes läßt sich sinngemäß nach L. (Bemer­kungen 1793, Sp. 150) ergänzen: „Herr De Lüc sah dadurch einen Gedanken von der Entstehung des Hagels widerlegt, den er selbst zuerst geäußert hatte b) [Fußnote: b) Recherches sur les modif. de l’Atmosph. §. 714.], nemlich, daß Schneeflocken, die aus einer viel höheren Wolke herab in die eigentliche niedrige Hagelwolke fielen, dort durch ihre große Kälte Eis um sich anlegten und so den Hagel formirten.“
anmerkung 238638
773731 210916 5
860 830 
860 Zu S. 465,3 – 5 vgl. L. (Bemerkungen 1793, Sp. 166): „Auch bei dem Hagelwetter, das Herr de Lüc beobachtete, wurde der Tag in Nacht verwandelt, wie zu Beverungen.“ Vgl. Lampadius, Nachrichten 1792, Sp. 1477: „In unglaublicher Schnelligkeit war es [ein fürchterliches Ge­witter in Beverungen am 3. September 1792 gegen 13 Uhr] heran gerückt, und plötzlich wurde der Tag in die dunkelste Nacht verwandelt, so, daß man keine Gegenstände erkennen konnte.“ L.s Bemerkungen (1793) waren ursprünglich als Vorspann zu dem Aufsatz von Lampadius gedacht. Wegen des Umfangs hat L. diesen Text gesondert zum Abdruck nachgereicht, vgl. Lichtenberg, Schreiben 1792, Sp. 1476 und ders., Bemerkungen 1793, Sp. 145.
anmerkung 238640
773733 210916 5
860 831 
860 Zu S. 465,5 – 13 vgl. L. (Bemerkungen 1793, Sp. 151 f.): „Vieles würde endlich die Aeronautik hierin leisten, wenn die Luftbälle nur erst einmal völlig permanent gemacht werden könnten, oder wenigstens doch zu dem Grade, daß ein solches einmal angeschaftes Fahrzeug des Jahrs zu unterhalten nicht mehr kostete, als etwa ein Pferd. Wäre Blanchard nicht selbst ein solcher Luftball, der wie ich höre, viel schwerer zu einem gewis­sen Ziel hinzusteuern seyn soll, als der, an dem er sich so oft für Geld aufgeknüpft hat, so hätte er wenigstens sehr nützliche Commissionen übernehmen können.“ |
861
anmerkung 238645
773738 210916 5
861 832 
861 Deluc, Idées 2, 1787, 155 – 158. Über die Entstehung eines Hagel­korns meint Deluc (ebd., 154), „[…] qu’un Flocon de Neige en est toujours l’embrion.“ Das bewiese der schneeähnliche Kern eines Hagelkorns. Um den Kern würde beim Fallen Wasser von den Dunstbläschen wie Glatteis (verglas) anfrieren.
anmerkung 238646
773739 210916 5
861 833 
861 Zu S. 465,22 – 27 vgl. L. (Bemerkungen 1793, Sp. 154 f.): „Man erstaunt nemlich, wenn man mitten im Sommer eine Quadratmeile Landes mehrere Fuß hoch mit Eiskugeln überdeckt sieht, und fragt: wo ist bei der Hitze die Kälte hergekommen? Wenn hingegen bei der strengsten Kälte eine Stadt oder ein Wald in Kohlen und glühende Asche zerfällt, so fragt Niemand: wo mag die Hitze bei der Kälte hergekommen seyn?“
anmerkung 238653
773746 210916 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210916 Sachregister ~ Ballonfahrt ~ meteorologische Forschung. 2189 5 465 5-8 lichtenberg Vieles wird die Aëronautik hier leisten können, wenn sie nöthige Verbesserun- gen erhält, woran doch wohl hier und da in der Stille gearbeitet wird. siehe Gesamtregister.
0 210916 Personenregister ~ Blanchard, Jean-Pierre ~ Ballonfliegerei. 11957 5 465 8 lichtenberg Blanchard siehe Gesamtregister.
0 210916 Personenregister ~ Blanchard, Jean-Pierre ~ von L. charakterisiert als Luftball. 28680 5 465 9-11 lichtenberg diesen Lufftball von Menschen dieser Lufftball von Menschen siehe Gesamtregister.
0 210916 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 19/21. 30998 5 465 16 21r siehe Gesamtregister.
0 210916 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 20. 30999 5 465 2 20r siehe Gesamtregister.
0 210916 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ Neue Ideen über die Meteorologie (dt. von J.H. Wittkopp 1787–1788). 1181 5 465 14 lichtenberg * Idées sur la Météorologie siehe Gesamtregister.
0 210916 Sachregister ~ Hagel ~ Erklärung. 3025 5 465 2-5 lichtenberg Wolcke 829 herabfallen (denn alle Hagelwetter gehen niedrig) glaubt Herr De Lüc nun nicht mehr. Das Wetter, wobey er diese Beobachtung anstellte, war fürchterlich; auch da wurde der Tag in Nacht verwandelt, wie zu Beverungen siehe Gesamtregister.
0 210916 Sachregister ~ Hagel ~ Erklärung. 3025 5 465 16-29 lichtenberg Wir wundern uns, wenn wir in einer warmen Lufft eine Eiskälte plötzlich entstehen sehen , und sehen es mit vieler Gleichgültig- keit an, wann in einer Eiskalten Lufft eben so plötzlich eine Hitze entsteht die Metalle schmeltzt. Jede Lichtflamme in einem kalten Zimmer ist ein Phänomen, das nicht um ein Haar weniger wunderbar ist, als die Entstehung des Hagels, man merckt dieses nur nicht so weil die erste Erscheinung alltäglicher ist. Wenn im Sommer ein Strich Landes mit herabfallendem Eise bedeckt wird, so staunt jedermann und fragt wo mag die Kälte hergekommen seyn. Brannte aber einmal eine Stadt oder ein Wald bey einer Kälte ab, wobey das Quecksilber gefröre, so fragt niemand, wo ist in der großen Kälte die Hitze hergekommen. 833 Und doch scheint nichts leichter als hier auf den Gedancken zu gerathen, solte der eine Proceß nicht blos das Umgekehrte des andern seyn. siehe Gesamtregister.
0 210916 Sachregister ~ Kälte ~ Entstehung. 23100 5 465 16-17 lichtenberg Wir wundern uns, wenn wir in einer warmen Lufft eine Eiskälte plötzlich entstehen sehen siehe Gesamtregister.
0 210916 Sachregister ~ Kälte ~ Entstehung. 23100 5 465 22-25 lichtenberg Wenn im Sommer ein Strich Landes mit herabfallendem Eise bedeckt wird, so staunt jedermann und fragt wo mag die Kälte hergekommen seyn. siehe Gesamtregister.
0 210916 Sachregister ~ Schwamm ~ Wirkung auf Wasser als Bild für Frei- und Latentwerden von Wärme. 23408 5 465 30 lichtenberg 1 Der mit der Hand gedrückte Schwamm macht naß und frey- siehe Gesamtregister.
0 210916 773733 Personenregister ~ Lampadius, Wilhelm August Eberhard ~ Schriften ~ Einige Nachrichten und Bemerkungen über die Gewitter vom dritten September dieses Jahrs (1792). 10559 5 860 830 Lampadius, Nachrichten 1792 siehe Gesamtregister.
0 210916 773733 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Schreiben an den Herausgeber des neuen hannoverischen Magazins [Über den Hagel] (1792). 10627 5 860 830 Lichtenberg, Schreiben 1792 siehe Gesamtregister.
0 210916 773731 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Einige Bemerkungen über die Entstehung des Hagels (1793). 10631 5 860 829 L. (Bemer­kungen 1793, Sp. 150) siehe Gesamtregister.
0 210916 773733 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Einige Bemerkungen über die Entstehung des Hagels (1793). 10631 5 860 830 L. (Bemerkungen 1793, Sp. 166) siehe Gesamtregister.
0 210916 773738 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Einige Bemerkungen über die Entstehung des Hagels (1793). 10631 5 860 831 L. (Bemerkungen 1793, Sp. 151 f.) siehe Gesamtregister.
0 210916 773746 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Einige Bemerkungen über die Entstehung des Hagels (1793). 10631 5 861 833 L. (Bemerkungen 1793, Sp. 154 f.) siehe Gesamtregister.
0 210916 Sachregister ~ Beverungen. 28679 5 465 5 lichtenberg Beverungen siehe Gesamtregister.
210916
210916
210916
21091652e16267282a9327263684
21091652e162672e8a4610761447
21091652e1626738ee3164776669
21091752e162681a0c8174091708
1449649681148

Abbildungen

Digitalisate

< 0210916546501handschriftVNat_5IX_F_01_019v.jpg19v IX F, 19v >
02109165465201handschriftVNat_5IX_F_01_020r.jpg20r IX F, 20r
021091654651601handschriftVNat_5IX_F_01_021r.jpg21r IX F, 21r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen