Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 467

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210917
210919
5
0
1 in Wasserdampf eine Hitze entsteht, die fähig ist Bley zu schmel-
2 tzen, und bey diesem Proceß brauch[t] nichts vor zu gehen [Text
3 bricht ab]
4 Nr. 68IX D 3, 16r
5 16r§. 736
6 Vom Hagel. (Senebier Roz. Mai 87. p. 336 seqq)837
7 Wie kömmt es, daß Lufftschichten unter 0 Reaum. sich nicht mit
8 denen in Temperatur vermischen, die 20° darüber warm sind?
9 Denn so heiß ist es öffters beym Hagel und die Wolcken niedrig.
10 Es giebt, wie Senebier sagt, Hagel-Körner, die inwendig Wasser
11 haben, ist diese Erfahrung richtig?838 πμ.
12 (Hierbey fällt mir immer ein: Ist die Lufft zu allein[!] Zeiten ein
13 gleich starcker Leiter der Wärme oder nicht? Ist sie es nicht was
14 sind die Umstände, die ihre leitende Krafft bestimmen? Hieraus
15 wird sich vieles in der Natur erklären lassen. Hieher Cheval.
16 Thomson’s Abhandlung(792) πμ)
17 Vom Hagel ist noch anzumercken die schöne Beobachtung die
18 Stephenson anführt (in dem im compendio citirten Buch über den
19 Erdbrand in Island) daß bey jedem Ausbruche des Vulcans Hagel
20 von der Größe von Sperlings Eyern gefallen sey.839 Bey der Lehre
21 wie Kälte entsteht könen auch Darwin’s vortreffliche Erfahrun-
22 gen genüzt werden.840 – Als dann zum Beschluß die schöne Stelle
23 aus HE. DeLuc’s Briefen an La Metherie (Gren T. IV. p. 290.)841
24 Bild im Text 
25 Auch meine Beobachtung zu Darmstadt und zu Hannover.842
26 Auch meine Betrachtung, die ich vom Eisapparat hergeholt
27 habe.843

Textkritischer Kommentar

467 8  Temperatur]
467im Ms. Tempera- / <vermi> tur
textkritik 238669
773762 210918 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

855 (792) 
855 Thompson (Experiments 1786) hatte vergleichende Versuche zur Wärmeleitfähigkeit angestellt und gefunden, daß der Feuchtigkeitsgehalt der Luft wesentlichen Einfluß auf ihre Wärmeleitfähigkeit hat. Die Wärme­leitfähigkeit (conducting power) von Quecksilber = 1 000 gesetzt, betrug |
856 (ebd., 304) sie bei feuchter Luft 330, bei Wasser 313, bei atmosphärischer Luft Bild im Text, bei Luft, deren Dichte auf Bild im Text des Normalwerts reduziert war, 78 und beim torricellischen Vakuum 55 Einheiten.
anmerkung 238565
773658 210918 5 1
861 837 
861 Vgl. ErxH, 784,26 – 30 (Randbemerkung).
anmerkung 238668
773761 210918 5
861 838 
861 Senebier, Mémoire 1787, 336 f. – Bei seinem Exzerpt übergeht L. gerade Senebiers Gedanken über den Zusammenhang zwischen Elektrizität bei Gewittern und Hagel.
anmerkung 238670
773763 210918 5
861 839 
861 Stephensen, Beschreibung 1786, 359.
anmerkung 238671
773764 210918 5
861 840 
861 Darwin (Versuche 1790) schließt in dem Artikel aus mehreren Experimenten zur Verminderung der Wärme bei der Ausdehnung von Ga­sen auf die Ursachen niedriger Temperaturen in großen Höhen und auf die Entstehung von Niederschlägen. Aus dem Umstand, daß bei der ständigen Bewegung der Atmosphäre Luftmassen an Gebirgen auf- und abgleiten, folgert Darwin (ebd., 78): „Wenn nämlich ein grosser Luft-District von dem untern Theile der Atmosphäre zwey oder drey Meilen hoch erhoben wird, so wird er auch, durch die grosse Verminderung des Drucks über |
862 ihm, so stark ausgedehnt und daher so kalt, dass aus dem sich niederschla­genden Dampfe, (vorausgesetzt, dass er darinn vorher enthalten war) Hagel oder Schnee hervorgebracht wird.“ Vgl. Darwin, Experiments 1788, 48.
anmerkung 238672
773765 210918 5
862 841 
862 Deluc (Siebenter Brief 1791, 281 [richtig: 291]) reduziert die Frage nach der Entstehung des Hagels auf den Wärmeverlust in einer Wolke: „Das freye Feuer kann ohne Zweifel plötzlich in einem gewissen Raume vermindert werden, wenn es irgend eine Verbindung eingeht: wenn die Gewitter stets den Hagel begleiteten, so könnte man annehmen, dass das Feuer zur Bildung der electrischen Flüssigkeit verwandt würde; es hagelt aber oft ohne Gewitter, und umgekehrt. Wir kennen also weiter nichts mit Gewissheit, als dass in irgend einem Theile der Wolke eine Erkältung entsteht, und als die grösseste Unwissenheit über ihre Ursach.“
anmerkung 238673
773766 210918 5
862 842 
862 Nicht ermittelt.
anmerkung 238674
773767 210918 5
862 843 
862 Lichtenberg (Bemerkungen 1793, Sp. 165 f.) geht davon aus, daß den oberen Teilen einer Gewitterwolke durch den Übergang von Wasser­dampf in Luft Wärme entzogen worden ist und dadurch die Bildung von Schnee eingesetzt hat: „Ist aber die Schneeerzeugung einmal auf eine beträchtliche Strecke und Höhe eingeleitet, so wird er selbst gleichsam eine Schutzwand für den ferneren Fortgang gegen die benachbarte Sommerluft. Denn diesen Schnee zu schmelzen, erfordert einen großen Aufwand, selbst um ihn in eiskaltes Wasser zu verwandeln, wodurch denn, wie bei dem Calorimètre des Herrn Lavoisier, der innere Erkältungsproceß immer mehr gedeckt wird. Daher geben alle Hagelwetter rings umher, oft auf eine sehr große Strecke, bloß Regen, nahe an dem Korn fällt Regen mit einzelnen nicht sehr großen Hagelkörnern, und im Korn selbst der reine Hagel, mit etwas wenigem Wasser, das wohl von kleinen Eissplittern herrühren kann, die erst nahe an der Erde geschmolzen sind. Wer im Sommer Eis oder Schnee transportiren will, muß große Massen davon haben, sonst bringt er nichts an Ort und Stelle.“ Vgl. Bw 4, Nr. 2211 (S. 21).
anmerkung 238675
773768 210918 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210918 773768 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2211 an den Herausgeber des Hannoverischen Magazins. 22009 5 862 843 Bw 4, Nr. 2211 siehe Gesamtregister.
0 210918 Sachregister ~ Blei ~ schmilzt nicht an der Sonne. 28719 5 467 1-2 lichtenberg Bley zu schmel- tzen siehe Gesamtregister.
0 210918 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 3 ~ Bl. 16. 31001 5 467 5 16r siehe Gesamtregister.
0 210918 Verweise ~ Kompendium ~ § 736. 28720 5 467 5 lichtenberg §. 736 siehe Gesamtregister.
0 210918 Verweise ~ Kompendium (51791) ~ § 733. 29724 5 467 18 lichtenberg im compendio siehe Gesamtregister.
0 210918 773761 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 784. 33381 5 861 837 ErxH, 784 ,26 – 30 (Randbemerkung). siehe Gesamtregister.
0 210918 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Lettres à la Métherie ~ Septième lettre […], Sur les difficultés de la météorologie, & ses rapports avec la géologie (1790) ~ Siebenter Brief […] über die Schwierigkeiten in der Meteorologie und ihre Beziehungen auf die Geologie (dt. 1790). 14995 5 467 23 lichtenberg HE. DeLuc’s Briefen an La Metherie ( Gren T. IV. p. 290. siehe Gesamtregister.
0 210918 Sachregister ~ Hagel. 3022 5 467 6 lichtenberg wichtig Hagel siehe Gesamtregister.
0 210918 Sachregister ~ Hagel ~ bei Vulkanausbruch. 15007 5 467 19-20 lichtenberg daß bey jedem Ausbruche des Vulcans Hagel von der Größe von Sperlings Eyern gefallen sey siehe Gesamtregister.
0 210918 Sachregister ~ Kälte ~ Entstehung. 23100 5 467 21 lichtenberg wie Kälte entsteht siehe Gesamtregister.
0 210918 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Wärmeleitung. 23430 5 467 12-15 lichtenberg Ist die Lufft zu allein[!] Zeiten ein gleich starcker Leiter der Wärme oder nicht? Ist sie es nicht was sind die Umstände, die ihre leitende Krafft bestimmen? Hieraus wird sich vieles in der Natur erklären lassen. siehe Gesamtregister.
0 210918 773768 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Einige Bemerkungen über die Entstehung des Hagels (1793). 10631 5 862 843 Lichtenberg (Bemerkungen 1793, Sp. 165 f.) siehe Gesamtregister.
0 210918 Sachregister ~ Vulkan(e) ~ Hagel bei Ausbrüchen. 15008 5 467 19 lichtenberg bey jedem Ausbruche des Vulcans Hagel siehe Gesamtregister.
0 210918 Sachregister ~ Wärme ~ gebundene (latente) ~ Freisetzung ~ bei der Zersetzung von Luftarten. 23503 5 467 1 lichtenberg 1 in Wasserdampf eine Hitze entsteht siehe Gesamtregister.
0 210918 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. πμ ~ Wärmelehre. 31743 5 467 16 lichtenberg πμ siehe Gesamtregister.
0 210918 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. πμ ~ Meteorologie. 31758 5 467 11 lichtenberg πμ siehe Gesamtregister.
0 210918 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Reisen ~ Hannover. 28725 5 467 25 lichtenberg meine zu Hannover . siehe Gesamtregister.
0 210918 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beobachtung der Witterung. 25993 5 467 25 lichtenberg meine Beobachtung siehe Gesamtregister.
0 210918 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Gedanken über den Hagel. 28726 5 467 26 lichtenberg meine Betrachtung siehe Gesamtregister.
0 210918 Sachregister ~ Hannover ~ Wetterbeobachtung. 28724 5 467 25 lichtenberg Hannover siehe Gesamtregister.
0 210918 Sachregister ~ Eiskalorimeter ~ Lavoisiers und de la Place‘. 23336 5 467 26 lichtenberg Eisapparat siehe Gesamtregister.
0 210918 Personenregister ~ Senebier, Jean ~ Schriften ~ Second mémoire sur les moyens de perfectionner la météorologie (1787) ~ Exzerpt zum Hagel. 28721 5 467 6 lichtenberg wichtig Senebier Roz. Mai 87. p . 336 seqq siehe Gesamtregister.
0 210918 Sachregister ~ Darmstadt. 28723 5 467 25 lichtenberg Darmstadt siehe Gesamtregister.
0 210918 Personenregister ~ Stephensen, Magnús ~ Schriften ~ Kort beskrivelse over den nye vulcans ildsprudning i Vester-Skaptefields-Syssel paa Island i aaret 1783 (1785) ~ Beschreibung des Ausbruches eines neuen Vulkans im Vestriskaftafellssyssla im Jahre 1783 (dt. 1786). 14953 5 467 17-19 lichtenberg die Stephenson anführt (in dem im compendio citirten Buch über den Erdbrand in Island) siehe Gesamtregister.
0 210918 Personenregister ~ Thompson, Benjamin, Reichsgraf von Rumford ~ Schriften ~ New experiments upon heat (1786). 9414 5 467 15-16 lichtenberg Cheval. Thomson’s Abhandlung siehe Gesamtregister.
0 210918 Personenregister ~ Darwin, Erasmus ~ Schriften ~ Frigorific experiments on the mechanical expansion of air (1788). 8209 5 467 21 lichtenberg Darwin’s siehe Gesamtregister.
0 210918 773765 Personenregister ~ Darwin, Erasmus ~ Schriften ~ Frigorific experiments on the mechanical expansion of air (1788) ~ Versuche über die Erzeugung der Kälte durch die mechanische Ausdehnung der Luft (dt. 1790). 8210 5 861 840 Darwin (Versuche 1790) siehe Gesamtregister.
1474383072010

Abbildungen

Digitalisate

< 0210918546701handschriftVNat_5IX_F_01_021v.jpg21v IX F, 21v >
02109185467501handschriftVNat_5IX_D_03_016r.jpg16r IX D 3, 16r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen