Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 471

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210921
210923
5
0
1 Nr. 72IX D 9, 1r; 2 – 3r
2 1rRichmanns Tod.870 |
3 2r = 1)Richmann aus mündlichen Nachrichten
4 des HE. Prof. Kratzenstein
5 Am 9 Sept. 1780871 besuchte mich HE. Professor Kratzenstein.
6 Und gab mir folgenden Bericht von Richmanns Tode. Am 6.
7 Aug. 1753872 war HE. Prof. Richmann mit HE. Prof. K. in der
8 Versammlung der Academie zu Petersburg, von da wolte er nach
9 dem Marckt, denn in Petersburg ist es Mode, daß die Männer
10 statt der Weiber einkaufen. Doch sagte er: er müste erst nach
11 Hauß, weil er den Kupferstecher Sokolow bestellt habe ihm
12 etwas zu weisen, was zu einer Zeichnung, die er von einem
13 Elecktrischen Apparat machen solte, nöthig wäre, nemlich die
14 Schatten.873 HE. Richmann hatte auf seinem Hause nicht so
15 wohl einen Conducktor, als einen Lufft Elecktricitäts Weiser
16 errichtet.874 Nemlich in einer kleinen Lucke auf dem Dache
17 seines kleinen höltzernen Hauses875 hatt er an einem Seidenfaden
18 einen Drat befestigt876 der über das Dach weg, unten in sein
19 Haus gieng. Über den Seidenfaden hatte er eine Art von gefloch-
20 tenem Becher, die man in Petersburg zu trockenen Sachen ge-
21 braucht, gehängt.877 Vom Dach gieng der Drat herunter über
22 einen Gang dann über ein Fenster über einer Thür, woraus er
23 eine Scheibe aus genommen hatte, nach einem Schranck der so
24 hoch war als Richmanns Kinn,878 auf diesem Schranck Stund
25 eine Art von Becher-Glas mit etwas Messing Feilstaub (die Lei-
26 densche Flasche war damals noch in ihrer Kindheit.)879 in dieses
27 hieng der Drat.
28 An den Drat hatte er ein Elecktrometer angebracht einen ziem-
29 lich grosen Quadranten von Holtz aus dessen Mittelpunckt ein
30 Faden herab hieng, und dieses | 2vist das Instrument, das Sokolow
31 zeichnen solte.880 So wollen wir nun einmal die Sache stehen
32 lassen. HE. Professor Kr. fuhr auf der Newa nach seinem Hause,
33 und Sah bey übrigens hellem Himmel eine schwartze Donner-
34 wolcke etwa 40 Grade über dem Horizont, also in einer ziemli-

Textkritischer Kommentar

471 6  Bericht]
471für bericht
textkritik 238721
773814 210922 5
471 6 – 7  Am … Richmann]
471für HE. Prof. Richmann war
textkritik 238722
773815 210922 5
471 9  Männer]
471für Weiber
textkritik 238724
773817 210922 5
471 10  Weiber]
471für Männer
textkritik 238725
773818 210922 5
471 19  Über]
471davor gestr. Um den Se
textkritik 238730
773823 210922 5
471 19  von]
471danach gestr. Bech[?]
textkritik 238731
773824 210922 5
471 22  ein1]
471für das
textkritik 238733
773826 210922 5
471 28  An]
471für an
textkritik 238736
773829 210922 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

865 870 
865 Vgl. ErxH, 796 f., und GamN, 911. – Außer seiner Aufzeichung des Berichts von Kratzenstein hat L. in Erxlebens Lehrbuch drei weitere zuver­lässige Darstellungen genannt (ErxH, 797,3 – 22). Der ausführliche Bericht von Hanow (ErxH, 797,10 – 14; vgl. den Wiederabdruck: Nachricht 1755, 3 – 13) beruht auf einer vom 17. Aug. 1753 datierten Nachricht im „Ham­burgischen unpartheyischen Correspondenten“ (Bericht 1753). Andere bald nach Richmanns Tod in deutschen Zeitungen erschienene Meldungen hat Dunkel (Nachrichten 1.4, 1755, 713; Nachrichten 2.1, 1755, 173) ver­zeichnet. Ob sich darunter die ungenannte deutsche Quelle für den Bericht in den „Philosophical Transactions“ (Account 1755, vgl. ErxH, 797,7 – 9) befindet, wurde nicht ermittelt. (Wenn, wie Reimarus [Vom Blitze 1778, 119] meint, diese deutsche Quelle übereinstimmt mit der im Anhang zu Felbiger [Kunst 1771, 86 – 95] parallel französisch und deutsch abgedruck­ten „Relation abregée de la mort de Mr. le Professeur Richmann“, würde es sich bei dem Text der „Philosophical Transcations“ jedenfalls um keine Übersetzung im engeren Sinn, sondern höchstens um eine Übertragung han­deln.) Weitere Einzelheiten mit Anspruch auf Authentizität finden sich bei Lomonossov (Oratio 1753). – L. (Nachricht 1904, 99) hat bei eigenen Versuchen mit Luftelektrizität Richmanns Unfall zur Mahnung an die nötige Vorsicht angeführt.
anmerkung 238719
773812 210922 5
865 871 
865 Gamauf (GamN, 911) nennt versehentlich den 19. Sept. 1780.
anmerkung 238720
773813 210922 5
865 872 
865 26. Juli a. St. / 6. Aug. 1753 n. St.
anmerkung 238723
773816 210922 5
865 873 
865 Auf den Illustrationen zu Richmanns letzter, postum erschienener Veröffentlichung (Dissertatio 1753, Tab. VIII) sind keine Schatten abgebil­det. – Iwan Aleksejewitsch Sokolow (1715 – 1757) war Lehrer an der Kupferstecherschule der Akademie der Wissenschaften und als einer der besten russischen Kupferstecher der ersten Hälfte des 18. Jh. vor allem für seine gestochenen Porträts bekannt.
anmerkung 238726
773819 210922 5
865 874 
865 Meint L., Richmann habe auf dem Dach seines Hauses einen Leiter zur Messung der Luftelektrizität errichtet, der ebenso als Blitzableiter hätte dienen können? Etwa in diesem Sinn hat L. C. Lichtenberg (Verhaltungs-Regeln 1778, 77) über die Einrichtung eines Instruments zur Bemerkung |
866 von Gewitterelektrizität geschrieben: „Der bequemste Electricitätszeiger ist unstreitig der, dessen man sich bey einer geringen Abänderung statt eines Ableiters bedienen kann.“ Zu den Vorrichtungen auf dem Dach von Rich­manns Haus vgl. Anm. 877 und 878.
anmerkung 238727
773820 210922 5
866 875 
866 Richmann wohnte zu dieser Zeit auf der Wassiljewski-Insel, auf der sich auch die Gebäude der Akademie der Wissenschaften befinden, in einem Haus an der Ecke Bolschoi Prospekt / 5. Linie (Pekarskij, Istorija 1, 1870, 706; vgl. Account 1755, 64). Eine gute Beschreibung der örtlichen Gegebenheiten findet sich bei Georgi (Versuch 1790, 106 f.).
anmerkung 238728
773821 210922 5
866 876 
866 Sollte heißen: „einen Drat mit einem Seidenfaden befestigt“?
anmerkung 238729
773822 210922 5
866 877 
866 Über die Einrichtung auf dem Dach schreibt Richmann (Dissertatio 1753, 335 f.), daß es sich dabei um zwei eiserne Ketten von je 66 Fuß Länge und 9 Pfund Gewicht gehandelt habe. Das Ende der einen Kette sei mit einer eisernen Spitze verbunden gewesen. An diesem Ende und an einem Ende der anderen Kette war jeweils eine Seidenschnur befestigt. Mit diesen Schnüren konnten die Ketten an einem senkrecht stehenden Mast bei Bedarf schnell auf eine Höhe von 40 Fuß über den Spiegel der Newa gezogen und auch wieder herabgelassen werden. Richmann (ebd.) erwähnt, daß er die (isolierenden) Seidenschnüre vor Feuchtigkeit geschützt habe, nennt aber keine Einzelheiten.
anmerkung 238732
773825 210922 5
866 878 
866Vermutlich erst nach der letzten von Richmann in zwei Anmerkun­gen zu seinem Aufsatz (Dissertatio 1753, 338 u. 340) erwähnten Beobach­tung vom 11. Juli 1753 hat er die Leitung aus Eisendraht gelegt, die vom Dach des Hauses durch die Eingangstür i (Fig. 12) und eine weitere Tür in sein Labor führte, vgl. Lomonossov (Oratio 1753, Fig. 12 u. 22).Bild im Text |
867Bild im TextMit h und m (Fig. 22) sind die Positionen von Richmann und Sokolow zur Zeit des Blitzschlags bezeichnet. – Auch der „Hamburgische unpartheyische Correspondent“ (Bericht 1753, ungez. Sp. 2) schreibt nur, daß „[…] von dem Dache des Hauses ein dünner eiserner Drat durch den Eingang nahe unter der Decke des Ganges“ bis zu Richmanns Meßinstrument führte. Ob nach der Anbringung dieser Leitung bloß noch ein Ende des Eisendrahtes aus dem Dach ragte, oder ob die Ketten auf dem Dach, vgl. Anm. 877, durch eine Metallstange ersetzt wurden, an welche der Eisendraht ange­schlossen war, ist nicht klar. Jedenfalls meldeten die „Philosophical Trans­actions“ (Account 1755, 62): „Bars were standing for this purpose [Beobachtung der Gewitterelektrizität] always upon the roof of the house.“ Und der mit Richmann gut bekannte Lomonossov schrieb, daß die Eisen­drähte von einem „elektrischen Pfeil“ aus gezogen waren („vnde a sagitta electrica fila ferrea extendebantur“ ebd., 63), also wohl einer mit einer oder mehreren Spitzen versehenen Eisenstange, wie die auf Lomonossovs Dach installierte (vgl. Lomonossov, Oratio 1753, 64).
anmerkung 238734
773827 210922 5
867 879 
867 Über die „Leidensche Flasche“ vgl. VNat 4, 632 f. (Anm. 25), und zu ihrer Geschichte ebd., 304 f. (Text Nr. 24) und die zugehörigen Anmer­kungen.
anmerkung 238735
773828 210922 5
867 880 
867Hinsichtlich des Zwecks des mit Feilspänen gefüllten Becherglases im Zusammenhang mit dem „ElecktricitätsWeiser“ (Index electricitatis) befand sich L. im Irrtum. Zwar scheint die Bemerkung im „Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten“ (Bericht 1753, ungez. Sp. 4), es habe das Becherglas „anstatt der Muschenbroeckischen Flasche“ gedient, L.s Ansicht zu unterstützen. Jedoch schon Priestley (Geschichte 1772, 226), gestützt auf die beiden Mitteilungen in den „Philosophical Transactions“ (Watson, Answer 1754 und Account 1755), schreibt, die Eisenstange des Elektrizitätsweisers habe „aus was vor Ursache, weiß ich nicht“ in einem mit Messingspänen zum Teil gefüllten Becherglas gestanden. – Das Miß­verständnis läßt sich aus Richmann Aufsatz über seinen „Elektrizitäts­weiser“ klären, vgl. ders., Dissertatio 1753, Tab. VIIIa, Fig.I: |
868Bild im TextDie Grundform des Instruments (ebd., 303) besteht im wesentlichen aus einem senkrecht stehenden prismatischen Eisenstab A C, an dem oben das eine Ende eines Bild im Text Fuß langen und ein halbes Gran schweren Leinenfadens befestigt wird. Erhält der Eisenstab eine elektrische Ladung, wird das freie Ende B des gleichgeladenen Fadens abgestoßen. Die Größe des Abstandes des Fadenendes vom Lineal kann als Maß der Elektrizität von einem hölzer­nen Quadranten D E F G H abgelesen werden. Richmann stellte mit Hilfe seines Instruments fest, daß sich die Elektrizität eines geladenen Körpers spontan verminderte. So bemerkte er (ebd., 313) vor allem die mit Licht­erscheinungen verbundenen Entladungen an den Ecken (angulus solidus) elektrisierter Körper, nicht zuletzt an dem wegen seiner Ecken für Spontan­entladungen prädestinierten prismatischen Eisenstab seines „Elektrizitäts­weisers“. Um eine einmal auf das Instrument übertragene Ladung länger erhalten zu können, erdachte Richmann (ebd., 319 f.) die Verbindung des Elektrizitätsweisers mit einer Leidener Flasche (ebd., Tab. VIIIa, Fig. II). Der Eisenstab KN steckt in Feilspänen von Eisen oder anderen Metallen oder in Bleikügelchen, mit denen eine kleine Glasflasche ABC gefüllt ist, die der inneren Belegung einer Leidener Flasche entsprechen. Die äußere Bele­gung besteht in einem bis zur halben Höhe der Flasche reichenden eng anliegenden Blechgefäß F G B C. An dem hölzernen Griff G C D E ist ein graduierter hölzerner Halbkreis befestigt, auf dem die Ablenkung des Leinenfadens K M abgelesen wird. Geladen wird die Flasche durch Berüh­rung des zu untersuchenden Ladungsträgers mit dem von dem Eisenstab abführende Metallstreifen K L. (Richmann erwähnt nicht, ob dabei die äußere Belegung geerdet wurde.) Dieses Instrument, das eine Ladung (ebd., 321) „über mehrere Stunden erhalten“ konnte, hätte sich jedoch zur Beobachtung der kurzzeitigen Elektrizitätsschwankungen vor und nach atmosphärischen Entladungen, an denen Richmann interessiert war und die er in seinem Aufsatz beschreibt (ebd., 337 f.), nicht geeignet. – Den Zweck des fraglichen Gefäßes mit den Messingfeilspänen nennt Lomonossov (Oratio 1753, 63): „Musschenbroeks Maschine [d.h. die Leidener Flasche] fand keine Anwendung, sondern der Metallstab steckte in den Spänen, damit nicht die entstandene Elektrizität durch Aussprühen kegelförmigen |
869 [elektrischen] Lichts von den Ecken vermindert werde und der Zeiger nicht schwanke.“ [„Machina Muschenbrockiana applicata non erat; et prisma metallicum erat ideo in scobem insertum, ne exorta vis electrica, solidis angulis ignem coniformem spargendo, deminueretur, neque index vacilla­ret.“] Sinngemäß findet sich diese Erklärung auch in dem bei Felbiger (Kunst 1771, 88 f.) abgedruckten Bericht über Richmanns Unfall.
anmerkung 238737
773830 210922 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210922 Sachregister ~ Blitz ~ Todesfälle ~ Richmann. 2321 5 471 2 wichtig Richmanns Tod . 870 siehe Gesamtregister.
0 210922 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 9 ~ Bl. 1/4. 31007 5 471 2 1r siehe Gesamtregister.
0 210922 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 9 ~ Bl. 2. 31008 5 471 3 2r siehe Gesamtregister.
0 210922 Sachregister ~ Elektrizität ~ atmosphärische ~ Instrumente in Richmanns Haus. 24152 5 471 14-30 lichtenberg HE. Richmann hatte auf seinem Hause nicht so wohl einen Conducktor, als einen Lufft Elecktricitäts Weiser errichtet. 874 Nemlich in einer kleinen Lucke auf dem Dache seines kleinen höltzernen Hauses 875 hatt er an einem Seidenfaden einen Drat befestigt 876 der über das Dach weg, unten in sein Haus gieng. Über den Seidenfaden hatte er eine Art von gefloch- tenem Becher, die man in Petersburg zu trockenen Sachen ge- braucht, gehängt. 877 Vom Dach gieng der Drat herunter über einen Gang dann über ein Fenster über einer Thür, woraus er eine Scheibe aus genommen hatte, nach einem Schranck der so hoch war als Richmanns Kinn, 878 auf diesem Schranck Stund eine Art von Becher-Glas mit etwas Messing Feilstaub (die Lei- densche Flasche war damals noch in ihrer Kindheit.) 879 in dieses hieng der Drat. An den Drat hatte er ein Elecktrometer angebracht einen ziem- lich grosen Quadranten von Holtz aus dessen Mittelpunckt ein Faden herab hieng siehe Gesamtregister.
0 210922 773812 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 796. 33398 5 865 870 ErxH, 796 f. siehe Gesamtregister.
0 210922 773828 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität. 19360 5 867 879 VNat 4, 632 f. ebd., 304 f. siehe Gesamtregister.
0 210922 773812 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 285. 22010 5 865 870 GamN, 911 siehe Gesamtregister.
0 210922 773813 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 285. 22010 5 865 871 GamN, 911 siehe Gesamtregister.
0 210922 Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Geschichte. 13439 5 471 25-26 lichtenberg Lei- densche Flasche siehe Gesamtregister.
0 210922 Personenregister ~ Kratzenstein, Christian Gottlieb ~ Nachrichten zu Richmanns Tod. 15132 5 471 3-4 lichtenberg wichtig aus mündlichen Nachrichten des HE. Prof. Kratzenstein siehe Gesamtregister.
0 210922 Personenregister ~ Kratzenstein, Christian Gottlieb ~ besucht L. im September 1780. 24120 5 471 5 lichtenberg Kratzenstein siehe Gesamtregister.
0 210922 773812 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Nachricht von dem ersten Blitz-Ableiter in Göttingen (1904). 10642 5 865 870 L. (Nachricht 1904, 99) siehe Gesamtregister.
0 210922 Sachregister ~ Datierung ~ 1780 September 9. 24119 5 471 5 lichtenberg 9 Sept. 1780 siehe Gesamtregister.
0 210922 Sachregister ~ Datierung ~ 1753 August 6. 24126 5 471 6-7 lichtenberg 6. Aug. 1753 siehe Gesamtregister.
0 210922 773812 Sachregister ~ Datierung ~ 1753 August 17. 24153 5 865 870 17. Aug. 1753 siehe Gesamtregister.
0 210922 773827 Sachregister ~ Datierung ~ 1753 Juli 11. 24155 5 866 878 11. Juli 1753 siehe Gesamtregister.
0 210922 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ besucht von ~ C.G. Kratzenstein. 24121 5 471 5 lichtenberg mich siehe Gesamtregister.
0 210922 773820 Personenregister ~ Lichtenberg, Ludwig Christian ~ Schriften ~ Verhaltungs-Regeln bey nahen Donnerwettern, nebst den Mitteln sich gegen die schädlichen Wirkungen des Blizes in Sicherheit zu setzen (1774) ~ 31778. 10646 5 865 874 L. C. Lichtenberg (Verhaltungs-Regeln 1778, 77) siehe Gesamtregister.
0 210922 Sachregister ~ Petersburg ~ Richmann. 24154 5 471 14 lichtenberg Hause siehe Gesamtregister.
0 210922 773830 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of electricity (1767) ~ 21769 ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Elektricität (dt. von J.G. Krünitz 1772). 9159 5 867 880 Priestley (Geschichte 1772, 226) siehe Gesamtregister.
0 210922 773812 Personenregister ~ Reimarus, Johann Albert Heinrich ~ Schriften ~ Vom Blitze (1778). 9185 5 865 870 Reimarus [Vom Blitze 1778, 119] siehe Gesamtregister.
0 210922 773819 Personenregister ~ Richmann, Georg Wilhelm ~ Schriften ~ De indice electricitatis (1752–53). 9197 5 865 873 Dissertatio 1753 siehe Gesamtregister.
0 210922 773825 Personenregister ~ Richmann, Georg Wilhelm ~ Schriften ~ De indice electricitatis (1752–53). 9197 5 866 877 Richmann (Dissertatio 1753, 335 f.) siehe Gesamtregister.
0 210922 773827 Personenregister ~ Richmann, Georg Wilhelm ~ Schriften ~ De indice electricitatis (1752–53). 9197 5 866 878 Dissertatio 1753 siehe Gesamtregister.
0 210922 773830 Personenregister ~ Richmann, Georg Wilhelm ~ Schriften ~ De indice electricitatis (1752–53). 9197 5 867 880 ders., Dissertatio 1753 siehe Gesamtregister.
0 210922 Personenregister ~ Richmann, Georg Wilhelm ~ Tod durch elektrischen Schlag. 15126 5 471 2 lichtenberg wichtig Richmanns Tod siehe Gesamtregister.
0 210922 Sachregister ~ Newa. 22530 5 471 32 lichtenberg Newa siehe Gesamtregister.
0 210922 Sachregister ~ Academia scientiarum imperialis Petropolitana. 20430 5 471 8 lichtenberg Academie zu Petersburg siehe Gesamtregister.
0 210922 773830 Personenregister ~ Watson, William ~ Schriften ~ An answer to Dr. Lining’s query relating to the death of Professor Richman (1754). 11349 5 867 880 Watson, Answer 1754 siehe Gesamtregister.
0 210922 773812 Personenregister ~ Hanow, Michael Christoph ~ Schriften ~ Seltenheiten der Natur und Oekonomie (1753–1755) ~ Nachricht von Herrn Richmanns […] plötzlichem Tode (1755). 10304 5 865 870 Nachricht 1755 siehe Gesamtregister.
0 210922 773821 Personenregister ~ Georgi, Johann Gottlieb ~ Schriften ~ Versuch einer Beschreibung der Rußisch Kayserlichen Residenzstadt St. Petersburg und der Merkwürdigkeiten der Gegend (1790). 10222 5 866 875 Georgi (Versuch 1790, 106 f.) siehe Gesamtregister.
0 210922 773812 Personenregister ~ Anonym, [Bericht über Richmanns Tod] Petersburg, den 17. August (1753). 9745 5 865 870 Bericht 1753 siehe Gesamtregister.
0 210922 773827 Personenregister ~ Anonym, [Bericht über Richmanns Tod] Petersburg, den 17. August (1753). 9745 5 867 878 Bericht 1753 siehe Gesamtregister.
0 210922 773830 Personenregister ~ Anonym, [Bericht über Richmanns Tod] Petersburg, den 17. August (1753). 9745 5 867 880 Bericht 1753 siehe Gesamtregister.
0 210922 773812 Personenregister ~ Dunkel, Johann Gottlob Wilhelm ~ Schriften ~ Historisch-Critische Nachrichten von verstorbenen Gelehrten und deren Schriften (1753–1760). 10065 5 865 870 Dunkel (Nachrichten 1.4, 1755, 713; Nachrichten 2.1, 1755, 173) siehe Gesamtregister.
0 210922 773812 Personenregister ~ Felbiger, Johann Ignatz von ~ Schriften ~ Die Kunst Thürme oder andere Gebäude vor den schädlichen Wirkungen des Blitzes durch Ableitungen zu bewahren (1771). 10121 5 865 870 Felbiger [Kunst 1771, 86 – 95] siehe Gesamtregister.
0 210922 773830 Personenregister ~ Felbiger, Johann Ignatz von ~ Schriften ~ Die Kunst Thürme oder andere Gebäude vor den schädlichen Wirkungen des Blitzes durch Ableitungen zu bewahren (1771). 10121 5 869 880 Felbiger (Kunst 1771, 88 f.) siehe Gesamtregister.
0 210922 773827 Personenregister ~ Lomonossov, Michail Vassilevič. 10666 5 867 878 Lomonossov, Oratio 1753 siehe Gesamtregister.
0 210922 773812 Personenregister ~ Lomonossov, Michail Vassilevič ~ Schriften ~ Oratio de meteoris vi electrica ortis (1753). 10668 5 865 870 Lomonossov (Oratio 1753) siehe Gesamtregister.
0 210922 773827 Personenregister ~ Lomonossov, Michail Vassilevič ~ Schriften ~ Oratio de meteoris vi electrica ortis (1753). 10668 5 866 878 Lomonossov (Oratio 1753, Fig. 12 u. 22) siehe Gesamtregister.
0 210922 773821 Personenregister ~ Pekarskij, Petr P. ~ Schriften ~ Istorija Imperatorskoj Akademii Nauk v Peterburge (1870). 10909 5 866 875 Pekarskij, Istorija 1, 1870 siehe Gesamtregister.
0 210922 Personenregister ~ Sokolov, Ivan A. ~ Richmanns Tod. 15127 5 471 11 lichtenberg Sokolow siehe Gesamtregister.
0 210922 773812 Personenregister ~ Anonym, An account of the death of Mr. George William Richman (1755–1756). 15130 5 865 870 Account 1755 siehe Gesamtregister.
0 210922 773821 Personenregister ~ Anonym, An account of the death of Mr. George William Richman (1755–1756). 15130 5 866 875 Account 1755 siehe Gesamtregister.
0 210922 773827 Personenregister ~ Anonym, An account of the death of Mr. George William Richman (1755–1756). 15130 5 867 878 Account 1755 siehe Gesamtregister.
0 210922 773830 Personenregister ~ Anonym, An account of the death of Mr. George William Richman (1755–1756). 15130 5 867 880 Account 1755 siehe Gesamtregister.
210922
210922
210922
21081852e161406d2ad416726265
21092252e1626f45c9c601047293
21092252e1626f45d6f591965823
21092252e1626f4d73f566572861
21092352e1629467944033884495
21092352e1629467a1f722107730
1461223825728

Abbildungen

Digitalisate

< 0210922547101handschriftVNat_5IX_D_05_002v.jpg2v IX D 5, 2v >
02109225471201handschriftVNat_5IX_D_09_001r.jpg1r IX D 9, 1r
02109225471301handschriftVNat_5IX_D_09_002r.jpg2r = 1) IX D 9, 2r = 1)
021092254713001handschriftVNat_5IX_D_09_002v.jpg2v IX D 9, 2v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen