Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 473

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210923
210925
5
0
1 Priestley’s Geschichte der Elecktricität steht, ist falsch.887 Rich-
2 mann war von Geburt ein Liefländer, und etwas hagerer Mann,
3 von mittlerer Größe.
4 Nr. 73IX D 4, 1r
5 1r = 26Zur EntstehungsArt des Gewitters gehörige Bemerckungen
6 Merckwürdig ist des HE. Beccaria Bemerckung, daß sein Ableiter
7 obgleich mit der Erde in Verbindung, dennoch Funcken gegeben
8 habe. Priestley. p. 349.888
9 Lufft und Turmalin vergleichen.889
10 Vielleicht ist es ein Laden der Lufft. Lufft kan würcklich geladen
11 werden Wilcke de Electr: contrariis p. 96 Man kan dieses auch am
12 Elecktrophor zeigen.890
13 Ueber den Donner Wilck[e] Schwed. Abhandlungen B. 21.891
14 Nr. 74IX D 4, 2r
15 2rWie entstehten[!] die Gewitter
16 man glaubte die Seewolcken seyen elecktrisch.892 Fräncklin auf-
17 gegeben. Er kommt wieder auf das Reiben an Bäumen zurück,
18 was noch kein Mensch erfahren hat.893
19 Volta. Dämpfe immer + warum zuweilen –→ 368,2
20 werden wolcken wie Turmalin elecktrisch.→ 473,9
21 nichts.
22 welches ist das Wahrscheinlichste? der chemische Proceß wie
23 beym Regen894
24 Die Wolcken sind auch im Winter elecktrisch so wie sie im
25 Winter naß sind, aber jenes ist nicht das Gewitter, so wie
26 dieses nicht der Regen.→ 368,3 – 7
27 § 750.
28 Ein elecktrischer Funcke. Er trifft hohe Gegenstände,(312) doch
29 nicht immer; sie müsten leitend seyn. Feders Straße.895 Bäume.
30 p. 668. IVte Ausgabe.896

Textkritischer Kommentar

472 32 – 473,2  ein … war]
472auf sieben Zeilen durch Papierabriß am li. Rand verlorene Zeilenanfänge hat L. jeweils am Ende der vorhergehenden Zeile erg.
textkritik 238746
773839 210924 5 1
473 3  von … Größe.]
473erg.
textkritik 238750
773843 210924 5
473 8  Priestley … 349.]
473erg.
textkritik 238751
773844 210924 5
473 11  Wilcke … 96]
473erg.
textkritik 238754
773847 210924 5
473 15  Gewitter]
473danach eine Zeile gestr. Volta
textkritik 238757
773850 210924 5
473 25  jenes]
473für das
textkritik 238761
773854 210924 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

776 (312) 
776 S. 368,8 – 13 geht es offenbar um Wilckes Versuch mit der „Luft­platte“, einer Art Kondensator, die L. im Zusammenhang mit den Experi­menten zur Leydener Flasche behandelte, vgl. VNat 4, 633 (Anm. 28). Wilcke (De electricitatibus 1757, 96) experimentierte mit zwei Bild im Text Fuß großen Holzplatten A B und C D, die einseitig mit Zinnfolie überzogen waren und mit den belegten Seiten zueinander parallel im Abstand von eini­gen Zoll aufgehängt wurden. Die Platten wurden wie eine Leydener Flasche an einer Elektrisiermaschine geladen, indem eine Platte mit dem Hauptkon­duktor und die andere mit der Erde verbunden wurde. Wilcke (ebd., 100 f.) stellte fest, daß die Platten, solange sie entgegengesetzt geladen waren, einander anzogen, und sich bei Annäherung unter Bildung eines Funkens entluden. Wenn bei sonst parallelen Platten durch einen kleinen unter die Belegung gebrachten Körper ein Vorsprung gebildet wurde, fand die Entla­dung immer dort statt. Wenn statt dieser Erhebung jedoch eine leitende Spitze angebracht wurde, konnten die Platten wegen eines beständigen Übergangs der Elektrizität („Ob continuum enim materiae transitum […]“) nicht mehr aufgeladen werden. Und Wilcke schreibt, daß dies entsprechend auf die elektrischen Erscheinungen der Luft, der Gewitter und Wolken angewandt werden könne. Die Tafel A B entspräche den Wolken, der Tafel C D jedoch die Oberfläche der Erde und die darauf befindlichen Gegenstän­de. Je nach Ladung der Platten würden sich die Blitze von den Wolken zur |
777 Erde oder in der Gegenrichtung bewegen. Der Übergang der elektrischen Materie erfolge meist an den Erhebungen. Seien Türme und andere erha­bene Gegenstände ziemlich spitz, werde eine beständige Überleitung der elektrischen Materie eine Aufladung und deshalb auch den Blitz verhindern.
anmerkung 237662
772755 210924 5 1
869 887 
869 Priestley (Geschichte 1772, 228): „Nachdem zweymahl vier und zwanzig Stunden verfloßen waren, war der Körper dermaßen verfault, daß |
870 man ihn nicht anders, als mit vieler Mühe, ganz in einen Sarg bringen konnte.“ Priestley hat diese Angabe der Nachricht in den „Philosophical Transactions“ (Account 1755, 68) entnommen.
anmerkung 238749
773842 210924 5
870 888 
870 Priestley (History 1767, 349): „His electrical apparatus, though communicating with the earth, has frequently, in violent thunder storms, given evident sparks to his finger.“ Nach Beccaria (Elettricismo 1758, 236): „Il filo deferente fortemente elettrizzato da nuvoli, comunque posto in contatto di un muro, non lascia di scintillare verso un corpo estraneo comunicante col suolo, […].“ D. h. die Funken entstanden zwischen einem nur mit einer Mauer verbundenen, mit Gewitterelektrizität aufgeladenen Ableiter und einem geerdeten Leiter.
anmerkung 238752
773845 210924 5
870 889 
870 In Analogie zu den von ihm festgestellten elektrischen Eigenschaften des Turmalins stellte Canton (Tour Malin 1759, 424 f.) die folgende Hypothese auf: „[…] if air be supposed to be endued with similar properties, that is, of becoming electrical by the increase or diminution of its heat, as is probable, if its state before and after a Thunder Storm be attended to, Thunder Clouds both positive and negative, as well as Thunder-Gusts, may easily be accounted for.“ Vgl. Priestley, Geschichte 1772, 203; Reimarus, Vom Blitze 1778, 523 und Anm. 308.
anmerkung 238753
773846 210924 5
870 890 
870 Es geht in dem Absatz, S. 473,10 – 12, um die sogenannten elektri­schen Atmosphären oder Wirkungskreise der Elektrizität, d. h. um die Um­gebung geladener Körper, in der Effekte wie Anziehung und Abstoßung von Probekörpern ohne Berührung, nur durch „Vertheilung“ stattfinden (Influenz). Zu Wilckes Versuch vgl. oben Anm. 312. Nachweisen kann man elektrische Wirkungskreise z. B. an „Klinkosch’s eigentlichem Luftelecktro­phor“, vgl. VNat 4, 657 (Anm. 117).
anmerkung 238755
773848 210924 5
870 891 
870 Beginnend mit antiken Autoren, stellt Wilcke (Meynungen 1759) in diesem Aufsatz, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, Hypothesen über die Entstehung der Gewitter zusammen. Sein Hauptaugenmerk liegt auf den Ansichten derjenigen Autoren des 18. Jh., die das Gewittergeschehen mit elektrischen Vorgängen in Zusammenhang gebracht hatten. Zum Abschluß stellt Wilcke (ebd., 158 – 163) seine eigene Ansicht vor, die von der Wirkung elektrischer „Atmosphären“ ausgeht, vgl. Anm. 890.
anmerkung 238756
773849 210924 5
870 892 
870 Franklin (Briefe 1758, 50 – 69 [„Vierter Brief, welcher Beobachtun­gen und Gedanken enthält, aus welchen man eine neue Hypothese für die Erklärung der verschiedenen Erscheinungen bey Gewittern zu machen bemühet ist.“]) hat diese Vorstellungen in einem Brief an John Mitchell vom 29. April 1749 entwickelt. Wilcke (Meynungen 1759, 90) faßt die Hauptgedanken wie folgt zusammen: „Die Wassertheilchen im Meere wer­den mit den darinnen aufgelöseten Salztheilchen zusammen gerieben, und dadurch electrisch gemacht. Das electrische und elementarische Feuer, treibt die obersten Wassertheilchen von der Wasserfläche weg, die sich denn sogleich in großer Menge an die Theilchen der Luft henken. Diese solchergestalt mit Wasser beschwerte Luft wird von der Theilchen electri­schen Zurückstoßen ausgebreitet, leichter, steigt in die Höhe, und führt die |
871 Wasserdünste mit sich, welche in electrische Seewolken gesammlet werden. Dagegen glaubte Franklyn, alle Wolken, welche vom festen Lande aufstei­gen, seyn unelectrisch, deswegen sie auch, sobald sie einer electrischen Seewolke begegnen, aus ihr einen electrischen Funken oder Blitz ziehen, wodurch die Seewolke ihre electrische Kraft verliert, sich zusammen zieht, und ihr Wasser fallen läßt.“
anmerkung 238758
773851 210924 5
871 893 
871 Im September 1753 schreibt Franklin (Briefe 1758, 146) in einem Brief an Collinson, daß ihm nach an der Seeküste in den Jahren 1750 und 1751 unternommenen Versuchen Zweifel an seiner vorigen Erklärung der Gewitterelektrizität gekommen seien: „Ich zog darauf in Ueberlegung, ob es nicht vielleicht möglich wäre, daß die Lufttheilchen, welche für sich elek­trisch sind, bey starken Windstürmen, durch ihr Reiben an Bäume, Berge, Gebäude, u. s. f. wodurch sie als eben so viel kleine elektrische Kugeln anzusehen sind, die sich gegen ein elektrisch Küssen rieben, das elektrische Feuer aus der Erde an sich zögen, die aufsteigenden Dünste selbiges aber wieder aus der Luft annähmen, und auf diese Weise die Wolken elektrisch würden.“ Franklin verwarf diese Überlegungen, nachdem es ihm nicht gelungen war, durch Reibung eines Luftstroms an einer Metallstange diese negativ zu elektrisieren. Vgl. Anm. 308. – Franklins spätere Erklärung der Gewitterelektrizität findet sich in seinen „Experiments and Observations“ (1769, 117 – 121; vgl. Wilcke, Meynungen 1759, 156).
anmerkung 238759
773852 210924 5
871 894 
871 Gehler (1, 507) zufolge ist die Chemie „[…] die Lehre von der Auflösung der Körper in ihre Bestandtheile, und ihrer Zusammensetzung aus denselben […]“. In diesem Sinn sind das Mitreißen von Elektrizität bei der Verdunstung und die Freisetzung von Elektrizität bei der anschließen­den Zersetzung der Dünste, auf die Volta (vgl. Anm. 310) das Entstehen der Luftelektrizität zurückführte, „der chemische Proceß“. Vgl. zu Voltas Hypothese auch GamN, 911 f. – Zu S. 473,16 – 23 vgl. ErxH, 797 f. L.s Vergleich mit dem Regen bezieht sich auf Delucs Theorie der Dünste, vgl. Anm. 821, die seiner Erklärung des Regens zugrunde liegt. Zu Delucs Vorstellungen von Luftelektrizität und Gewitter vgl. ders., Siebenter Brief 1791, 277 – 288. – Vgl. auch Lichtenberg, Revolutionen 1794, 101 f.
anmerkung 238760
773853 210924 5
871 895 
871 Von einem Blitzschlag in „HE. Professor Feders Straße“, der damaligen Teichstraße, heutigen Oberen-Masch-Straße in Göttingen, be­richtet L. in einem vermutlich im September 1779 an Sömmerring geschrie­benen Brief (Bw 1, Nr. 616).
anmerkung 238762
773855 210924 5
871 896 
871 ErxH, 805,6 – 35 (Randbemerkung). – Goeze (Harzreise 2, 1786, 143) schreibt über die Rotbuche: „Dieser Baum muß schlechterdings etwas an sich haben - sollte es auch die glatte Borke seyn - wodurch der Blitzstral in seiner Elektrizität, nicht, wie bey andern, angezogen, sondern abgestoßen wird.“
anmerkung 238763
773856 210924 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210924 773855 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 616 an Sömmering. 22013 5 871 895 Bw 1, Nr. 616 siehe Gesamtregister.
0 210924 773845 Personenregister ~ Beccaria, Giambatista ~ Schriften ~ Elettricismo atmosferico (1758). 9724 5 870 888 Beccaria (Elettricismo 1758, 236) siehe Gesamtregister.
0 210924 Personenregister ~ Beccaria, Giambatista ~ elektrische Versuche. 13383 5 473 6 lichtenberg Beccaria siehe Gesamtregister.
0 210924 Sachregister ~ Blitz ~ Beispiele für Einschläge. 2314 5 473 29 lichtenberg Feders Straße. 895 siehe Gesamtregister.
0 210924 Sachregister ~ Blitz ~ elektrischer Funken. 2315 5 473 28 lichtenberg Ein elecktrischer Funcke. siehe Gesamtregister.
0 210924 Sachregister ~ Blitz ~ Orte mit erhöhtem Einschlagsrisiko. 15155 5 473 28-29 lichtenberg Er trifft hohe Gegenstände, (312) doch nicht immer; sie müsten leitend seyn. siehe Gesamtregister.
0 210924 Sachregister ~ Blitzableiter ~ Funken trotz Erdung. 24180 5 473 6 lichtenberg Ableiter siehe Gesamtregister.
0 210924 Sachregister ~ Donner. 2416 5 473 13 lichtenberg Donner siehe Gesamtregister.
0 210924 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 4 ~ Bl. 1. 31011 5 473 5 1r siehe Gesamtregister.
0 210924 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 4 ~ Bl. 2/3. 31012 5 473 15 2r siehe Gesamtregister.
0 210924 Sachregister ~ Elektrophor ~ Luftelektrophor, eigentlicher. 2580 5 473 12 lichtenberg Elecktrophor siehe Gesamtregister.
0 210924 Verweise ~ Kompendium ~ § 750. 24183 5 473 27 lichtenberg § 750 siehe Gesamtregister.
0 210924 773846 Personenregister ~ Canton, John ~ Schriften ~ [Mitteilung über die Elektrizität des Turmalins] (1759). 9885 5 870 889 Canton (Tour Malin 1759, 424 f.) siehe Gesamtregister.
0 210924 773852 Personenregister ~ Collinson, Peter ~ Korrespondenz mit Franklin. 28754 5 871 893 Collinson siehe Gesamtregister.
0 210924 773853 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 797. 33384 5 871 894 ErxH, 797 f. siehe Gesamtregister.
0 210924 Sachregister ~ Gewitter ~ Häufigkeit abhängig von Zeit und Ort. 15146 5 473 25 lichtenberg Gewitter siehe Gesamtregister.
0 210924 Sachregister ~ Gewitter ~ Entstehung. 24184 5 473 15 lichtenberg Gewitter siehe Gesamtregister.
0 210924 773853 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Lettres à la Métherie ~ Septième lettre […], Sur les difficultés de la météorologie, & ses rapports avec la géologie (1790) ~ Siebenter Brief […] über die Schwierigkeiten in der Meteorologie und ihre Beziehungen auf die Geologie (dt. 1790). 14995 5 871 894 Siebenter Brief 1791 siehe Gesamtregister.
0 210924 773855 Sachregister ~ Göttingen ~ Obere Maschstraße. 24187 5 871 895 Oberen-Masch-Straße siehe Gesamtregister.
0 210924 772755 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität. 19360 5 776 312 VNat 4, 633 (Anm. 28) siehe Gesamtregister.
0 210924 773848 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität. 19360 5 870 890 VNat 4, 657 siehe Gesamtregister.
0 210924 Verweise ~ Kompendium (41787) ~ p. 668 (Rand). 24177 5 473 30 lichtenberg p. 668. IV te Ausgabe siehe Gesamtregister.
0 210924 Personenregister ~ Feder, Johann Georg Heinrich ~ Wohnstraße. 24178 5 473 29 lichtenberg Feders siehe Gesamtregister.
0 210924 773853 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 286. 22012 5 871 894 GamN, 911 f. siehe Gesamtregister.
0 210924 773851 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ Briefe von der Elektricität (dt. von J.C. Wilcke 1758; Nachdruck 1983). 8380 5 870 892 Franklin (Briefe 1758, 50 – 69 [„Vierter Brief, welcher Beobachtun­gen und Gedanken enthält, aus welchen man eine neue Hypothese für die Erklärung der verschiedenen Erscheinungen bey Gewittern zu machen bemühet ist.“]) siehe Gesamtregister.
0 210924 773852 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ Briefe von der Elektricität (dt. von J.C. Wilcke 1758; Nachdruck 1983). 8380 5 871 893 Franklin (Briefe 1758, 146) siehe Gesamtregister.
0 210924 773852 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ 41769. 8383 5 871 893 „Experiments and Observations“ siehe Gesamtregister.
0 210924 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ Wolken. 15145 5 473 16-18 lichtenberg Fräncklin auf- gegeben. Er kommt wieder auf das Reiben an Bäumen zurück, was noch kein Mensch erfahren hat. siehe Gesamtregister.
0 210924 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Elektrizitätslehre ~ Elektrisieren. 3492 5 473 10-11 lichtenberg Vielleicht ist es ein Laden der Lufft. Lufft kan würcklich geladen werden siehe Gesamtregister.
0 210924 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Elektrizitätslehre ~ Pyroelektrizität. 24181 5 473 9 lichtenberg Lufft und Turmalin vergleichen siehe Gesamtregister.
0 210924 773853 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Chymie. 22011 5 871 894 Gehler (1, 507) siehe Gesamtregister.
0 210924 Sachregister ~ Turmalin ~ Vergleich mit Luft/Wolken. 24186 5 473 9 lichtenberg Turmalin siehe Gesamtregister.
0 210924 Sachregister ~ Turmalin ~ Vergleich mit Luft/Wolken. 24186 5 473 20 lichtenberg Turmalin siehe Gesamtregister.
0 210924 773853 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Einige Betrachtungen über die physischen Revolutionen auf unsrer Erde (1794). 10632 5 871 894 Lichtenberg, Revolutionen 1794 siehe Gesamtregister.
0 210924 773855 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ S.T. v. Sömmerring. 21093 5 871 895 L. siehe Gesamtregister.
0 210924 Sachregister ~ Wolke ~ Erklärung ihrer Elektrizität. 4941 5 473 16-26 lichtenberg man glaubte die Seewolcken seyen elecktrisch. 892 Fräncklin auf- gegeben. Er kommt wieder auf das Reiben an Bäumen zurück, was noch kein Mensch erfahren hat. 893 Volta. Dämpfe immer + warum zuweilen – → 368,2 werden wolcken wie Turmalin elecktrisch. → 473,9 nichts. welches ist das Wahrscheinlichste? der chemische Proceß wie beym Regen 894 Die Wolcken sind auch im Winter elecktrisch so wie sie im Winter naß sind, aber jenes ist nicht das Gewitter, so wie dieses nicht der Regen siehe Gesamtregister.
0 210924 773855 Sachregister ~ Datierung ~ 1779 September. 24179 5 871 895 September 1779 siehe Gesamtregister.
0 210924 773851 Sachregister ~ Datierung ~ 1749 April 29. 24182 5 870 892 29. April 1749 siehe Gesamtregister.
0 210924 773852 Sachregister ~ Datierung ~ 1753 September. 24185 5 871 893 September 1753 siehe Gesamtregister.
0 210924 Sachregister ~ Bäume ~ Gefährdung durch Blitzschlag. 15211 5 473 29 lichtenberg Bäume siehe Gesamtregister.
0 210924 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of electricity (1767). 9157 5 473 8 lichtenberg Priestley. p. 349 siehe Gesamtregister.
0 210924 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of electricity (1767) ~ 21769 ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Elektricität (dt. von J.G. Krünitz 1772). 9159 5 473 1 lichtenberg 1 Priestley’s Geschichte der Elecktricität siehe Gesamtregister.
0 210924 773846 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of electricity (1767) ~ 21769 ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Elektricität (dt. von J.G. Krünitz 1772). 9159 5 870 889 Priestley, Geschichte 1772 siehe Gesamtregister.
0 210924 773846 Personenregister ~ Reimarus, Johann Albert Heinrich ~ Schriften ~ Vom Blitze (1778). 9185 5 870 889 Reimarus, Vom Blitze 1778 siehe Gesamtregister.
0 210924 773855 Personenregister ~ Soemmerring, Samuel Thomas von ~ Brief von L.. 21094 5 871 895 Sömmerring siehe Gesamtregister.
0 210924 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Elektrizität der Dünste. 15143 5 473 19 lichtenberg Volta. siehe Gesamtregister.
0 210924 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ De naturkunnigas meningar om orsakerna till åskdundret; Fortsättning häraf (1759) ~ Die Meynungen der Naturforscher, von den Ursachen des Donners; Fortsetzung von den Meynungen […] (dt. von A.G. Kästner 1762). 11379 5 473 13 lichtenberg Donner Wilck[e] Schwed. Abhandlungen B. 21 siehe Gesamtregister.
0 210924 773851 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ De naturkunnigas meningar om orsakerna till åskdundret; Fortsättning häraf (1759) ~ Die Meynungen der Naturforscher, von den Ursachen des Donners; Fortsetzung von den Meynungen […] (dt. von A.G. Kästner 1762). 11379 5 870 892 Wilcke (Meynungen 1759, 90) siehe Gesamtregister.
0 210924 773852 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ De naturkunnigas meningar om orsakerna till åskdundret; Fortsättning häraf (1759) ~ Die Meynungen der Naturforscher, von den Ursachen des Donners; Fortsetzung von den Meynungen […] (dt. von A.G. Kästner 1762). 11379 5 871 893 Wilcke, Meynungen 1759 siehe Gesamtregister.
0 210924 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Disputatio […] de electricitatibus contrariis (1757). 9534 5 473 11 lichtenberg Wilcke de Electr: contrariis p. 96 siehe Gesamtregister.
0 210924 772755 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Disputatio […] de electricitatibus contrariis (1757). 9534 5 776 312 Wilcke (De electricitatibus 1757, 96) siehe Gesamtregister.
0 210931 773856 Personenregister ~ Goeze, Johann August Ephraim ~ Schriften ~ Die Harzgegend (1785–1788) ~ 2: Zwote kleine Harzreise (1786). 8451 5 871 896 Goeze (Harzreise 2, 1786, 143) siehe Gesamtregister.
0 210924 773842 Personenregister ~ Anonym, An account of the death of Mr. George William Richman (1755–1756). 15130 5 870 887 Account 1755 siehe Gesamtregister.
210819
210924
210819
210819
210818
210924
210819
210924
210818
210819
210924
210914
21092452e1629517c6d486559611
21092452e1629510c3c206780230
21092452e1629511f5f552147837
21092452e1629518e80424447621
21092952e162b757948084362700
1461251575398

Abbildungen

Digitalisate

< 0210924547301handschriftVNat_5IX_D_09_003r.jpg3r = 2 IX D 9, 3r = 2 >
02109245473501handschriftVNat_5IX_D_04_001r.jpg1r = 26 IX D 4, 1r = 26
021092454731501handschriftVNat_5IX_D_04_002r.jpg2r IX D 4, 2r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen