Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 475

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210925
210927
5
0
1 Nr. 76IX D 8, 1r
2 1rEreignisse bey Donnerwetter
3 Etwas wie den returning stroke des Lord Mahon913 hat doch schon
4 Bergmann bemerckt. Philos. Transact. Vol 53 für das Jahr 1763.
5 Entfernte Personen sind zu Boden gefallen und haben den Schlag
6 bemerckt.914
7 Nr. 77IX D 2, 1v
8 Bild im Text1v915
9 Nr. 78IX D 6, 2r; 1
10 2rGewitter Ableiter. 1.
11 Hauptschrifften
12 HE. Reimarus vom Blitze.916
13 Wilcke in den Schwed. Abh. T. 32 bringt einige Bemerckungen bey,
14 sind die schon von HE. Reimarus gebraucht?917
15 In den Actis der Pfältzischen Acad. der Wiss. Tom. IV kommt allerley
16 hieher gehöriges gute vor. von HE. Hemmer, er legt eiserne Schienen
17 über die Schornsteine, schraubt die Kupfernen Spitzen ein, und macht
18 die Leitung von Nagelschmiede Eisen.918
19 Die Vorurtheile bekämpft. Man widersezt sich nicht dem Willen
20 Gottes, wenn wir uns der Mittel zu unserer Erhaltung bedie-
21 nung [!], die uns die Vernunfft lehrt, welche uns eben der Gott

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

874 913 
874 Was Mahon (Principles 1779, deutsche Übersetzung: Grundsätze 1789) als „returning stroke“ („Rückschlag“) bei Gewittern bezeichnet, faßt Gehler (3, 737 f.) wie folgt zusammen: „Man denke sich eine einzelne weit in die Länge gedehnte Wetterwolke, die in der Mitte etwas aufwärts gekrümmt ist, so daß ihre beyden Enden der Erde näher stehen, als ihre übrigen Theile. Unter jedem Ende dieser Wolke stehe ein erhabner Körper. Beyde Körper erhalten durch den Wirkungskreis der Wolke ein starkes – E, wenn die Wolke selbst + E hat. Nähert sich nun die Wolke mit einem Ende dem darunter befind­lichen Körper soweit, daß sie ihm einen Funken abgeben kan, so wird sie dadurch ihres + E und ihres Wirkungskreises plötzlich beraubt. Der Körper am andern Ende muß daher sein starkes – E eben so plötzlich verlieren, oder sich mit + E aus der Erde sättigen, welches bey einer unvollkommnen Verbindung nicht ohne eine mächtige Erschüt­terung geschehen kan. Aber die Wolke kan durch ihr Einschlagen in den ersten Körper ihres + E so stark beraubt werden, daß sie sogar in – E übergeht. In diesem Falle wird sie das in den andern Körper tretende + E der Erde so stark und plötzlich anziehen, daß dadurch eine neue Entladung desselben gegen die Wolke auf der andern Seite, d. i. ein zweyter heftiger Schlag am andern Ende entsteht. // […] Oft ereignet sich der Fall, daß Personen in einer großen Entfernung von dem Orte, wo der Blitz einschlägt, zu gleicher Zeit auf das heftigste erschüttert, betäubt hingeworfen oder wohl gar getödtet werden. Dieses Einschlagen einer einzigen Entladung an zween sehr entfernten Orten erklärt sich vollkommen durch den Nach­schlag.“ L. (Reimarus, Bemerkun­gen, Rez. Lichtenberg 1794, 1198) stimmt später Reimarus zu: „Mit Recht wird getadelt, was Lord Mahon (jetzt Earl of Stanhope) von der Gefährlich­keit des Rückschlags lehrt. Wie Menschen dadurch getödet werden können, lasse sich zwar recht gut abbilden, aber nicht wohl begreifen.“ – Vgl. ErxH, 805,33 f.
anmerkung 238784
773877 210926 5
874 914 
874 Bergman (Observations 1763, 100) berichtet, daß im Sommer 1759 in Upsala ein Blitz durch den Schornstein in ein kleines Haus gefahren und gleich darauf mit schrecklichem Krachen durch eine kleine von einer fehlenden Scheibe herrührende Öffnung eines Fensters herausgefahren sei. Besonders merkwürdig war, daß einige mehr als 250 Fuß davon entfernt stehende Männer zu Boden gestürzt seien und einen heftigen elektrischen Schlag verspürt hätten, während jedoch die darum Herumstehenden in keiner Weise betroffen gewesen wären. Der Blitz sei ebendahin zurückge­kehrt, und zugleich hätten unterdessen einzelne in dem Kreis der Explosion Befindliche einen ziemlich ungleichen Grad von Erschütterung verspürt. [„Hoc eodem redit, ac dum interdum singuli in circulo explosionis consti­tuti valde inaequalem concussionis gradum sentiunt.“]
anmerkung 238785
773878 210926 5
874 915 
874 L. hat den Blitzableiter skizziert, den er im Mai 1780 auf seinem Gartenhaus „innerhalb des Walles“ errichten ließ, also vermutlich auf dem Haus eines an der Hospitalstraße gelegenen Gartens, den L. von 1779 bis 1782 benutzte (vgl. Bw 5.2, 285). Es handelt sich dabei noch um einen |
875 „klassischen Blitzableiter“ in Franklinscher Bauweise mit Auffangstange, Ableitung und Erdung. L. selbst beschreibt den Blitzableiter, der zugleich für Versuche mit Gewitterelektrizität gedacht war, wie folgt (Lichtenberg, Nachricht 1904, 98 f.): „Die Stange, die man bequem vom Walle sehen kann, ist oben mit einer dreykantigen, kupfernen, im Feuer vergoldeten Spitze versehen, unter dem kupfernen Hut ist sie in eine starke, lange glä­serne Flasche eingeküttet, und diese wieder in einen starken ausgehöhlten eichenen Block. Der Hut dient dazu, die Oberfläche des Küttes vor Nässe zu bewahren, und selbst durch den auf ihn fallenden Regen alles schneller zu elektrisieren. Unten am Dache, wo der herabgehende Draht einer Unter­stützung bedurfte, ist dieses vermittelst eines Balkens geschehen, in welchen wiederum eine starke gläserne Röhre eingeküttet ist, durch die der Draht geht, und auch diese ist mit einem kleinen Hut gegen den Regen geschützt. Dem Fenster fast gegenüber, befindet sich in dem Draht ein Ring, in wel­chen der unten in die Erde gehende Theil eingehenkt ist. Henke ich dieses untere Ende aus, so steht alles übrige, vom Ring bis an die Spitze, auf Glas und Harz, und ist also, wie man sagt, isoliert und wird bey electrischer Luft sogleich electrisch. So daß, wenn man alsdann einen Draht von dem Ring in das Zimmer leitet, man allerley Versuche, wie an einer gemeinen Maschine anstellen kan; man kan Glockenspiele einrichten, daß sie durch ihr Spiel die Elektricität der Luft verkündigen, Weingeist anzünden u.s.w. Allein diese Versuche müssen mit großer Vorsicht angestellt werden, sobald ein eigent­liches Gewitter in der Luft ist. Man kann getötet werden, ohne daß man in der Nachbarschaft einen Blitz sieht oder einen Donner hört. Auf diese Weise ist Professor Richmann zu Petersburg am 6. Aug. 1753, wiewol unter ziemlichem Krachen, erschlagen worden. Ist aber der untere Theil einge­henkt, so verschwindet alle Gefahr, ja jemand, der den Draht anfaßte, selbst in dem Augenblick, da ein Blitz auf die Stange schlüge, würde meistens nur eine heftige Erschütterung verspüren.“ – Vgl. zu den Details auch die mit weiteren Skizzen versehenen Briefe an Schernhagen vom 11. Mai 1780 (Bw 2, Nr. 692) und vom 1. Juni 1780 (Bw 2, Nr. 705).
anmerkung 238786
773879 210926 5
875 916 
875 Reimarus, Vom Blitze 1778. – Die von Reimarus in seiner späteren Schrift (Bemerkungen 1794) empfohlenen und von L. seit 1792 ebenfalls bevorzugten „konservativen“ Ableiter ohne Auffangstange, mit Metallbe­legung der Dachkanten und einer nur bis an die Erdoberfläche reichenden Ableitung (vgl. ders., Bemerkungen, Rez. Lichtenberg 1794) gehören noch nicht in den Zusammenhang dieses Textes.
anmerkung 238787
773880 210926 5
875 917 
875 Wilcke, Bemerkungen 1770. Das vom Blitzschlag getroffene Haus hatte drei Stockwerke. First, Dach- und Giebelkanten waren mit verzinnten Eisenplatten belegt. Weder diese noch die damit verbundenen metallenen Regenrinnen und Fallrohre hatten eine Ableitung in die Erde. Eine Auffang­stange war nicht vorhanden, und Wilcke (ebd., 123) schreibt, daß er selbst von dem Nutzen der „fast von allen Schriftstellern vorgeschlagenen spitzi­gen und hohen eisernen Stangen […] noch nicht vollkommen überzeugt“ sei. – Reimarus (Vom Blitze 1778, 308 – 312) zitiert Wilckes Bericht. |
876
anmerkung 238788
773881 210926 5
876 918 
876 Hemmer, Nachricht 1780. Auf dem Dach des Landhauses des Frei­herrn von Beckers brachte Hemmer (ebd., 81 – 86) zum besonderen Schutz der Schornsteine „eiserne Schienen“ an, die untereinander durch einen Eisendraht verbunden waren und eine besondere Ableitung in die Erde hatten. Die übrigen von L. genannten Einzelheiten beziehen sich auf die Beschreibung des von Hemmer (ebd., 62; 65) 1776 auf dem Schloß des kurpfälzischen Oberjägermeisters, des Freiherrn von Hake, in Trippstadt errichteten Blitzableiters. – Von dem Blitzableiter zu Experimenten mit der Gewitterelektrizit an Hemmers Haus hatte L. durch seinen früheren Studen­ten, Graf Bentinck, eine Beschreibung erhalten, vgl. Bw 2, Nr. 907 und Gumbert (Lichtenberg 1973, 49, 72 f. und Abb. 14 f.).
anmerkung 238789
773882 210926 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210926 773879 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 692 an Schernhagen. 22020 5 875 915 Bw 2, Nr. 692 siehe Gesamtregister.
0 210926 773879 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 705 an Schernhagen. 22021 5 875 915 Bw 2, Nr. 705 siehe Gesamtregister.
0 210926 773882 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 907 von Graf Bentinck. 22022 5 876 918 Bw 2, Nr. 907 siehe Gesamtregister.
0 210926 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Schriften ~ Observations in electricity and on a thunder-storm (1763). 9738 5 475 4 lichtenberg Bergmann Philos. Transact. Vol 53 für das Jahr 1763 siehe Gesamtregister.
0 210926 Sachregister ~ Blitz ~ Rückschlag (returning stroke). 15202 5 475 3 lichtenberg returning stroke siehe Gesamtregister.
0 210926 Sachregister ~ Blitzableiter. 2325 5 475 10 lichtenberg wichtig Gewitter Ableiter siehe Gesamtregister.
0 210926 Sachregister ~ Blitzableiter ~ auf L.s Gartenhaus. 24207 5 475 8 lichtenberg 1v 915 siehe Gesamtregister.
0 210926 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 2 ~ Bl. 1. 30977 5 475 8 1v siehe Gesamtregister.
0 210926 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 8 ~ Bl. 1. 31015 5 475 2 1r siehe Gesamtregister.
0 210926 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 6 ~ Bl. 2. 31017 5 475 10 2r siehe Gesamtregister.
0 210931 773877 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 805. 33399 5 874 913 ErxH, 805 siehe Gesamtregister.
0 210926 773879 Sachregister ~ Göttingen ~ Hospitalstraße. 24208 5 874 915 Hospitalstraße siehe Gesamtregister.
0 210931 773877 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Rückschlag. 22019 5 874 913 Gehler (4, 737 f.) siehe Gesamtregister.
0 210926 Personenregister ~ Hemmer, Johann Jakob ~ Schriften ~ Nachricht von den in Kuhrpfalz angelegten Wetterleitern (1780). 8561 5 475 15-16 lichtenberg Actis der Pfältzischen Acad. der Wiss. Tom. IV kommt allerley hieher gehöriges gute vor. von HE. Hemmer siehe Gesamtregister.
0 210926 Personenregister ~ Hemmer, Johann Jakob ~ Blitzableiter. 15199 5 475 16 Hemmer siehe Gesamtregister.
0 210931 773877 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1794] Reimarus, Neuere Bemerkungen vom Blitze (1794). 11004 5 874 913 Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 210926 773880 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1794] Reimarus, Neuere Bemerkungen vom Blitze (1794). 11004 5 875 916 Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 210926 773879 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Briefwechsel. Hrsg. von U. Joost und A. Schöne (1983–2004). 7250 5 874 915 Bw 5.2 siehe Gesamtregister.
0 210926 773879 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Nachricht von dem ersten Blitz-Ableiter in Göttingen (1904). 10642 5 875 915 Lichtenberg, Nachricht 1904 siehe Gesamtregister.
0 210926 773879 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ J.A. Schernhagen ~ 1780. 22211 5 875 915 Briefe siehe Gesamtregister.
0 210926 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ Vorurteile bekämpfen. 24213 5 475 19 lichtenberg Die Vorurtheile bekämpft. siehe Gesamtregister.
0 210926 773882 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief von ~ W.G.F. Bentinck. 24216 5 876 918 L. siehe Gesamtregister.
0 210926 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Garten(haus) ~ Blitzableiter. 24203 5 475 8 lichtenberg 1v 915 siehe Gesamtregister.
0 210926 773879 Sachregister ~ Datierung ~ 1780 Mai. 24204 5 874 915 Mai 1780 siehe Gesamtregister.
0 210926 773879 Sachregister ~ Datierung ~ 1780 Mai 11. 24205 5 875 915 11. Mai 1780 siehe Gesamtregister.
0 210926 773879 Sachregister ~ Datierung ~ 1780 Juni 1. 24206 5 875 915 1. Juni 1780 siehe Gesamtregister.
0 210926 Sachregister ~ Vernunft ~ von Gott zum Gebrauch gegeben. 24209 5 475 21 lichtenberg Vernunfft siehe Gesamtregister.
0 210926 Personenregister ~ Reimarus, Johann Albert Heinrich ~ Schriften ~ Vom Blitze (1778). 9185 5 475 12 lichtenberg HE. Reimarus vom Blitze siehe Gesamtregister.
0 210926 Personenregister ~ Reimarus, Johann Albert Heinrich ~ Schriften ~ Vom Blitze (1778). 9185 5 475 14 lichtenberg Reimarus siehe Gesamtregister.
0 210926 773881 Personenregister ~ Reimarus, Johann Albert Heinrich ~ Schriften ~ Vom Blitze (1778). 9185 5 875 917 Reimarus (Vom Blitze 1778, 308 – 312) siehe Gesamtregister.
0 210926 773880 Personenregister ~ Reimarus, Johann Albert Heinrich ~ Schriften ~ Neuere Bemerkungen vom Blitze (1794). 10999 5 875 916 Bemerkungen 1794 siehe Gesamtregister.
0 210931 773877 Personenregister ~ Reimarus, Johann Albert Heinrich ~ Schriften ~ Neuere Bemerkungen vom Blitze (1794) ~ GGA-Rezension 1794. 11000 5 874 913 Reimarus, Bemerkun­gen, Rez. Lichtenberg 1794, 1198 siehe Gesamtregister.
0 210926 773880 Personenregister ~ Reimarus, Johann Albert Heinrich ~ Schriften ~ Neuere Bemerkungen vom Blitze (1794) ~ GGA-Rezension 1794. 11000 5 875 916 ders., Bemerkungen, Rez. Lichtenberg 1794 siehe Gesamtregister.
0 210926 773882 Sachregister ~ Trippstadt. 24214 5 876 918 Trippstadt siehe Gesamtregister.
0 210931 773877 Personenregister ~ Stanhope, Charles, Viscount Mahon ~ Schriften ~ Principles of electricity (1779). 5803 5 874 913 Principles 1779 siehe Gesamtregister.
0 210931 773877 Personenregister ~ Stanhope, Charles, Viscount Mahon ~ Schriften ~ Principles of electricity (1779) ~ Grundsätze der Elektrizität (dt. von J.F. Seeger 1789). 7311 5 874 913 Grundsätze 1789 siehe Gesamtregister.
0 210926 Personenregister ~ Stanhope, Charles, Viscount Mahon ~ returning stroke. 15203 5 475 3 lichtenberg Mahon siehe Gesamtregister.
0 210926 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Anmärkningar vid ett i Stockholm timadt åskslag (1770) ~ Bemerkungen bey einem […] in Stockholm geschehenen Donnerschlage (dt. von A.G. Kästner 1774). 11386 5 475 13 lichtenberg Wilcke in den Schwed. Abh. T. 32 siehe Gesamtregister.
0 210926 773879 Personenregister ~ Schernhagen, Johann Andreas ~ Brief von L.. 1086 5 875 915 Schernhagen siehe Gesamtregister.
0 210926 773882 Personenregister ~ Gumbert, Hans Ludwig ~ Schriften ~ Lichtenberg und Holland (1973). 10265 5 876 918 Gumbert (Lichtenberg 1973, 49, 72 f. und Abb. 14 f.) siehe Gesamtregister.
0 210926 773882 Personenregister ~ Hacke, Franz Karl Joseph von. 24210 5 876 918 Freiherrn von Hake siehe Gesamtregister.
0 210926 773882 Personenregister ~ Beckers zu Westerstetten, Heinrich Anton von. 24211 5 876 918 Frei­herrn von Beckers siehe Gesamtregister.
0 210926 773882 Personenregister ~ Bentinck, Wilhelm Gustav Friedrich ~ Brief an L.. 24215 5 876 918 Graf Bentinck siehe Gesamtregister.
21092752e1629c45989852868894
21092852e1629d28974718012762
21093152e162b838a7d301285368
1461309960779

Abbildungen

Digitalisate

< 0210926547501handschriftVNat_5IX_D_04_004r.jpg4r IX D 4, 4r >
02109265475201handschriftVNat_5IX_D_08_001r.jpg1r IX D 8, 1r
02109265475801handschriftVNat_5IX_D_02_001v.jpg1v IX D 2, 1v
021092654751001handschriftVNat_5IX_D_02_002r.jpg2r IX D 2, 2r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen