Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 476

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210926
210928
5
0
1 gegeben hat.919 Die Thiere laufen nach ihren Höhlen und
2 Nestern, wenn es regnet, und jeder dichte baum ist ein Ableiter
3 für den Regen, unsere Tächer auch. Wir Deichen die Strohme,
4 und wenn man nicht in Cuxhaven, so sehr kostbare Ableiter
5 gegen die Elbe angelegt hätte, so könte einmal bey einem Sturm
6 aus Nordwesten ein groses Land untergehen.920 Die Pocken
7 inocula­tion.921 Auch haben sehr ansehnliche Geistlichen hierüber
8 geschrieben, unter andern der vortreffliche Abbt Felbiger zu
9 Sagan,922 der selbst einen Blitz Ableiter bey der Kirche dort
10 angebracht hat.923
11 Ihr unermeßlicher Nutzen.
12 Bey Kirchen, Pulver Magazinen, Häusern und Schiffen
13 Das Feuer entsteht, wenn es komt, gemeiniglich bey einem
14 Sturm, der es sehr ausbreiten kan[.] Im Jahr 1556, schlug 3 oder
15 4 Tage vor dem neuen Jahre in der Nacht der Blitz in unsern
16 Jacobi Thurm und zündete;→ 369,22 das Feuer wurde bis auf den
17 Hainberg geführt, und auf den Strasen konte man wie am Tage
18 lesen. Das Feuer breitet sich von selbst erstaunlich aus. Ich habe
19 jemanden gesprochen, der sich während der Krönung Kayßer
20 Frantz des I. 1745 glaube ich in Franckfurt befand, da das
21 Gewitter in Sachsenhausen einschlug pp.924 |
22 1rGewitter-Ableiter. 2.
23 Wie sind sie einzurichten?
24 Spitz oder stumpf. Der Streit ist neuerlich mit groser Hitze
25 geführt, und was selten unter den Umständen geschieht entschie-
26 den worden und zwar für die Spitzen. vid. Götting. Taschen-
27 Calender für 1779. und das Deutsche Museum.
28 Francklin und Nairne. spitz. Wilson stumpf.(314)
29 Wie sie zu führen sind?
30 Ja alles Eisen-werck in Verbindung damit gebracht.
31 Vorfall mit dem Pulver-Thurm zu Purfleet, auf welchem ein
32 Ableiter gesezt war, und zwar von einer Commission, wobey
33 selbst Fräncklin zugegen gewesen. Allein die Arbeiter hatten
34 nachher Eisenwerck in die Nähe gebracht, ohne Vorwissen der
35 Commission(314)

Textkritischer Kommentar

476 9  bey … dort]
476erg.
textkritik 238794
773887 210927 5
476 10  hat]
476danach gestr. Ih
textkritik 238795
773888 210927 5
476 14 – 18  Im … lesen.]
476erg.
textkritik 238797
773890 210927 5
476 15  in1 … Nacht]
476erg.
textkritik 238798
773891 210927 5
476 18  von selbst]
476erg.
textkritik 238799
773892 210927 5
476 27  und … Museum]
476erg.
textkritik 238801
773894 210927 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

777 (314) 
777 Zu dem wissenschaftlichen Streit (Papers 1778; Nairne, Experi­ments 1778; Musgrave, Reasons 1779) um die zweckmäßige Form der freien Enden von Blitzableitern, der hauptsächlich zwischen Wilson und Nairne geführt und zugunsten des Letzteren und der spitzen Enden ent­schieden wurde, vgl. Lichtenberg, Geschichte 1779, ders., Versuche 1778 (= Bw 1, Nr. 524) und L.s Brief an Ramberg vom 13. Sept. 1779 (Bw 1, Nr. 611). – Anlaß der Auseinandersetzung war ein Blitzschlag, der am 15. Mai 1777 die Brüstung des House of the Board of Ordnance in Purfleet, Essex, 150 Yards (ca. 137 m) von fünf Pulvermagazinen entfernt (Caven­dish, Report 1773, 43), getroffen hatte. Dieses Gebäude war auf Grund der Empfehlung einer Kommission der Royal Society, der auch Franklin ange­hörte, mit spitzen Ableitern ausgerüstet worden. Eine ebenfalls von der Royal Society zur Untersuchung des Blitzschlags eingesetzte Kommission kam zu dem Schluß (Lichtenberg, Versuche 1778, 353), „[…] daß etliche |
778 eiserne Klammern an einer Ecke des Dachs den Schlag aus der Wetterwolke zuwege gebracht hätten, indem solche, ohne Vorwissen des vorigen Aus­schusses, von unwissenden Handwerksleuten dort angebracht worden, ohne mit den Ableitern in Verbindung zu stehen.“
anmerkung 237665
772758 210927 5 1
772758 210927 5 1
876 919 
876 Lichtenberg (Nachricht 1904, 101): „Ist es, fragt man, recht, Blitz­ableiter anzulegen, und auf diese Weise sich den Absichten des Allmäch­tigen in seinen Züchtigungen zu widersetzen? Personen, die so denken, stellen sich den lieben GOtt als einen überstrengen Schullehrer vor, der sei­nen Kindern nicht erlaubt, sich zu bepolstern, wenn er sie prügeln will. Ich weiß nicht, inwiefern ohnmächtige Geschöpfe, wie wir, sich den Züchtigun­gen des Allmächtigen widersetzen und entziehen können, aber das weiß ich, daß man sich seinen weisen Absichten widersetzt, wenn man von Kräften und Kentnissen, die er uns verliehen hat, keinen Gebrauch macht. Mein GOtt! was sind denn alle unsere kräftigsten Arzneyen anders, als Mittel, Leiden zu lindern und abzuleiten, die er uns zuschickt? Ist denn der GOtt, der uns krank werden läßt, von dem verschieden, der unserm Verstand die Mittel zur Heilung anweist? Sollen wir dem Manne, der am Schlagfluß niederfällt, nicht zur Ader lassen, weil abergläubische Leute noch jetzt den Schlagfluß die Hand GOttes nennen? Unsre Fruchtbäume und Gartenbeete nicht gegen Nachfröste bedecken? Sollen wir den Regen nicht mit Ziegeldä­chern oder Regenschirmen ableiten? Uns nicht unter Zelte retten, wenn ein Erdbeben alles drunter und drüber wirft? Er selbst hat unser zartes Gehirn in einen knöchernen Ableiter für Schläge und Stöße eingeschlossen, sollen wir deswegen unsern Kindern keine Fallhüte, und unsern Feuerleuten und Kriegern keine Helme und gefütterte Hüte aufsetzen? Ich dächte, wir machten, so weit nur unsere Einsichten reichen, Gebrauch von allen Mit­teln, die uns der Himmel zu unserer Sicherheit darbeut, ohne die läppische, kindische Rücksicht, ob wir ihm nicht auch etwa einen Weg zu unsrer Züchtigung damit abgeschnitten, ihm, der uns alle finden kann, wann und wo er will, wir säßen nun stille, oder flögen mit Flügeln der Morgenröthe.“
anmerkung 238790
773883 210927 5
876 920 
876 Zu den Deicharbeiten während des 18. Jh. vgl. die „Tabelle der wichtigsten Ereignisse chronologisch geordnet“ bei Becker, Cuxhaven 1880, 244 f. – Cuxhaven bewahrt L. (Deutschland 1793, 96 f.) ein dank­bares Andenken, weil er den Ort zur Anlage eines Seebades empfohlen hat.
anmerkung 238791
773884 210927 5
876 921 
876 L. C. Lichtenberg (Verhaltungs-Regeln 1778, ungez. S. 4) schreibt, er hoffe, „[…] daß die Zeiten nicht so gar weit mehr entfernt seyn können, wo man sich eben soleicht zu dem Aufsezen eines Blizableiters auf sein Haus, als zu dem Einpfropfen des Blatterngifts in seine Kinder, verstehen |
877 wird.“ – Bei L. ändert sich der Gebrauch der Metapher zusammen mit der­jenigen seiner Ansicht über die „klassischen“ Blitzableiter. Im Zusammen­hang mit dem ersten Göttinger Blitzableiter schreibt L. (Nachricht 1904, 100): „Ziehen die Blitzableiter den Blitz nicht an? Hierauf antworte ich: Wenn die Stangen allzu hoch sind, so kann freylich ein Blitz den Ableiter treffen, der, ohne sie, wohl nicht gekommen wäre; dafür wird sie aber auch jedem andern, der ohne sie gekommen wäre, einen ganz unschädlichen Weg nach der Erde anweisen. In dieser Rücksicht hätte eine solche Anstalt viel Ähnlichkeit mit der Einpropfung der Kinderpocken. Der größern Gewiß­heit, daß man die Krankheit bekommt, steht auch der Trost der geringern Gefahr wieder entgegen.“ In Erxlebens Kompendium (ErxH, 806,8 – 11) vergleicht L. Gebäude, die trotz vorhandener Ableiter vom Blitz getroffen wurden, mit Kindern, „die an unvorsichtig inoculirten Pocken starben.“ Als er dann Gleim (Bw 3, Nr. 1728, vom 26. Juli 1790 [S. 766]) von der Errichtung eines Blitzableiters auf dem noch nie vom Blitz beschädigten Halberstädter Dom abrät, schreibt L.: „Ich rede nur nach meiner Ueber­zeugung, und nach dieser würde ich mir wenn ich in einer Stadt ein Hauß bewohnte, das vielleicht schon 100 Jahre gestanden hat ohne vom Blitze getroffen worden zu seyn, so wenig einen Blitzableiter darauf setzen lassen als ich mir in meinem 80ten Jahre die Blattern würde inoculiren lassen.“
anmerkung 238792
773885 210927 5
877 922 
877 Für sein Vorhaben, die nur mit einer Notbedachung versehene Hauptkirche von Sagan neu einzudecken, hatte Felbiger (Kunst 1771, 5 – 9) den Rat des Wittenberger Professors Titius eingeholt, der außer der Errichtung einer Wetterfahne auf dem Turm auch den Blitzschutz mittels eines Ableiters empfahl, und zwar entsprechend der von Reimarus (Ursache 1769) gegebenen Anleitung.
anmerkung 238793
773886 210927 5
877 923 
877 Sinngemäß, zum Teil auch in den Einzelheiten, folgt der Absatz S. 475,19 – 476,10 der Einleitung von Lichtenberg, Verhaltungs-Regeln, 1778, 9 – 16.
anmerkung 238796
773889 210927 5
877 924 
877 Franz Stephan von Lothringen wurde am 13. Sept. 1745 in Frank­furt als Franz I. zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gewählt. Es wurde als gutes Vorzeichen für seine Regierung angesehen, daß, wie der „Hamburgische unpartheyische Correspondent“ (Kaiserwahl 1, 1745, ungez. Sp. 8) vermerkte, „[…] der Wahl-Tag ein heiterer und schöner Tag gewesen“ sei. Jedoch meldete die gleiche Zeitung unter dem 17. Sept. (Kaiserwahl 2, 1745, ungez. Sp. 7): „Vorgestern Abend um 8 Uhr schlug das Wetter zu Sachsenhausen in die Scheuer des Wirthshauses zum Rad, welche gleich in Brand geriethe, und hat das Feuer dergestalt überhand genommen, daß 14 bis 16 Vorder- und Hinter-Gebäude in die Asche gelegt worden.“
anmerkung 238800
773893 210927 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210927 772758 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 524 an Boie. 19692 5 777 314 Bw 1, Nr. 524 siehe Gesamtregister.
0 210927 772758 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 611 an Ramberg. 21927 5 777 314 Bw 1, Nr. 611 siehe Gesamtregister.
0 210927 773885 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1728 an Gleim. 22023 5 877 921 Bw 3, Nr. 1728 siehe Gesamtregister.
0 210927 Sachregister ~ Blitz ~ Beispiele für Einschläge trotz Ableiter. 15213 5 476 31-33 lichtenberg Vorfall mit dem Pulver-Thurm zu Purfleet , auf welchem ein Ableiter gesezt war, und zwar von einer Commission, wobey selbst Fräncklin zugegen gewesen. siehe Gesamtregister.
0 210927 Sachregister ~ Blitzableiter. 2325 5 476 22 lichtenberg wichtig Gewitter-Ableiter. siehe Gesamtregister.
0 210927 Sachregister ~ Blitzableiter ~ Pockenschutzimpfung als Vergleich. 2326 5 476 6-7 lichtenberg Die Pocken inocula­tion. siehe Gesamtregister.
0 210927 Sachregister ~ Blitzableiter ~ Stumpfendianer/Spitzendianer. 2327 5 476 24-28 lichtenberg Spitz oder stumpf. Der Streit ist neuerlich mit groser Hitze geführt, und was selten unter den Umständen geschieht entschie- den worden und zwar für die Spitzen. vid. Götting. Taschen- Calender für 1779. und das Deutsche Museum. Francklin und Nairne. spitz. Wilson stumpf. siehe Gesamtregister.
0 210927 772758 Personenregister ~ Cavendish, Henry ~ Schriften ~ A report of the committee appointed by the Royal Society, to consider of a method for securing the powder magazines at Purfleet (1773) [zus. mit William Watson, Benjamin Franklin, John Robertson u. Benjamin Wilson]. 9912 5 777 314 Caven­dish, Report 1773 siehe Gesamtregister.
0 210927 773885 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 806. 33400 5 877 921 ErxH, 806 siehe Gesamtregister.
0 210927 Sachregister ~ Gewitter ~ Brände. 2941 5 476 13-21 lichtenberg Das Feuer entsteht, wenn es komt, gemeiniglich bey einem Sturm, der es sehr ausbreiten kan [ . ] Im Jahr 1556, schlug 3 oder 4 Tage vor dem neuen Jahre in der Nacht der Blitz in unsern Jacobi Thurm und zündete;→ 369,22 das Feuer wurde bis auf den Hainberg geführt, und auf den Strasen konte man wie am Tage lesen. Das Feuer breitet sich von selbst erstaunlich aus. Ich habe jemanden gesprochen, der sich während der Krönung Kayßer Frantz des I. 1745 glaube ich in Franckfurt befand, da das Gewitter in Sachsenhausen einschlug pp. siehe Gesamtregister.
0 210927 Sachregister ~ Göttingen ~ Jacobiturm ~ Blitzeinschlag. 24219 5 476 16 lichtenberg Jacobi Thurm siehe Gesamtregister.
0 210927 Sachregister ~ Göttingen ~ Hainberg. 12151 5 476 17 lichtenberg Hainberg siehe Gesamtregister.
0 210927 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ Blitzableiter. 23695 5 476 33 lichtenberg Fräncklin siehe Gesamtregister.
0 210927 772758 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ Blitzableiter. 23695 5 777 314 Franklin siehe Gesamtregister.
0 210927 Personenregister ~ Franz I. Stephan, röm.-dt. Kaiser. 325 5 476 19-20 lichtenberg Kayßer Frantz des I. siehe Gesamtregister.
0 210927 773885 Personenregister ~ Gleim, Johann Wilhelm Ludwig ~ Korrespondenz mit L.. 24221 5 877 921 Gleim siehe Gesamtregister.
0 210927 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neueste Versuche zu Bestimmung der zweckmässigsten Form der Gewitterstangen (1778). 8838 5 476 27 lichtenberg Deutsche Museum siehe Gesamtregister.
0 210927 772758 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neueste Versuche zu Bestimmung der zweckmässigsten Form der Gewitterstangen (1778). 8838 5 777 314 Versuche 1778 Lichtenberg, Versuche 1778 siehe Gesamtregister.
0 210927 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neueste Geschichte der Blitz-Ableiter (1779). 10609 5 476 26-27 lichtenberg Götting. Taschen- Calender für 1779 siehe Gesamtregister.
0 210927 772758 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neueste Geschichte der Blitz-Ableiter (1779). 10609 5 777 314 Lichtenberg, Geschichte 1779 siehe Gesamtregister.
0 210927 773884 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Warum hat Deutschland noch kein großes öffentliches Seebad? (1793). 10629 5 876 920 Deutschland 1793 siehe Gesamtregister.
0 210927 773883 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Nachricht von dem ersten Blitz-Ableiter in Göttingen (1904). 10642 5 876 919 Lichtenberg (Nachricht 1904, 101) siehe Gesamtregister.
0 210927 773885 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Nachricht von dem ersten Blitz-Ableiter in Göttingen (1904). 10642 5 877 921 L. (Nachricht 1904, 100) siehe Gesamtregister.
0 210927 772758 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ J.D. Ramberg. 24033 5 777 314 L.s siehe Gesamtregister.
0 210927 773885 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ J.W.L. Gleim. 24222 5 877 921 er siehe Gesamtregister.
0 210927 773885 Sachregister ~ Datierung ~ 1790 Juli 26. 24223 5 877 921 26. Juli 1790 siehe Gesamtregister.
0 210927 773893 Sachregister ~ Datierung ~ 1745 September 13. 24226 5 877 924 13. Sept. 1745 siehe Gesamtregister.
0 210927 773893 Sachregister ~ Datierung ~ 1745 September 17. 24227 5 877 924 17. Sept. siehe Gesamtregister.
0 210927 772758 Sachregister ~ Datierung ~ 1777 Mai 15. 24276 5 777 314 15. Mai 1777 siehe Gesamtregister.
0 210927 Sachregister ~ Datierung ~ 1555 Dezember 28. 24289 5 476 14-15 lichtenberg 1556, schlug 3 oder 4 Tage vor dem neuen Jahre siehe Gesamtregister.
0 210927 773885 Personenregister ~ Lichtenberg, Ludwig Christian ~ Schriften ~ Verhaltungs-Regeln bey nahen Donnerwettern, nebst den Mitteln sich gegen die schädlichen Wirkungen des Blizes in Sicherheit zu setzen (1774) ~ 31778. 10646 5 876 921 L. C. Lichtenberg (Verhaltungs-Regeln 1778, ungez. S. 4) siehe Gesamtregister.
0 210927 773889 Personenregister ~ Lichtenberg, Ludwig Christian ~ Schriften ~ Verhaltungs-Regeln bey nahen Donnerwettern, nebst den Mitteln sich gegen die schädlichen Wirkungen des Blizes in Sicherheit zu setzen (1774) ~ 31778. 10646 5 877 923 Lichtenberg, Verhaltungs-Regeln, 1778 siehe Gesamtregister.
0 210927 Sachregister ~ Purfleet ~ Blitzeinschlag. 15217 5 476 31 lichtenberg Purfleet siehe Gesamtregister.
0 210927 772758 Personenregister ~ Nairne, Edward ~ Schriften ~ Experiments on electricity (1778). 9011 5 777 314 Nairne, Experi­ments 1778 siehe Gesamtregister.
0 210927 Sachregister ~ Cuxhaven. 18791 5 476 4 lichtenberg Cuxhaven siehe Gesamtregister.
0 210927 Sachregister ~ Wasserbau ~ Dämme. 20600 5 476 3 lichtenberg Wir Deichen die Strohme siehe Gesamtregister.
0 210927 Sachregister ~ Frankfurt ~ Sachsenhausen. 24220 5 476 20-21 lichtenberg Franckfurt Sachsenhausen siehe Gesamtregister.
0 210927 772758 Personenregister ~ Ramberg, Johann Daniel ~ Brief von L.. 24034 5 777 314 Ramberg siehe Gesamtregister.
0 210927 773886 Personenregister ~ Reimarus, Johann Albert Heinrich ~ Schriften ~ Die Ursache des Einschlagens vom Blitze, nebst dessen natürlichen Abwendung von unsern Gebäuden (1769). 10998 5 877 922 Reimarus (Ursache 1769) siehe Gesamtregister.
0 210927 Sachregister ~ Żagań (Sagan; Polen). 24224 5 476 9 lichtenberg Sagan siehe Gesamtregister.
0 210927 Sachregister ~ Elbe. 24217 5 476 5 lichtenberg Elbe siehe Gesamtregister.
0 210927 773886 Personenregister ~ Titius, Johann Daniel ~ Blitzableiter. 24225 5 877 922 Titius siehe Gesamtregister.
0 210927 773884 Personenregister ~ Becker, Friedrich Adolf ~ Schriften ~ Cuxhaven und das Amt Ritzebüttel (1880). 9727 5 876 920 Becker, Cuxhaven 1880 siehe Gesamtregister.
0 210927 773886 Personenregister ~ Felbiger, Johann Ignatz von ~ Schriften ~ Die Kunst Thürme oder andere Gebäude vor den schädlichen Wirkungen des Blitzes durch Ableitungen zu bewahren (1771). 10121 5 877 922 Felbiger (Kunst 1771, 5 – 9) siehe Gesamtregister.
0 210927 Personenregister ~ Felbiger, Johann Ignatz von ~ Blitzableiter. 24218 5 476 8 lichtenberg Felbiger siehe Gesamtregister.
0 210927 773893 Personenregister ~ Staats- u. gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten ~ 1745. 10433 5 877 924 Kaiserwahl 1, 1745 Kaiserwahl 2, 1745 siehe Gesamtregister.
0 210927 772758 Personenregister ~ Musgrave, Samuel ~ Schriften ~ Reasons for dissenting from the report of the committee appointed to consider of Mr. Wilson’s experiments (1779). 10834 5 777 314 Musgrave, Reasons 1779 siehe Gesamtregister.
0 210927 772758 Personenregister ~ Anonym, Sundry papers relative to an accident from lightning at Purfleet (1778). 10891 5 777 314 Papers 1778 siehe Gesamtregister.
210820
210926
210927
21082052e16143284f9255358074
21092852e1629d2d132856049508
21093152e162b83b6f4592480221
21092752e1629c45989852868894
1481382658806

Abbildungen

Digitalisate

< 0210927547601handschriftVNat_5IX_D_02_001v.jpg1v IX D 2, 1v >
021092754762201handschriftVNat_5IX_D_02_001r.jpg1r IX D 2, 1r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen