Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 477

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210927
210929
5
0
1 HE. Swift in Greenwich schlägt vor sie oben pyramidalisch zu
2 machen. Sie solten von Kupfer seyn weil dieses ein besserer Leiter ist
3 als Eisen. HE. Forster erwähnt dieses HE. Swifts in seinem Brief an
4 mich über Blitzableiter925
5 Fernere Sinnlichmachung. Ein Gebäude in der Stadt müste zur
6 Erläuterung gewählt werden zum Exempel hier die Universitäts
7 Kirche. Ich bin vor einiger Zeit des wegen zwar nicht höchsten
8 Orts, doch vom zweyten wegen eines Gutachtens befragt wor-
9 den, und ich will Ihnen meine Meinung sagen, so können Sie bey
10 Ihren Spatziergängen davon urtheilen und vergleichen.926
11 Gewitter meisten[s] von Süden, Südwest, West und Nord west.927
12 Warum?
13 Warum Personen offt glauben sie kämen aus Osten.
14 Wie ich den Ableiter führen würde.928 |
15 1vIm Journal Encyclop. Août 1780 T. V. P. III. p 502 steht eine
16 ausführliche Nachricht von den sonderbaren Wirckungen die ein
17 Strahl am 14 Aug 1779 auf die mit einem Ableiter versehene
18 Kirche notre Dame in Genua geäußert.929 (was ist das?)
19 Sogar über die Strohdächer hat man sie mit Glück geführt. Am
20 23tn Aug. 1782 schlug der Blitz auf eine solche Scheune zu
21 Catelnbogen Bild im Text Meilen von Bützow, wo HE. Prof. Hecker einen
22 Ableiter auf HE. Reimarus Angabe über eine[!] Strohdach auf
23 einem Bret geführt hatte. Vid. Altonaer Beytrage zum Postreuter
24 1782. No 75.930
25 Bild im Text{NB} Im 72 Band der Philos. Trans. P. II.
26 geben HE. Nairne und Blagden umständ-
27 liche Nachricht von der Entzündung des
28 armen Hauses zu Heckingham bey Nor-
29 wich durch den Blitz am 17 Junii 1781.
30 ob es gleich mit 8 spitzen Ableitern ver-
31 sehen war. Die First so wohl als die
32 Ecken a b waren mit Bley verwahrt[,]
33 bey b fieng es an zu brennen, und das Bley war zurück gerollt[,]
34 bey a fand sich aber auch Spuren von Schmeltzung von c bis a
35 war Bild im Text Fuß.931

Textkritischer Kommentar

477 5  Fernere]
477am Rand gestr. Hauptschr
textkritik 238803
773896 210928 5
477 5 – 6  zur Erläuterung]
477erg.
textkritik 238804
773897 210928 5
477 29  am … 1781.]
477erg.
textkritik 238810
773903 210928 5
477 31  die]
477Dittographie
textkritik 238811
773904 210928 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

877 925 
877 Nicht in Bw. – Vermutlich hat L. diesen Brief von (Johann Reinhold oder Georg?) Forster vor 1779 erhalten, denn er schreibt in seiner Rezen­sion von Cavallo (Treatise, Rez. Lichtenberg 1779, 83): „Hr. Swift in Greenwich, dessen Scharfsinn uns schon gerühmt worden ist, räth, den Gewitterstangen nicht conische, sondern pyramidalische Spitzen zu geben, |
878 und die Ecken so scharf als möglich, zu machen.“ Die zugehörige Stelle ist eine Fußnote, in der Cavallo (Treatise 1777, 80) den „ingenious Electrician, Mr. Swift at Greenwich“ als Erfinder der pyramidalen Spitzen der Blitz­ableiter nennt. – L. hatte seinen ersten Blitzableiter, vgl. Anm. 915, ebenfalls mit einer pyramidalen Kupferspitze versehen, vgl. Bw 5.1, Nr. 1078a (S. 75), vom 18. Mai 1783, an das Konsistorium in Hannover.
anmerkung 238802
773895 210928 5
878 926 
878 Vgl. VNat 4, 641 f. (Anm. 65). – Inneren Merkmalen zufolge (vgl. S. 476,24 – 27 und 478,1 – 4) dürfte der Text nicht viel später als 1784 ent­standen sein, so daß L. sowohl hier als auch bei der Erwähnung in der Vor­lesung vom 18. Sept. 1784, vgl. S. 368,18, noch an die Anbringung eines „klassischen“ Blitzschutzes mit Auffangstangen, Ableitungen und Er­dung an der Universitätskirche gedacht hat. Mit dem Gutachten, um das er „zwar nicht höchsten Orts, doch vom zweyten“ gebeten worden ist, wird L. dasjenige für das Konsistorium in Hannover vom 18. Mai 1783 (Bw 5.1, Nr. 1078a) wegen „Anlegung eines Blitz-Ableiters auf den Thurm zu Man­delsloh“ gemeint haben. – Zwischen 1788 (den Empfehlungen „klassi­scher“ Blitzableiter an Hollenberg, Bw 3, Nr. 1576 und Nr. 1598) und 1792 (Bw 3, Nr. 2188, an Reimarus, mit einem Bekenntnis zu „konservati­ven“ Blitzableitern ohne Auffangstange, mit Metallbelegung der Dachkan­ten und einer an der Erdoberfläche endenden Ableitung) scheint L. seine Ansichten über den Blitzschutz grundsätzlich geändert zu haben. Schon bei dem ersten Angebot eines Vorschlags (Bw 3, Nr. 1667, vom 9. März 1789, an die Göttinger Sozietät der Wissenschaften) wegen des Blitzschutzes von Universitätsbibliothek und -kirche scheint L. eine „konservative“ Bauart im Sinn gehabt haben. Denn er meint (ebd., S. 684) nicht nur, daß die „Blitz­ableiterey […] in unsern Tagen eine sehr üble Wendung“ genommen habe, sondern empfiehlt den von ihm angebotenen Vorschlag als „sehr einfach, wenig kostbar, welches […] bey einer so gar sehr unwahrscheinlichen Gefahr ein Hauptumstand“ sei. Im Gegensatz dazu hatte L. früher gemeint: „Nur nichts gespart“ (S. 368,19) und (ders., Nachricht 1904, 97) die Gefahr eines Blitzschlags für „die höchsten Gebäude oder die nächsten nach der Seite, von welcher das Wetter eintritt“ betont. Daß L. diese Gefährdung für die Universitätsbibliothek und -kirche auch 1789 noch bewußt war, zeigt die folgende Notiz im Sudelbuch (J 105; NL IV 31, p. 19): „Blitz­ableiter: das Glocken Thürmchen das ohnehin so nett gesezt ist, daß es das Tach in 2 Theile theil[t], die sich gnau wie 1 : 2 oder gar wie 2 : 5 verhalten. Ich sehe überhaupt nicht was das Arme sünder Glöckchen da oben zu thun hat da oben zu hängen. Könte man sie gut verkaufen, so gäbe das schon et­was zum Blitzableiter. Wäre es von Silber, wie einige Leute glauben sollen, so könte es ein Kupfertach geben. – Ich glaube daß das Dach der Universi­täts Kirche das höchste in Göttingen ist. Dieses Recht umständlich gezeigt. Durch den Prospeckt vom Gartenfenster aus.“ L. (Bw 4, Nr. 2410) bringt deshalb den Blitzschutz der Bibliothek auch am 12. Juli 1794 wieder in Erinnerung, und zwar gelegentlich der Einsendung seiner zustimmenden Rezension des neuen Buches von Reimarus (Reimarus, Bemerkungen, Rez. |
879 Lichtenberg 1794), das Argumente gegen die Blitzableiter Franklinscher Bauweise und Vorschläge zu „konservativen“ Blitzableitern enthält. Im Sommer 1794 hatte L. (Bw 4, Nr. 2431 [S. 332]) sein Gartenhaus vor dem Weender Tor mit einem Blitzableiter „ganz nach Ihrer [Reimarus’] Idee“ versehen, d. h. (Bw 3, Nr. 2188 [S. 1189]): „Also gerade wie Ew. Wohl­gebohren bin ich blos gegen die Auffangstangen, und armire übrigens das Hauß vollkommen an allen Ecken. Auch die Giebel der Dachfenster, Schornsteine pp, führe alles an mehr als einer Stelle nach der Erde und nun lasse ich das Gewitter kommen, und reitze es nicht einmal dadurch, daß ich die Leitung bis zum Wasser gehen lasse, sondern kurtz an der Erde ab damit, wie Ew. Wohlgebohren längst vorgeschlagen haben.“ Diese Art des Blitzschutzes verbreitet L. (Gewitterfurcht 1795, 141 f.) auch im Taschen-Calender: „Es ist schon vollkommen hinreichend, wenn nur die Schornstei­ne, die Firsten und alle hervorstehende Ecken der Gebäude mit zusammen­hängenden Streiffen von Bley oder Kupfer belegt, und alle diese Belegungen mit ähnlichen Streiffen, die man an der Wand des Hauses herunter an die Erde führt, in Verbindung gebracht werden. Die hohen und spitzen Stangen können ganz wegbleiben.“ Entsprechend ist dann L.s Vorschlag für den Schutz der Universitätskirche in seinem Promemoria an das Geheime Rats-Kollegium vom 3. Juni 1798 (Bw 4, Nr. 2856 [S. 873]): „Ich meine alle Firsten der Dächer und auswärts gehende Winckel derselben und alle starck vorstehende Ecken müssen mit gut verbundenem Metall belegt und diese Belegungen, vermittelst mehrerer mit ihnen zusammenhängender Streiffen mit der Erde in Verbindung gesezt werden.“ Wie sich L. zu dieser Zeit die Verbindung mit der Erde gedacht hat, läßt sich mittelbar aus einer an ihn aus Schnepfenthal gerichteten Anfrage erschließen, ob es mit einer Anwei­sung L.s (Bw 4, Nr. 2900 vom 1. Sept. 1798), „[…] die Leitung nur wenige Zolle tief in die Erde führen […]“ zu lassen, seine Richtigkeit habe. – L. begründet seine Wendung von Franklins Auffangstange zu der Bele­gung mit Blechstreifen nach Reimarus damit (Bw 4, Nr. 2856 [S. 871]), daß „auch unser Herr DeLüc aus seiner von vielen noch immer verkannten Theorie des Blitzes, schon vor geraumer Zeit den Nutzen der spitzen Ablei­ter in dieser Rücksicht bezweifelt hat.“ Von L. schon am 13. Sept. 1779 (Bw 1, Nr. 611 [S. 979]) geäußerte Zweifel hinsichtlich der Vergleichbarkeit zwischen Experimenten mit Elektrisiermaschinen und dem Gewittergesche­hen wurden von Deluc (Siebenter Brief, 1791, 285 – 287) unterstützt, der die Erzeugung von Reibungselektrizität durch Maschinen mit der Entste­hung von Gewitterelektrizität für prinzipiell unvergleichbar hielt. Delucs Argumente (ebd.) macht L. (Bw 3, Nr. 2188 [S. 1188]) sich zu eigen: „Also da wir nicht wissen wie der Blitz entsteht, und, wie, glaube ich, Volta schon einmal dachte, die Spitzen einen beträchtlichen Lufftstrich negativ elecktri­siren oder doch auf 0 bringen können, wenn er + war, und also gar wohl Veranlassung zu einer Explosion werden können, warum wollen wir durch diese Dinger unsere Häußer in Kirchthürme verwandeln, und sie treffen lassen, blos um das Vergnügen zu haben den Blitz abzuleiten? Daß aber die |
880 Spitzen Veranlassungen zu Schlägen werden können, läßt sich zwar nicht geometrisch demonstriren, aber es wird doch nun fast wahrscheinlich da die Blitzableiter gemeiner werden.“ – Bei der Abkehr von einer Erdung des Ableiters bis ins Grundwasser und der Empfehlung, die Ableitung an der Erdoberfläche enden zu lassen, folgt L. Reimarus. Dieser hatte schon in der ersten Aufl. seines Buchs geschrieben (Vom Blitze 1778, 470): „Wenn sich keine Gelegenheit findet am Fuße des Gebäudes ein offenes Wasser oder eine Gassenrinne zu treffen; so lasse man die Ableitung liber nur eben an der Oberfläche der Erde aufhören, als daß man sie tief in die Erde hinein leiten solte.“ Denn je nach Verteilung des Grundwassers (ebd., 468) „[…] kan durch den hineingelokten Strahl eine heftige Platzung entstehen, entweder weil er sich selbst nicht genug darin ausbreiten kan, oder weil auch das Wasser in Dünste aufgelöset und die Luft durch die Flame auf einmahl ausgedeent wird. Daher ist in disem Falle eine Auf­sprengung der bedeckenden Teile zu besorgen.“ Bei aller Wertschätzung des Buchs war L. noch 1788 der Ansicht (Bw 3, Nr. 1576 [S. 484]): „Reimarus hat den Fehler, daß er die Leitung an der Erde aufhören läßt, welches gewiß unrichtig ist.“ In seinem zweiten Buch hat Reimarus noch eindringlicher vor den Gefahren der „Platzungen“ gewarnt (Bemerkungen 1794, 243 f.): „Wasser, oder Feuchtigkeit, ist immer nur ein unvollkommener Leiter, und muß schon von beträgtlichem Umfange seyn, wenn es nur den Schlag elektrischer Versuche ohne Platzung durchleiten soll: sonst werden die Gewässer zersprengt. Zerstreute Feuchtigkeit wird noch überdem durch die erregte Flamme in Dünste aufgelöset, deren große Ausdehnungskraft bekannt ist. // Die Erde an sich ist ein noch schlechterer Leiter. Es ist also klar, daß, wenn der Blitz wirklich in die Erde hineinfährt, er eine Aufspren­gung des Bodens verursachen müsse.“ Und er fragt am Ende seiner mit Beispielen illustrierten Argumentation (ebd., 307 f.): „Sollte uns denn eine bloße Einbildung oder unverbürgte Lehrmeinung bewegen, die Einsenkung des Ableiters in die Erde anzurathen, welche doch, der Erfahrung nach […] nicht nur überflüssig ist, sondern auch schädlich seyn, und wo sich Feuch­tigkeit in derselben befindet, eben deswegen eher mehr als weniger zur Aufsprengung Anlaß geben kann. – Bey dem Ableiter zu Seefeld geschahe die Aufsprengung glücklicher Weise an einem abgelegenen Orte, und war also ohne weitere Folgen: in unsern Gassen aber, wo das Steinpflaster auf­sprengt, und der Grund des Gebäudes erschüttert würde, und wo sich auch Menschen daneben befinden mögten, könnte es großen Schrecken und viel Ungemach, und bey Pulver-Magazinen sogar große Gefahr verursachen. Dies würde um desto schlimmer seyn, je tiefer der Strahl durch das Metall in die Erde gelockt, und je mehr diese angestampft und bepflastert wäre; denn da müßte die Platzung, welche sich, wie gesagt, nach oben hin äussert, nur desto grössere Gewalt ausüben.“ – Die Änderungen der Ansichten L.s zum Blitzschutz haben zumindest keine experimentalphysikalische Grund­lage. Es scheint sich eher um L.s Ausweg aus einem Widerstreit zwischen seiner Angst vor Blitzschlag (vgl. o. S. 369,8 – 9; ausführlich in ders., Gewit|
881terfurcht 1795) und seiner Angst vor den Gefahren der Blitzableiter zu handeln (Reimarus, Bemerkungen, Rez. Lichtenberg 1794, 1197): „Diese Armirung der Gebäude durch bloße Streifen von Metall hat noch den Nebenvortheil, daß sie durch ihr schuldloses Ansehen den abergläubischen Nachbar nicht ängstiget, der in der bisherigen Einrichtung nichts als Ab­sicht die Donnerkeile spießen zu wollen und angedrohten Offensivkrieg mit dem Himmel erblickte. Rec. ist überzeugt, daß sich die Furcht vor den Blitz­ableitern sehr verlieren wird, so bald die häßlichen Spieße davon wegblei­ben. Auch ein Anlocken des Blitzes in die Nachbarschaft von einer solchen Anstalt wird den Leuten nicht mehr dabey einfallen, so wenig sie ihnen bey einem bleyernen oder kupfernen Dache oder metallenen Dachrinnen jetzt einfällt.“ Denn warum hätte L. sonst das schon 1787 bezogene Gartenhaus vor dem Weender Tor erst 1794 (s. o.) mit einem Blitzableiter – nach Rei­marus’ Bauweise – versehen lassen?
anmerkung 238805
773898 210928 5
881 927 
881 So schreibt L. auch in seinem Promemoria vom 16. Juli 1798 an das Geheime Rats-Kollegium (Bw 4, Nr. 2879 [S. 904]): „Nun ergiebt sich aber aus einer großen Menge von Erfahrungen, daß in unsern Gegenden fast alle Gewitter ihren Anzug aus den Puncten des Horizonts von Süd=Osten an, durch Süden und Westen durch, bis Nordwesten, oder aus dem Bogen von 180° Graden nehmen, der zwischen SüdOst und Nordwest, durch Westen durch gezählt, enthalten ist. Ja dieser Erfahrung muß irgend eine noch nicht gantz erkannte, sehr allgemeine Ursache zum Grunde liegen, da ich mich so aufmercksam ich auch seit jeher auf diese Gegenstände gewesen bin, nicht erinnere weder hier noch an andern Orten Deutschlands, wo ich mich auf­gehalten habe noch auch in England, je ein Gewitter erlebt zu haben, das aus Norden oder NordOsten oder selbst nur aus Osten angerückt wäre.“
anmerkung 238806
773899 210928 5
881 928 
881 Wie L. 1784 den Blitzableiter für Universitätsbibliothek und Kirche angelegt wissen wollte, wurde nicht ermittelt. Für die 1797/98 geplante Belegung von Firsten und Dachkanten mit Bleistreifen ist eine Zeichnung überliefert (Bw 4, Nr. 2805).
anmerkung 238807
773900 210928 5
881 929 
881 Das Santuario di Nostra Signora della Guardia steht in Ceranesi auf dem Monte Figogna, nordwestlich von Genua. Die drei Schiffe der Kirche umgeben einen nach Süden offenen Vorplatz. Auf dem Glockenturm, der sich östlich an der Seite der Kirche erhebt, war (Lettre 1780, 503) im November 1779 eine 7 – 8 Fuß hohe spitze Auffangstange errichtet worden. Das erste Stück der fingerdicken eisernen Ableitung verlief innerhalb des Turms, ging dann durch ein Fenster nach außen, eine Strecke über das Kirchdach und schließlich an einer Außenwand abwärts bis 12 Fuß in ein – zumindest zur Zeit der Anlage des Blitzableiters – feuchtes Erdreich. Am 14. Aug. 1779 schlug der Blitz (ebd., 503 f.) in einiger Entfernung von der Auffangstange in ein Fenster oberhalb einer Portikus vor dem Mittel­schiff, nahm von dort einen unregelmäßigen Weg durch die Kirche, wobei mehrere Menschen verletzt wurden. Etwas später (ebd., 505) wurden auch Zeichen eines Blitzschlags an der Auffangstange gefunden, so daß ange­nommen wurde, daß sich zumindest ein Teil der Elektrizität auf diesem Weg ent|
882laden habe. Der ungenannte Berichterstatter folgert, daß die spitze Auffang­stange zwar das Gebäude nicht völlig gesichert, aber doch zumindest die Gewalt des Schlages gemindert habe, und empfiehlt (ebd., 507) mehrere Auffangstangen auf den Dächern des weitläufigen Gebäudes zu errichten. Außerdem (ebd., 508) müsse unbedingt auf eine ausreichende Erdung ge­achtet werden, am besten indem die Erdleitung in einem bei keiner Witte­rung austrocknenden Brunnen ende. – Vgl. auch Erx H, 805,34 – 806,3, wo L. die deutsche Übersetzung dieser Mitteilung nennt (Nachricht 1781).
anmerkung 238808
773901 210928 5
882 930 
882 Reimarus (Bemerkungen 1794, 269) hatte die briefliche Mitteilung Heckers vom 1. Sept. 1782 „in die hiesigen Zeitungen einrücken“ lassen (vgl. Hecker, Blitzableiter 1782) und dann auch in seinem Buch wiedergegeben (Reimarus, Bemerkungen 1794, 77 – 79).
anmerkung 238809
773902 210928 5
882 931 
882Zu den Angaben über die Stelle des Einschlags vgl. Blagden, Procee­dings 1782, 375. L.s Skizze entspricht, bis auf die geänderten Bezeichnun­gen (a bei L. entspricht f bei Blagden, b entspricht g, und c entspricht E) der „Fig. IV“ (ebd., Tab. X).Bild im TextVgl. auch Bw 5.1, S. 350 (Abb. 17 f.).
anmerkung 238812
773905 210928 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210928 773898 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1667 an Göttinger Sozietät der Wissenschaften. 19607 5 878 926 Bw 3, Nr. 1667 siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2856 an Geheimes Rats-Kollegium. 19609 5 879 926 Bw 4, Nr. 2856 Bw 4, Nr. 2856 siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1576 an Hollenberg. 21919 5 878-880 926 Bw 3, Nr. 1576 Bw 3, Nr. 1576 siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 611 an Ramberg. 21927 5 879 926 Bw 1, Nr. 611 siehe Gesamtregister.
0 210928 773895 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1078a an Konsistorium in Hannover. 22024 5 878 925 Nr. 1078a siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1078a an Konsistorium in Hannover. 22024 5 878 926 Nr. 1078a siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1598 an Hollenberg. 22025 5 878 926 Nr. 1598 siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2188 an Reimarus. 22026 5 878-879 926 Bw 3, Nr. 2188 Bw 3, Nr. 2188 Bw 3, Nr. 2188 siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2410 an Heyne. 22028 5 878 926 Bw 4, Nr. 2410 siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2431 an Reimarus. 22029 5 879 926 Bw 4, Nr. 2431 siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2900 Schnepfenthal. 22030 5 879 926 Bw 4, Nr. 2900 siehe Gesamtregister.
0 210928 773899 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2879 an Geheimes Rats-Kollegium. 22031 5 881 927 Bw 4, Nr. 2879 siehe Gesamtregister.
0 210928 773900 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2805 von Heyne. 22032 5 881 928 Bw 4, Nr. 2805 siehe Gesamtregister.
0 210928 Sachregister ~ Blitz ~ Beispiele für Einschläge trotz Ableiter. 15213 5 477 16-18 lichtenberg ein Strahl am 14 Aug 1779 auf die mit einem Ableiter versehene Kirche notre Dame in Genua siehe Gesamtregister.
0 210928 Sachregister ~ Blitz ~ Beispiele für Einschläge trotz Ableiter. 15213 5 477 25-35 lichtenberg 1 { NB } Im 72 Band der Philos. Trans. P. II. geben HE. Nairne und Blagden umständ- liche Nachricht von der Entzündung des armen Hauses zu Heckingham bey Nor- wich durch den Blitz am 17 Junii 1781. ob es gleich mit 8 spitzen Ableitern ver- sehen war. Die First so wohl als die Ecken a b waren mit Bley verwahrt [ , ] bey b fieng es an zu brennen, und das Bley war zurück gerollt [ , ] bey a fand sich aber auch Spuren von Schmeltzung von c bis a war Fuß. 931 siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Sachregister ~ Blitz ~ Beispiele für Einschläge trotz Ableiter. 15213 5 880 926 Bey dem Ableiter zu Seefeld siehe Gesamtregister.
0 210928 Personenregister ~ Blagden, Charles ~ Schriften ~ Proceedings relative to the accident by lightning at Heckingham (1782) [zus. mit Edward Nairne]. 9774 5 477 25-27 lichtenberg 72 Band der Philos. Trans. P. II. geben HE. Nairne und Blagden umständ- liche Nachricht siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 105. 22027 5 878 926 J 105 siehe Gesamtregister.
0 210928 773895 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ A complete treatise of electricity (1777). 8129 5 878 925 Cavallo (Treatise 1777, 80) siehe Gesamtregister.
0 210928 773895 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ A complete treatise of electricity (1777) ~ GGA-Rezension 1779. 8131 5 877 925 Cavallo (Treatise, Rez. Lichtenberg 1779, 83) siehe Gesamtregister.
0 210928 Sachregister ~ Genua ~ Blitzeinschlag. 2913 5 477 18 lichtenberg Genua siehe Gesamtregister.
0 210928 773901 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 805. 33399 5 882 929 Erx H, 805 siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Lettres à la Métherie ~ Septième lettre […], Sur les difficultés de la météorologie, & ses rapports avec la géologie (1790) ~ Siebenter Brief […] über die Schwierigkeiten in der Meteorologie und ihre Beziehungen auf die Geologie (dt. 1790). 14995 5 879 926 Deluc (Siebenter Brief, 1791, 285 – 287) siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Sachregister ~ Göttingen ~ Universität ~ Bibliothek. 21188 5 878 926 Universitätsbibliothek siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Theorie der Elektrizität ~ Blitz. 24248 5 879 926 lichtenberg DeLüc siehe Gesamtregister.
0 210928 Sachregister ~ Göttingen ~ Universität ~ Universitätskirche. 24229 5 477 6-7 lichtenberg Universitäts Kirche siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität. 19360 5 878 926 VNat 4, 641 siehe Gesamtregister.
0 210928 Sachregister ~ Heckingham ~ Blitzeinschlag. 3059 5 477 28 lichtenberg Heckingham siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ Blitzableiter. 23695 5 879 926 Franklins siehe Gesamtregister.
0 210928 773895 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1779] Cavallo, Treatise (1777). 8133 5 877 925 Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1794] Reimarus, Neuere Bemerkungen vom Blitze (1794). 11004 5 879-881 926 Lichtenberg Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 210928 773895 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Briefwechsel. Hrsg. von U. Joost und A. Schöne (1983–2004). 7250 5 878 925 Bw 5.1, siehe Gesamtregister.
0 210928 773905 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Briefwechsel. Hrsg. von U. Joost und A. Schöne (1983–2004). 7250 5 882 931 Bw 5.1 siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Ueber Gewitterfurcht und Blitzableitung (1795). 10636 5 879-881 926 L. (Gewitterfurcht 1795, 141 f.) ders., Gewit | terfurcht 1795 siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Nachricht von dem ersten Blitz-Ableiter in Göttingen (1904). 10642 5 878 926 ders., Nachricht 1904 siehe Gesamtregister.
0 210928 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Gutachten ~ Blitzableiter. 24230 5 477 8 lichtenberg Gutachtens siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ G.H. Hollenberg. 22907 5 878 926 an Hollenberg siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ J.A.H. Reimarus. 23383 5 878 926 an Reimarus siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ Geheimes Rats-Kollegium (Promemoria). 24242 5 879 926 L.s Vorschlag siehe Gesamtregister.
0 210928 773899 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ Geheimes Rats-Kollegium (Promemoria). 24242 5 881 927 L. siehe Gesamtregister.
0 210928 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief von ~ Forster. 24228 5 477 3-4 Brief an mich siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief von ~ J.W. Ausfeld. 24244 5 879 926 an ihn siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Garten(haus) ~ Blitzableiter. 24203 5 879-881 926 Gartenhaus Gartenhaus siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Sachregister ~ Datierung ~ 1784 September 18. 24231 5 878 926 18. Sept. 1784 siehe Gesamtregister.
0 210928 773895 Sachregister ~ Datierung ~ 1783 Mai 18. 24232 5 878 925 18. Mai 1783 siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Sachregister ~ Datierung ~ 1783 Mai 18. 24232 5 878 926 18. Mai 1783 siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Sachregister ~ Datierung ~ 1789 März 9. 24236 5 878 926 9. März 1789 siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Sachregister ~ Datierung ~ 1794 Juli 12. 24238 5 878 926 12. Juli 1794 siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Sachregister ~ Datierung ~ 1798 Juni 3. 24241 5 879 926 3. Juni 1798 siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Sachregister ~ Datierung ~ 1798 September 1. 24243 5 879 926 1. Sept. 1798 siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Sachregister ~ Datierung ~ 1779 September 13. 24247 5 879 926 13. Sept. 1779 siehe Gesamtregister.
0 210928 773899 Sachregister ~ Datierung ~ 1798 Juli 16. 24252 5 881 927 16. Juli 1798 siehe Gesamtregister.
0 210928 Sachregister ~ Datierung ~ 1779 August 14. 24253 5 477 17 lichtenberg 14 Aug 1779 siehe Gesamtregister.
0 210928 Sachregister ~ Datierung ~ 1782 August 23. 24254 5 477 20 lichtenberg 23 tn Aug. 1782 siehe Gesamtregister.
0 210928 773902 Sachregister ~ Datierung ~ 1782 September 1. 24255 5 882 930 1. Sept. 1782 siehe Gesamtregister.
0 210928 Sachregister ~ Datierung ~ 1781 Juni 17. 24256 5 477 29 lichtenberg 17 Junii 1781 siehe Gesamtregister.
0 210928 Personenregister ~ Nairne, Edward ~ Schriften ~ Proceedings relative to the accident by lightning at Heckingham (1782) [zus. mit Charles Blagden]. 9012 5 477 25-27 lichtenberg Im 72 Band der Philos. Trans. P. II. geben HE. Nairne und Blagden umständ- liche Nachricht siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Sachregister ~ Göttinger Sozietät der Wissenschaften ~ Brief von L.. 24237 5 878 926 Göttinger Sozietät der Wissenschaften siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Personenregister ~ Reimarus, Johann Albert Heinrich ~ Schriften ~ Vom Blitze (1778). 9185 5 880 926 Vom Blitze 1778 siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Personenregister ~ Reimarus, Johann Albert Heinrich ~ Schriften ~ Neuere Bemerkungen vom Blitze (1794). 10999 5 880 926 Bemerkungen 1794 siehe Gesamtregister.
0 210928 773902 Personenregister ~ Reimarus, Johann Albert Heinrich ~ Schriften ~ Neuere Bemerkungen vom Blitze (1794). 10999 5 882 930 Reimarus (Bemerkungen 1794, 269) siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Personenregister ~ Reimarus, Johann Albert Heinrich ~ Schriften ~ Neuere Bemerkungen vom Blitze (1794) ~ GGA-Rezension 1794. 11000 5 878-881 926 Reimarus, Bemerkungen, Rez. | Lichtenberg 1794 Reimarus, Bemerkungen, Rez. Lichtenberg 1794 siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Personenregister ~ Reimarus, Johann Albert Heinrich ~ Brief von L.. 23384 5 878 926 Reimarus siehe Gesamtregister.
0 210928 Personenregister ~ Reimarus, Johann Albert Heinrich ~ Blitzableiter. 24246 5 477 22 lichtenberg Reimarus siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Personenregister ~ Reimarus, Johann Albert Heinrich ~ Blitzableiter. 24246 5 879-881 926 Reimarus Reimarus Reimarus Rei­marus siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Sachregister ~ Kurhannover ~ Konsistorium ~ Gutachten von L.. 24235 5 878 926 Konsistorium in Hannover siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Sachregister ~ Kurhannover ~ Geheimes Rats-Kollegium ~ Promemoria von L.. 24240 5 879 926 Geheime Rats-Kollegium siehe Gesamtregister.
0 210928 773899 Sachregister ~ Kurhannover ~ Geheimes Rats-Kollegium ~ Promemoria von L.. 24240 5 881 927 Geheime Rats-Kollegium siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Sachregister ~ Schnepfenthal. 24245 5 879 926 Schnepfenthal siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Sachregister ~ Seefeld ~ Blitzeinschlag. 24251 5 880 926 Seefeld siehe Gesamtregister.
0 210928 Sachregister ~ Katelbogen. 24257 5 477 21 lichtenberg Catelnbogen siehe Gesamtregister.
0 210928 Sachregister ~ Bützow. 24258 5 477 21 lichtenberg Bützow siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Blitzableiter. 24249 5 879 926 lichtenberg Volta siehe Gesamtregister.
0 210928 Personenregister ~ Swift, William ~ Blitzableiter. 24145 5 477 1 lichtenberg Swift siehe Gesamtregister.
0 210928 Personenregister ~ Hecker, Johann Peter ~ Schriften ~ [Über Blitzableiter auf Strohdächern] (1782). 10318 5 477 21-24 lichtenberg Hecker Vid. Altonaer Beytrage zum Postreuter 1782. N o 75 siehe Gesamtregister.
0 210928 Personenregister ~ Anonym, Lettre sur un fait d’électricité (1780). 15214 5 477 15 lichtenberg Journal Encyclop. Août 1780 T. V . P. III . p 502 siehe Gesamtregister.
0 210928 773901 Personenregister ~ Anonym, Lettre sur un fait d’électricité (1780) ~ Nachricht von dem Einschlagen des Blitzes in eine mit einem Ableiter versehene Kirche zu Genua (dt. 1781). 15215 5 882 929 Nachricht 1781 siehe Gesamtregister.
0 210928 773898 Personenregister ~ Hollenberg, Georg Heinrich ~ Brief von L.. 22908 5 878 926 Hollenberg siehe Gesamtregister.
210926
210927
210929
210819
210819
210820
21093052e162b7cd131370266097
21093252e162b91ccbd821544429
1461315157639

Abbildungen

Digitalisate

< 0210928547701handschriftVNat_5IX_D_02_001r.jpg1r IX D 2, 1r >
021092854771501handschriftVNat_5IX_D_02_001v.jpg1v IX D 2, 1v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen