Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 478

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210928
210930
5
0
1 Beweiß, daß das Glockenläuten bey gewittern mehr schädlich als
2 nützlich sey nebst einer allgemeinen Untersuchung ächter und
3 unächter Verwahrungs Mittel gegen Gewitter, von Joh. Nepo-
4 muc Fischer. München 1784. 8.932
5 Nr. 79VII G, 1 – 2r
6 1r col. 1Gewitter
7 Lufft El.
8 Es ist beständig Elecktr. in der Lufft
9 Phänomene. Volta so gar Flaschen damit geladen.933
10 Besondere Gesetze Morgens fast 0 und wenn die 1Hitze am
11 stärcksten ist, am stärcksten. Wie beym Magneten.934 Die 1 also
12 Sommer, Tag.
13 Wie kommt sie dahin
14 Fräncklin zurückgenommen.→ 473,16 – 18
15 Volta Verdampfung(310)
16 Es ist nicht hinreichend
17 Es müste bey jedem Regen seyn.
18 Es sind zu wenig Dämpfe in der Lufft
19 und da der Regen sich nicht aus den Dämpfen erklären läßt,
20 Man hat sie als eine geladene Lufft schicht erklärt
21 Allein wie ist es möglich eine Wolcke zu Laden, die an Bergen
22 anliegt, die offt mit andern Nebeln zusammen hangt, und die
23 regnet?935
24 Man sieht also hier fast so viel unbegreifliches, als in der Entste-
25 hung des Hagels→ 463,23 – 30
26 Es ist also wahrscheinlich daß die El. Materie ein zusammen
27 geseztes Wesen ist936 ¦
28 1r col. 2Vorsicht.
29 Zählen von Sekunden→ 367,20
30 Und dann die Furcht, sie ist doch wahrlich sehr ungegründet.
31 Ich weiß zwar, daß Räsonnement wenig eingreift
32 Die Furcht ist bey vielen Menschen nicht blos moralische, son-
33 dern phys. Ursprungs.→ 369,8 – 9

Textkritischer Kommentar

478 1  Beweiß]
478davor ein Stern als Verweisungszeichen
textkritik 238813
773906 210929 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

776 (310) 
776 Volta (Dissertatio 1769, XXV f.) hatte vermutet, daß bei Lösungen, Mischungen, beim Kochen, bei Verbrennungen und ähnlichen Vorgängen, bei denen sich der Zusammenhang der Teilchen und die zwischen den Teilchen wirkenden Kräfte ändern, Elektrizität entstehen müßte. Der Nach­weis von Elektrizität beim Verdampfen von Wasser, beim Verbrennen von Kohlen und bei der Reaktion von Eisenfeilspänen mit verdünnter Schwefel­säure gelang ihm (ders., Method 1782, xxix) mit Hilfe seines Kondensators. Weil er beim Verdampfen an dem verbleibenden Wasser Zeichen negativer Elektrizität bemerkt hatte, folgerte Volta (Briefe 1, 1793, 139, nach ders., Method 1782, xxxi): „Wenn […] die Körper, indem sie sich in Dämpfe oder in eine elastische Flüssigkeit auflösen, mit elektrischem Feuer auf Kosten anderer Körper angeschwängert werden, und diese folglich negativ elektrisiren, werden dann die Dämpfe, wenn sie sich hierauf wieder verdichten, nicht diese Elektricität wieder fahren lassen, folglich Zeichen von positiver Elektricität äussern?“ Daraus leitete Volta die positive Luft­elektrizität ab. Ein Experiment zum Nachweis positiver Elektrizität beim Verdunsten von Wasser, das Volta bei seinem Besuch in Göttingen hatte vorführen wollen, war nicht gelungen (vgl. Bw 2, Nr. 1317 [S. 937]). – Vgl. ErxH, 797,32 – 38, und GamN, 911 f.
anmerkung 237658
772751 210929 5 1
882 932 
882 Fischer, Beweiß 1784. Im selben Jahr erschien die Schrift in zweiter Aufl. (ders., Beweis 1784). – Karl Theodor von der Pfalz, seit 1777 Kur­fürst von Bayern, hatte 1783 verordnet (Beweiß 1784, 5): „[…] daß inskünftige das Glockenläuten bey Gewittern als eine Sache, welche mehr schädlich, als nützlich wäre, abgethan werden sollte.“ Fischers Buch wendet sich mit entsprechenden Argumenten an die „Herren Beamten und Pfarrer auf dem Lande“, die diese Verordnung gegen den Brauch durchzusetzen hatten. Außerdem kritisiert Fischer vorgebliche Maßnahmen gegen den Blitzschlag, wie das Böllerschießen, gibt vernünftige Hinweise zum Anlegen von Blitzableitern sowie Regeln für das Verhalten bei Gewittern. |
883
anmerkung 238814
773907 210929 5
883 933 
883 Das gelang Volta mit Hilfe seines Luftelektrizitätsmessers, bei dem auf der Spitze des Leiters eine Flamme brannte. Volta teilte die Leistungs­fähigkeit dieses Geräts, das eine Leidener Flasche mit Luftelektrizität laden konnte, L. in den an diesen gerichteten „Lettere sulla meteorologia elet­trica“ (Bw 3, Nr. 1542 f. und 1545 – 1547; vgl. Abb. 34 [Fig. 2.], Bw 5.2, 536) mit.
anmerkung 238815
773908 210929 5
883 934 
883 Gemeint ist die Tägliche Abweichung der Magnetnadel, vgl. ErxH, 754,1 –  26 (Randbemerkung).
anmerkung 238816
773909 210929 5
883 935 
883 S. 478,16 – 23 nennt L. Einwände, die Deluc (Siebenter Brief 1791, 278 – 280) gegen Voltas Erklärung der Entstehung der Luftelektrizität gemacht hat und gegen die Annahme, daß die Luftelektrizität die Ursache der elektrischen Ladungen bei Gewittern sei.
anmerkung 238817
773910 210929 5
883 936 
883 L. meinte (Bw 3 Nr. 1728 [S. 764]), „[…] daß die Gewitter-Elecktricität nicht, wie bey unsern [Elektrisier-]Maschinen durch Reiben, sondern plötzlich durch irgend ein Ferment und durch chemische Entwicke­lung entsteht.“
anmerkung 238818
773911 210929 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210929 772751 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1317 an Wolff. 19665 5 776 310 Bw 2, Nr. 1317 siehe Gesamtregister.
0 210929 773908 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1542 von Volta. 19705 5 883 933 Bw 3, Nr. 1542 siehe Gesamtregister.
0 210929 773911 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1728 an Gleim. 22023 5 883 936 Bw 3 Nr. 1728 siehe Gesamtregister.
0 210929 773908 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1543 von Volta. 22036 5 883 933  f. siehe Gesamtregister.
0 210929 773908 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1545 von Volta. 22037 5 883 933 1545 – 1547 siehe Gesamtregister.
0 210929 773908 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1546 von Volta. 22038 5 883 933 1545 – 1547 siehe Gesamtregister.
0 210929 773908 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1547 von Volta. 22039 5 883 933 1545 – 1547 siehe Gesamtregister.
0 210929 Sachregister ~ Deklination, magnetische ~ tägliche Variation. 14728 5 478 11 lichtenberg Magneten siehe Gesamtregister.
0 210929 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII G ~ Bl. 1/2. 31019 5 478 6 1r siehe Gesamtregister.
0 210929 Sachregister ~ Elektrizität ~ atmosphärische. 14996 5 478 7-20 lichtenberg Lufft El. Es ist beständig Elecktr. in der Lufft Phänomene. Volta so gar Flaschen damit geladen. 933 Besondere Gesetze Morgens fast 0 und wenn die 1 Hitze am stärcksten ist, am stärcksten. Wie beym Magneten. 934 Die 1 also Sommer, Tag. Wie kommt sie dahin Fräncklin zurückgenommen. → 473,16 – 18 Volta Verdampfung (310) Es ist nicht hinreichend Es müste bey jedem Regen seyn. Es sind zu wenig Dämpfe in der Lufft und da der Regen sich nicht aus den Dämpfen erklären läßt, Man hat sie als eine geladene Lufft schicht erklärt siehe Gesamtregister.
0 210929 772751 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 797. 33384 5 776 310 ErxH, 797 siehe Gesamtregister.
0 210929 773909 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 754. 33401 5 883 934 ErxH, 754 siehe Gesamtregister.
0 210929 Sachregister ~ Gewitter. 2940 5 478 6 lichtenberg Gewitter siehe Gesamtregister.
0 210929 Sachregister ~ Gewitter ~ Entfernung. 2943 5 478 29 lichtenberg Zählen von Sekunden siehe Gesamtregister.
0 210929 Sachregister ~ Gewitter ~ Furcht. 2944 5 478 30-33 lichtenberg Und dann die Furcht, sie ist doch wahrlich sehr ungegründet. Ich weiß zwar, daß Räsonnement wenig eingreift Die Furcht ist bey vielen Menschen nicht blos moralische, son- dern phys. Ursprungs. siehe Gesamtregister.
0 210929 773910 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Lettres à la Métherie ~ Septième lettre […], Sur les difficultés de la météorologie, & ses rapports avec la géologie (1790) ~ Siebenter Brief […] über die Schwierigkeiten in der Meteorologie und ihre Beziehungen auf die Geologie (dt. 1790). 14995 5 883 935 Deluc (Siebenter Brief 1791, 278 – 280) siehe Gesamtregister.
0 210929 772751 Sachregister ~ Göttingen ~ Reisestation. 25652 5 776 310 Göttingen siehe Gesamtregister.
0 210929 Sachregister ~ Hagel ~ Erklärung. 3025 5 478 24-25 lichtenberg Man sieht also hier fast so viel unbegreifliches, als in der Entste- hung des Hagels siehe Gesamtregister.
0 210929 772751 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 287. 21925 5 776 310 GamN, 911 f. siehe Gesamtregister.
0 210929 Personenregister ~ Fischer, Johann Nepomuk ~ Schriften ~ Beweis, daß das Glockenläuten bey Gewittern mehr schädlich als nützlich ist (1784). 10138 5 478 3-4 Joh. Nepo- muc Fischer. München 1784. 8 siehe Gesamtregister.
0 210929 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ Wolken. 15145 5 478 14 lichtenberg Fräncklin siehe Gesamtregister.
0 210929 Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Ladung. 3363 5 478 9 lichtenberg Flaschen siehe Gesamtregister.
0 210929 Sachregister ~ Materie ~ elektrische ~ Spekulation über chemische Eigenschaften. 15875 5 478 26 lichtenberg El. Materie siehe Gesamtregister.
0 210929 Sachregister ~ Sonne ~ Einfluß auf atmosphärische Elektrizität. 24260 5 478 11 lichtenberg Die 1 also siehe Gesamtregister.
0 210929 773908 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Briefwechsel. Hrsg. von U. Joost und A. Schöne (1983–2004). 7250 5 883 933 Bw 5.2 siehe Gesamtregister.
0 210929 Sachregister ~ Wolke ~ Elektrizität. 4939 5 478 21-23 lichtenberg Allein wie ist es möglich eine Wolcke zu Laden, die an Bergen anliegt, die offt mit andern Nebeln zusammen hangt, und die regnet? siehe Gesamtregister.
0 210929 773908 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief von ~ A. Volta. 22422 5 883 933 L. siehe Gesamtregister.
0 210929 772751 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Schriften ~ Lettere sulla meteorologia elettrica (1788–1790) ~ Meteorologische Briefe nebst einer Beschreibung seines Eudiometers (dt. von J.G. Schäffer (1793). 11309 5 776 310 Briefe 1, 1793 siehe Gesamtregister.
0 210929 772751 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Schriften ~ Del modo di render sensibilissima la piu debole elettricità sia naturale, sia artificiale (1782) ~ Of the method of rendering very sensible the weakest natural or artificial electricity (1782). 9477 5 776 310 ders., Method 1782 siehe Gesamtregister.
0 210929 772751 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Schriften ~ De vi attractiva ignis electrici (1769). 11307 5 776 310 Volta (Dissertatio 1769, XXV f.) siehe Gesamtregister.
0 210929 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Elektrizität der Dünste. 15143 5 478 15 lichtenberg Volta siehe Gesamtregister.
0 210929 772751 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Besuch in Göttingen. 24077 5 776 310 Volta bei seinem Besuch in Göttingen siehe Gesamtregister.
0 210929 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ atmosphärische Elektrizität. 24259 5 478 9 lichtenberg Volta siehe Gesamtregister.
0 210929 773908 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Brief an L.. 24263 5 883 933 Volta siehe Gesamtregister.
0 210929 773907 Personenregister ~ Bayern, Karl Theodor, Kurfürst von. 24261 5 882 932 Karl Theodor siehe Gesamtregister.
210924
210914
210818
210820
210929
21092852e1629d2d2b0390235364
21092952e162b75af63333123979
21093152e162b8381c9051774129
1466677985079

Abbildungen

Digitalisate

< 0210929547801handschriftVNat_5IX_D_02_001v.jpg1v IX D 2, 1v >
02109295478601handschriftVNat_5VII-G-001r.jpg1r col. 1 VII G, 1r col. 1
021092954782801handschriftVNat_5VII-G-001r.jpg1r col. 2 VII G, 1r col. 2
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen