Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 479

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210929
210931
5
0
1 Fenster offen.
2 Wenig Ursache zur moralischen
3 Den Donner fürchte ich immer eine Hauptsache
4 Macht der Musik Canonen bey einem HE Gott dich loben
5 Die Wilden fliehen mehr vor dem Knall, als der Kugel937
6 Ein Gewitter das nicht donnerte würde wenig geachtet werden.
7 Hingegen wenn die Faulfieber die rothe Ruhr, so schwartz über
8 die Berge hergezogen kämen was würde man da nicht zittern?938
9 Eigne Gefahr ist in den meisten Stadten gering
10 Ich habe viel über die Hälffte meines Lebens in Göttingen zu
11 gebracht, und die hatten der Sache entgehen können, wenn sie
12 hübsch nach Hauß gegangen wären→ 369,13 – 15
13 Hingegen haben sich mehrere zu todt gefallen beym Baden sind
14 3 ertruncken |
15 1v col. 1Fürchtet man den Tod seiner Frau wie viel werden unter uns
16 seyn die sie auf dieses
17 Fürchtet man Verlust seines Vermögens durch Feuer, so kan man
18 wieder so sagen.
19 Ja wenn man die Gefahr durch Donner ausdrückte.
20 Und endlich wenn einen den[n] das Gewitter trifft→ 367,25 – 27
21 Seine Sinne aber gewiß ist auch hier, die Gefahr sonst viel größer
22 sie zu verliehren.
23 Nun Blitz ableiter
24 Käfig.(300)
25 Nach der gewöhnlichen Methode
26 Spitz. Fräncklins 3 Wolcken(315)
27 Zum Experimentiren.
28 Allein nun auf eine neue Lehre.939
29 Wegen der Gefahr.
30 Die Fälle durch erzählt ¦
31 1v col. 2bey Häußern in Straßen unnütz, so lang sie nicht auf jedem
32 Saustall.940
33 Blattern Einimpfung im 90 Jahr.(923)
34 bey Schiffen.941

Textkritischer Kommentar

479 13  haben]
479davor gestr. sind
textkritik 238821
773914 210930 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

773 (300) 
773 Lichtenberg (Nachricht 1783, 684): „Eine mehr als hundertfache Erfahrung hat es gelehrt, daß der Blitz, wenn er auf seinem Wege einen Strich von Metal antrift, demselben ohne alle Abweichung folgt. Wenn man also über ein Gebäude eine Art von Käfig stürzte, so würde es darunter |
774 eben so sicher vor den schädlichen Wirkungen des Blitzes stehen, als vor dem Regen unter einer gläsernen Glocke.“ – Vgl. auch GamN, 916, und Bw 2, Nr. 1210 (S. 781 f.), Bw 3, Nr. 1576 (S. 483) und die weiteren zugehörigen Stellen im Register (Bw 5.2, 92).
anmerkung 237645
772738 210930 5 1
778 (315) 
778 In seinem Brief an Collinson vom September 1753 beschreibt Franklin (Briefe 1758, 166 f.) folgenden Versuch zur Wirkung spitzer Blitz­ableiter: „Wenn ein Auge die Stellung hat, daß es die untere Seite derer Gewitterwolken horizontal ansehen kann; so wird dieselbe ihm sehr uneben erscheinen. Es befindet sich unter denselben eine Menge abgesonderter Stücke, oder kleiner Wolken, die eine unter der andern stehen, und deren unterste oft nicht weit von der Erde entfernet ist. Diese kommen, als eben so viele Staffeln der Ableitung eines Schlages, zwischen der Wolke und dem Gebäude, einander zu Hülfe. Will man dieses durch einen Versuch vorstel­lig machen, so nehme man zween oder drey Pflöcke feiner lockerer Baum­wolle; einen derselben hänge man an einen feinen zween Zoll langen Faden, welcher mit dem Finger aus eben dem Pflocke kann gesponnen werden, an die Elektrisirstange auf. An diesen hänge man den zweyten, an diesen wie­der den dritten, vermittelst eben solcher Fäden. Drehet man hierauf die Elektrisirkugel; so wird man diese Pflöcke sich selbst gegen den Tisch aus­dehnen sehen, von welchem sie ebenso angezogen werden, wie solches bey den kleinen Wolken von der Erde geschieht. Bringt man aber eine scharfe aufwärts gerichtete Spitze unter den untersten Pflock; so wird sich derselbe gegen den zweyten, der zweyte aber gegen den erstern, und alle zusammen endlich an die Elektrisirstange in die Höhe ziehen. Hier werden sie so lange verharren, als die Spitze unter ihnen stehen bleibt. Können nicht vieleicht auf gleiche Weise die kleinen elektrisirten Wolken, deren Gleichgewicht mit der Erde, durch die Spitze schnell wieder hergestellet wird, zu dem Haupt­körper in die Höhe steigen, und auf diese Weise in demselben eine so große Entledigung verursachen, daß die große Wolke an diesem Orte nicht schlagen kann?“ Franklin scheint eine Elektrisiermaschine nach Nollet (vgl. VNat 4, 681 [Anm. 227]) verwendet zu haben.
anmerkung 237666
772759 210930 5 1
877 (923) 
877 Sinngemäß, zum Teil auch in den Einzelheiten, folgt der Absatz S. 475,19 – 476,10 der Einleitung von Lichtenberg, Verhaltungs-Regeln, 1778, 9 – 16.
anmerkung 238796
773889 210930 5 1
883 937 
883 Zu S. 479,2 – 5 vgl. die Parallelstelle bei Lichtenberg (Gewitter­furcht 1795, 133 f.): „Zum Theil liegt freilich der Grund von jener über­mäßigen Furcht da, wo noch so mancher andere von unserm Elend liegt, in der Erziehung. Horch! der liebe Gott zürnt, sagt man Kindern, wenn es donnert, aber nicht Siehe! Er zürnt, wenn man ihre kleinen Mitbrüder bey einer Pocken-Epidemie zu halben Dutzenden an einem Tage zu Grabe trägt. Diese traurige Vorstellung wird dann ferner noch durch eine andere sehr alltägliche begünstigt, daß der liebe Gott seinen Wohnsitz unmittelbar über den Wolken habe, so wie diese wiederum Unterstützung durch Mythologie erhält, die man immer noch (freilich mit Recht) neben dem Christenthum her treibt. Hierzu kömmt dann unwandelbare, menschliche Natur; die unwiderstehliche Macht des Klanges über unser ganzes Wesen. Selbst die gefühllosesten Menschen werden durch den Donner der Pauken bey einem: Herr Gott dich loben wir, an einem Dankfest, dem übrigens ihr Herz bey­pflichtet, zu Thränen hingerissen; und Händels majestätisches: Gib ihnen Hagelsteine für Brod (Give them hailstones for bread), wirkt mit der Macht des Donners auf die Versammlungen. Auch der Wilde fürchtet den Knall der Kanone schon, ehe er noch die Wirkung ihrer Kugeln kennt.“
anmerkung 238819
773912 210930 5
883 938 
883 Vgl. die Parallelstelle bei Lichtenberg (Gewitterfurcht 1795, 128 f.): „Wie würden sich wohl die Menschen in diesen Tagen verhalten, wenn die Ruhr, wie ein dickes, schwarzes Gewölke, oder gar wie ein dunkelgrünes, dergleichen Donnerwetter einmahl jemand gesehen haben wollte, am Hori­zont herauf, niedrig und langsam angezogen käme, die Spitzen der Bäume berührte, den Tag in Dämmerung verwandelte, und nun das bestimmte Schlachtopfer jedesmahl mit einem Donnerschlag befiele, der die Häuser beben machte?“
anmerkung 238820
773913 210930 5
883 939 
883 Zur Wandlung von L.s Ansichten über Blitzschutz vgl. Anm. 926.
anmerkung 238822
773915 210930 5
883 940 
883 L. schreibt Reimarus (2. – 7. Dez. 1792, Bw 3, Nr. 2188 [S. 1189]): „Was soll in aller Welt, in einer Stadt, wo die Gewitter wenig einschlagen, |
884 ein Blitzableiter z. B. auf einem Hauße, das unter 100 andern in der Reihe steht und sich nicht durch Höhe oder sonst was auszeichnet? zumal mit der vielleicht lockenden Stange? Vor Feuers Gefahr sichert er nicht, so lange nicht auf jedem Schweine Stall einer steht.“ Vgl. dort auch die zugehörige Anm.
anmerkung 238823
773916 210930 5
884 941 
884 Hemmer (Anleitung 1786, 58. 74 – 76. 103) schreibt, daß bei einem Schiff jeder Mastbaum mit einer nicht allzu hohen Auffangstange zu ver­sehen sei. Die Enden der daran befestigten beweglichen Ableiter (Ketten) werden ins Wasser gesenkt. – Vgl. GamN, 918.
anmerkung 238824
773917 210930 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210818 772738 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1210 an Wolff. 19586 5 774 300 Bw 2, Nr. 1210 siehe Gesamtregister.
0 210818 772738 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1576 an Hollenberg. 21919 5 774 300 Bw 3, Nr. 1576 siehe Gesamtregister.
0 210930 773916 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2188 an Reimarus. 22026 5 883 940 Bw 3, Nr. 2188 siehe Gesamtregister.
0 210930 Sachregister ~ Blitz ~ tötet schnell. 24192 5 479 20 lichtenberg Und endlich wenn einen den[n] das Gewitter trifft siehe Gesamtregister.
0 210930 Sachregister ~ Blitzableiter. 2325 5 479 23 lichtenberg wichtig Nun Blitz ableiter siehe Gesamtregister.
0 210930 Sachregister ~ Blitzableiter ~ Pockenschutzimpfung als Vergleich. 2326 5 479 33 lichtenberg Blattern Einimpfung im 90 Jahr. siehe Gesamtregister.
0 210819 772759 Personenregister ~ Collinson, Peter ~ Korrespondenz mit Franklin. 28754 5 778 315 Collinson siehe Gesamtregister.
0 210930 Sachregister ~ Gewitter ~ Furcht. 2944 5 479 1-8 lichtenberg 1 Fenster offen. Wenig Ursache zur moralischen Den Donner fürchte ich immer eine Hauptsache Macht der Musik Canonen bey einem HE Gott dich loben Die Wilden fliehen mehr vor dem Knall, als der Kugel 937 Ein Gewitter das nicht donnerte würde wenig geachtet werden. Hingegen wenn die Faulfieber die rothe Ruhr, so schwartz über die Berge hergezogen kämen was würde man da nicht zittern? 938 siehe Gesamtregister.
0 210930 Sachregister ~ Gewitter ~ Gefahr. 16849 5 479 9-14 lichtenberg Eigne Gefahr ist in den meisten Stadten gering Ich habe viel über die Hälffte meines Lebens in Göttingen zu gebracht, und die hatten der Sache entgehen können, wenn sie hübsch nach Hauß gegangen wären → 369,13 – 15 Hingegen haben sich mehrere zu todt gefallen beym Baden sind 3 ertruncken siehe Gesamtregister.
0 210819 772759 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität. 19360 5 778 315 VNat 4, 681 siehe Gesamtregister.
0 210818 772738 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 299. 21918 5 774 300 GamN, 916 siehe Gesamtregister.
0 210819 773917 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 306. 22040 5 884 941 GamN, 918 siehe Gesamtregister.
0 210819 772759 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ Briefe von der Elektricität (dt. von J.C. Wilcke 1758; Nachdruck 1983). 8380 5 778 315 Franklin (Briefe 1758, 166 f.) siehe Gesamtregister.
0 210930 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ Versuch ~ Wolken aus Baumwolle. 24129 5 479 26 lichtenberg Fräncklins siehe Gesamtregister.
0 210819 773917 Personenregister ~ Hemmer, Johann Jakob ~ Schriften ~ Anleitung, Wetterleiter an allen gattungen von gebäüden auf di sicherste art anzulegen (1786). 15192 5 884 941 Hemmer (Anleitung 1786, 58. 74 – 76. 103) siehe Gesamtregister.
0 210818 772738 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Briefwechsel. Hrsg. von U. Joost und A. Schöne (1983–2004). 7250 5 774 300 Bw 5.2 siehe Gesamtregister.
0 210818 772738 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Ueber die Blitzableiter (1783). 10616 5 773 300 Lichtenberg (Nachricht 1783, 684) siehe Gesamtregister.
0 210930 773912 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Ueber Gewitterfurcht und Blitzableitung (1795). 10636 5 883 937 Lichtenberg (Gewitter­furcht 1795, 133 f.) siehe Gesamtregister.
0 210930 773913 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Ueber Gewitterfurcht und Blitzableitung (1795). 10636 5 883 938 Lichtenberg (Gewitterfurcht 1795, 128 f.) siehe Gesamtregister.
0 210930 773916 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ J.A.H. Reimarus. 23383 5 883 940 L. siehe Gesamtregister.
0 210819 772759 Sachregister ~ Datierung ~ 1753 September. 24185 5 778 315 September 1753 siehe Gesamtregister.
0 210930 773916 Sachregister ~ Datierung ~ 1792 Dezember 2. 24264 5 883 940 2. – 7. Dez. 1792 siehe Gesamtregister.
0 210927 773889 Personenregister ~ Lichtenberg, Ludwig Christian ~ Schriften ~ Verhaltungs-Regeln bey nahen Donnerwettern, nebst den Mitteln sich gegen die schädlichen Wirkungen des Blizes in Sicherheit zu setzen (1774) ~ 31778. 10646 5 877 923 Lichtenberg, Verhaltungs-Regeln, 1778 siehe Gesamtregister.
0 210930 Sachregister ~ Schiff ~ Blitzableiter. 24266 5 479 34 lichtenberg Schiffen siehe Gesamtregister.
0 210819 772759 Personenregister ~ Nollet, Jean Antoine ~ Elektrizität ~ Elektrisiermaschine. 24277 5 778 315 Nollet siehe Gesamtregister.
0 210930 773916 Personenregister ~ Reimarus, Johann Albert Heinrich ~ Brief von L.. 23384 5 883 940 Reimarus siehe Gesamtregister.
210820
210818
210926
210927
210930
210928
21093052e162b7c239f363304169
1449662014421

Abbildungen

Digitalisate

< 0210930547901handschriftVNat_5VII-G-001r.jpg1r col. 1 VII G, 1r col. 1 >
021093054791501handschriftVNat_5VII-G-001v.jpg1v col. 1 VII G, 1v col. 1
021093054793101handschriftVNat_5VII-G-001v.jpg1v col. 2 VII G, 1v col. 2
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen