3
Glocken läuten.→ 478,1 – 4
5
ja so gut und Starck als möglich, weil ein Blitz ihn zerstöhren
9
Non fingendum aut excogitandum, sed experiendum quid natura
11
2rVom gestrigen Kurtz. Man muß die Natur nachahmen.
13
Auf dem Lusciariberg in Kärnthen
16
Blitze an der Erde.
17
Blitze von unten herauf.
18
Es kan Betrug seyn
19
Es kan unten und oben etwas seyn.
20
Es kan auch würcklich statt finden
21
Nr. 80VII C 3, 11
24
reicht er diese nie verlaßt[.] Hat diese Strecke Metal zum Beyspiel
25
ein Drat eine Verbindung mit der Erde, so folgt ihm der Blitz bis
26
dahin, und seine gantze Würckung hat ein Ende. Geht der Drat
27
nicht zur Erde so wird der Blitz entweder durch die Lufft nach
29
diesen überspringen und das so lange, bis er die Erde erreicht
Textkritischer Kommentar
480
15
480erg.
textkritik
238831
773924
210931
5
480
22
Was]
480davor zwei Zeilen gestr. So wenig <man> Gewißes man noch zur Zeit von der Entstehung der Gewitter weiß
textkritik
238832
773925
210931
5
480
22
wir … 1)]
480für man von der Natur des Blitzes mit völliger Gewißheit weiß, ist
textkritik
238833
773926
210931
5
480
22
großer]
480für der größten
textkritik
238834
773927
210931
5
480
23
er1]
480danach gestr. elecktrischer Natur ist und daß der stärckste Strahl
textkritik
238835
773928
210931
5
480
28
nah]
480für da
textkritik
238836
773929
210931
5
480
30
selbst wenn]
480für wenn
textkritik
238837
773930
210931
5
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
871
(896)
871 ErxH, 805,6 – 35 (Randbemerkung). – Goeze (Harzreise 2, 1786, 143) schreibt über die Rotbuche: „Dieser Baum muß schlechterdings etwas an sich haben - sollte es auch die glatte Borke seyn - wodurch der Blitzstral in seiner Elektrizität, nicht, wie bey andern, angezogen, sondern abgestoßen wird.“
anmerkung
238763
773856
210931
5
1
874
(913)
874 Was Mahon (Principles 1779, deutsche Übersetzung: Grundsätze 1789) als „returning stroke“ („Rückschlag“) bei Gewittern bezeichnet, faßt Gehler (3, 737 f.) wie folgt zusammen: „Man denke sich eine einzelne weit in die Länge gedehnte Wetterwolke, die in der Mitte etwas aufwärts gekrümmt ist, so daß ihre beyden Enden der Erde näher stehen, als ihre übrigen Theile. Unter jedem Ende dieser Wolke stehe ein erhabner Körper. Beyde Körper erhalten durch den Wirkungskreis der Wolke ein starkes – E, wenn die Wolke selbst + E hat. Nähert sich nun die Wolke mit einem Ende dem darunter befindlichen Körper soweit, daß sie ihm einen Funken abgeben kan, so wird sie dadurch ihres + E und ihres Wirkungskreises plötzlich beraubt. Der Körper am andern Ende muß daher sein starkes – E eben so plötzlich verlieren, oder sich mit + E aus der Erde sättigen, welches bey einer unvollkommnen Verbindung nicht ohne eine mächtige Erschütterung geschehen kan. Aber die Wolke kan durch ihr Einschlagen in den ersten Körper ihres + E so stark beraubt werden, daß sie sogar in – E übergeht. In diesem Falle wird sie das in den andern Körper tretende + E der Erde so stark und plötzlich anziehen, daß dadurch eine neue Entladung desselben gegen die Wolke auf der andern Seite, d. i. ein zweyter heftiger Schlag am andern Ende entsteht. // […] Oft ereignet sich der Fall, daß Personen in einer großen Entfernung von dem Orte, wo der Blitz einschlägt, zu gleicher Zeit auf das heftigste erschüttert, betäubt hingeworfen oder wohl gar getödtet werden. Dieses Einschlagen einer einzigen Entladung an zween sehr entfernten Orten erklärt sich vollkommen durch den Nachschlag.“ L. (Reimarus, Bemerkungen, Rez. Lichtenberg 1794, 1198) stimmt später Reimarus zu: „Mit Recht wird getadelt, was Lord Mahon (jetzt Earl of Stanhope) von der Gefährlichkeit des Rückschlags lehrt. Wie Menschen dadurch getödet werden können, lasse sich zwar recht gut abbilden, aber nicht wohl begreifen.“ – Vgl. ErxH, 805,33 f.
anmerkung
238784
773877
210931
5
1
884
942
884 L. C. Lichtenberg (Verhaltungs-Regeln 1778, 38 f.) wollte dem „Schiesen aus groben Geschüz“ eine Wirksamkeit gegen Gewitter nicht absprechen, hielt es aber aus Kostengründen für unzweckmäßig.
anmerkung
238825
773918
210931
5
884
943
884 Vgl. die Beschreibung der Stange auf L.s Gartenhaus „innerhalb des Walles“ Anm. 915.
anmerkung
238826
773919
210931
5
884
944
884 In Philadelphia hatte Kinnersley (Experiments 1763, 94 – 96) beobachtet, daß die ursprünglich 10 Zoll lange Messingspitze eines Ableiters nach Blitzschlag um anderthalb Zoll abgeschmolzen war.
anmerkung
238827
773920
210931
5
884
945
884 Ein ungenannter Autor hatte im „Magazin für die Naturkunde Helvetiens“ empfohlen (Vorschlag 1788), hohe Türme mit einer Löschvorrichtung für die Haube zu versehen. Das Rohr für die Wasserzufuhr sollte zugleich als Blitzableiter wirken. L. kannte die Idee aus einer Rezension, vgl. ErxH, 804,9 – 14.
anmerkung
238828
773921
210931
5
884
946
884 Auf Gleims Anfrage, ob der Halberstädter Dom mit einem Blitzableiter ausgerüstet werden solle, anwortet L. mit einem Brief vom 26. Juli 1790 (Bw 3, Nr. 1728) und rät von diesem Vorhaben ab, vgl. Anm. 921. Vgl. Bw 3, Nr. 2188 (S. 1190).
anmerkung
238829
773922
210931
5
884
947
884 Zu denjenigen Gebäuden in einer Stadt, die nach L.s Ansicht mit Blitzableitern ausgerüstet werden müßten, zählten auch (Bw 3, Nr. 1576 [S. 484]): „[…] solche Häußer oder Kirchen von denen man bereits Beyspiele hat, daß sie ehmals sind getroffen worden. Wie z.E. die herrliche Kirche zu Siena, oder der Kirchthurm auf einem Guthe des Grafen Orsini von Rosenberg (Kayserlichen Cammerherrn) in den ein eintziges Gewitter 10 mal einschlug […].“ Vgl. oben Anm. 317. Da die Bemerkungen sich offenbar auf den „IV. Abschnitt. Betrachtungen, die von der Wirkung der Blitzableiter selbst abgezogen sind“ in den „[Vermischten] Schriften“ (1782) von Ingen-Housz beziehen, ist zu vermuten, daß sich L. mit „Siena“, S. 480,12 und im zitierten Brief Nr. 1576, geirrt hat. Denn Ingen-Housz (ebd., 165) erwähnt im Anschluß an Orsini von Rosenbergs Mitteilung als weiteres Beispiel für den wirkungsvollen Blitzschutz an einem hohen Gebäude den auf der Kuppelkirche Sa. Maria di Carignano zu Genua[!] errichteten spitzen Ableiter.
anmerkung
238830
773923
210931
5
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
210931
773923
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1576 an Hollenberg.
21919
5
884
947
Bw 3, Nr. 1576
siehe Gesamtregister.
0
210931
773922
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1728 an Gleim.
22023
5
884
946
Bw 3, Nr. 1728
siehe Gesamtregister.
0
210931
773922
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2188 an Reimarus.
22026
5
884
946
Bw 3, Nr. 2188
siehe Gesamtregister.
0
210931
Sachregister ~ Blitz ~ erdnaher.
2316
5
480
16
lichtenberg
Blitze an der Erde.
siehe Gesamtregister.
0
210931
Sachregister ~ Blitz ~ aufwärts fahrender.
15124
5
480
17
lichtenberg
Blitze von unten herauf.
siehe Gesamtregister.
0
210931
Sachregister ~ Blitz ~ Rückschlag (returning stroke).
15202
5
480
15
lichtenberg
returning stroke
.
siehe Gesamtregister.
0
210931
Sachregister ~ Blitz ~ Beispiele für Einschläge trotz Ableiter.
15213
5
480
12-14
lichtenberg
Siena
Auf dem Lusciariberg in Kärnthen
Graf Orsini von Rosenberg.
siehe Gesamtregister.
0
210931
Sachregister ~ Blitz ~ Weg.
24271
5
480
22-30
lichtenberg
1
Was
wir von dem Blitze mit großer Zuverlässigkeit wissen, ist 1),
daß
er
wenn er eine Strecke von zusammenhängendem Metal er-
reicht er diese nie verlaßt
[
.
]
Hat diese Strecke Metal zum Beyspiel
ein Drat eine Verbindung mit der Erde, so folgt ihm der Blitz bis
dahin, und seine gantze Würckung hat ein Ende. Geht der Drat
nicht zur Erde so wird der Blitz entweder durch die Lufft nach
der Erde springen oder wenn andre Gegenstände
nah
sind zu
diesen überspringen und das so lange, bis er die Erde erreicht
hat. Ja
selbst wenn
diese Strecke Metall nicht zusammenhangend
siehe Gesamtregister.
0
210931
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII G ~ Bl. 1/2.
31019
5
480
11
2r
siehe Gesamtregister.
0
210931
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII C 3 ~ Bl. 11.
31022
5
480
22
11r
siehe Gesamtregister.
0
210931
773877
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 805.
33399
5
874
913
ErxH, 805
siehe Gesamtregister.
0
210931
773921
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 804.
33402
5
884
945
ErxH, 804
siehe Gesamtregister.
0
210931
Sachregister ~ Kanonen ~ Abfeuern als Schutz bei Gewitter.
15183
5
480
2
lichtenberg
Canonen.
siehe Gesamtregister.
0
210931
773877
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Rückschlag.
22019
5
874
913
Gehler (4, 737 f.)
siehe Gesamtregister.
0
210931
773922
Personenregister ~ Gleim, Johann Wilhelm Ludwig ~ Korrespondenz mit L..
24221
5
884
946
Gleims
siehe Gesamtregister.
0
210931
Sachregister ~ Metall(e) ~ Blitzableiter.
28732
5
480
23-30
lichtenberg
1
Metal
Metal
Metall
siehe Gesamtregister.
0
210931
773923
Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Schriften ~ Vermischte Schriften phisisch-medizinischen Inhalts (1782) ~ Betrachtungen über die Frage: ob die spitzigen Blitzableiter den stumpfen vorzuziehen sind?.
8642
5
884
947
den „IV. Abschnitt. Betrachtungen, die von der Wirkung der Blitzableiter selbst abgezogen sind“ in den „[Vermischten] Schriften“ (1782) von Ingen-Housz
siehe Gesamtregister.
0
210931
773877
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1794] Reimarus, Neuere Bemerkungen vom Blitze (1794).
11004
5
874
913
Lichtenberg
siehe Gesamtregister.
0
210931
773922
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ J.W.L. Gleim.
24222
5
884
946
L.
siehe Gesamtregister.
0
210931
773922
Sachregister ~ Datierung ~ 1790 Juli 26.
24223
5
884
946
26. Juli 1790
siehe Gesamtregister.
0
210931
773918
Personenregister ~ Lichtenberg, Ludwig Christian ~ Schriften ~ Verhaltungs-Regeln bey nahen Donnerwettern, nebst den Mitteln sich gegen die schädlichen Wirkungen des Blizes in Sicherheit zu setzen (1774) ~ 31778.
10646
5
884
942
L. C. Lichtenberg (Verhaltungs-Regeln 1778, 38 f.)
siehe Gesamtregister.
0
210931
Sachregister ~ Bäume ~ Gefährdung durch Blitzschlag.
15211
5
480
1
lichtenberg
1
Bäume
siehe Gesamtregister.
0
210931
Sachregister ~ Non fingendum aut excogitandum sed experiendum (Bacon).
17160
5
480
9-10
lichtenberg
Non fingendum aut excogitandum, sed experiendum quid natura
faciat aut ferat
siehe Gesamtregister.
0
210931
773877
Personenregister ~ Reimarus, Johann Albert Heinrich ~ Schriften ~ Neuere Bemerkungen vom Blitze (1794) ~ GGA-Rezension 1794.
11000
5
874
913
Reimarus, Bemerkungen, Rez. Lichtenberg 1794, 1198
siehe Gesamtregister.
0
210931
773877
Personenregister ~ Stanhope, Charles, Viscount Mahon ~ Schriften ~ Principles of electricity (1779).
5803
5
874
913
Principles 1779
siehe Gesamtregister.
0
210931
773877
Personenregister ~ Stanhope, Charles, Viscount Mahon ~ Schriften ~ Principles of electricity (1779) ~ Grundsätze der Elektrizität (dt. von J.F. Seeger 1789).
7311
5
874
913
Grundsätze 1789
siehe Gesamtregister.
0
210931
Sachregister ~ Monte Santo di Lussari.
24269
5
480
13
lichtenberg
Lusciariberg
siehe Gesamtregister.
0
210931
Sachregister ~ Glocke ~ Läuten als Schutz bei Gewitter.
15182
5
480
3
lichtenberg
Glocken läuten.
siehe Gesamtregister.
0
210931
773856
Personenregister ~ Goeze, Johann August Ephraim ~ Schriften ~ Die Harzgegend (1785–1788) ~ 2: Zwote kleine Harzreise (1786).
8451
5
871
896
Goeze (Harzreise 2, 1786, 143)
siehe Gesamtregister.
0
210931
773920
Personenregister ~ Kinnersley, Ebenezer ~ Schriften ~ New experiments in electricity (1763).
8709
5
884
944
Kinnersley (Experiments 1763, 94 – 96)
siehe Gesamtregister.
0
210931
773921
Personenregister ~ Anonym, Vorschlag einer Verbesserung der Strahlableitung auf hohen Thürmen (1788).
11310
5
884
945
Vorschlag 1788
siehe Gesamtregister.
0
210931
Personenregister ~ Orsini und Rosenberg, Vinzenz von.
24267
5
480
14
lichtenberg
Graf Orsini von Rosenberg.
siehe Gesamtregister.
210929
210835
210926
210927
210819
210931
21093152e162b83ea85579020518
21093252e162b91c93d174423797
1449656323513
Abbildungen
Digitalisate
< 0210931548001handschriftVNat_5VII-G-001v.jpg1v col. 2 VII G, 1v col. 2 >
021093154801101handschriftVNat_5VII-G-002r.jpg2r VII G, 2r
021093154802201handschriftVNat_5VII_C_3_11r.jpg11r VII C 3, 11r