Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 480

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210930
210932
5
0
1 Bäume wie? Liste davon.(896)
2 Canonen.942
3 Glocken läuten.→ 478,1 – 4
4 Die vergoldeten Spitzen943
5 ja so gut und Starck als möglich, weil ein Blitz ihn zerstöhren
6 kan.944
7 Blitzableiter mit einer Lösch Anstalt.945
8 Zu Halberstatt. 1790.946
9 Non fingendum aut excogitandum, sed experiendum quid natura
10 faciat aut ferat(410) |
11 2rVom gestrigen Kurtz. Man muß die Natur nachahmen.
12 Siena
13 Auf dem Lusciariberg in Kärnthen
14 Graf Orsini von Rosenberg.947
15 returning stroke.(913)
16 Blitze an der Erde.
17 Blitze von unten herauf.
18 Es kan Betrug seyn
19 Es kan unten und oben etwas seyn.
20 Es kan auch würcklich statt finden
21 Nr. 80VII C 3, 11
22 11rWas wir von dem Blitze mit großer Zuverlässigkeit wissen, ist 1),
23 daß er wenn er eine Strecke von zusammenhängendem Metal er-
24 reicht er diese nie verlaßt[.] Hat diese Strecke Metal zum Beyspiel
25 ein Drat eine Verbindung mit der Erde, so folgt ihm der Blitz bis
26 dahin, und seine gantze Würckung hat ein Ende. Geht der Drat
27 nicht zur Erde so wird der Blitz entweder durch die Lufft nach
28 der Erde springen oder wenn andre Gegenstände nah sind zu
29 diesen überspringen und das so lange, bis er die Erde erreicht
30 hat. Ja selbst wenn diese Strecke Metall nicht zusammenhangend

Textkritischer Kommentar

480 15 
480erg.
textkritik 238831
773924 210931 5
480 22  Was]
480davor zwei Zeilen gestr. So wenig <man> Gewißes man noch zur Zeit von der Entstehung der Gewitter weiß
textkritik 238832
773925 210931 5
480 22  wir … 1)]
480für man von der Natur des Blitzes mit völ­liger Gewißheit weiß, ist
textkritik 238833
773926 210931 5
480 22  großer]
480für der größten
textkritik 238834
773927 210931 5
480 23  er1]
480danach gestr. elecktrischer Natur ist und daß der stärckste Strahl
textkritik 238835
773928 210931 5
480 28  nah]
480für da
textkritik 238836
773929 210931 5
480 30  selbst wenn]
480für wenn
textkritik 238837
773930 210931 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

871 (896) 
871 ErxH, 805,6 – 35 (Randbemerkung). – Goeze (Harzreise 2, 1786, 143) schreibt über die Rotbuche: „Dieser Baum muß schlechterdings etwas an sich haben - sollte es auch die glatte Borke seyn - wodurch der Blitzstral in seiner Elektrizität, nicht, wie bey andern, angezogen, sondern abgestoßen wird.“
anmerkung 238763
773856 210931 5 1
874 (913) 
874 Was Mahon (Principles 1779, deutsche Übersetzung: Grundsätze 1789) als „returning stroke“ („Rückschlag“) bei Gewittern bezeichnet, faßt Gehler (3, 737 f.) wie folgt zusammen: „Man denke sich eine einzelne weit in die Länge gedehnte Wetterwolke, die in der Mitte etwas aufwärts gekrümmt ist, so daß ihre beyden Enden der Erde näher stehen, als ihre übrigen Theile. Unter jedem Ende dieser Wolke stehe ein erhabner Körper. Beyde Körper erhalten durch den Wirkungskreis der Wolke ein starkes – E, wenn die Wolke selbst + E hat. Nähert sich nun die Wolke mit einem Ende dem darunter befind­lichen Körper soweit, daß sie ihm einen Funken abgeben kan, so wird sie dadurch ihres + E und ihres Wirkungskreises plötzlich beraubt. Der Körper am andern Ende muß daher sein starkes – E eben so plötzlich verlieren, oder sich mit + E aus der Erde sättigen, welches bey einer unvollkommnen Verbindung nicht ohne eine mächtige Erschüt­terung geschehen kan. Aber die Wolke kan durch ihr Einschlagen in den ersten Körper ihres + E so stark beraubt werden, daß sie sogar in – E übergeht. In diesem Falle wird sie das in den andern Körper tretende + E der Erde so stark und plötzlich anziehen, daß dadurch eine neue Entladung desselben gegen die Wolke auf der andern Seite, d. i. ein zweyter heftiger Schlag am andern Ende entsteht. // […] Oft ereignet sich der Fall, daß Personen in einer großen Entfernung von dem Orte, wo der Blitz einschlägt, zu gleicher Zeit auf das heftigste erschüttert, betäubt hingeworfen oder wohl gar getödtet werden. Dieses Einschlagen einer einzigen Entladung an zween sehr entfernten Orten erklärt sich vollkommen durch den Nach­schlag.“ L. (Reimarus, Bemerkun­gen, Rez. Lichtenberg 1794, 1198) stimmt später Reimarus zu: „Mit Recht wird getadelt, was Lord Mahon (jetzt Earl of Stanhope) von der Gefährlich­keit des Rückschlags lehrt. Wie Menschen dadurch getödet werden können, lasse sich zwar recht gut abbilden, aber nicht wohl begreifen.“ – Vgl. ErxH, 805,33 f.
anmerkung 238784
773877 210931 5 1
884 942 
884 L. C. Lichtenberg (Verhaltungs-Regeln 1778, 38 f.) wollte dem „Schiesen aus groben Geschüz“ eine Wirksamkeit gegen Gewitter nicht absprechen, hielt es aber aus Kostengründen für unzweckmäßig.
anmerkung 238825
773918 210931 5
884 943 
884 Vgl. die Beschreibung der Stange auf L.s Gartenhaus „innerhalb des Walles“ Anm. 915.
anmerkung 238826
773919 210931 5
884 944 
884 In Philadelphia hatte Kinnersley (Experiments 1763, 94 – 96) beob­achtet, daß die ursprünglich 10 Zoll lange Messingspitze eines Ableiters nach Blitzschlag um anderthalb Zoll abgeschmolzen war.
anmerkung 238827
773920 210931 5
884 945 
884 Ein ungenannter Autor hatte im „Magazin für die Naturkunde Hel­vetiens“ empfohlen (Vorschlag 1788), hohe Türme mit einer Löschvorrich­tung für die Haube zu versehen. Das Rohr für die Wasserzufuhr sollte zugleich als Blitzableiter wirken. L. kannte die Idee aus einer Rezension, vgl. ErxH, 804,9 – 14.
anmerkung 238828
773921 210931 5
884 946 
884 Auf Gleims Anfrage, ob der Halberstädter Dom mit einem Blitz­ableiter ausgerüstet werden solle, anwortet L. mit einem Brief vom 26. Juli 1790 (Bw 3, Nr. 1728) und rät von diesem Vorhaben ab, vgl. Anm. 921. Vgl. Bw 3, Nr. 2188 (S. 1190).
anmerkung 238829
773922 210931 5
884 947 
884 Zu denjenigen Gebäuden in einer Stadt, die nach L.s Ansicht mit Blitzableitern ausgerüstet werden müßten, zählten auch (Bw 3, Nr. 1576 [S. 484]): „[…] solche Häußer oder Kirchen von denen man bereits Bey­spiele hat, daß sie ehmals sind getroffen worden. Wie z.E. die herrliche Kirche zu Siena, oder der Kirchthurm auf einem Guthe des Grafen Orsini von Rosenberg (Kayserlichen Cammerherrn) in den ein eintziges Gewitter 10 mal einschlug […].“ Vgl. oben Anm. 317. Da die Bemerkungen sich offenbar auf den „IV. Abschnitt. Betrachtungen, die von der Wirkung der Blitzableiter selbst abgezogen sind“ in den „[Vermischten] Schriften“ (1782) von Ingen-Housz beziehen, ist zu vermuten, daß sich L. mit „Siena“, S. 480,12 und im zitierten Brief Nr. 1576, geirrt hat. Denn Ingen-Housz (ebd., 165) erwähnt im Anschluß an Orsini von Rosenbergs Mitteilung als weiteres Beispiel für den wirkungsvollen Blitzschutz an einem hohen Gebäude den auf der Kuppelkirche Sa. Maria di Carignano zu Genua[!] errichteten spitzen Ableiter.
anmerkung 238830
773923 210931 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210931 773923 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1576 an Hollenberg. 21919 5 884 947 Bw 3, Nr. 1576 siehe Gesamtregister.
0 210931 773922 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1728 an Gleim. 22023 5 884 946 Bw 3, Nr. 1728 siehe Gesamtregister.
0 210931 773922 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2188 an Reimarus. 22026 5 884 946 Bw 3, Nr. 2188 siehe Gesamtregister.
0 210931 Sachregister ~ Blitz ~ erdnaher. 2316 5 480 16 lichtenberg Blitze an der Erde. siehe Gesamtregister.
0 210931 Sachregister ~ Blitz ~ aufwärts fahrender. 15124 5 480 17 lichtenberg Blitze von unten herauf. siehe Gesamtregister.
0 210931 Sachregister ~ Blitz ~ Rückschlag (returning stroke). 15202 5 480 15 lichtenberg returning stroke . siehe Gesamtregister.
0 210931 Sachregister ~ Blitz ~ Beispiele für Einschläge trotz Ableiter. 15213 5 480 12-14 lichtenberg Siena Auf dem Lusciariberg in Kärnthen Graf Orsini von Rosenberg. siehe Gesamtregister.
0 210931 Sachregister ~ Blitz ~ Weg. 24271 5 480 22-30 lichtenberg 1 Was wir von dem Blitze mit großer Zuverlässigkeit wissen, ist 1), daß er wenn er eine Strecke von zusammenhängendem Metal er- reicht er diese nie verlaßt [ . ] Hat diese Strecke Metal zum Beyspiel ein Drat eine Verbindung mit der Erde, so folgt ihm der Blitz bis dahin, und seine gantze Würckung hat ein Ende. Geht der Drat nicht zur Erde so wird der Blitz entweder durch die Lufft nach der Erde springen oder wenn andre Gegenstände nah sind zu diesen überspringen und das so lange, bis er die Erde erreicht hat. Ja selbst wenn diese Strecke Metall nicht zusammenhangend siehe Gesamtregister.
0 210931 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII G ~ Bl. 1/2. 31019 5 480 11 2r siehe Gesamtregister.
0 210931 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII C 3 ~ Bl. 11. 31022 5 480 22 11r siehe Gesamtregister.
0 210931 773877 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 805. 33399 5 874 913 ErxH, 805 siehe Gesamtregister.
0 210931 773921 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 804. 33402 5 884 945 ErxH, 804 siehe Gesamtregister.
0 210931 Sachregister ~ Kanonen ~ Abfeuern als Schutz bei Gewitter. 15183 5 480 2 lichtenberg Canonen. siehe Gesamtregister.
0 210931 773877 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Rückschlag. 22019 5 874 913 Gehler (4, 737 f.) siehe Gesamtregister.
0 210931 773922 Personenregister ~ Gleim, Johann Wilhelm Ludwig ~ Korrespondenz mit L.. 24221 5 884 946 Gleims siehe Gesamtregister.
0 210931 Sachregister ~ Metall(e) ~ Blitzableiter. 28732 5 480 23-30 lichtenberg 1 Metal Metal Metall siehe Gesamtregister.
0 210931 773923 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Schriften ~ Vermischte Schriften phisisch-medizinischen Inhalts (1782) ~ Betrachtungen über die Frage: ob die spitzigen Blitzableiter den stumpfen vorzuziehen sind?. 8642 5 884 947 den „IV. Abschnitt. Betrachtungen, die von der Wirkung der Blitzableiter selbst abgezogen sind“ in den „[Vermischten] Schriften“ (1782) von Ingen-Housz siehe Gesamtregister.
0 210931 773877 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1794] Reimarus, Neuere Bemerkungen vom Blitze (1794). 11004 5 874 913 Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 210931 773922 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ J.W.L. Gleim. 24222 5 884 946 L. siehe Gesamtregister.
0 210931 773922 Sachregister ~ Datierung ~ 1790 Juli 26. 24223 5 884 946 26. Juli 1790 siehe Gesamtregister.
0 210931 773918 Personenregister ~ Lichtenberg, Ludwig Christian ~ Schriften ~ Verhaltungs-Regeln bey nahen Donnerwettern, nebst den Mitteln sich gegen die schädlichen Wirkungen des Blizes in Sicherheit zu setzen (1774) ~ 31778. 10646 5 884 942 L. C. Lichtenberg (Verhaltungs-Regeln 1778, 38 f.) siehe Gesamtregister.
0 210931 Sachregister ~ Bäume ~ Gefährdung durch Blitzschlag. 15211 5 480 1 lichtenberg 1 Bäume siehe Gesamtregister.
0 210931 Sachregister ~ Non fingendum aut excogitandum sed experiendum (Bacon). 17160 5 480 9-10 lichtenberg Non fingendum aut excogitandum, sed experiendum quid natura faciat aut ferat siehe Gesamtregister.
0 210931 773877 Personenregister ~ Reimarus, Johann Albert Heinrich ~ Schriften ~ Neuere Bemerkungen vom Blitze (1794) ~ GGA-Rezension 1794. 11000 5 874 913 Reimarus, Bemerkun­gen, Rez. Lichtenberg 1794, 1198 siehe Gesamtregister.
0 210931 Sachregister ~ Siena. 23710 5 480 12 lichtenberg Siena siehe Gesamtregister.
0 210931 Sachregister ~ Halberstadt. 24268 5 480 8 lichtenberg Halberstatt siehe Gesamtregister.
0 210931 773877 Personenregister ~ Stanhope, Charles, Viscount Mahon ~ Schriften ~ Principles of electricity (1779). 5803 5 874 913 Principles 1779 siehe Gesamtregister.
0 210931 773877 Personenregister ~ Stanhope, Charles, Viscount Mahon ~ Schriften ~ Principles of electricity (1779) ~ Grundsätze der Elektrizität (dt. von J.F. Seeger 1789). 7311 5 874 913 Grundsätze 1789 siehe Gesamtregister.
0 210931 Sachregister ~ Monte Santo di Lussari. 24269 5 480 13 lichtenberg Lusciariberg siehe Gesamtregister.
0 210931 Sachregister ~ Glocke ~ Läuten als Schutz bei Gewitter. 15182 5 480 3 lichtenberg Glocken läuten. siehe Gesamtregister.
0 210931 773856 Personenregister ~ Goeze, Johann August Ephraim ~ Schriften ~ Die Harzgegend (1785–1788) ~ 2: Zwote kleine Harzreise (1786). 8451 5 871 896 Goeze (Harzreise 2, 1786, 143) siehe Gesamtregister.
0 210931 773920 Personenregister ~ Kinnersley, Ebenezer ~ Schriften ~ New experiments in electricity (1763). 8709 5 884 944 Kinnersley (Experiments 1763, 94 – 96) siehe Gesamtregister.
0 210931 773921 Personenregister ~ Anonym, Vorschlag einer Verbesserung der Strahlableitung auf hohen Thürmen (1788). 11310 5 884 945 Vorschlag 1788 siehe Gesamtregister.
0 210931 Personenregister ~ Orsini und Rosenberg, Vinzenz von. 24267 5 480 14 lichtenberg Graf Orsini von Rosenberg. siehe Gesamtregister.
210929
210835
210926
210927
210819
210931
21093152e162b83ea85579020518
21093252e162b91c93d174423797
1474386651419

Abbildungen

Digitalisate

< 0210931548001handschriftVNat_5VII-G-001v.jpg1v col. 2 VII G, 1v col. 2 >
021093154801101handschriftVNat_5VII-G-002r.jpg2r VII G, 2r
021093154802201handschriftVNat_5VII_C_3_11r.jpg11r VII C 3, 11r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen