Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 481

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210931
210933
5
0
1 ist aber ihre Theile nur so liegen, daß der Blitz beym Uebersprin-
2 gen von einem zum andern [an] der Erde immer, gebracht wird,
3 so folgt er ihr ebenfalls nach.
4 Wenn der Blitz auf seinem Wege von der Wolcke nach der Erde
5 eine zusammenhängende Strecke Metall antrifft, so folgt er ihr
6 unablässig; hat dieses Metall mit der Erde Verbindung so folgt er
7 ihm in die Erde und seine gantze Wirckung hat ein Ende. Dieser
8 Satz leidet keine Ausnahme. Was man zuweilen für Ausnahmen
9 gehalten, waren keine sobald man die Sache näher untersuchte.
10 Wenn der Blitz von einer Strecke Metal ab nach einer andern
11 sprang so fand es sich daß die Verbindung der erstern mit der
12 Erde unvollkommen, wenigstens nicht so | 11vvollkommen mit der
13 Erde verbunden, als die andere. Obgleich das Einschlagen des
14 Blitzes weiter nichts ist als ein plötzlicher Uebergang derjenig[en]
15 elecktrischen Materie der Wolcke [die] die Wolcke nicht mehr
16 fassen kan, in die Erde, so würde doch der starckste Blitz, wenn
17 er nur etwa 2 Fuß von der Erde ein Meilen langen Metalstreiffen
18 anträffe, eher diesem folgen würde, als den noch kleinen übrigen
19 Weg von 2 Fußen durch die Lufft machen. Dieses gilt auch selbst
20 noch von unterbrochenen MetalLeitungen, wenn nämlich keine
21 andere Leitung in der Nahe ist die vollkommener wäre als die
22 unterbrochene metalische. So weiß man daß der Blitz an Gebäu-
23 den immer von Metal zu Metal gesprungen ist bis er endlich die
24 Erde erreichte. Wären die eintzelnen Stücke Metal durch Metal
25 verbunden gewesen, so würde alles ohne Schaden abgegangen
26 seyn, so aber zerstorte der Blitz was zwischen den Metallen liegt
27 oder zündet es wohl gar. Wenn ein Haus das mit einer metalle-
28 nen Dachrinne versehen ist, vom Blitze getroffen wird so wird er
29 von dem Punckt an unschädlich als er die Dachrinne erreicht
30 hat, voraus gesezt, daß die Rinne ein Rohr hat, das nach der
31 Erde geht. – Ferner weiß man aus unzähligen Erfahrungen daß
32 wenn die Strecke Metal z. Beyspiel Eisenblech oder Bley u. s. w.
33 [Text bricht ab]948

Textkritischer Kommentar

481 1  aber]
481für und
textkritik 238838
773931 210932 5
481 6 – 7  er ihm]
481für ihm der Blitz
textkritik 238839
773932 210932 5
481 14 – 16  derjenigen … Erde]
481für der elecktrischen Materie in die Erde
textkritik 238840
773933 210932 5
481 21  Leitung]
481davor gestr. zusammenhängende
textkritik 238841
773934 210932 5
481 24  Wären]
481davor gestr. Allein war
textkritik 238842
773935 210932 5
481 27  Haus]
481danach gestr. mit einer Dach
textkritik 238843
773936 210932 5
481 27  einer]
481danach gestr. Dachrinn
textkritik 238844
773937 210932 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

884 948 
884 Weder die Entstehungszeit noch der Zweck des Textes wurden ermittelt. Vermutlich handelt es sich um zwei Entwürfe (S. 480,22 – 481,3 und S. 481,4 – 32) zu einem Text über Blitzableiter für einen Aufsatz oder für ein Gutachten. Gegenstand beider Entwürfe ist die durch eine „Strecke |
885 Metall“ bewirkte sichere Abeitung eines aufgefangenen Blitzes. Dieses Phä­nomen hat L. schon 1780 in seinem Aufsatz über den ersten Blitzableiter in Göttingen (Nachricht 1904, 96) als durch „mehr als hundertfache Erfahrung“ bestätigt bezeichnet; und während er seine Ansichten über die Einrichtung von Blitzableitern zum Ende der 1780er Jahre grundsätzlich änderte, vgl. Anm. 926, nannte er weiterhin dieses Phänomen und den elektrischen Ursprung die einzigen mit Sicherheit bekannten Eigenschaften des Blitzes (vgl. Bw 3, Nr. 1728 [S. 764]; Bw 3, Nr. 2188 [S. 1187]; Bw 4, Nr. 2856 [S. 870]).
anmerkung 238845
773938 210932 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210932 773938 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2856 an Geheimes Rats-Kollegium. 19609 5 885 948 Bw 4, Nr. 2856 siehe Gesamtregister.
0 210932 773938 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1728 an Gleim. 22023 5 885 948 Bw 3, Nr. 1728 siehe Gesamtregister.
0 210932 773938 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2188 an Reimarus. 22026 5 885 948 Bw 3, Nr. 2188 siehe Gesamtregister.
0 210932 Sachregister ~ Blitz ~ Weg. 24271 5 481 1-32 lichtenberg 1 ist aber ihre Theile nur so liegen, daß der Blitz beym Uebersprin- gen von einem zum andern [an] der Erde immer, gebracht wird, so folgt er ihr ebenfalls nach. Wenn der Blitz auf seinem Wege von der Wolcke nach der Erde eine zusammenhängende Strecke Metall antrifft, so folgt er ihr unablässig; hat dieses Metall mit der Erde Verbindung so folgt er ihm in die Erde und seine gantze Wirckung hat ein Ende. Dieser Satz leidet keine Ausnahme. Was man zuweilen für Ausnahmen gehalten, waren keine sobald man die Sache näher untersuchte. Wenn der Blitz von einer Strecke Metal ab nach einer andern sprang so fand es sich daß die Verbindung der erstern mit der Erde unvollkommen, wenigstens nicht so  | 11v vollkommen mit der Erde verbunden, als die andere. Obgleich das Einschlagen des Blitzes weiter nichts ist als ein plötzlicher Uebergang derjenig[en] elecktrischen Materie der Wolcke [die] die Wolcke nicht mehr fassen kan, in die Erde, so würde doch der starckste Blitz, wenn er nur etwa 2 Fuß von der Erde ein Meilen langen Metalstreiffen anträffe, eher diesem folgen würde, als den noch kleinen übrigen Weg von 2 Fußen durch die Lufft machen. Dieses gilt auch selbst noch von unterbrochenen MetalLeitungen, wenn nämlich keine andere Leitung in der Nahe ist die vollkommener wäre als die unterbrochene metalische. So weiß man daß der Blitz an Gebäu- den immer von Metal zu Metal gesprungen ist bis er endlich die Erde erreichte. Wären die eintzelnen Stücke Metal durch Metal verbunden gewesen, so würde alles ohne Schaden abgegangen seyn, so aber zerstorte der Blitz was zwischen den Metallen liegt oder zündet es wohl gar. Wenn ein Haus das mit einer metalle- nen Dachrinne versehen ist, vom Blitze getroffen wird so wird er von dem Punckt an unschädlich als er die Dachrinne erreicht hat, voraus gesezt, daß die Rinne ein Rohr hat, das nach der Erde geht. – Ferner weiß man aus unzähligen Erfahrungen daß wenn die Strecke Metal z. Beyspiel Eisenblech oder Bley u. s. w. siehe Gesamtregister.
0 210932 Sachregister ~ Metall(e) ~ Blitzableiter. 28732 5 481 5-32 lichtenberg 1 Metall Metall Metal Metalstreiffen MetalLeitungen Metal zu Metal Metal Metal Metallen metalle- nen Dachrinne Metal z. Beyspiel Eisenblech oder Bley siehe Gesamtregister.
0 210932 773938 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Nachricht von dem ersten Blitz-Ableiter in Göttingen (1904). 10642 5 885 948 Nachricht 1904 siehe Gesamtregister.
210931
210932
210928
210932
21093252e162b91ca88334400866
21093252e162b91c93d174423797

Abbildungen

Digitalisate

< 0210932548101handschriftVNat_5VII_C_3_11r.jpg11r VII C 3, 11r >
021093254811201handschriftVNat_5VII_C_3_11v.jpg11v VII C 3, 11v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen