Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 482

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210932
210934
5
0
1 Nr. 81IX E, 7r
2 7rWasserhosen. Typhones durch Elecktr.
3 Beccaria Elettricismo artificiale e naturale p. 206.949
4 Sie sind sehr offt mit Blitz und Hagel begleitet und entstehen nur
5 in den Monaten, wo es Donner wetter giebt. Man hat zuweilen
6 blitze um sie herum gesehen. Das Herablassen der Wolcke, und
7 das Entgegensteigen der See sieht einer elecktrischen Attracktion
8 sehr ähnlich. Wilcke de Electr. contrariis. p. 142.950
9 Eine Wasser hose und ein Wirbelwind differiren nur darin, daß
10 der eine über der See, der andere über Land steht.
11 Boscovich's Nachricht von dem Wirbelwind zu Rom den 11tn Jun
12 1749 steht im Monthly review 1750. December. Er kam von der
13 See, denn man konte seiner Spur von Ostia nach Rom folgen.951
14 Nr. 82IX D 10, 9r
15 9rNordschein durch die Elecktricität
16 Meine Theorie vom Turmalin hergenommen.→ 487,24 – 488,37 Die
17 Sonne erleuchtet als dann die Erde in 24 Stunden gantz.
18 Francklins Theorie steht Roziers Journal von 1779. Junius und
19 Sammlung zur Physik und Natur Geschichte II. B. 2 St. S. 249
20 und im 2tn Theil seiner Schrifften.952
21 Irrlichter und Sternschnuppen
22 Beccaria hat sie sehen auf einen Drachen zu schiesen.953
23 Das Entzünden der Dünste um ihn herum.
24 Volta sur l’air inflammable des marais, erklärt die Irrlichter dar-
25 aus, nemlich er glaubt, daß sie der elecktrische Funcken zün-
26 de.954

Textkritischer Kommentar

482 8  Wilcke … 142.]
482erg.
textkritik 238847
773940 210933 5
482 12  Monthly]
482für Monthley
textkritik 238849
773942 210933 5
482 18 – 20  Roziers … Schriftten.]
482für irgendwo in Roziers Journal von 1779.
textkritik 238851
773944 210933 5
482 23  der]
482danach gestr. Lu
textkritik 238854
773947 210933 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

885 949 
885 Beccaria, Elettricismo 1753. Auf S. 206 beginnt das VII. Kapitel: „In che si ricerca; I. se l’elettricismo naturale influisca nel produrre i Tifoni, o Trombe di mare; […].“
anmerkung 238846
773939 210933 5
885 950 
885 Wilcke nennt den Taifun in einem Scholion zu einem Abschnitt mit Beobachtungen zur Verschiedenheit der Feuererscheinungen der entgegen­gesetzten Elektrizitäten (circa diversitatem phaenomenorum igneorum elec­tricitatum contrarium). Unter Berufung auf Dryfhout (Beschouwinge 1757) schreibt (Wilcke, De Electricitatibus 1757, 142): „Jene Taifun genannte Er­scheinung, die auf Deutsch Wasserhose heißt, scheint nichts anderes als eine Art eines großen, zwischen einer stark elektrisierten Wolke und dem Meer oder der Erde entstandenen elektrischen [Feuer-]Kegels zu sein.“ (Phaeno­menon illud, quod Thyphonum nomine venit, quodque germanice Wasser­hoose vocatur, nihil aliud esse videtur, quam species coni electrici maioris, inter nubem fortiter electricam et mare sive terram procreati: […]).“
anmerkung 238848
773941 210933 5
885 951 
885 Die Anzeige (Boskovich, Turbine, Rez. 1750) enthält wesentliche Informationen aus allen drei Teilen des Buches: 1. Beschreibung der zer­störenden Wirkungen des Wirbelsturmes in Rom; 2. Vergleich mit ähnli­chen Erscheinungen in Reisebeschreibungen und historischen Mitteilungen; 3. Meinungen der Naturforscher zum Wesen und zu den Wirkungen derart zerstörender Windstöße.
anmerkung 238850
773943 210933 5
885 952 
885 Franklin, Extrait 1779; ders., Auszug 1780; ders., Sätze 1780. Geh­ler (3, 376) faßt Franklins Erklärung wie folgt zusammen: „In den obern Gegenden des Dunstkreises strömt die erwärmte Luft der heissen und gemä­ßigten Zonen durch einen beständigen Luftzug nach den kältern Polar­ländern, und führt Wolken mit sich, welche Elektricität in die Gegend der Pole bringen. In den wärmern Ländern wird das, was von dieser Elektricität im Regen u. dgl. herabfällt, ohne Schwierigkeit in die Erde geleitet. Aber in der kalten Zone, wo es mit dem Schnee herabfällt, kan es wegen der starken Eisrinde, die kein Leiter ist, nicht in die Erde dringen. Es wird also diese angehäufte Elektricität wieder in die Höhe steigen, sich einen Weg durch den Luftkreis, der bey den Polen sehr niedrig ist, bahnen, in den luft­leeren Raum übergehen, und sich da in Richtungen, welche wie die Meri­diane divergiren, wieder nach dem Aequator wenden. Geschieht dies, so muß sie da, wo sie am dichtesten ist, sichtbar seyn, dies aber immer weniger werden, je mehr sie divergirt, bis sie endlich in unsern Ländern in die Luft oder Erde übergeht. Hieraus würden sich alle Phänomene erklären. Das |
886 Nordlicht erscheint im Sommer am seltensten, weil da das Eis wärmer und zum Leiten geschickter ist. Die verdichtete Polarluft selbst würde als ein dunkler Kreis, oder vielmehr, als ein Segment davon erscheinen: und da die divergirenden Stralen, wenn sie Leitern näher kommen, wieder convergiren, so würden hiedurch die mannigfaltigen Figuren der Lichtstreifen begreif­lich. Positiv elektrische Stellen würden die Kronen veranlassen, die in den Beschreibungen der Nordlichter erwähnt werden.“ – Zum Inhalt von Franklins Theorie vgl. auch GamN, 926.
anmerkung 238852
773945 210933 5
886 953 
886 Beccaria (Elettricismo 1758, 110 f.) hielt die Sternschnuppen oder das Sternschießen (stella cadente) für eine auf Elektrizität beruhende Er­scheinung, und (Priestley, Geschichte 1772, 235) er wurde: „[…] in seiner Vermuthung, daß Elektricität die Ursache davon wäre, durch die Quantität elektrischer Materie, welche er, […], nach und nach auf seinen papiernen Drachen hinzu fahren gesehen hatte, bestärkt, denn dieses hatte, wie er versichert, gar sehr das Ansehen eines Sternschießens.“
anmerkung 238853
773946 210933 5
886 954 
886 Volta (Lettres 1778, 54 – 56) meint, daß sich das aus stehenden Gewässern aufsteigende Sumpfgas durch Funken aus atmosphärischer Elek­trizität entzünde und zitiert als Beleg für die Möglichkeit solcher Funken die Stelle aus Beccaria (Elettricismo 1758, 110 f.) über das „Sternschießen“. Vgl. Anm. 953.
anmerkung 238855
773948 210933 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210933 Personenregister ~ Beccaria, Giambatista ~ Schriften ~ Dell’ elettricismo artificiale, e naturale libri due (1753). 9723 5 482 3 lichtenberg Beccaria Elettricismo artificiale e naturale siehe Gesamtregister.
0 210933 773946 Personenregister ~ Beccaria, Giambatista ~ Schriften ~ Elettricismo atmosferico (1758). 9724 5 886 953 Beccaria (Elettricismo 1758, 110 f.) siehe Gesamtregister.
0 210933 773948 Personenregister ~ Beccaria, Giambatista ~ Schriften ~ Elettricismo atmosferico (1758). 9724 5 886 954 Beccaria (Elettricismo 1758, 110 f.) siehe Gesamtregister.
0 210933 Personenregister ~ Beccaria, Giambatista ~ elektrische Versuche. 13383 5 482 22 lichtenberg Beccaria siehe Gesamtregister.
0 210933 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX E ~ Bl. 7. 31023 5 482 2 7r siehe Gesamtregister.
0 210933 Personenregister ~ Boskovich, Ruggiero Giuseppe ~ Schriften ~ Sopra il turbine, che la notte tra gli XI, e XII giugno del MDCCXLIX danneggiò una gran parte di Roma (1749) ~ Rezension. 9819 5 482 11-12 lichtenberg Boscovich's Nachricht von dem Wirbelwind zu Rom den 11 tn Jun 1749 steht im Monthly review 1750 siehe Gesamtregister.
0 210933 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 10 ~ Bl. 9. 31025 5 482 15 9r siehe Gesamtregister.
0 210933 Sachregister ~ Funken ~ elektrischer ~ Entzündung von Irrlichtern. 28829 5 482 25 lichtenberg elecktrische Funcken siehe Gesamtregister.
0 210933 Sachregister ~ Irrlicht. 3146 5 482 21 lichtenberg wichtig Irrlichter siehe Gesamtregister.
0 210933 773945 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 328. 22047 5 886 952 GamN, 926 siehe Gesamtregister.
0 210933 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Political, Miscellaneous, and Philosophical Pieces (1779) ~ Suppositions and conjectures towards forming an hypothesis, for the explanation of the Aurora borealis ~ dt. in ders., Sämmtliche Werke 2 (1780). 15343 5 482 20 lichtenberg im 2 tn Theil seiner Schrifften siehe Gesamtregister.
0 210933 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Extrait des suppositions & des conjectures sur la cause des aurores boréales (1779). 15344 5 482 18 lichtenberg Francklins Theorie steht Roziers Journal von 1779. Junius siehe Gesamtregister.
0 210933 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Extrait des suppositions & des conjectures sur la cause des aurores boréales (1779) ~ Auszug der Muthmaßungen über die Ursache der Nordlichter (dt. 1780). 15345 5 482 19 lichtenberg Sammlung zur Physik und Natur Geschichte II . B. 2 St. S. 249 siehe Gesamtregister.
0 210933 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Nordlicht. 28830 5 482 18 lichtenberg Francklins siehe Gesamtregister.
0 210933 773945 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Nordlicht. 22046 5 885 952 Geh­ler (3, 376) siehe Gesamtregister.
0 210933 Sachregister ~ Nordlicht/Südlicht ~ Elektrizität. 15362 5 482 15 lichtenberg wichtig Nordschein durch die Elecktricität siehe Gesamtregister.
0 210933 Sachregister ~ Sternschnuppe. 4475 5 482 21 lichtenberg wichtig Sternschnuppen siehe Gesamtregister.
0 210933 Sachregister ~ Turmalin ~ Elektrizität ~ Theorie des Nordlichts. 28828 5 482 16 lichtenberg Turmalin siehe Gesamtregister.
0 210933 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ atmosphärische Elektrizität ~ Papierdrachen. 4677 5 482 22 lichtenberg Drachen siehe Gesamtregister.
0 210933 Sachregister ~ Wasserhose. 4850 5 482 2 lichtenberg wichtig Wasserhosen siehe Gesamtregister.
0 210933 Sachregister ~ Wind ~ Wirbelwind. 4909 5 482 9 lichtenberg Wirbelwind siehe Gesamtregister.
0 210933 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Theorie des Nordlichts. 28827 5 482 16 lichtenberg Meine Theorie siehe Gesamtregister.
0 210933 Sachregister ~ Datierung ~ 1749 Juni 11. 28824 5 482 11-12 lichtenberg 11 tn Jun 1749 siehe Gesamtregister.
0 210933 Sachregister ~ Rom ~ Wirbelwind. 28825 5 482 11 lichtenberg Rom siehe Gesamtregister.
0 210933 773946 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of electricity (1767) ~ 21769 ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Elektricität (dt. von J.G. Krünitz 1772). 9159 5 886 953 Priestley, Geschichte 1772 siehe Gesamtregister.
0 210933 Sachregister ~ Ostia. 28826 5 482 13 lichtenberg Ostia siehe Gesamtregister.
0 210933 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Schriften ~ Lettere sull’ aria infiammabile nativa delle paludi (1777) ~ Lettres [...] sur l’air inflammable des marais (frz. 1778). 11308 5 482 24 lichtenberg Volta sur l’air inflammable des marais siehe Gesamtregister.
0 210933 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Luftarten. 21142 5 482 24 lichtenberg Volta siehe Gesamtregister.
0 210933 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Disputatio […] de electricitatibus contrariis (1757). 9534 5 482 8 lichtenberg Wilcke de Electr. contrariis. p. 142. siehe Gesamtregister.
0 210933 773941 Personenregister ~ Dryfhout, Jan François ~ Schriften ~ Naauwkeurige beschouwinge van een hoos; Benevens een onderzoek, hoe dezelve gebooren worden en werken (1757). 10057 5 885 950 Dryfhout (Beschouwinge 1757) siehe Gesamtregister.
210938
210933
21093352e162b995be5774538572
21093452e162ba62cf8038337722
21093452e162ba65651954047130
21093752e162bc2e866028619554
1449663696065

Abbildungen

Digitalisate

< 0210933548201handschriftVNat_5VII_C_3_11v.jpg11v VII C 3, 11v >
02109335482201handschriftVNat_5IX_E_01_007r.jpg7r IX E, 7r
021093354821501handschriftVNat_5IX_D_10_009r.jpg9r IX D 10, 9r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen