Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 483

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210933
210935
5
0
1 Nr. 83IX D 10, 1r
2 1rNordlicht überhaupt
3 HE. Prof Böckmann (Ephemeriden 1779 p. 37.) hat im Jahr 1779
4 23 Nordlichter aufgezeichnet und beobachtet aber bey keinem
5 Spuren von dessen Einwürkung auf die Magnet Nadel gefunden,
6 ob sie gleich 8 Zoll lang und sehr empfindlich ist.955
7 HE. Cepede hierüber Rozier 1778 april 348.956
8 Nr. 84IX D 10, 2r
9 2rNordlicht.
10 Bücher
11 Pater Hell.957
12 HE. Pastor Barhow Beobachtungen, die er zu Oereland ohnweit
13 Drontheim angestellt. Franckfurt und Leipzig 1751. 8vo958
14 Wilckes Buch959
15 In Roziers Journal Jun: 1779 steht Fräncklins Theorie, er erklärt
16 schon die Cronen durch ausströhmende Wolcken.960 (Die Crone
17 im Zenith von Gottingen 1770 sah meiner pos. Figur sehr
18 ähnlich πμ)961
19 HE. van Swinden wird ein groses Werck darüber herausgeben.962
20 Fränklins Theorie im 2tn Theil seiner Schrifften.→ 482,18 – 20
21 Nr. 85IX D 10, 7
22 7rNordlicht durch Elecktr. aus Wilke.963
23 Fräncklin war ebenfalls der erste.964 Man hat grose Ursache
24 etwas zu vermuthen von der Art, alles ist voller elecktrischer
25 Materie. Die Drachen, solte sich dieses nur allein als Gewitter
26 äussern, der Blitz ist ein Funcke, die Strahlen des Nordlichts
27 könten Büschel965 seyn. Die Blitze die man zu weilen über Feuer
28 speyenden Bergen sieht, und der Schein, den man zu Nachtzeit
29 über diesen Bergen sieht sind nichts als abgeleitete Elecktricität.
30 Die sogenannten Schneefeuer, und der Schein den man um die
31 Nordischen Eisberge sieht, ist vermuthlich nichts als Elecktricität
32 von welcher die gantze Natur voll ist. Allein mehr als alles dieses

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

886 955 
886 Böckmann, Ephemeriden 1780, 37 f. Böckmanns Magnetnadel war (ebd., 37) „9 Zoll lang und sehr empfindlich“.
anmerkung 238856
773949 210934 5
886 956 
886 Lacépède (Mémoire 1778) erläutert seine von der Ähnlichkeit mit dem Leuchten des Torricelli-Vakuums abgeleitete Theorie der Entstehung des Nordlichts. Er hat (ebd., 360) regelmäßig einen Einfluß des Nordlichts auf die Magnetnadel beobachtet. Nach seiner Ansicht ist außerhalb der Atmosphäre (im „Leeren“) konzentriertes elektrisches Fluidum die eigent­liche Ursache des Nordlichts, und dieses elektrische Fluidum wirkt auf den Erdmagnetismus.
anmerkung 238857
773950 210934 5
886 957 
886 Hell, Appendix 1776; vgl. ErxH, 812,13 – 15. – Hell (Appendix 1776, 79 f.): „Est ergo Aurora Borealis Phaenomenon Atmosphaerae nostrae mere opticum, cujus materia sunt particulae vaporum conglaciatae, varie figuratae, potissimum planae, politissimae, levissimae, densitatis, & raritatis capaces, Atmosphaerae sub variis a Tellure distantiis innatantes, motu quovis aeris mobiles, a ventis hinc inde agitabiles, condensabiles, dispergibiles, non secus ac nubes levissimae in varia loca transferibiles, inque millenas formas coacervatae, figuras varias opticas exhibentes &c. &c.“ (Das Nordlicht ist also eine echte, zu unserer Atmosphäre gehörende optische Erscheinung. Ihr Grundstoff sind zusammengefrorene, verschieden geformte Dunstteilchen. Diese sind hauptsächlich eben, äußerst fein, sehr leicht, und sie verfügen über die Merkmale der Dichte und der Lockerheit [oder Porosität?]. Sie schweben in verschiedenen Abständen von der Erdoberfläche in der Atmosphäre, sie folgen jeder beliebigen Bewegung der Luft, können von den Winden hin- und hergetrieben werden; sie lassen sich verdichten und zerstreuen und nicht anders als ganz leichte Wolken in |
887 verschiedene Gegenden bringen. Zu tausendfachen Gestalten zusammen­gehäuft, zeigen sie mannigfaltige optische Gebilde.) – Hell hatte Nordlichter gesehen, als er sich 1769 zur Beobachtung des Venusdurchgangs im nor­wegischen Vardø aufhielt. – Lichtenberg (Erfindungen 1778, 52) faßt den Kern von Hells Theorie wie folgt zusammen: „Hrn. Abbt Hells Theorie des Nordlichts in der kalten Zone ist nunmehr heraus. Nach ihm rührt es von gefrornen Dunsttheilchen her, die von Sonne und Mond erleuchtet werden, und jeder Zuschauer sieht ein anderes Nordlicht, wie einen andern Regen­bogen.“ (Vgl. Hell, Appendix 1776, 73 u. 75 – 78.)
anmerkung 238858
773951 210934 5
887 958 
887 Barhov (Observationes 1751) hat nach eigenen Beobachtungen die Nordlichter ihrer Erscheinung nach in drei Gruppen geordnet: die (ebd., 7) bogenförmigen, die (ebd., 11) „stückweise hie und da am Himmel“ verteil­ten und die (ebd., 12) „sich in allerley Figuren und Gestalten“ zeigenden Nordlichter, wovon die letztere Form die häufigste sei. Ursache des Nordlichts seien (ebd., 51) „wässerichte Dünste in der Luft“, die (ebd., 64) „ihren Schein, Glanz und Licht bekommen können von der Menge Eiß, das um den Nordpol befindlich ist“.
anmerkung 238859
773952 210934 5
887 959 
887 Wilcke, Tal 1778, vgl. den folgenden Text Nr. 85.
anmerkung 238860
773953 210934 5
887 960 
887 Franklin, Extrait 1779, 412. Die Stelle lautet in der deutschen Über­setzung (ders., Sätze 1780, 373): „Die aus einem Körper gehenden Strahlen der elektrischen Materie laufen wegen des wechselseitigen Abstoßens unter sich aus einander, wofern kein abführender Körper in der Nähe ist, der sie aufnimmt; und wenn dieser abführende Körper in einer größern Entfernung ist, so werden sie erst auch aus einander laufen, und nachher, um in densel­ben zu ziehen, zusammen laufen. Können hieraus nicht einige Veränderun­gen in der Figur erklärt werden, welche zu Zeiten in den Bewegungen der leuchtenden Materie der Nordlichter zu sehen sind? weil es möglich ist, daß die Strahlen dieser Materie, bey ihrem Zuge über die Atmosphäre von Norden in allen Richtungen oder Meridianen gegen den Aequator in vielen Stellen, Theile wolkigter Gegenden oder einer feuchten Atmosphäre unter ihnen antreffen können, welche, weil sie im natürlichen oder negativen Zustande sind, zu ihrer Aufnahme geschickt seyn, und deswegen auf diesel­ben zulaufen können. Wenn nun einer dieser aufnehmenden Körper mehr als gesättigt ist; so laufen sie vielleicht von demselben gegen andere umge­bende Massen einer solchen feuchten Atmosphäre aus einander, und for­miren die Kronen, (wie man sie nennt,) und andere Figuren, deren in der Nachricht von dieser Lufterscheinung gedacht wird.“
anmerkung 238861
773954 210934 5
887 961 
887 Über das von ihm am 17. Jan. 1770 beobachtete Nordlicht schreibt L. in einem Brief vom 19. Juni 1780 an von Gerstenberg (Bw 2, Nr. 712 [S. 76 – 78]). Mit der „pos. Figur“ ist eine Lichtenbergsche Figur gemeint, vgl. VNat 4, 651 Tab. II.
anmerkung 238862
773955 210934 5
887 962 
887 Die Notiz betrifft vermutlich van Swindens „Recherches“ (1777). Deren „Seconde Partie. Des Variations de l’Aiguille“ enthält im zweiten Abschnitt „Des Changemens de Déclinaison même, & de leur Influence sur la Variation diurne“ ein Kapitel „IV. Des Variations causées par l’aurore |
888 boréale“. Van Swinden folgert aus einer großen Zahl von Beobachtungen, daß die Erscheinung eines Nordlichts nicht immer unmittelbar zu Schwan­kungen der Magnetnadel führt. Es vergrößert sich jedoch van Swinden (ebd., 516) zufolge vor dem Erscheinen eines Nordlichts die mittlere De­klination, und zwar so regelmäßig, daß er auf Grund einer solchen Beob­achtung ein Nordlicht mit einiger Sicherheit vorhersagen konnte. – In Erxlebens Kompendium (ErxH, 812,22 – 25) führt L. bei der Literatur zum Nordlicht den dritten Band von van Swindens „Recueil“ (1784) an. Hier enthalten die „Considérations sur les Causes des Mouvemens Irréguliers de l’Aiguille“ (ebd., 187 – 242) ein Kapitel (ebd., 187 – 201) „I. De l’Aurore Boréale“ und ein Unterkapitel (ebd., 202 – 207) „[II.] 1. De l’Electricité de l’Air en tems d’A[urore] B[oréale]“, in denen van Swinden seine in den „Recherches“ mitgeteilten Ansichten weiter ausführt.
anmerkung 238863
773956 210934 5
888 963 
888 Auszug aus Wilcke, Tal 1778, 46 – 55; vgl. in der deutschen Über­setzung: ders., Erklärungen 1783, 81 – 91.
anmerkung 238864
773957 210934 5
888 964 
888 Der Ansatz einer Erklärung des Nordlichts findet sich schon in Franklins „Experiments and Observations“ (1769, 48 f.); zu ihrer weiteren Ausführung vgl. Anm. 952. – Allerdings hatte bereits Canton (Experiments 1753, 357 f.) die Elektrizität ins Spiel gebracht: „Is not the aurora borealis, the flashing of electrical fire from positive, towards negative clouds at a great distance, through the upper part of the atmosphere, where the resis­tance is least?“ Später brachte Canton das Nordlicht in Zusammenhang mit den seltenen Unregelmäßigkeiten der täglichen Änderungen der magneti­schen Deklination (Variation), die nach seiner Erfahrung immer gleichzeitig mit Nordlichtern auftraten. Canton, der die regelmäßige Variation auf die Temperaturänderungen der Erdoberfläche durch die Sonneneinstrahlung zurückführte, meinte (Attempt 1759, 402 – 404): „The irregular diurnal variation must arise from some other cause than that of heat communicated by the sun; and here I must have recourse to subterranean heat, which is generated without any regularity as to time, and which will, when it happens in the north, affect the attractive power of the magnetic parts of the earth on the north end of the needle. […] // The aurora borealis, which happens at the time the needle is disturbed by the heat of the earth, is supposed to be the electricity of the heated air above it; and this will appear chiefly in the northern regions, as the alteration in the heat of the air in those parts will be greatest. This hypothesis will not seem improbable, if it be considered, that electricity is now known to be the cause of thunder and lightning; […]; and that the curious in these matters, are now acquainted with a substance, that will, without friction, both emit and absorb the elec­trical fluid, only by the increase, or diminution of its heat: for if the Tourmalin be placed on a plane piece of heated glass or metal, so that each side of it, by being perpendicular to the surface of the heating body, may be equally heated; it will, while heating, have the electricity of one of its sides positive, and that of the other negative; […] but the side that was positive |
889 while it was heating, will be negative while it is cooling, and the side that was negative, will be positive.“
anmerkung 238865
773958 210934 5
889 965 
889 Lichterscheinungen bei Spitzenentladungen, vgl. VNat 4, 702 (Anm. 308). Allerdings weist die Oberfläche der Erdkugel am Pol keine starke Krümmung auf, so daß Spitzenentladungen dort nicht zu erwarten wären.
anmerkung 238866
773959 210934 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210934 773955 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 712 an Gerstenberg. 22048 5 887 961 Bw 2, Nr. 712 siehe Gesamtregister.
0 210934 Sachregister ~ Blitz ~ elektrischer Funken. 2315 5 483 26 lichtenberg der Blitz ist ein Funcke siehe Gesamtregister.
0 210934 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 10 ~ Bl. 1. 31026 5 483 2 1r siehe Gesamtregister.
0 210934 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 10 ~ Bl. 2. 31027 5 483 9 2r siehe Gesamtregister.
0 210934 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 10 ~ Bl. 7/8. 31028 5 483 22 7r siehe Gesamtregister.
0 210934 773958 Personenregister ~ Canton, John ~ Schriften ~ Electrical experiments (1753). 8107 5 888 964 Canton (Experiments 1753, 357 f.) siehe Gesamtregister.
0 210934 773958 Personenregister ~ Canton, John ~ Schriften ~ An attempt to account for regular diurnal variation of the horizontal magnetic needle; and also for its irregular variation at the time of an aurora borealis (1759). 9886 5 888 964 Attempt 1759 siehe Gesamtregister.
0 210938 773951 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 812. 33403 5 886 957 ErxH, 812 ,13 – 15. – Hell (Appendix 1776, 79 f.): „Est ergo Aurora Borealis Phaenomenon Atmosphaerae nostrae mere opticum, cujus materia sunt particulae vaporum conglaciatae, varie figuratae, potissimum planae, politissimae, levissimae, densitatis, & raritatis capaces, Atmosphaerae sub variis a Tellure distantiis innatantes, motu quovis aeris mobiles, a ventis hinc inde agitabiles, condensabiles, dispergibiles, non secus ac nubes levissimae in varia loca transferibiles, inque millenas formas coacervatae, figuras varias opticas exhibentes &c. &c.“ (Das Nordlicht ist also eine echte, zu unserer Atmosphäre gehörende optische Erscheinung. Ihr Grundstoff sind zusammengefrorene, verschieden geformte Dunstteilchen. Diese sind hauptsächlich eben, äußerst fein, sehr leicht, und sie verfügen über die Merkmale der Dichte und der Lockerheit [oder Porosität?]. Sie schweben in verschiedenen Abständen von der Erdoberfläche in der Atmosphäre, sie folgen jeder beliebigen Bewegung der Luft, können von den Winden hin- und hergetrieben werden; sie lassen sich verdichten und zerstreuen und nicht anders als ganz leichte Wolken in siehe Gesamtregister.
0 210934 773956 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 812. 33403 5 888 962 ErxH, 812 siehe Gesamtregister.
0 210934 Sachregister ~ Göttingen ~ Nordlicht. 28157 5 483 17 lichtenberg Gottingen siehe Gesamtregister.
0 210934 773955 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität. 19360 5 887 961 VNat 4, 651 siehe Gesamtregister.
0 210934 773959 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität. 19360 5 889 965 VNat 4, 702 siehe Gesamtregister.
0 210934 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Political, Miscellaneous, and Philosophical Pieces (1779) ~ Suppositions and conjectures towards forming an hypothesis, for the explanation of the Aurora borealis ~ dt. in ders., Sämmtliche Werke 2 (1780). 15343 5 483 20 lichtenberg Fränklins Theorie im 2 tn Theil seiner Schrifften siehe Gesamtregister.
0 210938 773954 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Political, Miscellaneous, and Philosophical Pieces (1779) ~ Suppositions and conjectures towards forming an hypothesis, for the explanation of the Aurora borealis ~ dt. in ders., Sämmtliche Werke 2 (1780). 15343 5 887 960 ders., Sätze 1780 siehe Gesamtregister.
0 210934 773958 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ 41769. 8383 5 888 964 Franklins „Experiments and Observations“ (1769, 48 f.) siehe Gesamtregister.
0 210934 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Extrait des suppositions & des conjectures sur la cause des aurores boréales (1779). 15344 5 483 15 lichtenberg In Roziers Journal Jun: 1779 steht Fräncklins Theorie siehe Gesamtregister.
0 210934 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Nordlicht. 28830 5 483 15 lichtenberg Fräncklins Theorie siehe Gesamtregister.
0 210934 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Nordlicht. 28830 5 483 23 lichtenberg Fräncklin siehe Gesamtregister.
0 210934 Sachregister ~ Licht, elektrisches ~ Büschel (Feuerpinsel). 3428 5 483 27 lichtenberg Büschel siehe Gesamtregister.
0 210934 Sachregister ~ Lichtenbergfiguren. 3434 5 483 17 lichtenberg meiner pos. Figur siehe Gesamtregister.
0 210934 Sachregister ~ Materie ~ elektrische ~ Ausbreitung. 24021 5 483 24-25 lichtenberg alles ist voller elecktrischer Materie siehe Gesamtregister.
0 210934 Personenregister ~ Hell, Maximilian ~ Schriften ~ Appendix ad ephemerides anni 1777. Aurorae borealis theoria nova (1777 [1776]). 10333 5 483 11 lichtenberg Pater Hell siehe Gesamtregister.
0 210934 Sachregister ~ Nordlicht/Südlicht. 3934 5 483 2 lichtenberg wichtig Nordlicht siehe Gesamtregister.
0 210934 Sachregister ~ Nordlicht/Südlicht. 3934 5 483 9 lichtenberg wichtig Nordlicht. siehe Gesamtregister.
0 210934 Sachregister ~ Nordlicht/Südlicht ~ Elektrizität. 15362 5 483 22 lichtenberg wichtig Nordlicht durch Elecktr. siehe Gesamtregister.
0 210934 Sachregister ~ Nordlicht/Südlicht ~ Wirkung auf Magnet. 3938 5 483 5 lichtenberg Magnet Nadel siehe Gesamtregister.
0 210938 773951 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Erfindungen und Physikalische Merkwürdigkeiten (1778). 8837 5 887 957 Lichtenberg (Erfindungen 1778, 52) siehe Gesamtregister.
0 210934 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ atmosphärische Elektrizität ~ Papierdrachen. 4677 5 483 25 lichtenberg Drachen siehe Gesamtregister.
0 210934 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. πμ ~ Elektrizität. 31745 5 483 18 lichtenberg πμ siehe Gesamtregister.
0 210934 Sachregister ~ Trondheim. 28831 5 483 13 lichtenberg Drontheim siehe Gesamtregister.
0 210934 773956 Personenregister ~ Swinden, Jan Hendrik van ~ Schriften ~ Recherches sur les aiguilles aimantées (1780). 11229 5 887 962 van Swindens „Recherches“ (1777) siehe Gesamtregister.
0 210934 773956 Personenregister ~ Swinden, Jan Hendrik van ~ Schriften ~ Recueil de mémoires sur l’analogie de l’électricité et du magnétisme (1784). 11230 5 888 962 van Swindens „Recueil“ (1784) siehe Gesamtregister.
0 210934 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Tal, om de nyaste förklaringar öfver norr-skenet (1778). 11387 5 483 14 lichtenberg Wilckes Buch siehe Gesamtregister.
0 210934 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Tal, om de nyaste förklaringar öfver norr-skenet (1778) ~ Von den neuesten Erklärungen des Nordscheines (dt. 1783) ~ Exzerpt. 28843 5 483 22 lichtenberg wichtig aus Wilke siehe Gesamtregister.
0 210934 Personenregister ~ Barhov, Laurids ~ Schriften ~ Richtig angestellte und aufrichtig mitgetheilte Observationes von dem seit eines halben Seculi sich in den meisten europäischen Ländern sehr merklich zeigenden und bekannt gewordenen Phaenomeno, unter dem Namen von Nord-Licht (1751). 9703 5 483 12-13 lichtenberg HE. Pastor Barhow Beobachtungen, die er zu Oereland ohnweit Drontheim angestellt. Franckfurt und Leipzig 1751. 8 vo siehe Gesamtregister.
0 210934 Personenregister ~ Böckmann, Johann Lorenz (1741–1802) ~ Schriften ~ Carlsruher meteorologische Ephemeriden vom Jahr 1779 (1780). 9799 5 483 3 lichtenberg HE. Prof Böckmann (Ephemeriden 1779 p. 37.) siehe Gesamtregister.
0 210934 Personenregister ~ Lacépède, Bernard Germain Étienne de Ville-sur-Illon ~ Schriften ~ Mémoire sur les aurores boréales (1778). 10519 5 483 7 lichtenberg HE. Cepede hierüber Rozier 1778 april 348 siehe Gesamtregister.
210933
210933
21061552e15d3027364296731196
21093752e162bc1ee44926371893
21093752e162bc2765a856748891
21093752e162bc2e99b411183626
21093852e162bce229c680471791
21093852e162bcececd523234024
21093952e162bdbcbb7081418760
21094052e162be48e85876193549
1474621345334

Abbildungen

Digitalisate

< 0210934548301handschriftVNat_5IX_E_01_007r.jpg7r IX E, 7r >
02109345483201handschriftVNat_5IX_D_10_001r.jpg1r IX D 10, 1r
02109345483901handschriftVNat_5IX_D_10_002r.jpg2r IX D 10, 2r
021093454832201handschriftVNat_5IX_D_10_007r.jpg7r IX D 10, 7r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen