Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 484

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210934
210936
5
0
1 der Nordschein selbst hat so viele Aehnlichkeit mit einigen eleck-
2 trischen Erscheinungen, daß man gleich darauf verfällt. Nichts in
3 der Welt, sagt Klingenstierna kan dem Nordlicht mehr gleichen
4 als die Elecktricität, wenn man sie durch den leeren Raum
5 durchläßt,966 in der Höhe wird aber die Lufft dünner. (Das
6 leuchtende Barometer.(956) Ueber dem Aequator am wärmsten,
7 höchsten und trockensten, um die Pole am niedrigsten, dichte-
8 sten aber wegen der beständigen Kälte ebenfalls trocken. Aber
9 zwischen diesen beyden Strichen findet dieses nicht statt (in der
10 Zona temperata) da sind viele Dünste, die sich von den wärmeren
11 Gegenden nach den kälteren ziehen, (ein Beschlagen) bis endlich
12 in der kalten Zone sie wieder frieren und nieder fallen. Also Eis
13 Region, Wasser Region, und die Warme Region, diese ist die
14 gröste. Die mittlere wird die Ableitende seyn. Ueber das Strich-
15 wasser und dessen Circulation, sagt HE. Wilcke sehr viel schönes
16 in der Note. p. 50. diese können am meisten im Herbst und
17 Winter streichen967 |
18 7vMan kan und muß die Lufft als ein ungeheures Ladungs Glas(294)
19 ansehen. Oben das Leere unten die Erde (Belegungen) verliehrt
20 nun die Lufft etwas nach der Erde zu so muß die Ober Fläche
21 ebenfalls etwas verliehren, und so schießen die Bürsten in das
22 Vacuum. Dieses geschieht an den Polen desto leichter, da sie mit
23 Dünsten, wie mit Gebürgen angefüllt sind, die die Lufft Lagen
24 dünner machen. Hinge[ge]n ist am Aequator die Lufft sehr
25 trocken es kan sich alles besser laden, ohne verlust, und sich
26 aufhaufen daher entstehen die grosen Donner wetter, Wasser
27 hosen, Orkane die an den Pol[en] seltner sind.
28 HE. Wilcke merckt an daß das Nordlicht nicht allein haufiger
29 gegen die Amerikanische Seite ist, sondern daß auch der Bogen
30 eine beständige Westliche Abweichung hat, und daß dieses sehr
31 mit Halleys Magnet System968 sehr überein kommt welches doch
32 auf gantz andern Gründen beruht.

Textkritischer Kommentar

484 5  in]
484davor gestr. frey in der Lufft
textkritik 238868
773961 210935 5
484 20  nach]
484davor gestr., vermutl. aus früherer Verw. des Bl. der Vers wird wird wie manch.[?]
textkritik 238870
773963 210935 5
484 22  an den]
484für am
textkritik 238871
773964 210935 5
484 23  Gebürgen]
484für Bergen
textkritik 238872
773965 210935 5
484 25  besser]
484davor gestr. geschwin
textkritik 238873
773966 210935 5
484 27  an den]
484für Am
textkritik 238874
773967 210935 5
484 28  das]
484für das [mit Binnen-s]
textkritik 238875
773968 210935 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

772 (294) 
772 Anstelle einer Leidener Flasche konnte auch eine beidseits mit einem Leiter beschichtete Glasplatte elektrisch geladen werden, vgl. VNat 4, 271,4 und die zugehörige Anmerkung.
anmerkung 237638
772731 210935 5 1
886 (956) 
886 Lacépède (Mémoire 1778) erläutert seine von der Ähnlichkeit mit dem Leuchten des Torricelli-Vakuums abgeleitete Theorie der Entstehung des Nordlichts. Er hat (ebd., 360) regelmäßig einen Einfluß des Nordlichts auf die Magnetnadel beobachtet. Nach seiner Ansicht ist außerhalb der Atmosphäre (im „Leeren“) konzentriertes elektrisches Fluidum die eigent­liche Ursache des Nordlichts, und dieses elektrische Fluidum wirkt auf den Erdmagnetismus.
anmerkung 238857
773950 210935 5 1
889 966 
889 Wilcke (Erklärungen 1783, 84): „Nichts, sagt ein scharfsichtiger und nichts weniger als für Hypothesen eingenommener Klingenstierna selbst, kann einer aurora borealis ähnlicher seyn, als die schwebenden langen lichten Streife, so sich in einem Glase woraus die Luft gepumpt ist, zeigen, indem die Elektricität dadurch geht.“ (Nach Klingenstierna, Tal 1755, 24.)
anmerkung 238867
773960 210935 5
889 967 
889 Die Fußnote (Wilcke, Tal 1778, 50) lautet in der deutschen Über­setzung wie folgt (Wilcke, Erklärungen 1783, 85 f. [Fußnote 66]): „Sollte nicht all das Wasser, welches mit dem Frühlinge fortgehet, und den Som­mer über in allen unsern Sümpfen, Bächen, Flüssen, Strömen, Seen, ja, wie durch vieljährige accurate Observationen beweislich ist, in der Ostsee selbst vermisset wird, und gänzlich weg ist, mit dem Herbstregen aber wieder kömmt, eine gewisse Menge Zugwasser ausmachen, das in der Natur bestimmt wäre, mit der Kälte und den Jahreszeiten vermittelst der Luft zu ziehen, und sich von dem einen Pole zu dem andern zu begeben, und eine beständige Circulation zu unterhalten? Konnten die Egyptier wohl nicht Recht haben, da sie dem Doctor Hasselquist erzählten, ihr Nilwasser komme von dem Nordpole? Sollten die Zugvögel dieses Zugwasser nicht zum Wegweiser in der Luft haben? Rühren unsre nakten Winter wohl nicht zuweilen daher, daß dieses Zugwasser, auf dem Herwege, auf den ihm südwärts begegnenden Berghöhen, stehen geblieben und zu Schnee gefroren ist, wo dann gemeiniglich ein ungewöhnlich starker Winter und Kälte ein­fällt? Vieles dürfte noch von diesem an sich selbst nothwendigen, aber nicht völlig bekannten und ausgemachten allgemeinen Wasserzuge hergeleitet werden können. Sollten sich nicht die Nordscheine im Herbste und Früh­jahre, da der stärkste Zug geschiehet, just deswegen am reichlichsten zeigen?“
anmerkung 238869
773962 210935 5
889 968 
889 Halley (Account 1716, 422 f.): „Now by many and very evident Arguments it appears that our Globe of Earth is no other than one great Magnet, or (if I may be allowed to alledge an Invention of my own) rather two; the one including the other as the Shell includes the Kernel (for so and not otherwise we may explain the changes of the Variation of the Magne­tical Needle) but to our present Purpose the Result is the same. It suffices that we may suppose the same sort of Circulation of such an exceeding Matter to be perpetually performed in the Earth, as we observe in the Terella; which subtile Matter freely pervading the Pores of the Earth, and entring into it near its Southern Pole, may pass out again into the Ether, at the same Distance from the Northern, and with a like Force; its Direction being still more and more oblique, as the Distance from the Poles is greater. To this we beg leave to suppose, that this subtile Matter, no otherways |
890 discovering it self but by its Effects on the Magnetick Needle, wholly imperceptible and at other times invisible, may now and then, by the Concourse of several Causes very rarely coincident, and to us as yet unknown, be capable of producing a small Degree of Light; perhaps from the greater Density of the matter, or the greater Velocity of its Motion: after the same manner as we see the Effluvia of Electrick Bodies by a strong and quick Friction emit Light in the Dark: to which sort of Light this seems to have a great Affinity.“ Zu Halleys Erklärung der magnetischen Deklina­tion vgl. oben Anm. 621.
anmerkung 238876
773969 210935 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210935 Sachregister ~ Äquator ~ atmosphärische Elektrizität. 28842 5 484 24-27 lichtenberg Hinge[ge]n ist am Aequator die Lufft sehr trocken es kan sich alles besser laden, ohne verlust, und sich aufhaufen daher entstehen die grosen Donner wetter, Wasser hosen, Orkane die an den Pol[en] seltner sind. siehe Gesamtregister.
0 210935 Sachregister ~ Atmosphäre (Luftkreis, Luftkugel) ~ Vergleich mit Leidener Flasche. 28841 5 484 18 lichtenberg die Lufft als ein ungeheures Ladungs Glas (294) siehe Gesamtregister.
0 210935 Sachregister ~ Barometer ~ Leuchten. 2201 5 484 5-6 lichtenberg Das leuchtende Barometer. (956) siehe Gesamtregister.
0 210935 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Zonen. 2660 5 484 10 lichtenberg Zona temperata siehe Gesamtregister.
0 210935 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Einteilung. 25471 5 484 12-14 lichtenberg Also Eis Region, Wasser Region, und die Warme Region, diese ist die gröste. siehe Gesamtregister.
0 210818 772731 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität. 19360 5 772 294 VNat 4, 271 siehe Gesamtregister.
0 210935 Sachregister ~ Licht, elektrisches ~ im Vakuum. 3431 5 484 4-5 lichtenberg die Elecktricität, wenn man sie durch den leeren Raum durchläßt siehe Gesamtregister.
0 210938 773969 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Schriften ~ An account of the late surprizing appearance of the lights seen in the air, on the sixth of March last (1714–1716). 10291 5 889 968 Halley (Account 1716, 422 f.) siehe Gesamtregister.
0 210935 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Erdmagnetismus. 14747 5 484 31 lichtenberg Halleys siehe Gesamtregister.
0 210935 773960 Personenregister ~ Klingenstierna, Samuel ~ Schriften ~ Tal, om de nyaste rön vid electriciteten (1755). 10475 5 889 966 Klingenstierna, Tal 1755 siehe Gesamtregister.
0 210935 Personenregister ~ Klingenstierna, Samuel ~ Elektrizität. 28840 5 484 3 lichtenberg Klingenstierna siehe Gesamtregister.
0 210935 Sachregister ~ Wasserkreislauf. 27270 5 484 8-17 lichtenberg Aber zwischen diesen beyden Strichen findet dieses nicht statt (in der Zona temperata ) da sind viele Dünste, die sich von den wärmeren Gegenden nach den kälteren ziehen, (ein Beschlagen) bis endlich in der kalten Zone sie wieder frieren und nieder fallen. Also Eis Region, Wasser Region, und die Warme Region, diese ist die gröste. Die mittlere wird die Ableitende seyn. Ueber das Strich- wasser und dessen Circulation, sagt HE. Wilcke sehr viel schönes in der Note. p. 50. diese können am meisten im Herbst und Winter streichen 967 siehe Gesamtregister.
0 210935 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Tal, om de nyaste förklaringar öfver norr-skenet (1778). 11387 5 484 15-16 lichtenberg HE. Wilcke sehr viel schönes in der Note. p. 50. siehe Gesamtregister.
0 210935 773960 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Tal, om de nyaste förklaringar öfver norr-skenet (1778) ~ Von den neuesten Erklärungen des Nordscheines (dt. 1783). 11388 5 889 966 Wilcke (Erklärungen 1783, 84) siehe Gesamtregister.
0 210935 773962 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Tal, om de nyaste förklaringar öfver norr-skenet (1778) ~ Von den neuesten Erklärungen des Nordscheines (dt. 1783). 11388 5 889 967 Wilcke, Erklärungen 1783 siehe Gesamtregister.
210882
1474627006877

Abbildungen

Digitalisate

< 0210935548401handschriftVNat_5IX_D_10_002r.jpg2r IX D 10, 2r >
021093554841801handschriftVNat_5IX_D_10_007v.jpg7v IX D 10, 7v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen