Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 485

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210935
210937
5
0
1 Nr. 86IX D 10, 10r
2 10rNordlicht. §. 759.
3 Schrifften der Naturforschenden Freunde zu Berlin VI. Band eine
4 Abhandlung von K. L. Kronau.
5 Nordscheine zählt der Verfasser von 1701 – 1780, 262. Davon
6 die meisten im October und Märtz vorkommen. Die Witterung
7 daraus vorher zu sagen häl[t] der Verfasser für unsicher.969
8 Nr. 87IX D 10, 3 – 4
9 3rNordlicht.
10 Es kommt schon sehr häufig bey den Alten vor. Aristoteles,
11 Livius, Plinius, Seneka,970 werden sehr deutlich und unzählige
12 Schrifftsteller der uns nächsten Jahrhunderte.
13 Allein die eigentliche Epoque der genauen Beobachtung und das
14 Interesse der besseren Physiker schreibt sich vom 6 May 1716,
15 wo man ein sehr großes fast über gantz Europa gesehen hat.971
16 In manchen Gegenden sieht man es fast alle Abend, als in
17 Lappland, Grönland, Island in andern ist es seltner, zumal in den
18 südlichen Gegenden von Europa.
19 Der Anblick den es gewährt ist sehr mannigfaltig.
20 Offt ist es ein stilles weißes Licht das auf dem Nordlichen
21 Horizonte ruht, und sich aufwärts verlihrt wie Morgen oder
22 Abend röthe, daher auch der Nahme Aurora borealis.972
23 Diesem Licht folgt alsdann offt eine Art von Dunst oder Rauch,
24 als wenn sich ein Schlund in jener Gegend des Himmels eröff-
25 nete, bald darauf ordnet sich jener Nebel in eine Art von Circkel
26 Segment, das mit einem hellen Bogen umgeben ist, das Mittel
27 dieser Bogen weicht allzeit etwas gegen Westen ab, zuweilen sind
28 es auch mehrere Bogen 2 – 3. die innen durch einen weniger dun-
29 ckeln Zwischen|3vraum getrennt sind. Von diesen Bogen gehen offt
30 eine Menge Strahlen aus, völlig von der Form der Cometen-
31 schwäntze, zuweilen sehr bleich, zuweilen röthlich, zuweilen
32 Blauroth mit grünlich begleitet. Durch diese Streiffen sieht man
33 die kleinsten Fixsterne durch, zumal wenn man Erleuchtungs
34 Gläser gebraucht.973 Diese Strahlen kommen aber auch von

Textkritischer Kommentar

485 14  vom]
485danach gestr. J
textkritik 238879
773972 210936 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

890 969 
890 Gronau, Bemerkungen 1785, 101 u. 103.
anmerkung 238877
773970 210936 5
890 970 
890 Aristoteles, Μετεωρολογικά (A 5 = 342 a34 – 36 Bek. ac. [Aristoteles, Opera 1, 1831]) „Φαίνεται δέ ποτε συνιστάμενα νύκτωρ αἰθρίας οὔσης πολλὰ φάσματα ἐν τῷ οὐρανῷ, οἷον χάσματά τε καὶ βόθυνοι καὶ αἱματώδη χρώματα.“ (Manchmal in klaren Nächten hat man den Anblick von mannigfachen Erscheinungen am Himmel, etwa von ‚Klüften‘, ‚Gruben‘, blutroten Stellen. [ders., Meteorologie 1970, 17]) – Die von Titus Livius gesammelten Wunderzeichen finden sich im „Liber de prodigiis“ des Julius Obsequens. Was sich daraus auf Nordlichter beziehen könnte, hat Frobesius (Spectacu­la 1739, 1 – 9) ausgezogen. Es sind 33 Himmelserscheinungen aus der Zeit zwischen 502 und 17 v. Chr. – In Senecas „Quaestiones naturales“ und in Plinius’ „Naturalis historia“ werden Himmelserscheinungen mit folgenden Namen als Nordlichter gedeutet: „ardores“ (q. n. I, 1, 5 [Brände]), „bothy­ni“ (q. n. I, 14, 1 [Gruben]), „chasmata“ (q. n. I, 14, 1; n. h. II, 37 [Klüfte, s. o. bei Aristoteles]), „clipei“ (q. n. VII, 20, 2; II, 40 [Rundschilde]), „columnae flagrantes“ (q. n. VII, 20, [brennende Säulen]), „imagines vasto­rum ignium“ (q. n. I, 1, 15 [Erscheinungen ungeheurer Feuer]), „lampades“ (q. n. I, 15, 4; n. h. II, 37 [Leuchten]) „pithiae“ (q. n. I, 14, 1 [Fässer]), „sanguinea specie incendium“ (n. h. II, 37 [eine Feuersbrunst von blutigem Aussehen]), „trabes“ (q. n. I, 1, 5; n. h. II, 37 [Balken]). Vgl. Dall’Olmo, Terminology 1980, 12.
anmerkung 238878
773971 210936 5
890 971 
890 6. März 1716 a.St., vgl. Halley, Account 1716; bzw. 17. März 1716 n.St., vgl. Wolff, Gedancken 1716. Frobesius (Spectacula 1739, 71 – 79) führt Beobachtungen dieser Erscheinung von 16 Orten in Europa an.
anmerkung 238880
773973 210936 5
890 972 
890 Gassendi (Operum Tomus 2, 1658, 107), der Halley zufolge das Phänomen benannt hatte, vgl. Anm. 1003, schrieb: „Svperest hoc loco speciatim à nobis quidpiam attingendum circa Fulgorem mirabilem, qui aliquando nocte intempestâ, & silente etiam Lunâ, totum Septentrionalem tractum ita occupat, vt claram Auroram mentiatur; vnde & Aurora Borea ab aliquibus dicitur.“ (Übrigens muß an dieser Stelle noch etwas über einen wunderbaren Schimmer angefügt werden, der bisweilen in tiefer Nacht, sogar bei Neumond, die ganze nördliche Himmelsgegend einnimmt und eine hell leuchtende Morgenröte vortäuscht, weshalb er von manchen ‚Nordmorgenröte‘ genannt wird.)
anmerkung 238881
773974 210936 5
890 973 
890 Als Erleuchtungsglas wurde üblicherweise ein Bestandteil eines Son­nenmikroskops bezeichnet, vgl. Gehler 4, 99 f. Es handelt sich dabei um die |
891 Sammellinse (Linse „C“ auf Fig. 23, VNat 4, 433 [Anm. 62]), die das von einem Spiegel reflektierte Sonnenlicht auf die Ebene des durchscheinenden Präparats konzentriert (vgl. ebd. „D“). Wie aber L. ein Beleuchtungsglas – sollte er damit wirklich die Beleuchtungseinrichtung eines Sonnenmikro­skops gemeint haben – zur Beobachtung der durch ein Nordlicht schei­nenden Fixsterne verwendet haben könnte, wurde nicht ermittelt. Dem genannten Zweck hätte jedes einfache Perspektiv besser entsprochen, zumal „Cometensucher“, von denen sich drei in L.s Instrumentensammlung befanden (vgl. NL VII Q 2, Bl. 30r und 60r). Diese Instrumente sind sehr lichtstark, da sie bei großer Öffnung und kurzer Brennweite des Objektivs nur eine relativ geringe Vergrößerung haben, vgl. Bw 4, Nr. 2310 (S. 176 f.). Umgangssprachlich hießen diese Instrumente auch „Katzen Auge“ oder „Nacht Glas“ (NL VII Q 2, Bl. 60r).
anmerkung 238882
773975 210936 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210936 Sachregister ~ Antike ~ Nordlicht. 28912 5 485 10 lichtenberg bey den Alten siehe Gesamtregister.
0 210936 773971 Personenregister ~ Aristoteles ~ Schriften ~ Meteorologica (Μετεωρολογικῶν). 9673 5 890 970 Aristoteles, Μετεωρολογικά siehe Gesamtregister.
0 210936 773971 Personenregister ~ Aristoteles ~ Schriften ~ Meteorologica (Μετεωρολογικῶν) ~ Ausg. in ders., Opera (1831). 9674 5 890 970 Aristoteles, Opera 1, 1831 siehe Gesamtregister.
0 210936 773971 Personenregister ~ Aristoteles ~ Schriften ~ Meteorologica (Μετεωρολογικῶν) ~ Ausg. in ders., Opera (1831) ~ Meteorologie (dt. von H. Strohm 1970). 9675 5 890 970 Meteorologie 1970 siehe Gesamtregister.
0 210936 773975 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2310 von v. Ende. 22050 5 891 973 Bw 4, Nr. 2310 siehe Gesamtregister.
0 210936 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 10 ~ Bl. 10. 31029 5 485 2 10r siehe Gesamtregister.
0 210936 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 10 ~ Bl. 3/4. 31030 5 485 9 3r siehe Gesamtregister.
0 210936 Verweise ~ Kompendium ~ § 759. 28851 5 485 2 lichtenberg §. 759 siehe Gesamtregister.
0 210936 773975 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 8 Optik. 19435 5 891 973 VNat 4, 433 siehe Gesamtregister.
0 210936 773975 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 60r. 30669 5 891 973 60r NL VII Q 2, Bl. 60r siehe Gesamtregister.
0 210936 773975 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 30r. 30673 5 891 973 NL VII Q 2, Bl. 30r siehe Gesamtregister.
0 210936 Sachregister ~ Island ~ Nordlicht. 28911 5 485 17 lichtenberg Island siehe Gesamtregister.
0 210936 773974 Personenregister ~ Gassendi, Pierre ~ Schriften ~ Opera omnia (1658). 8414 5 890 972 Gassendi (Operum Tomus 2, 1658, 107) siehe Gesamtregister.
0 210936 773975 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Sonnenmikroskop. 22049 5 890 973 Gehler 4, 99 f. siehe Gesamtregister.
0 210936 Personenregister ~ Gronau, Karl Ludwig ~ Schriften ~ Einige Bemerkungen über Nebel und Nordschein (1785). 10261 5 485 3-4 lichtenberg Schrifften der Naturforschenden Freunde zu Berlin VI . Band eine Abhandlung von K. L. Kronau siehe Gesamtregister.
0 210936 773973 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Schriften ~ An account of the late surprizing appearance of the lights seen in the air, on the sixth of March last (1714–1716). 10291 5 890 971 Halley, Account 1716 siehe Gesamtregister.
0 210936 773974 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Nordlicht. 15364 5 890 972 Halley siehe Gesamtregister.
0 210936 Sachregister ~ Nordlicht/Südlicht. 3934 5 485 2 lichtenberg wichtig Nordlicht siehe Gesamtregister.
0 210936 Sachregister ~ Nordlicht/Südlicht. 3934 5 485 9 lichtenberg wichtig Nordlicht siehe Gesamtregister.
0 210936 Sachregister ~ Nordlicht/Südlicht ~ Geschichte. 28905 5 485 10-15 lichtenberg Es kommt schon sehr häufig bey den Alten vor. Aristoteles, Livius, Plinius, Seneka, 970 werden sehr deutlich und unzählige Schrifftsteller der uns nächsten Jahrhunderte. Allein die eigentliche Epoque der genauen Beobachtung und das Interesse der besseren Physiker schreibt sich vom 6 May 1716, wo man ein sehr großes fast über gantz Europa gesehen hat. siehe Gesamtregister.
0 210936 773975 Sachregister ~ Sonnenmikroskop. 4403 5 890 973 Son­nenmikroskops siehe Gesamtregister.
0 210936 Sachregister ~ Datierung ~ 1716 März 6 (alter Stil). 28909 5 485 14 lichtenberg 6 May 1716 siehe Gesamtregister.
0 210936 Sachregister ~ Lappland ~ Nordlicht. 28910 5 485 17 lichtenberg Lappland siehe Gesamtregister.
0 210936 Sachregister ~ Wettervorhersage. 15100 5 485 6-7 lichtenberg Witterung daraus vorher zu sagen siehe Gesamtregister.
0 210936 773971 Personenregister ~ Plinius Secundus, Gaius, gen. der Ältere ~ Schriften ~ Historia naturalis. 9118 5 890 970 Plinius’ „Naturalis historia“ siehe Gesamtregister.
0 210936 Sachregister ~ Grönland. 27258 5 485 17 lichtenberg Grönland siehe Gesamtregister.
0 210936 773971 Personenregister ~ Seneca, Lucius Annaeus ~ Schriften ~ Naturales quaestiones. 5249 5 890 970 Senecas „Quaestiones naturales“ siehe Gesamtregister.
0 210936 773975 Sachregister ~ Kometensucher. 28791 5 891 973 Cometensucher siehe Gesamtregister.
0 210936 773973 Personenregister ~ Wolff, Christian von ~ Schriften ~ Gedancken über das ungewöhnliche Phoenomenon, Welches […] zu Halle und an vielen andern Orten in und ausserhalb Deutschland gesehen worden (1716). 11407 5 890 971 Wolff, Gedancken 1716 siehe Gesamtregister.
0 210936 773971 Personenregister ~ Dall’Olmo, Umberto ~ Schriften ~ Latin terminology relating to aurorae, comets, meteors and novae (1980). 9989 5 890 970 Dall’Olmo, Terminology 1980, siehe Gesamtregister.
0 210936 773971 Personenregister ~ Frobesius, Johannes Nicolaus ~ Schriften ~ Nova et antiqua luminis atque aurorae borealis spectacula (1739). 10190 5 890 970 Frobesius (Spectacu­la 1739, 1 – 9) siehe Gesamtregister.
0 210936 773973 Personenregister ~ Frobesius, Johannes Nicolaus ~ Schriften ~ Nova et antiqua luminis atque aurorae borealis spectacula (1739). 10190 5 890 971 Frobesius (Spectacula 1739, 71 – 79) siehe Gesamtregister.
210940
21061552e15d3027225264817413
21094052e162be4286d808872841
21094652e162d868a5a130630282
1474646205928

Abbildungen

Digitalisate

< 0210936548501handschriftVNat_5IX_D_10_007v.jpg7v IX D 10, 7v >
02109365485201handschriftVNat_5IX_D_10_010r.jpg10r IX D 10, 10r
02109365485901handschriftVNat_5IX_D_10_003r.jpg3r IX D 10, 3r
021093654852901handschriftVNat_5IX_D_10_003v.jpg3v IX D 10, 3v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen