Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 486

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210936
210938
5
0
1 andern Theilen des Himmels, und durchfahren ihn auf mannig-
2 faltige Weiße. Zuweilen kommen sie auch von Süden herauf und
3 vereinigen sich mit ihm in eine Art von Crone, die gemeiniglich
4 etwas südöstlich vom Zenith liegt, als dann hat es seinen
5 höchsten Grad von Schönheit erreicht; die Crone verliehrt sich
6 bald, es wird alles schwächer der schwartze Bogen verschwindet,
7 es bleibt nur noch ein heller stehen, der ebenfalls verschwindet
8 und gewöhnlich noch vorher ehe der Tag anbricht.
9 Zuweilen sieht man ein seltsames Schwingen oder auflodern in
10 dem Gantzen licht, zuweilen nur eintzelne Strahlen, auch
11 schwartze oder rothlich braune Wolcken, zuweilen ist der gantze
12 Himmel roth, wie zum Beyspiel w 1737 und 1769.974
13 Hieher nun die Verschiednen Zeichnungen975 und die Erzahlung
14 von Gmelin im Hube p. 298.976
15 Mairan. frantz. Mem. Deutsch. T. 9.(981)
16 Rost in Vol. IV. Dissert.977 |
17 4rUrsache.
18 Einige halten es für Entzündungen schweflicher und phosphori-
19 scher Dünste. Das konte man sich vorstellen[,] was thut der
20 Schwefel nicht978
21 Andere für ein blos emphatisches Meteor, so pflegt man die zu
22 nennen, die blos von Brechungen oder Reflexionen des 1 oder 2
23 Lichtes abhangen, als z. B. der Regenbogen, die Parhelie und
24 coronae.979
25 Einige haben das Magnetische Fluidum dabey genüzt.(968)
26 Euler glaubt es sey die Materie der Cometen Schwäntze.980
27 Mairan, der eines der vollständigsten und sinnreichsten Wer-
28 cke981 darüber geschrieben hat, glaubt es entstehe aus einer
29 Vermischung der Sonnen Atmosphäre (des Zodiakal Lichts) mit
30 der Atmosphäre der Erde.982
31 Er macht eine zum Theil Cosmische Erscheinung daraus, nemlich die
32 zu unserer Erde nicht als Kugel für sich sondern auch als Theil des
33 Systems gehört. Kurtze Darstellung davon giebt Fontenelle. Frantz.
34 Mem. Deutsch T. 9. p. 539 seqq983
35 Andere Elecktrisch und dahin gehören die meisten.984
36 Libes für Salpeter Säure985
37 Kirwan für ein Abbrennen der infl. Lufft. mit der Elecktricität.986

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

889 (968) 
889 Halley (Account 1716, 422 f.): „Now by many and very evident Arguments it appears that our Globe of Earth is no other than one great Magnet, or (if I may be allowed to alledge an Invention of my own) rather two; the one including the other as the Shell includes the Kernel (for so and not otherwise we may explain the changes of the Variation of the Magne­tical Needle) but to our present Purpose the Result is the same. It suffices that we may suppose the same sort of Circulation of such an exceeding Matter to be perpetually performed in the Earth, as we observe in the Terella; which subtile Matter freely pervading the Pores of the Earth, and entring into it near its Southern Pole, may pass out again into the Ether, at the same Distance from the Northern, and with a like Force; its Direction being still more and more oblique, as the Distance from the Poles is greater. To this we beg leave to suppose, that this subtile Matter, no otherways |
890 discovering it self but by its Effects on the Magnetick Needle, wholly imperceptible and at other times invisible, may now and then, by the Concourse of several Causes very rarely coincident, and to us as yet unknown, be capable of producing a small Degree of Light; perhaps from the greater Density of the matter, or the greater Velocity of its Motion: after the same manner as we see the Effluvia of Electrick Bodies by a strong and quick Friction emit Light in the Dark: to which sort of Light this seems to have a great Affinity.“ Zu Halleys Erklärung der magnetischen Deklina­tion vgl. oben Anm. 621.
anmerkung 238876
773969 210937 5 1
891 974 
891 L.s Beschreibung der Nordlichtphänomene lehnt sich offenbar wie diejenige bei Gehler (3, 363 f.) an die Darstellung des Nordlichts vom 19. Oktober 1726 durch Mairan (Description 1726 bzw. ders., Description, Rez. Fontenelle 1726). – Pilgram (Untersuchungen 1788, 222): „1737. Zu Ende des Jahrs wurde hier [Wien], und in einem großen Theile Europens ein außerordentliches Nordlicht gesehen. Bey Mannesgedenken erschien kein so großes. […].“ Vgl. zu dem Nordlicht vom 16. Dez. 1737 auch Aragona (Collection 1741). – Pilgram (Untersuchungen 1788, 223): „1769. Den 26sten Sept. war hier ein zwar nicht hohes, aber sehr hellrothes Nordlicht, so daß man es auf dem Lande für ein Zeichen einer großen Feuersbrunst hielt.“ Falls sich L. bei der Jahreszahl 1769 um etwas getäuscht haben sollte, käme auch ein Nordlicht in Betracht, das in der Nacht nach L.s eigener Beobachtung, vgl. Anm. 961, erschienen ist (Natur-Begebenheiten 1770, 31 f.): „Muskau. Den 18. Jan. [1770] hatten wir hier einen großen Nordschein zu sehen, der sich schon nach 5 Uhr anfieng zu zeigen. Gegen 7 Uhr wurde er sehr schöne. Er nahm nicht nur die ganze Nordseite, sondern auch die Hälfte von der Ost- und fast die ganze West­seite ein. Die weißen Lichtstrahlen, die aus dem falben Grau hervorschos­sen, gingen von allen drey Seiten bis auf den Zenith. Sie machten es so helle, als wenn der Vollmond geschienen hätte. Von Ost-Nord besonders und Nord-West verwandelten sie sich in ein so hohes Roth, daß der Wiederschein vom Schnee ganz roth wurde. So dauerte er fort bis 9 Uhr, nach 10 Uhr und besonders gegen 12 Uhr, wurde er wieder sehr stark.“
anmerkung 238883
773976 210937 5
891 975 
891 Es befanden sich an illustrierten Spezialarbeiten z. B. in L.s Biblio­thek Rost (Beschreibung 1721 [BL 701a]) und vermutlich Mairan (Abhand­lung 1753 [BL 45]) und in der Universitätsbibliothek Wolff (Gedancken 1716), Halley (Account 1716) und Hell (Appendix 1776).
anmerkung 238884
773977 210937 5
891 976 
891 Hube (Ausdünstung 1790, 298 f., übersetzt aus einer Fußnote in Blagden, Account 1784, 228; die Quelle ist Gmelin, Reise 3, 1752, 135 – 137): „Diese Nordlichter, heißt es da, fangen mit einzelnen glänzen­den Säulen an, welche sich in Norden, und fast zu gleicher Zeit in Nord­westen, erheben. Sie nehmen nach und nach zu, bis sie einen großen Theil |
892 des Himmels bedecken. Sie schüßen von einem Orte zum andern mit unglaublicher Geschwindigkeit, und verbreiten sich zuletzt fast über den ganzen Himmel bis zum Scheitelpunkte. Alsdenn sieht man die Lichtströme sich in dieser Höhe vereinigen, wodurch der Himmel einen solchen Glanz erhält, als wenn er mit einer ungeheuren von Rubinen und Saphiren funkelnden Decke bekleidet wäre. Man kann nicht prächtigeres malen, noch sich vorstellen; allein man sieht dieses herrliche Schauspiel zum erstenmale auch nicht ohne Entsetzen. Denn diese übrigens so durchsichtige ungeheure Erleuchtung ist, wie mir viele Personen versichert haben, mit einem so heftigen Zischen, Platzen und Rollen verbunden, daß es scheint, als hörte man den oft wiederholten Knall des allergrößten Feuerwerks. Um dieses schreckliche Getöse anzudeuten, bedienen sich alsdenn die Einwoh­ner des Ausdrucks: spolochi chodjat, das heißt: der rasenden Geist geht vorüber. […]“ (Blagden will mit Gmelins Bericht die Himmelserscheinun­gen der Feuerkugeln und des Nordlichts auf die gleiche Ursache, die Elektrizität, zurückführen. Als verbindendes Merkmal nimmt er die bei beiden Phänomenen auftretenden Geräusche.)
anmerkung 238885
773978 210937 5
892 977 
892 Rost (Beschreibung 1721, 23) gibt die „[…] ausführliche und warhafte Erzehlung, von der Beschaffenheit unsers merckwürdigen Nord-Scheines, wie er Anno 1721. den 1. Martii, von mir und meinem Bruder, allhier in Nürnberg, die gantze Nacht durch, mit scharffer Aufmercksam­keit observiret worden“. Aus seinem Journal und aus dem seines Bruders berichtet Rost über alle Veränderungen des Nordlichts, mit genauen Anga­ben der Zeit des Auftretens und der Lokalisation am Sternenhimmel. Das Phänomen begann mit einem leuchtenden Bogen in Nordrichtung, den Rost (ebd., 5) 20.15 Uhr zuerst deutlich bemerkte, erreichte (ebd., 15) hinsicht­lich der Helligkeit, der Variation von Farben und Formen ab 23.45 Uhr seinen Höhepunkt und dauerte unter wechselnden Erscheinungen bis (ebd., 21) 3 Uhr morgens an. Rosts (ebd., 23) Mitteilungen sollen „bey den Naturkündigern, vieles zur gründlichen Erklärung dieses Phaenomeni bey­tragen“ und richten sich gegen im Anschluß an die Erscheinung verbreitete „alberne Träume, abgeschmackte Phantasien und wunderliche Einbildun­gen, oder wol gar vorsetzliche Betrügereyen“. – In Erxlebens Lehrbuch ver­merkt L. am Rand (ErxH, 811,24 – 31) ein Exemplar der Schrift von Rost (Beschreibung 1722) „im IVten Band meiner Diss. Sammlung am Ende“.
anmerkung 238886
773979 210937 5
892 978 
892 So meinte z. B. Halley (Account 1716, 419 f.), Ursache der Nord­lichter sei: „[…] the Vapour of Water rarified exceedingly by subterraneous Fire, and tinged with sulfureous Steams; which Vapour is now generally taken by our Naturalists to be the Cause of Earthquakes.“ (Über die Rolle von Schwefel bei den Anfängen der Elektrizitätslehre vgl. VNat 4, 636 f. [Anm. 41] und ebd., 678 [Anm. 219].) – Auch Musschenbroek (Introductio 2, 1762, 1058) hält die Nordlichter für Wolken aus einem entzündlichen Material, ohne sich auf einen der vielen bekannten und noch mehr unbe­kannten brennbaren Stoffe festzulegen. |
893
anmerkung 238887
773980 210937 5
893 979 
893 Nebensonnen (Parhelia) entstehen durch Brechung des Sonnenlichts in prismatischen Eiskristallen mit sechseckigen Grundflächen; Kränze (Co­ronae) um Sonne und Mond durch Beugung an Wassertröpfchen. Eine ähn­liche Ursache des Nordlichts hatte z. B. Hell angenommen, vgl. Anm. 957.
anmerkung 238888
773981 210937 5
893 980 
893 Euler (Recherches 1748) schreibt die leuchtenden Phänomene Teil­chen zu, die aus Himmelskörpern herausgelöst wurden. Und zwar sollen die Teilchen des Zodiakallichts aus der Sonne stammen, die der Kometen­schwänze aus den Kometen und die des Nordlichts aus der Erde. Während die Teilchen des Zodiakallichts selbstleuchtend von der Sonne ausgesandt werden, sind die Teilchen aus den Kometen und der Erde durch den Einfluß des auftreffenden Sonnenlichts herausgelöst worden, von welchem die Teilchen auch ihre Leuchtkraft erhalten.
anmerkung 238889
773982 210937 5
893 981 
893 Mairan, Traité 1733; davon eine vollständige deutsche Übersetzung (ders., Abhandlung 1753). Die von Mairan hinzugefügten Erläuterungen (ders., Éclaircissemens 1747) bilden in erweiterter Form einen Anhang zur zweiten Ausgabe des Hauptwerks (ders., Traité 1754).
anmerkung 238890
773983 210937 5 1
773983 210937 5
893 982 
893 Gehler (3, 373) schreibt, daß Mairan „[…] das Nordlicht aus Dämpfen der Sonnenatmosphäre herleitet, die wir sonst in der Gestalt des Zodiakallichts sehen, […]. Da es als bestätigt angesehen wird, daß bis­weilen die Erde in die Grenzen der Sonnenatmosphäre eintritt, so sucht Herr v. Mairan den Grund des Nordlichts in der alsdann entstehenden Vermischung beyder Atmosphären der Sonne und der Erde. Die Theile der erstern, welche der Erde nahe genug kommen, um gegen sie mehr Schwere, als gegen die Sonne zu erhalten, fallen in den Luftkreis herab, werden durch die Umdrehung und Schwungkraft der Lufttheile gegen die Pole der Erde, wo kein Schwung statt findet, hingetrieben, und bleiben in den höchsten Luftschichten schweben, mit denen sie gleiche specifische Schwere haben. Die niedrigern Schichten enthalten die gröbern dunklern Theile, welche das Segment und die dunkeln Wolken bilden, auf denen die Lichtsäulen aufste­hen. Ueber diesen schwebt der feinere Stof, der entweder an sich brennend, oder durch Reibung und Gährung mit der Erdluft, entzündet ist. Dies alles geschieht in einer beträchtlichen Höhe über der Erde, daher das Licht noch sehr weit vom Nordpole gesehen werden kan.“
anmerkung 238891
773984 210937 5
893 983 
893 Mairan (Abhandlung, Rez. Fontenelle 1753, 541): „Nachdem man aber darauf Acht gegeben, daß das Nordlicht so oft erschiene, daß es sich in gewissen Jahreszeiten fast immer, mit Ausschließung anderer, und immer in Norden sehen ließe; ja da man auch nur auf seine Pracht gesehen, wenn es dasjenige ist, was wir vollständig nennen; so ist es schwer zu glauben gefal­len, es sey nur eine bloße zufällige Lufterscheinung, die mit der allgemeinen Einrichtung der Welt, oder unseres Sonnensystem nicht wesentlich verbun­den wäre, mit einem Worte, die man nicht cosmisch nennen könnte. Wie kann aber eine Lufterscheinung cosmisch seyn? Das sind zwo Ideen, die einander auszuschließen scheinen; der Herr von Mairan aber hat das Geheimniß gewußt, sie zu verbinden. Daher wird das Nordlicht zwischen den bloßen Lufterscheinungen und den bloßen cosmischen Erscheinungen, |
894 dergleichen in der Astronomie alle sind, das Mittel halten; und das scheinet auch der Art der Natur ziemlich gemäß zu seyn.“
anmerkung 238892
773985 210937 5
894 984 
894 Vor allem die Theorie von Franklin, vgl. Anm. 952; zu einer ande­ren auf Elektrizität beruhenden Theorie vgl. Text Nr. 85, S. 483,22 –484,32. Auch L.s eigene Hypothese, vgl. den folgenden Text Nr. 88, gehört in diese Rubrik.
anmerkung 238893
773986 210937 5
894 985 
894 Libes, Mémoire 1790; vgl. ErxH, 811, 3 – 17 (Randbemerkung). – Libes (ebd., 416) hatte Salpetersäure auf einer Untertasse mit einer darüber gestülpten gläsernen Vorlage an einem kalten Tag dem Sonnenlicht ausge­setzt. Nach kurzer Zeit hatte sich die Salpetersäure verfärbt und die Vorla­ge mit einem roten Dunst gefüllt. Außerdem steigt Stickstoffdioxid beim Kontakt mit Luft als rötlichgelber Dunst in die Atmosphäre auf. Von diesen Erfahrungen schließt Libes auf die Vorgänge in der polaren Atmosphäre. Dort käme es wegen der geringen Sonnenwärme zu keiner Dekomposition von Wasser und nicht zur Bildung von Wasserstoff, auf den in der Atmosphäre der heißen und gemäßigten Regionen sonst die Luftelektrizität wirkt. Wenn sich diese in Anwesenheit des in der polaren Atmosphäre allein vorhandenen Gemisches aus Stickstoff und Sauerstoff entlädt, steigen sofort große Mengen roter flüchtiger Dämpfe über die Atmosphäre auf und bilden die als Nordlicht bekannte Erscheinung.
anmerkung 238894
773987 210937 5
894 986 
894 Kirwan (Versuch 1791, 87; vgl. ErxH, 811,18 – 23 [Randbemer­kung]) schreibt, er sei der Ansicht, „[…] die Verdünnung der Atmosphäre in den Polargegenden entstehe von den Nord- und Südlichtern, welche ich für eine durch Electrizität bewirkte Verbrennung der brennbaren Luft halte; […].“ Kirwan erwähnt die Nordlichter im Zusammenhang seiner Betrach­tung über Barometerschwankungen nur nebenbei und läßt sich auf keine gründliche Erklärung ein, da sie (ebd., 88) „[…] eine zu grosse Digression vom gegenwärtigen Gegenstande veranlassen würde.“
anmerkung 238895
773988 210937 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210937 773978 Personenregister ~ Blagden, Charles ~ Schriften ~ An Account of some late fiery meteors (1784). 7966 5 891 976 Blagden, Account 1784 siehe Gesamtregister.
0 210937 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 10 ~ Bl. 3/4. 31030 5 486 17 4r siehe Gesamtregister.
0 210937 773979 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 811. 33404 5 892 977 ErxH, 811 siehe Gesamtregister.
0 210937 773987 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 811. 33404 5 894 985 ErxH, 811 siehe Gesamtregister.
0 210937 773988 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 811. 33404 5 894 986 ErxH, 811 ,18 – 23 [Randbemer­kung]) schreibt, er sei der Ansicht, „[…] die Verdünnung der Atmosphäre in den Polargegenden entstehe von den Nord- und Südlichtern, welche ich für eine durch Electrizität bewirkte Verbrennung der brennbaren Luft halte; […].“ Kirwan erwähnt die Nordlichter im Zusammenhang seiner Betrach­tung über Barometerschwankungen nur nebenbei und läßt sich auf keine gründliche Erklärung ein, da sie (ebd., 88) „[…] eine zu grosse Digression vom gegenwärtigen Gegenstande veranlassen würde.“ siehe Gesamtregister.
0 210937 773980 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität. 19360 5 892 978 VNat 4, 636 f. siehe Gesamtregister.
0 210937 773982 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Recherches physiques sur la cause de la queüe des cometes, de la lumiere boreale, et de la lumiere zodiacale (1746). 8323 5 893 980 Euler (Recherches 1748) siehe Gesamtregister.
0 210937 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Nordlicht. 28915 5 486 26 lichtenberg Euler siehe Gesamtregister.
0 210937 773986 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Nordlicht. 28830 5 894 984 Franklin siehe Gesamtregister.
0 210937 773976 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Nordlicht. 22046 5 891 974 Gehler (3, 363 f.) siehe Gesamtregister.
0 210937 773984 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Nordlicht. 22046 5 893 982 Gehler (3, 373) siehe Gesamtregister.
0 210937 Sachregister ~ Luft, inflammable ~ Nordlicht. 28919 5 486 37 lichtenberg infl. Lufft siehe Gesamtregister.
0 210938 773969 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Schriften ~ An account of the late surprizing appearance of the lights seen in the air, on the sixth of March last (1714–1716). 10291 5 889 968 Halley (Account 1716, 422 f.) siehe Gesamtregister.
0 210937 773977 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Schriften ~ An account of the late surprizing appearance of the lights seen in the air, on the sixth of March last (1714–1716). 10291 5 891 975 Halley (Account 1716) siehe Gesamtregister.
0 210937 773980 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Schriften ~ An account of the late surprizing appearance of the lights seen in the air, on the sixth of March last (1714–1716). 10291 5 892 978 Halley (Account 1716, 419 f.) siehe Gesamtregister.
0 210937 Sachregister ~ Materie ~ magnetische ~ Nordlicht. 28920 5 486 25 lichtenberg Magnetische Fluidum siehe Gesamtregister.
0 210937 773977 Personenregister ~ Hell, Maximilian ~ Schriften ~ Appendix ad ephemerides anni 1777. Aurorae borealis theoria nova (1777 [1776]). 10333 5 891 975 Hell (Appendix 1776) siehe Gesamtregister.
0 210937 Personenregister ~ Hube, Johann Michael ~ Schriften ~ Ueber die Ausdünstung und ihre Wirkungen in der Atmosphäre (1790). 8607 5 486 14 lichtenberg im Hube p. 298. siehe Gesamtregister.
0 210937 Sachregister ~ Nordlicht/Südlicht ~ Erklärung. 3936 5 486 17 lichtenberg wichtig Ursache siehe Gesamtregister.
0 210937 Sachregister ~ Nordlicht/Südlicht ~ Elektrizität. 15362 5 486 35 lichtenberg Andere Elecktrisch und dahin gehören die meisten siehe Gesamtregister.
0 210937 Sachregister ~ Nordlicht/Südlicht ~ Analogon zum Kometenschweif. 26402 5 486 26 lichtenberg die Materie der Cometen Schwäntze siehe Gesamtregister.
0 210937 Sachregister ~ Salpetersäure ~ Nordlicht. 28917 5 486 36 lichtenberg Salpeter Säure siehe Gesamtregister.
0 210937 773988 Personenregister ~ Kirwan, Richard ~ Schriften ~ An essay on the variations of the barometer (1788) ~ Ein Versuch über die Veränderungen des Barometers (dt. 1791). 15337 5 894 986 Kirwan (Versuch 1791 siehe Gesamtregister.
0 210937 Personenregister ~ Kirwan, Richard ~ inflammable Luft ~ Nordlicht. 28918 5 486 37 lichtenberg Kirwan siehe Gesamtregister.
0 210937 Sachregister ~ Schwefel ~ Nordlicht. 28914 5 486 20 lichtenberg Schwefel siehe Gesamtregister.
0 210937 Sachregister ~ Sonne ~ Atmosphäre ~ Ursprung des Nordlichts. 4386 5 486 29 lichtenberg Sonnen Atmosphäre siehe Gesamtregister.
0 210937 773987 Personenregister ~ Libes, Antoine ~ Schriften ~ Mémoire sur plusieurs phénomènes de la nature expliqués d’une manière nouvelle (1790). 10600 5 894 985 Libes, Mémoire 1790 siehe Gesamtregister.
0 210937 Personenregister ~ Libes, Antoine ~ Nordlicht. 28916 5 486 36 lichtenberg Libes siehe Gesamtregister.
0 210937 Sachregister ~ Zodiakallicht. 4988 5 486 29 lichtenberg Zodiakal Lichts siehe Gesamtregister.
0 210937 773986 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Theorie des Nordlichts. 28827 5 894 984 L.s eigene Hypothese siehe Gesamtregister.
0 210937 Personenregister ~ Mairan, Jean-Jacques Dortous de ~ Schriften ~ Traité physique et historique de l’aurore boréale (1733). 10709 5 486 27-28 lichtenberg Mairan, der eines der vollständigsten und sinnreichsten Wer- cke siehe Gesamtregister.
0 210937 Personenregister ~ Mairan, Jean-Jacques Dortous de ~ Schriften ~ Traité physique et historique de l’aurore boréale (1733) ~ Zusammenfassung durch B.B. de Fontenelle u.d.T. »Sur un sisteme de l’aurore boréale« (1732). 10710 5 486 33-34 lichtenberg Fontenelle. Frantz. Mem. Deutsch T. 9. p. 539 seqq siehe Gesamtregister.
0 210937 Personenregister ~ Mairan, Jean-Jacques Dortous de ~ Schriften ~ Traité physique et historique de l’aurore boréale (1733) ~ Physische und historische Abhandlung vom Nordlichte (dt. von W.B.A. v. Steinwehr 1753). 10712 5 486 15 lichtenberg Mairan. frantz. Mem. Deutsch. T. 9 siehe Gesamtregister.
0 210937 773977 Personenregister ~ Mairan, Jean-Jacques Dortous de ~ Schriften ~ Traité physique et historique de l’aurore boréale (1733) ~ Physische und historische Abhandlung vom Nordlichte (dt. von W.B.A. v. Steinwehr 1753). 10712 5 891 975 Mairan (Abhand­lung 1753 [BL 45]) siehe Gesamtregister.
0 210937 773983 Personenregister ~ Mairan, Jean-Jacques Dortous de ~ Schriften ~ Traité physique et historique de l’aurore boréale (1733) ~ Physische und historische Abhandlung vom Nordlichte (dt. von W.B.A. v. Steinwehr 1753). 10712 5 893 981 ders., Abhandlung 1753 siehe Gesamtregister.
0 210937 773983 Personenregister ~ Mairan, Jean-Jacques Dortous de ~ Schriften ~ Traité physique et historique de l’aurore boréale (1733) ~ 21754. 10713 5 893 981 ders., Traité 1754 siehe Gesamtregister.
0 210937 773983 Personenregister ~ Mairan, Jean-Jacques Dortous de ~ Schriften ~ Éclaircissemens sur le traité physique & historique de l’aurore boréale (1747). 15326 5 893 981 ders., Éclaircissemens 1747 siehe Gesamtregister.
0 210937 773976 Personenregister ~ Mairan, Jean-Jacques Dortous de ~ Schriften ~ Description de l’aurore boréale du 26. septembre, & de celle du 19. octobre (1726). 22051 5 891 974 Mairan (Description 1726 siehe Gesamtregister.
0 210937 Personenregister ~ Mairan, Jean-Jacques Dortous de ~ Nordlicht. 15324 5 486 27 lichtenberg Mairan siehe Gesamtregister.
0 210937 773980 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762). 5125 5 892 978 Musschenbroek (Introductio 2, 1762, 1058) siehe Gesamtregister.
0 210937 773976 Personenregister ~ Pilgram, Anton ~ Schriften ~ Untersuchungen über das Wahrscheinliche der Wetterkunde (1788). 10930 5 891 974 Pilgram (Untersuchungen 1788, 222) siehe Gesamtregister.
0 210937 773976 Personenregister ~ Pilgram, Anton ~ Schriften ~ Untersuchungen über das Wahrscheinliche der Wetterkunde (1788). 10930 5 891 974 Pilgram (Untersuchungen 1788, 223) siehe Gesamtregister.
0 210937 773977 Personenregister ~ Wolff, Christian von ~ Schriften ~ Gedancken über das ungewöhnliche Phoenomenon, Welches […] zu Halle und an vielen andern Orten in und ausserhalb Deutschland gesehen worden (1716). 11407 5 891 975 Wolff (Gedancken 1716) siehe Gesamtregister.
0 210937 773978 Personenregister ~ Gmelin, Johann Georg ~ Schriften ~ Reise durch Sibirien (1751–1752). 8446 5 891 976 Gmelin, Reise 3, 1752 siehe Gesamtregister.
0 210937 Personenregister ~ Gmelin, Johann Georg ~ Nordlicht. 28913 5 486 14 lichtenberg Gmelin siehe Gesamtregister.
0 210937 773976 Personenregister ~ Aragona, Nicolo Alerbo d’ ~ Schriften ~ A collection of the observations of the remarkable red lights seen in the air on Dec. 5. 1737 (1740–1741) [zus. mit Giovanni Poleni, Eustachio Zanotti, Didacus de Revillas u. James Short]. 9664 5 891 974 Aragona (Collection 1741) siehe Gesamtregister.
0 210937 773976 Personenregister ~ Anonym, Natur-Begebenheiten (1770). 10844 5 891 974 Natur-Begebenheiten 1770 siehe Gesamtregister.
0 210937 Personenregister ~ Rost, Johann Leonhard ~ Schriften ~ Warhafte, ausführliche und vollständige Beschreibung, desjenigen merckwürdigen so genandten Nord-Scheines (1721). 11036 5 486 16 lichtenberg Rost in Vol. IV . Dissert. siehe Gesamtregister.
0 210937 773977 Personenregister ~ Rost, Johann Leonhard ~ Schriften ~ Warhafte, ausführliche und vollständige Beschreibung, desjenigen merckwürdigen so genandten Nord-Scheines (1721). 11036 5 891 975 Rost (Beschreibung 1721 [BL 701a]) siehe Gesamtregister.
0 210937 773979 Personenregister ~ Rost, Johann Leonhard ~ Schriften ~ Warhafte, ausführliche und vollständige Beschreibung, desjenigen merckwürdigen so genandten Nord-Scheines (1721). 11036 5 892 977 Rost (Beschreibung 1722) siehe Gesamtregister.
210882
210934
210934
210933
210934
21062352e15d50622ea954729872
21071652e15f76df704990210645
21062352e15d50622ea954729872
21071652e15f76df704990210645
21062352e15d50622ea954729872
21071652e15f76df704990210645
21093852e162bceb493647801458
1474647833489

Abbildungen

Digitalisate

< 0210937548601handschriftVNat_5IX_D_10_003r.jpg3r IX D 10, 3r >
021093754861701handschriftVNat_5IX_D_10_004r.jpg4r IX D 10, 4r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen