Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 487

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210937
210939
5
0
1 Mairan fanden das Cron 200 bis 300 frantz. Meilen Hoch.987
2 den Punckt, wo ein Theilchen Materie gleich Schwer gegen Sonne und
3 Erde ist sezt er auf 60 000 frantz. Meilen von der Erde, also alles was
4 der Erde naher kömt988
5 Pater Hell in Appendice ad Ephem. Anni 1777.(957)
6 Franklin's.(960)
7 Magnet Nadel.989
8 Wir wissen zu wenig von dem eigentlichen Ursprung der Elecktr.
9 und Magnet
10 wie wenn die Erde ein Turmalin wäre?990 Was würden wir da
11 nicht sehen? |
12 4vBandioli[!] sopra l’aurora boreale. Padoua 1791 in 8vo ist recensirt
13 in Zimmermanns Annalen der geograph. und Stastit.[!] Wiss. 2tn
14 Jahrg. 1791. 2tes St. p. 121.991 Sie ist auch elecktrisch. nur daß er
15 sehr auf das gefriren der Dünste rechnet, wodurch ihre el.
16 Capacität sehr vermindert wird. – Bey der Gelegenheit wird noch
17 3er Hypothesen gedacht. Des P. Savioli, der ebenfalls die Son-
18 nenstrahlen und die Eis Massen gebraucht,992 der des Herrn
19 Hervieu, der die seinige auf den vermeinten Zufluß der El.
20 Flüssigkeit zu den Polen [baut], die in einer vermuthlichen
21 Antipathie gegen den Wärmestoff ihren Grund hat.993 Die Dritte
22 ist die von Libes.→ 486,36
23 Nr. 88IX D 10, 5
24 5rMeine Theorie.994
25 Gehler führt sie an Art. Südlicht995
25 ————
26 Die Erde ist ein Magnet, der wenigstens seine 2 Pole hat, das ist
27 so aus gemacht, als es ausgemacht ist, daß die Erde überhaupt
28 2 Pole hat um die sie sich dreht.
29 Wäre die magnetische Materie ein Gegenstand des Gesichts oder
30 leuchtete sie, so ist es nicht unwahrscheinlich, daß sie uns so et-
31 was darstellen könte als wie das Nordlicht und Südlicht. Halley
32 hat einen solchen Gedancken (Philos. Trans. No 347.)(968) allein
33 unser Nordlicht kan wohl die magnetische Materie selbst nicht

Textkritischer Kommentar

487 1  Mairan]
487davor gestr. Halley
textkritik 238896
773989 210938 5
487 1  das Cron]
487für Bogen
textkritik 238897
773990 210938 5
487 1  frantz.]
487für deutsche
textkritik 238898
773991 210938 5
487 6  Franklin’s.]
487erg. LB
textkritik 238901
773994 210938 5
487 12  l’aurora]
487Dittographie
textkritik 238904
773997 210938 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

886 (957) 
886 Hell, Appendix 1776; vgl. ErxH, 812,13 – 15. – Hell (Appendix 1776, 79 f.): „Est ergo Aurora Borealis Phaenomenon Atmosphaerae nostrae mere opticum, cujus materia sunt particulae vaporum conglaciatae, varie figuratae, potissimum planae, politissimae, levissimae, densitatis, & raritatis capaces, Atmosphaerae sub variis a Tellure distantiis innatantes, motu quovis aeris mobiles, a ventis hinc inde agitabiles, condensabiles, dispergibiles, non secus ac nubes levissimae in varia loca transferibiles, inque millenas formas coacervatae, figuras varias opticas exhibentes &c. &c.“ (Das Nordlicht ist also eine echte, zu unserer Atmosphäre gehörende optische Erscheinung. Ihr Grundstoff sind zusammengefrorene, verschieden geformte Dunstteilchen. Diese sind hauptsächlich eben, äußerst fein, sehr leicht, und sie verfügen über die Merkmale der Dichte und der Lockerheit [oder Porosität?]. Sie schweben in verschiedenen Abständen von der Erdoberfläche in der Atmosphäre, sie folgen jeder beliebigen Bewegung der Luft, können von den Winden hin- und hergetrieben werden; sie lassen sich verdichten und zerstreuen und nicht anders als ganz leichte Wolken in |
887 verschiedene Gegenden bringen. Zu tausendfachen Gestalten zusammen­gehäuft, zeigen sie mannigfaltige optische Gebilde.) – Hell hatte Nordlichter gesehen, als er sich 1769 zur Beobachtung des Venusdurchgangs im nor­wegischen Vardø aufhielt. – Lichtenberg (Erfindungen 1778, 52) faßt den Kern von Hells Theorie wie folgt zusammen: „Hrn. Abbt Hells Theorie des Nordlichts in der kalten Zone ist nunmehr heraus. Nach ihm rührt es von gefrornen Dunsttheilchen her, die von Sonne und Mond erleuchtet werden, und jeder Zuschauer sieht ein anderes Nordlicht, wie einen andern Regen­bogen.“ (Vgl. Hell, Appendix 1776, 73 u. 75 – 78.)
anmerkung 238858
773951 210938 5 1
887 (960) 
887 Franklin, Extrait 1779, 412. Die Stelle lautet in der deutschen Über­setzung (ders., Sätze 1780, 373): „Die aus einem Körper gehenden Strahlen der elektrischen Materie laufen wegen des wechselseitigen Abstoßens unter sich aus einander, wofern kein abführender Körper in der Nähe ist, der sie aufnimmt; und wenn dieser abführende Körper in einer größern Entfernung ist, so werden sie erst auch aus einander laufen, und nachher, um in densel­ben zu ziehen, zusammen laufen. Können hieraus nicht einige Veränderun­gen in der Figur erklärt werden, welche zu Zeiten in den Bewegungen der leuchtenden Materie der Nordlichter zu sehen sind? weil es möglich ist, daß die Strahlen dieser Materie, bey ihrem Zuge über die Atmosphäre von Norden in allen Richtungen oder Meridianen gegen den Aequator in vielen Stellen, Theile wolkigter Gegenden oder einer feuchten Atmosphäre unter ihnen antreffen können, welche, weil sie im natürlichen oder negativen Zustande sind, zu ihrer Aufnahme geschickt seyn, und deswegen auf diesel­ben zulaufen können. Wenn nun einer dieser aufnehmenden Körper mehr als gesättigt ist; so laufen sie vielleicht von demselben gegen andere umge­bende Massen einer solchen feuchten Atmosphäre aus einander, und for­miren die Kronen, (wie man sie nennt,) und andere Figuren, deren in der Nachricht von dieser Lufterscheinung gedacht wird.“
anmerkung 238861
773954 210938 5 1
889 (968) 
889 Halley (Account 1716, 422 f.): „Now by many and very evident Arguments it appears that our Globe of Earth is no other than one great Magnet, or (if I may be allowed to alledge an Invention of my own) rather two; the one including the other as the Shell includes the Kernel (for so and not otherwise we may explain the changes of the Variation of the Magne­tical Needle) but to our present Purpose the Result is the same. It suffices that we may suppose the same sort of Circulation of such an exceeding Matter to be perpetually performed in the Earth, as we observe in the Terella; which subtile Matter freely pervading the Pores of the Earth, and entring into it near its Southern Pole, may pass out again into the Ether, at the same Distance from the Northern, and with a like Force; its Direction being still more and more oblique, as the Distance from the Poles is greater. To this we beg leave to suppose, that this subtile Matter, no otherways |
890 discovering it self but by its Effects on the Magnetick Needle, wholly imperceptible and at other times invisible, may now and then, by the Concourse of several Causes very rarely coincident, and to us as yet unknown, be capable of producing a small Degree of Light; perhaps from the greater Density of the matter, or the greater Velocity of its Motion: after the same manner as we see the Effluvia of Electrick Bodies by a strong and quick Friction emit Light in the Dark: to which sort of Light this seems to have a great Affinity.“ Zu Halleys Erklärung der magnetischen Deklina­tion vgl. oben Anm. 621.
anmerkung 238876
773969 210938 5 1
894 987 
894 Mairan (Abhandlung, Rez. Fontenelle 1753, 542 f.): „Der Herr von Mairan hat unter etlichen Beobachtungen, die man an, in der Länge wenig, und in der Breite so weit als möglich, von einander entfernten Orten gema­chet, diejenigen erwehlet, wo eben derselbe Punkt eines Nordlichtes, z. E. der Scheitel des lichten Bogens zu einer Zeit gesehen worden; und daher geschlossen, weil er über dem Horizont nicht in einer Höhe gesehen worden, und was er für eine Parallaxe gehabt, in welcher Höhe er wirklich über der Erdfläche seyn müsse, daß diese Höhe 200 bis 300 Meilen betragen müsse.“
anmerkung 238899
773992 210938 5
894 988 
894 Mairan (Abhandlung, Rez. Fontenelle 1753, 543 f.) zufolge dehnen sich über der Luft, die auf das Barometer wirkt, noch weitere Schichten einer Luft aus. Diese Luft sei so fein, daß sie durch das Glas der Barometer­röhre dringt und deshalb nicht gemessen werden kann. Mairan (ebd.) meint, es würde (ebd., 544) „[…] der Dunstkreis der Erde aus aller Luft, so dünn sie auch werden könne, die in dem Kreise der Wirksamkeit der Erde begriffen ist, das ist, die nur gegen die Erde eine Schwere hat, gebildet seyn. // Der Herr von Mairan hat durch eine ziemlich feine Berechnung bestim|
895met, welches die Grenzenden der Gleichgewichtspunkte zwischen diesen beyden Kreisen der Wirksamkeit seyn. Die, wie man sich vorstellet, in der Sonne und Erde wohnenden Centralkräfte, sind aus der Astronomie bekannt. Sie sind sehr ungleich. Der Sonnen ihre ist fast ohne Vergleichung größer. Also wird der Gleichgewichtspunkt in eben dem Verhältnisse der Erde näher seyn; und er ist nur etliche und 60 000 Meilen davon.“
anmerkung 238900
773993 210938 5
895 989 
895 Hjorter (Magnetnadel 1747, 36 f.) berichtet von den ersten, gemein­sam mit Celsius gemachten Beobachtungen kurzzeitiger Änderungen der magnetischen Deklination im Zusammenhang mit Nordscheinen im März 1741. Zugleich hatte Graham in London, angeregt durch Celsius, eben­solche Schwankungen der Deklination bemerkt und aufgezeichnet. Der von Hjorter (ebd., 42) angenommene notwendige Zusammenhang zwischen dem Erscheinen von Nordlichtern und kurzzeitigen Änderungen der magne­tischen Deklination wurde von anderen Forschern in Frage gestellt. So hatte Hell (Appendix 1776, 8 – 10) bei gleichzeitigen Beobachtungen von magne­tischer Deklination, natürlicher Elektrizität und Nordlichterscheinungen den von ihm als sicher vorausgesetzten Zusammenhang nicht bestätigen können. Und auch Böckmann, vgl. oben S. 483,3 – 6, hatte bei keinem der von ihm beobachteten Nordlichter „Spuren von dessen Einwürkung auf die Magnet Nadel gefunden“. Van Swinden (Recueil 3, 1784, 193 f.) leugnete zwar den Einfluß der Nordlichter auf die Magnetnadel nicht, konnte aber keine regelmäßige Beziehung feststellen. – Vgl. Gehler 3, 369 f.
anmerkung 238902
773995 210938 5
895 990 
895 Vgl. zu L.s Theorie den folgenden Text Nr. 88.
anmerkung 238903
773996 210938 5
895 991 
895 Bondioli (Memoria, Rez. Zimmermann 1792) geht davon aus, daß sich wäßrige Dünste bei ihrer Bildung mit elektrischer Flüssigkeit beladen können, und sie beim Gefrieren wieder von sich geben. Nach den überein­stimmenden Berichten von Reisenden findet bei den Polen (ebd., 122) „ein ungeheurer Zusammenfluß von Dünsten statt“. Die (ebd., 123) beim Gefrieren dieser Dünste sich mit „einer sehr schnellen und unregelmäßigen Bewegung“ freisetzende elektrische Flüssigkeit ist die Ursache der Nord­lichter, denn es ist „die leuchtende Erscheinung des elektrischen Fluidum eine von seiner Entwickelung und von dem Zustande der Flüssigkeit, wozu es übergeht, unzertrennliche Wirkung.“ – Ein Expl. von Bondioli (Memoria 1791) befand sich in L.s Bibliothek (BL 695).
anmerkung 238905
773998 210938 5
895 992 
895 Savioli, Dissertatio 1789 und erweitert ders., Dissertazione 1790; (Savioli, Dissertatio, Rez. Christie 1791, 231): „P. Savioli supposes, that the aurora borealis is produced by the rays of the sun refracted by the ice of the polar regions. He endeavours to show, that this hypothesis agrees perfectly with all the phenomena of it, and explains them better than any other.“
anmerkung 238906
773999 210938 5
895 993 
895 Hervieu (Lettre 1790, 444 f): „Le torrent de feux que le soleil répand tant qu’il est sur l’horison, doit refouler le fluide électrique vers le pôles où la température n’éprouve pas de variation considérable dans un si court intervalle: & après le coucher de cet astre lorsque la chaleur se dissipe, le fluide électrique doit reprendre son équilibre & par conséquent s’élancer vers le midi.“ Beim Rückfluß des elektrischen Fluidums von Süd |
896 nach Nord wirken dünne Wolken, die aussehen wie die bei einem Nordlicht erscheinenden Säulen, als Konduktoren. Diese leuchten wie eine Metallkette im Dunkeln bei einer heftigen Stoßentladung. – Vgl. ErxH, 810,27 – 811,2 (Randbemerkung).
anmerkung 238907
774000 210938 5
896 994 
896 Vgl. zur Theorie Lichtenberg, Observationes 1997, 198 – 201, und zum Turmalin überhaupt VNat 4, 332 f. (Text Nr. 43) sowie die Notiz im Sudelbuch (D 729; NL IV, 25, p. 25): „A Die Erde liegt in einer idioeleck­trischen Hülse. Wenn die Sonne im Aquator steht, so wird innerhalb 24 Stunden einmal die gantze Erde beschienen und auch erwärmt kein Wun­der, daß man alsdann so etwas wie das Nordlicht sehen muß, da die Jdio­elecktrischen Körper auch durch einen gewissen nicht allzu starcken Grad von Wärme, ihre Elecktricitat äussern. Diese Kugel kan ihre Pole haben wie der Turmalin.“ – Schon früher hatte Canton eine turmalinartige Wirkung der Erde zur Erklärung des Nordlichts herangezogen, vgl. Anm. 964.
anmerkung 238908
774001 210938 5
896 995 
896 Gehler (4, 267 f.): „Herr Lichtenberg (Super nova methodo, natu­ram et motum fluidi electr. investigandi in Comment. Soc. Gotting. Class. Math. 1779. To. I. p. 78) giebt als Muthmaßung an, unsere Erdkugel zeige vielleicht, wie ein großer Turmalin, an beyden Polen entgegengesetzte Elek­tricitäten, die durch die Erwärmung erregt würden. daraus ließe sich erklären, warum die Nordlichter um die Nachtgleichen am stärksten sind, und also bey uns am häufigsten gesehen werden, weil um diese Zeit viele Tage nach einander die ganze Erdkugel, mit beyden Polen zugleich, von der Sonne erleuchtet und erwärmt wird. Daß die Südlichter so selten sind, komme vielleicht davon her, daß der Südpol das – E habe, dessen Büschel bekanntermassen weit schwächer sind, als die ausströmenden Stralenpinsel des + E. Aus diesem nördlichen + E und südlichen – E erkläre sich vielleicht auch die stärkere Vegetation in den nördlichen Breiten, und unsere fast immer positive Luftelektricität bey heiterm Himmel.“ Nach L.s Anmerkun­gen zu § 569 und 759 in der 4. Aufl. des Kompendiums (ErxH, 624–628; 812 f.)
anmerkung 238909
774002 210938 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210938 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 10 ~ Bl. 5. 31032 5 487 24 5r siehe Gesamtregister.
0 210938 774001 Verweise ~ Sudelbücher ~ D 729. 19612 5 896 994 D 729 siehe Gesamtregister.
0 210938 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Pole, elektrische (Vergleich mit Turmalin). 2642 5 487 10 lichtenberg Erde ein Turmalin siehe Gesamtregister.
0 210938 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Pole, magnetische. 2644 5 487 26-28 lichtenberg Die Erde ist ein Magnet, der wenigstens seine 2 Pole hat, das ist so aus gemacht, als es ausgemacht ist, daß die Erde überhaupt 2 Pole hat um die sie sich dreht. siehe Gesamtregister.
0 210938 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umlauf um die Sonne ~ abarischer Punkt. 28921 5 487 2-3 lichtenberg den Punckt, wo ein Theilchen Materie gleich Schwer gegen Sonne und Erde ist sezt er auf 60 000 frantz. Meilen von der Erde siehe Gesamtregister.
0 210938 773951 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 812. 33403 5 886 957 ErxH, 812 ,13 – 15. – Hell (Appendix 1776, 79 f.): „Est ergo Aurora Borealis Phaenomenon Atmosphaerae nostrae mere opticum, cujus materia sunt particulae vaporum conglaciatae, varie figuratae, potissimum planae, politissimae, levissimae, densitatis, & raritatis capaces, Atmosphaerae sub variis a Tellure distantiis innatantes, motu quovis aeris mobiles, a ventis hinc inde agitabiles, condensabiles, dispergibiles, non secus ac nubes levissimae in varia loca transferibiles, inque millenas formas coacervatae, figuras varias opticas exhibentes &c. &c.“ (Das Nordlicht ist also eine echte, zu unserer Atmosphäre gehörende optische Erscheinung. Ihr Grundstoff sind zusammengefrorene, verschieden geformte Dunstteilchen. Diese sind hauptsächlich eben, äußerst fein, sehr leicht, und sie verfügen über die Merkmale der Dichte und der Lockerheit [oder Porosität?]. Sie schweben in verschiedenen Abständen von der Erdoberfläche in der Atmosphäre, sie folgen jeder beliebigen Bewegung der Luft, können von den Winden hin- und hergetrieben werden; sie lassen sich verdichten und zerstreuen und nicht anders als ganz leichte Wolken in siehe Gesamtregister.
0 210938 774000 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 810. 33405 5 896 993 ErxH, 810 siehe Gesamtregister.
0 210938 774002 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 624. 33245 5 896 995 ErxH, 624–628 ; 812 f. siehe Gesamtregister.
0 210938 774001 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität. 19360 5 896 994 VNat 4, 332 f siehe Gesamtregister.
0 210938 773954 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Political, Miscellaneous, and Philosophical Pieces (1779) ~ Suppositions and conjectures towards forming an hypothesis, for the explanation of the Aurora borealis ~ dt. in ders., Sämmtliche Werke 2 (1780). 15343 5 887 960 ders., Sätze 1780 siehe Gesamtregister.
0 210938 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Nordlicht. 28830 5 487 6 lichtenberg Franklin's . siehe Gesamtregister.
0 210938 773995 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Nordlicht. 22046 5 895 989 Gehler 3, 369 f siehe Gesamtregister.
0 210938 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Südlicht. 22052 5 487 25 lichtenberg Gehler führt sie an Art. Südlicht siehe Gesamtregister.
0 210938 Sachregister ~ Magnetnadel (Acus magnetica) ~ vom Nordlicht beeinflußt. 15384 5 487 7 lichtenberg Magnet Nadel siehe Gesamtregister.
0 210938 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Schriften ~ An account of the late surprizing appearance of the lights seen in the air, on the sixth of March last (1714–1716). 10291 5 487 32 lichtenberg Philos. Trans. N o 349. siehe Gesamtregister.
0 210938 773969 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Schriften ~ An account of the late surprizing appearance of the lights seen in the air, on the sixth of March last (1714–1716). 10291 5 889 968 Halley (Account 1716, 422 f.) siehe Gesamtregister.
0 210938 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Erdmagnetismus. 14747 5 487 31 lichtenberg Halley siehe Gesamtregister.
0 210938 Personenregister ~ Hell, Maximilian ~ Schriften ~ Appendix ad ephemerides anni 1777. Aurorae borealis theoria nova (1777 [1776]). 10333 5 487 5 lichtenberg Pater Hell in Appendice ad Ephem. Anni 1777 siehe Gesamtregister.
0 210938 773995 Personenregister ~ Hell, Maximilian ~ Schriften ~ Appendix ad ephemerides anni 1777. Aurorae borealis theoria nova (1777 [1776]). 10333 5 895 989 Hell (Appendix 1776, 8 – 10) siehe Gesamtregister.
0 210938 Personenregister ~ Hell, Maximilian ~ Nordlicht. 15367 5 487 5 lichtenberg Hell siehe Gesamtregister.
0 210938 Sachregister ~ Nordlicht/Südlicht ~ Erklärung. 3936 5 487 31-32 lichtenberg Halley hat einen solchen Gedancken ( Philos. Trans. N o 349. ) siehe Gesamtregister.
0 210938 Sachregister ~ Nordlicht/Südlicht ~ Elektrizität. 15362 5 487 10-22 lichtenberg wie wenn die Erde ein Turmalin wäre? 990 Was würden wir da nicht sehen?  | 4v Bandioli [!] sopra l’aurora boreale. Padoua 1791 in 8 vo ist recensirt in Zimmermanns Annalen der geograph. und Stastit.[!] Wiss. 2 tn Jahrg. 1791. 2 tes St. p. 121. 991 Sie ist auch elecktrisch. nur daß er sehr auf das gefriren der Dünste rechnet, wodurch ihre el. Capacität sehr vermindert wird. – Bey der Gelegenheit wird noch 3 er Hypothesen gedacht. Des P. Savioli , der ebenfalls die Son- nenstrahlen und die Eis Massen gebraucht, 992 der des Herrn Hervieu , der die seinige auf den vermeinten Zufluß der El. Flüssigkeit zu den Polen [baut], die in einer vermuthlichen Antipathie gegen den Wärmestoff ihren Grund hat. 993 Die Dritte ist die von Libes . siehe Gesamtregister.
0 210938 Sachregister ~ Nordlicht/Südlicht ~ Elektrizität. 15362 5 487 24 lichtenberg wichtig Meine Theorie siehe Gesamtregister.
0 210938 Sachregister ~ Nordlicht/Südlicht ~ Höhe. 28158 5 487 1 lichtenberg das Cron 200 bis 300 frantz. Meilen Hoch siehe Gesamtregister.
0 210938 Personenregister ~ Libes, Antoine ~ Nordlicht. 28916 5 487 22 lichtenberg Libes siehe Gesamtregister.
0 210938 774001 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Observationes. Die lateinischen Schriften (hrsg. von D.N. Hasse 1997). 8830 5 896 994 Lichtenberg, Observationes 1997 siehe Gesamtregister.
0 210938 773951 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Erfindungen und Physikalische Merkwürdigkeiten (1778). 8837 5 887 957 Lichtenberg (Erfindungen 1778, 52) siehe Gesamtregister.
0 210938 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Spekulation über einen Magnetsinn. 23139 5 487 29 lichtenberg Wäre die magnetische Materie ein Gegenstand des Gesichts siehe Gesamtregister.
0 210938 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Theorie des Nordlichts. 28827 5 487 24 lichtenberg wichtig Meine Theorie. siehe Gesamtregister.
0 210938 773992 Personenregister ~ Mairan, Jean-Jacques Dortous de ~ Schriften ~ Traité physique et historique de l’aurore boréale (1733) ~ Zusammenfassung durch B.B. de Fontenelle u.d.T. »Sur un sisteme de l’aurore boréale« (1732). 10710 5 894 987 Mairan (Abhandlung, Rez. Fontenelle 1753 siehe Gesamtregister.
0 210938 773993 Personenregister ~ Mairan, Jean-Jacques Dortous de ~ Schriften ~ Traité physique et historique de l’aurore boréale (1733) ~ Zusammenfassung durch B.B. de Fontenelle u.d.T. »Sur un sisteme de l’aurore boréale« (1732). 10710 5 894 988 Mairan (Abhandlung, Rez. Fontenelle 1753 siehe Gesamtregister.
0 210938 773995 Personenregister ~ Swinden, Jan Hendrik van ~ Schriften ~ Recueil de mémoires sur l’analogie de l’électricité et du magnétisme (1784). 11230 5 895 989 Van Swinden (Recueil 3, 1784, 193 f.) siehe Gesamtregister.
0 210938 Personenregister ~ Zimmermann, Eberhard August Wilhelm von ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1792] Bondioli, Sopra l’aurora boreale memoria (1791). 9810 5 487 13 lichtenberg Zimmermanns Annalen siehe Gesamtregister.
0 210938 Personenregister ~ Bondioli, Pietro Antonio ~ Schriften ~ Sopra l’aurora boreale memoria (1791). 9805 5 487 12 lichtenberg Bandioli [!] sopra l’aurora boreale. Padoua 1791 in 8 vo siehe Gesamtregister.
0 210938 Personenregister ~ Bondioli, Pietro Antonio ~ Schriften ~ Sopra l’aurora boreale memoria (1791) ~ Rezension. 9806 5 487 12-14 lichtenberg recensirt in Zimmermanns Annalen der geograph. und Stastit.[!] Wiss. 2 tn Jahrg. 1791. 2 tes St. p. 121. siehe Gesamtregister.
0 210938 774000 Personenregister ~ Hervieu, Jean Louis François ~ Schriften ~ Lettre à M. De La Métherie, sur une aurore boréale (1790). 10361 5 895 993 Hervieu (Lettre 1790, 444 f) siehe Gesamtregister.
0 210938 Personenregister ~ Hervieu, Jean Louis François ~ Nordlicht. 28923 5 487 19 lichtenberg Hervieu siehe Gesamtregister.
0 210938 773995 Personenregister ~ Hjorter, Olof Petrus ~ Schriften ~ Om magnetens åtskillige åndringar (1747) ~ Von der Magnetnadel mannigfaltigen Veränderungen (dt. von A.G Kästner 1753). 10390 5 895 989 Hjorter (Magnetnadel 1747, 36 f.) siehe Gesamtregister.
0 210938 773999 Personenregister ~ Savioli, Giovanni Battista ~ Schriften ~ Dissertatio in caussam physicam aurorae borealis (1789). 11065 5 895 992 Savioli, Dissertatio 1789 siehe Gesamtregister.
0 210938 773999 Personenregister ~ Savioli, Giovanni Battista ~ Schriften ~ Dissertatio in caussam physicam aurorae borealis (1789) ~ Dissertazione sulla causa fisica dell’aurora boreale (1790). 11066 5 895 992 ders., Dissertazione 1790 siehe Gesamtregister.
0 210938 773999 Personenregister ~ Savioli, Giovanni Battista ~ Schriften ~ Dissertatio in caussam physicam aurorae borealis (1789) ~ Rezension 1791. 11067 5 895 992 Savioli, Dissertatio, Rez. Christie 1791 siehe Gesamtregister.
0 210938 Personenregister ~ Savioli, Giovanni Battista ~ Nordlicht. 28922 5 487 17 lichtenberg Savioli siehe Gesamtregister.
0 210938 773999 Personenregister ~ Christie, T ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1791] Savioli, Dissertatio (1789). 11071 5 895 992 Christie siehe Gesamtregister.
210937
210882
210934
210934
21093352e162b98e5da321960425
1474876164428

Abbildungen

Digitalisate

< 0210938548701handschriftVNat_5IX_D_10_004r.jpg4r IX D 10, 4r >
021093854871201handschriftVNat_5IX_D_10_004v.jpg4v IX D 10, 4v
021093854872401handschriftVNat_5IX_D_10_005r.jpg5r IX D 10, 5r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen