Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 490

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210940
210942
5
0
1 Nr. 90IX D 10, 11r
2 11rNordlicht auf Magnet Nadel. §. 760.
3 Rozier May 1787.
4 Der P. Cotte hatte eine Declinations-Nadel von Brander, die so
5 träg war, daß sie sich öffters in gantzen Monaten nicht verän-
6 derte, dem ungeachtet aber gieng sie am 23 März 1786 nach
7 einem Nordlicht plotzlich von 21° 23' auf 21° 59' (zu Laon. wo?)
8 über, dahin gegen Die feinsten Variations Nadeln der HE.
9 Coulomb und HE Fortin die sonst die täglichen Veränderungen
10 vortrefflich zeigen, keinen Unterschied angaben. Dieses bestattigt
11 HE. v. Swinden's Meinung sehr, daß das meiste auf die Nadeln
12 ankomme.1014
13 Nr. 91IX D 11, 1r
14 1rBücher zur Witterungslehre überhaupt
15 HE. Achard schlägt werckzeuge vor zur Lufft Elektricität und
16 waßrigten Meteoren. Mem. de l’acad Roy. de Sc. de Berlin für
17 1780.1015
18 Ein Auszug aus van Swinden's Buch steht. Rozier 1778 Oct.1016
19 Nr. 92IX D 11, 11 – 12
20 11rWitterung.
21 Kirwans Formel {Es ist die Mayersche. Opp. p. 4. Compend. Ed.
22 VI. p. 743.} ist  Bild im Text für die mittlere Temperatur wenn .x
23 die mittlere unter dem Aequator und x – y unter dem Pol und φ
24 die Breite ist.1017 Nun geben die besten Beob. die mittleler[!]
25 Temp. unter 40° Breite = + 62 Fahrenheit und unter 50° = + 52,9
26 daraus läßt sich x und y finden nemlich unter dem Aequator ist
27 die mittlere = + 84 und die des Pols + 31.1018 Dieses ist mit Recht
28 auf der freyen See genommen.1019 Das locale muß nun freylich
29 hier eingetragen, werden. Was die Wärme verändert ist. haupt-
30 sächlich

Textkritischer Kommentar

490 4  eine]
490Dittographie
textkritik 238938
774031 210941 5
490 9  HE]
490erg.
textkritik 238939
774032 210941 5
490 9  die1]
490davor gestr. kein
textkritik 238940
774033 210941 5
490 23 – 24  und2 … ist]
490für ist
textkritik 238944
774037 210941 5
490 26  finden]
490für findet man
textkritik 238946
774039 210941 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

899 1014 
899 Cotte (Suite 1787, 351): „A l’égard de l’aiguille de déclinaison du sieur Brander, elles est si paresseuse, qu’elle est quelquefois des mois entiers sans varier sensiblement. Elle a cependant obéi à l’influence de l’aurore boréale du 23 mars, tandis que les deux autres aiguilles n’en ont point été affectées. Ce fait confirme le sentiment de M. Van Swinden, qui pense qu’en général les phénomènes magnétiques dépendent beaucoup de la nature des aiguilles. Nous sommes donc encore bien éloignés d’avoir une théorie exacte sur cette matière.“ Der von L. angegebenen Wert von 21° 59' stammt aus einer Tabelle (ebd., 350). Es ist die größte, mit Branders Dekli­natorium gemessene Abweichung im März 1786, und Cotte hat den Wert mit der Anmerkung versehen: „Subitement le 23 à la suite d’une aurore boréale.“ Die 21° 23' sind in der Tabelle als kleinste in diesem Monat gemessene Abweichung angegeben, nicht als Ausgangswert für die Messung des Einflusses des Nordlichts auf das Deklinatorium. – Zu Coulombs Instrument zur Messung der täglichen Veränderung der Deklination (Varia­tion) vgl. Anm. 580. Die Nadel des Variationsinstruments von Fortin (Cotte, ebd., 349) war 10 " (27,1 cm) lang und wog, mit ihrem kupfernen Hütchen, nur 1,81 g. – Van Swinden (Recherches 1777, 526) hatte aller­dings geschrieben: „Nous avons prouvé, […], que les variations diurnes, les changemens de déclinaison quelconques, ne sont pas tous dûs au magné­tisme de la terre, mais qu’ils dépendent, au-moins en partie, d’autres causes: & l’on a vu que mes recherches aboutissoient toutes à établir, que ces varia­tions & ces changemens dépendent, en partie, des Aiguilles mêmes. Ce n’est pas que je crois qu’il n’y a pas d’autres causes qui y contribuent: nous avon déjà parlé du rôle important que l’Aur. bor. joue dans tout ceci: mais il y a encore d’autres causes qui s’y joignent, & sur-tout la constitution locale.“
anmerkung 238941
774034 210941 5
899 1015 
899 Achard (Imperfection 1780) hatte bei eigenen meteorologischen Be­obachtungen „les boules de Canton“ verwendet (vgl. VNat 4, 292,17 – 19) und deren Ausschlag als Zeichen für eine Luftelektrizität registriert. Er for­dert aber wegen der Bedeutung der Luftelektrizität im Rahmen der meteo­rologischen Messungen ein Gerät (Achard, Imperfection 1780, 18 f.), das 1. einfach zu gebrauchen ist, 2. das quantitative Aussagen zuläßt, 3. das zwi­schen positiver und negativer Elektrizität unterscheidet, 4. das eine gefahr­lose Beobachtung auch bei hohen Ladungen, z. B. während eines Gewitters, zuläßt, und 5. tragbar und in freier Umgebung verwendbar ist. (Vgl. VNat 4, 291,8 – 27.) Die folgende Beschreibung der beiden von Achard vor­geschlagenen Apparate zur Messung der Elektrizität der Luft und der wäßrigen Meteore ist ohne Maßangaben und Skizzen wenig instruktiv.
anmerkung 238942
774035 210941 5
899 1016 
899 Swinden, Extrait 1778. Es handelt sich um den von Cotte angefer­tigten Auszug einer von van Swinden an ihn gesandten Denkschrift mit den Ergebnissen der in Franeker 1777 angestellten meteorologischen Beobach|
900tungen. Es ist kein Auszug aus einem Buch. Als Monographie erschienen sind nur van Swindens (Mémoire 1780) meteorologische Beobachtungen von 1779. Die Beobachtungen des Jahres 1776 hatte van Swinden an Cotte gesandt, der sie der Pariser Akademie vorlegte und die von 1778 waren in den Schriften der Akademie zu Brüssel (ders., Résultats 1780) erschienen. Diesen Überblick seiner Veröffentlichung gibt van Swinden (Extrait 1778, IV f.) selbst.
anmerkung 238943
774036 210941 5
900 1017 
900 Kirwan (Estimate 1787, 18): „Supposing the mean annual heat to be greatest under the equator, and least under the poles, then if the temper­ature of the equator be m, the temperature of the north pole will be m – n, and putting φ for any other latitude, the temperature of the latitude will be m – n sin φ2.“ Nicht unmittelbar bei dieser Formel, aber einführend verweist Kirwan (ebd., 5) auf die in L.s Edition der „Opera inedita“ enthaltene Ar­beit von Mayer (De variationibus 1755, vgl. Anm. 327) und sein Verdienst: „The famed astronomer Tobias Mayer, of Gottingen, in a few pages did more for resolving all the difficulties that occurred on this subject [d. h. die Kenntnis der mittleren jährlichen oder monatlichen Temperatur in be­stimmten Breiten], than any of his predecessors * [* Oper. Ined. Vol. I.]. He first pointed out to meteorologists, the necessity of following the method long used by astronomers, namely, of first finding the mean of certain large periods, as years and months, gradually correcting the errors that may be discovered, and afterwards finding an equation whereby the correct aberra­tions arising from height and situation.“ Vgl. zu Mayers Formel auch den folgenden Text Nr. 93.
anmerkung 238945
774038 210941 5
900 1018 
900Kirwan (Estimate 1787, 18): „Now the mean annual temperature of lat. 40°, is found by the best observations, to be 62°,1, and the temperature of lat. 50°, is found to be 52,9, and this being allowed m and n, conse­quently the mean annual temperatures of the equator and of the poles may be determined; for, the square of the sine of 40°, is 0,41, and the square of the sine of 50°, is 0,58, both sufficiently near for the present purpose.Then   m – 0,41 n= 62,1And   m – 0,58 n= 52,9Therefore 62,1 + 0,41 n= 52,9 + 0,58 n.Whence the value of n is easily determined and found to be 53 nearly, and m in the first equation is 84; hence the mean temperature of the equator is 84, and that of the pole 31, in number.“ – Kirwan gibt die Temperatur in ° F an.
anmerkung 238947
774040 210941 5
900 1019 
900 Kirwan (Estimate 1787, 15 f.): „It remains then, that we seek for a standard situation, with whose temperature in every latitude we may compare and appreciate the temperature of all other situations in the same latitudes, on water only. Now the globe contains, properly speaking, but two great tracts of water, or oceans; one, the Atlantic separating Europe and the western side of the old continent from America; and the other, the Pacific, dividing Asia from America; both of which I divide into north and south, as they lie on the northern or southern side of the equator. // In this |
901 immense tract of water I chose that situation for a standard, which recommends itself most by its simplicity and freedom from any but the most permanent causes of alteration, viz. that part of the Atlantic that lies between the 80th degree of northern and the 45th of southern latitude, and extending westwards as far as the gulf stream, and to within a few leagues of the coast of America; and all that part of the Pacific Ocean, reaching from lat. 45° N. to lat. 40° S. from the 20th to the 275th degree of longi­tude, east of London, which is by far the greater part of the surface of the whole globe.“
anmerkung 238948
774041 210941 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210941 Personenregister ~ Achard, Franz Karl ~ Schriften ~ Sur l’imperfection de la météorologie (1780). 9628 5 490 15-17 lichtenberg HE. Achard schlägt werckzeuge vor zur Lufft Elektricität und waßrigten Meteoren. Mem. de l’acad Roy. de Sc. de Berlin für 1780. siehe Gesamtregister.
0 210941 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 11 ~ Bl. 1. 31035 5 490 14 1r siehe Gesamtregister.
0 210941 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 11 ~ Bl. 11/12. 31036 5 490 20 11r siehe Gesamtregister.
0 210941 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 10 ~ Bl. 11. 31034 5 490 2 11r siehe Gesamtregister.
0 210941 Personenregister ~ Brander, Georg Friedrich ~ Deklinatorium. 27925 5 490 4 lichtenberg Brander siehe Gesamtregister.
0 210941 Verweise ~ Kompendium ~ § 760. 28933 5 490 2 lichtenberg §. 760 siehe Gesamtregister.
0 210941 Verweise ~ Kompendium (61794) ~ p. 743. 28932 5 490 21-22 lichtenberg Compend. Ed. VI . siehe Gesamtregister.
0 210941 Personenregister ~ Coulomb, Charles Augustin ~ Magnetnadel. 27647 5 490 9 lichtenberg Coulomb siehe Gesamtregister.
0 210941 Personenregister ~ Fortin, Jean ~ Magnetnadel. 28935 5 490 9 lichtenberg Fortin siehe Gesamtregister.
0 210941 Sachregister ~ Magnetnadel (Acus magnetica) ~ vom Nordlicht beeinflußt. 15384 5 490 2 lichtenberg wichtig Magnet Nadel siehe Gesamtregister.
0 210941 Sachregister ~ Nordlicht/Südlicht ~ Wirkung auf Magnet. 3938 5 490 2 lichtenberg wichtig Nordlicht auf Magnet Nadel. siehe Gesamtregister.
0 210941 774038 Personenregister ~ Kirwan, Richard ~ Schriften ~ An estimate of the temperature of different latitudes (1787). 7120 5 900 1017 Kirwan (Estimate 1787, 18) siehe Gesamtregister.
0 210941 774040 Personenregister ~ Kirwan, Richard ~ Schriften ~ An estimate of the temperature of different latitudes (1787). 7120 5 900 1018 Kirwan (Estimate 1787, 18) siehe Gesamtregister.
0 210941 774041 Personenregister ~ Kirwan, Richard ~ Schriften ~ An estimate of the temperature of different latitudes (1787). 7120 5 900 1019 Kirwan (Estimate 1787, 15 f. siehe Gesamtregister.
0 210941 Personenregister ~ Kirwan, Richard ~ mittlere Temperatur. 25996 5 490 21 lichtenberg Kirwans Formel siehe Gesamtregister.
0 210941 Sachregister ~ Temperatur ~ mittlere in verschiedenen Breiten. 25997 5 490 21-28 lichtenberg Kirwans Formel { Es ist die Mayersche. Opp. p. 4. Compend. Ed. VI . p. 743. } ist   für die mittlere Temperatur wenn . x die mittlere unter dem Aequator und x   –   y unter dem Pol und φ die Breite ist. 1017 Nun geben die besten Beob. die mittleler[!] Temp. unter 40° Breite =   +  62 Fahrenheit und unter 50°  =   +  52,9 daraus läßt sich x und y finden nemlich unter dem Aequator ist die mittlere =   +  84 und die des Pols +  31. 1018 Dieses ist mit Recht auf der freyen See genommen. siehe Gesamtregister.
0 210941 Sachregister ~ Witterung. 4930 5 490 20 lichtenberg wichtig Witterung. siehe Gesamtregister.
0 210941 Sachregister ~ Datierung ~ 1786 März 23. 28934 5 490 6 lichtenberg 23 März 1786 siehe Gesamtregister.
0 210941 Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Schriften ~ Opera inedita I, edidit G.C. Lichtenberg (1775; ersch. 1774) ~ De variationibus thermometri accuratius definiendis. 10759 5 490 21 lichtenberg Opp. p. 4. siehe Gesamtregister.
0 210941 Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ mittlere Temperatur. 28936 5 490 21 lichtenberg Mayersche siehe Gesamtregister.
0 210941 Sachregister ~ Laon. 25417 5 490 7 lichtenberg Laon siehe Gesamtregister.
0 210941 Personenregister ~ Swinden, Jan Hendrik van ~ Schriften ~ Extrait d’un mémoire sur la météorolgie (1778) [zus. mit Louis Cotte]. 11226 5 490 18 lichtenberg Auszug aus van Swinden's Buch steht. Rozier 1778 Oct siehe Gesamtregister.
0 210941 774036 Personenregister ~ Swinden, Jan Hendrik van ~ Schriften ~ Mémoire sur les observations météorologiques faites a Franeker (1780). 11227 5 900 1016 van Swindens (Mémoire 1780) siehe Gesamtregister.
0 210941 774036 Personenregister ~ Swinden, Jan Hendrik van ~ Schriften ~ Résultats des observations météorologiques faites en l’année 1778 à Franeker (1780). 11228 5 900 1016 ders., Résultats 1780 siehe Gesamtregister.
0 210941 774034 Personenregister ~ Swinden, Jan Hendrik van ~ Schriften ~ Recherches sur les aiguilles aimantées (1780). 11229 5 899 1014 Van Swinden (Recherches 1777, 526) siehe Gesamtregister.
0 210941 Personenregister ~ Swinden, Jan Hendrik van ~ Magnetnadel. 27649 5 490 11 lichtenberg Swinden's siehe Gesamtregister.
0 210941 Sachregister ~ Deklinatorium. 27737 5 490 4 lichtenberg Declinations-Nadel siehe Gesamtregister.
0 210941 774036 Sachregister ~ Académie royale des sciences ~ Aufsätze, Briefe, Vorträge. 26505 5 900 1016 Pariser Akademie siehe Gesamtregister.
0 210941 Personenregister ~ Cotte, Louis ~ Schriften ~ Suite des observations faites à Laon (1787). 9961 5 490 3 lichtenberg Rozier May 1787. siehe Gesamtregister.
0 210941 Personenregister ~ Cotte, Louis ~ Variation der magnetischen Deklination. 14727 5 490 4 lichtenberg Cotte siehe Gesamtregister.
210874
210821
21059852e15d1945ef0595808034
21082152e16143b901c103489110
21089252e161ddf0b34885740445
21094252e162c027b17889831727
21094352e162cac8cde860214861
21094452e162d0904ee163807910
21094552e162d7c2673568541262
1474885677438

Abbildungen

Digitalisate

< 0210941549001handschriftVNat_5IX_D_10_006v.jpg6v IX D 10, 6v >
02109415490201handschriftVNat_5IX_D_10_011r.jpg11r IX D 10, 11r
021094154901401handschriftVNat_5IX_D_11_001r.jpg1r IX D 11, 1r
021094154902001handschriftVNat_5IX_D_11_011r.jpg11r IX D 11, 11r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen