Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 495

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210945
210947
5
0
1 Jakutsk 62° 2' n. b1041 fand Gmelin die Erde am Ende des Junius
2 nur um 3 Fuß aufgethaut und die Archive der Stadt bezeugen,
3 daß man erst nach 91 Fußen auf unaufgethaute Erde komme.1042
4 Bergen in Norwegen60°Lat
5 Drontheim– 63°–
6 Jeniseisk 16 Januar 1735. 157° unter 0.1043
7 Grad der Breite; frey von Bergen und Wäldern
8 Höhe Schnee linie
9 Alsdann, Wälder, Seen.1044
10 Winde[.] englische Ordnung der Monate. p. 6771045
11 Central Feuer(336)
12 Steigen und Fallen des Bar1046
13 Fratris Tabb.1047
14 Witterungs Prophezeyhungen1048
15 Blos der Schaum des innern. Ein ewiges Hinderniß.1049 Die 1
16 nach Herschel.1050 |
17 13va sin φ2 ; b sin φ2 ; c sin φ2 ; d sin φ2 1051
18 Nr. 96VIII E 10, 20r
19 20rSchnee linie.
20 Erkältungs Lini[e] in der Erde
21 Lufft kein Leiter der Wärme
22 Wasser kein Leiter der War
23 Quid nunc?
24 Die Vernunfft wenn sie auf End Ursache in der Welt stößt,
25 scheint mir nicht viel besser dran zu seyn, als wenn sie auf ein
26 Dictat des Hertzens geräth.
27 NB. NB. NB. Der hinterste Satz muß voran.
28 werdet wie die Kindlein1052
29 Brédé.1053

Textkritischer Kommentar

495 1 – 3 
495mit Tinte über LB Jakutsk / Gmelin am Ende / des Junius nur 3 Fuß / gethaut und {dass[?]] die Archive der / Stadt bezeugen, so werden[?] jezt noch 91 Fusse un­aufgethaute / Erde kommen
textkritik 238984
774077 210946 5
495 1 – 5 
495erg.
textkritik 238985
774078 210946 5
495 10  Winde]
495im Ms. vom Folgenden durch einen senkr. Strich abgetrennt
textkritik 238990
774083 210946 5
495 29 
495von fremder Hand
textkritik 238999
774092 210946 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

784 (336) 
784 Mairan (Memoire 1719) hatte die Diskussion über eine Grund­wärme des Erdkörpers wiederbelebt. Er hatte festgestellt, daß sich für die geographische Breite von Paris die Mittagstemperaturen an den Tagen der Sommer- und der Wintersonnenwende wie 66 : 1 verhalten müßten, wenn sie allein auf die Wirkung der Sonneneinstrahlung zurückgeführt werden. Nach vorliegenden Beobachtungen Amontons betrug das wirkliche Verhält­nis dieser Temperaturen jedoch 8 : 7. Zu diesen unterschiedlichen Verhält­nissen schreibt Mairan (Abhandlung 1752, 47 f. [vgl. Memoire 1719, 132]): „Jedoch es wird nicht schwer seyn, sie mit einander zu vereinigen, wenn man erweget, daß in meiner Abhandlung nur von der allgemeinen äusserlichen Ursache des Wechsels der Jahreszeiten, nämlich der Sonne, und von der Wärme, die daher am längsten und am kürzesten Tage kommen muß, die Rede ist: da hingegen die Wahrnehmungen und Versuche des Herren Amontons auf die ganze absolute Wärme gehen, welche von allen denen Ursachen zusammen genommen herkömmt, die zu irgend einer Jah­reszeit Wärme hervorbringen, sie mögen seyn, welche man wolle. Hieraus |
785 habe ich durch eine kurze Rechnung geschlossen, daß in der ganzen Erde ein Schatz von Wärme liegen müsse, der mit dem Wechsel der Jahreszeiten in keiner Verbindung stehe.“ Der Anteil der Grundwärme an der Gesamt­wärme (ebd., 48 [vgl. Memoire 1719, 133]) sollte 393 mal so groß sein, wie die Wärme, die (in Paris) am Mittag der Wintersonnenwende durch die Sonneneinstrahlung zugeführt wird. Auf eine Ursache der Grundwärme wollte sich Mairan (Memoire 1719, 134 f.) nicht festlegen: „Ce sera, si l’on veut, un fonds de mouvement de la matiere subtile, qui lui est propre, & qu’elle conserve indépendemment du Soleil; ou une fermentation des acides & des sucs terrestres interieurs; ou une émanation du feu central que quelques Philosophes attribuent au globe de la Terre; ou enfin une simple chaleur acquise depuis plusieurs siecles, mais qui tire son origine du Soleil: […].“
anmerkung 237701
772794 210946 5 1
905 1041 
905 Gmelin, Reise 2, 1752, 441.
anmerkung 238986
774079 210946 5
905 1042 
905 Vgl. ErxH, 821 (Randbemerkung). – Über die Möglichkeit zum Getreideanbau in Jakutsk schreibt Gmelin (Reisen 2, 520): „Was kann die Erde, sie mag so gut seyn, als sie will, wohl hervorbringen, wenn sie nicht die gehörige Wärme hat? Was kann sie aber für Wärme haben, wenn sie zu Ende des Junius in einer Tiefe von etwa 3 Schuhen oder etwas darüber gefroren ist?“ Gmelin fand Nachrichten über einen bald nach Gründung der Stadt unternommenen Versuch, einen Brunnen anzulegen. Als in den Jahren 1685 und 1686 nach insgesamt fast fünf Monaten Arbeit in einer Tiefe von 13 Klaftern immer noch gefrorener Boden angetroffen wurde, hatte man die Grabung eingestellt. – L. hat die Angaben vermutlich aus einer sekundären Quelle. In Frage käme z. B. Prevost (Origine 1788 [BL 655]) der sie nach einer lateinischen Rede von Aepinus (Cogitationes 1761) wiedergibt. Bei Prevost (Origine 1788, 226) heißt es über den o.g. Brunnenbau: „[…] qu’on parvint à la profondeur de 13 perches, (chacune de 7 pieds), & que la terre fut trouvée fortement gelée jusqu’à cette pro­fondeur.“ Weil an dieser Stelle der Abbruch der Grabung nicht erwähnt wird, konnte L. annehmen, daß in dieser Tiefe die untere Grenze des Dauerfrostbodens erreicht worden war.
anmerkung 238987
774080 210946 5
905 1043 
905 Zu der angegebenen Temperatur von Jenisseisk vgl. Anm. 334. Die nördliche Breite von Jenisseisk beträgt nach Kirwan (Estimate 1787, 66) 58° 30 '; der Ort würde sich also für einen Vergleich mit dem milden Klima |
906 der sogar noch nördlicher gelegenen süd- bzw. mittelnorwegischen Städte Bergen und Trondheim eignen. Welche Quelle L. für entsprechende Daten verwendet haben könnte, wurde nicht ermittelt.
anmerkung 238988
774081 210946 5
906 1044 
906 Zu den S. 495,7 – 9 aufgeführten Klimafaktoren: Die geographi­sche Breite eines Ortes ist ausschlaggebend für das „geographische“ Klima; Berge, Wälder, die Höhe über dem Meeresspiegel und und die Nähe größe­rer Seen gehören zu den Umständen, von denen das „physische“ Klima (vgl. Anm. 331) abhängt; zu diesen letztgenannten Umständen vgl. Anm. 1020. Die „Schnee linie“ paßt nur als besonderer Aspekt des Zusammenwirkens der Klimafaktoren, nach Bouguer vor allem von geographischer Breite und Höhe über dem Meeresspiegel (Anm. 1031), in diese Aufzählung.
anmerkung 238989
774082 210946 5
906 1045 
906 ErxH, 815: „Jan. Dec. Febr. Mart. Nov. April, Oct, May, Sept, Jun Jul, August.“ Vgl. Lichtenberg, Entdeckungen 1791, 163 f. Die Anga­ben beru­hen auf Messungen, die William Heberden von 1763 bis 1772 täglich je­weils um 8 Uhr und 14 Uhr ausgeführt hatte. Dazu nahm Heberden noch die Mittelwerte für die nächtlichen Tiefsttemperaturen, die Cavendish in über zwanzig Jahren gemessen hatte. In einer Tabelle stellte Heberden die Mittelwerte in der Folge der Monate zusammen und setzte vor jeden Monat eine Ordnungszahl, von 1 für den wärmsten Monat August bis 12 für den kältesten Monat Januar. Vgl. Heberden, Table 1788 und ders., Tabelle 1790.
anmerkung 238991
774084 210946 5
906 1046 
906 Vgl. Text Nr. 3, S. 372,11 – 374,31, und die Texte Nr. 97 und 98, S. 496,2 – 497,9, sowie ErxH, 822 – 826 (§ 766 – 768).
anmerkung 238992
774085 210946 5
906 1047 
906 L.s Bruder (lat. frater) Ludwig Christian beteiligte sich an den auch vom Herzog zu Sachsen-Gotha und Altenburg unterstützten systematischen Beobachtungen der von dem pfälzischen Kurfürsten Carl Theodor gegrün­deten Mannheimer Meteorologischen Gesellschaft (Societas Meteorologica Palatina). In diesem Rahmen verteilte L. C. Lichtenberg unter Aufsicht von Johann Jakob Hemmer in Mannheim angefertigte Instrumente an geeignete Beobachter. Zum Gebrauch dieser Instrumente (eines Barometers mit zuge­hörigem Thermometer und eines Thermometers zur Messung der Außen­temperatur) und zur Ausführung und Dokumentation der Beobachtungen nach den Regeln der Mannheimer Meteorologischen Gesellschaft hatte L. C. Lichtenberg eine „Vorschrift“ (1781) verfaßt und drucken lassen, die den Instrumenten bei deren Versand beigegeben wurde. Danach sollten die Beobachtungen dreimal täglich zu festen Zeiten (7, 14 und 21 Uhr) vorge­nommen und in die 14 Abteilungen der Beobachtungstabellen (Fratris Tabel­lae) eingeschrieben werden. Der Inhalt der Tabellen wurde nach Überset­zung ins Lateinische (ebd., 12) nach Mannheim gesandt, um (ebd., 6) „von der dortigen Gesellschaft in dem Tagebuch [Ephemerides Societatis Meteo­rologicae Palatinae] durch den Druck bekannt gemacht“ zu werden. Auf Bitten seines Bruders hatte L. als meteorologischen Beobachter und Zuarbeiter für die Mannheimer Gesellschaft in Hannover Johann Andreas Schernhagen gewonnen (vgl. Bw 2, Nr. 878 und Bw 3, Nr. 1365 [S. 66]). Nach dessen Tod, 1785, vermittelte L. diese Aufgabe weiter an Franz Ferdi|
907nand Wolff (vgl. Bw 3, Nr. 1369 [S. 74 u. 76 f.] und Bw 5.1, Nr. 1468a). Die von Abt Hemmer gewünschte, jedoch von L. ausgeschlagene Mitarbeit am Mannheimer Meßnetz übernahm in Göttingen Christoph Wilhelm Jakob Gatterer (vgl. dazu die Verweise zu Bw 2, Nr. 701 [Anm. 5] und Anm. 548).
anmerkung 238993
774086 210946 5
907 1048 
907 Vgl. Text Nr. 3, S. 374,32 – 377,35, und die Texte Nr. 99 und 100, S. 497,11 – 498,17, sowie ErxH, 826 f. (§ 769).
anmerkung 238994
774087 210946 5
907 1049 
907 L. notiert im Sudelbuch (J 1577; NL IV 31, S. 229 = p. XLVIII): „Unsere große Unwissenheit in der Meteorologie rührt gewiß von unserer gäntzlichen Unbekanntschafft mit dem inneren unsrer Erde her. Was mögen da nicht für Dinge gekocht werden, wovon unsere Atmosphäre nur den Schaum enthält und empfängt. so lange wir dieses nicht wissen und nicht wissen können, so wird alles dunckel bleiben. […].“
anmerkung 238995
774088 210946 5
907 1050 
907 Dazu L.s Notiz im Sudelbuch (J 1579; NL IV 31, S. 229 = p. XLVIII): „Die Meteorologie wartet noch auf einen Newton oder einen Herschel.“ – Aus seinen Beobachtungen leitete Herschel (Nature 1795, 50) folgende Erklärung der Sonnenflecken ab: „The sun also has its atmos­phere, and if some of the fluids which enter into its composition should be of a shining brilliancy, […], while others are merely transparent, any tem­porary cause which may remove the lucid fluid will permit us to see the body of the sun through the transparent ones.“ Die Sonnenflecken erschie­nen Herschel (ebd., 51 f.) wie Fehlstellen in der äußeren, leuchtenden Atmosphärenschicht, durch die der opake Sonnenkörper mit seiner unebe­nen Oberfläche sichtbar wird. So wie die Wolken ein Produkt der Lufthülle der Erde, sei die äußere, leuchtende Sonnenatmosphäre ein Produkt der darunter liegenden durchsichtigen Atmosphäre (vgl. ebd., 59). Weiter schreibt Herschel (ebd., 63): „The sun, viewed in this light, appears to be nothing else than a very eminent, large, and lucid planet, evidently the first, or in strictness of speaking, the only primary one of our system; all others being truly secondary to it. Its similarity to the other globes of the solar system with regard to its solidity, its atmosphere, and its diversified surface; the rotation upon its axis, and the fall of heavy bodies, leads us on to suppose that it is most probably also inhabited, like the rest of the planets, by beings whose organs are adapted to the peculiar circumstances of that vast globe.“ Diese Spekultionen führen Herschel (ebd., 68) zu der Konsequenz: „It is true that analogy may induce us to conclude, that since stars appear to be suns, and suns, according to the common opinion, are bodies that serve to enlighten, warm, and sustain a system of planets, we may have an idea of numberless globes that serve for the habitation of living creatures.“ – Mit diesem Aufsatz Herschels hat sich Lichtenberg (Das Neueste 1797) ausführlich im Göttinger Taschen Calender beschäftigt.
anmerkung 238996
774089 210946 5
907 1051 
907 Die Produkte hängen vermutlich mit Mayers Berechnung der mittle­ren Temperatur in Abhängigkeit von der geographischen Breite zusammen, vgl. oben die Texte Nr. 92 und 93; die genaue Bedeutung wurde nicht ermittelt. |
908
anmerkung 238997
774090 210946 5
908 1052 
908 Bei dem Text, S. 495,19 – 28, handelt es sich um Notizen für Eintra­gungen, die sich im Sudelbuch L in folgender Anordnung finden (NL IV, 33, p. XLVII): „[L 878:] Solte wohl die Vernunfft, oder vielleicht besser der Verstand, wenn er auf Endursachen geräth besser daran seyn als wenn er auf ein Dictat des Hertzens geräth. Es ist ja noch eine große Frage wodurch wir am stärcksten mit der uns umgebenden Welt verbunden sind, von Seiten des Hertzens oder der Vernunfft. / [L 879:] Schneelinie über der Oberfläche der Erde. Was mag dieser innerhalb der Erde für eine Wärme­linie correspondiren? und was für Linien dieser Art mag es noch sonst geben? Die elecktrische? Die Nordschein-Gräntze? u. s. w. / [L 880:] Werdet wie die Kindlein: möchte wohl am Besten, bey dem Falle mit dem Stoße am Stuhle angebracht seyn. Es ist Ptolemäisches System, wenigstens damit ver­wandt.“ Ausgefallen sind vom Text Nr. 96 die Gedanken über die Wärme­leitfähigkeit und die folgende eingeworfene rhetorische Frage „Quid nunc?“ [Was jetzt? in der Bedeutung von: Was dann weiter? Was folgt daraus?], S. 495,21 – 23. Den redaktionellen Hinweis, S. 495,27, hat L. bei der Nie­derschrift im Sudelbuch berücksichtigt und die Notiz über die Schneelinie vorangestellt. – Zu L 878: Vgl. SB 1/2 K, 855. – Zu L 879: Zur Schneelinie vgl. Text Nr. 92, S. 492,16 – 25, und Text Nr. 95, S. 494,25 – 495,3. Wenn die „Erkältungs Linie“ (S. 495,20) auch als „Wärmelinie“ (L 879) anzu­sehen ist, könnte damit die untere Grenze des Dauerfrostbodens gemeint sein, die L. (wegen einer falschen Interpretation der Quelle) z. B. bei Jakuzk in einer Tiefe von „91 Fußen“ (S. 495,3) vermutete. Es wäre also die Grenze zwischen den Einflüssen der Sonnen- und der Erdwärme. Bouguer (Relation 1749, xljx) hatte den vertikalen Verlauf der Schneelinie nur bis zum Erreichen der Meereshöhe definiert: „[…] elle viendra toucher la terre au-delà des deux cercles polaires, quoique nous ne la considérions toujours que pendant l’Eté.“ (Vgl. Anm. 1031). Welche „elecktrische“ Linie L. gemeint haben könnte, wurde nicht ermittelt. Eine „Nordschein-Gräntze“ wurde zumindest in der von L. benutzten Literatur nicht diskutiert; es war allerdings bekannt, daß mit der Nähe zum Äquator die Häufigkeit von Polarlichterscheinungen abnahm, vgl. S. 485,16 – 18. – Zu L 880: Promies (SB 1/2 K, 855) verweist für das Zitat aus NT Matthäus 18, 3 („Wenn ihr nicht umkehrt und werdet wie die Kinder, so werdet ihr nicht ins Himmelreich kommen.“) auf L 435, worin L. mit dem gleichen Wort nur feststellt, wie die Einfalt „in unsern Tagen“ um sich gegriffen hat. Durch die Verknüpfung mit dem Bild des Kindes, „das den Stuhl schlägt an den es sich stößt“ [L 706, vgl. auch die SB 1/2 K, 603 angeführten Parallelen] bezieht L. die Einfalt auf Situationen, in denen der Schein für das Sein genommen wird. Mit dieser Kategorie ist das geozentrische Weltbild des Ptolemaios zumindest „verwandt“.
anmerkung 238998
774091 210946 5
908 1053 
908 Philipp Ferdinand Brédé (LH 129) aus Kassel hörte bei L. im Sommersemester 1798 Experimentalphysik. |
909
anmerkung 239000
774093 210946 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210946 774080 Personenregister ~ Aepinus, Franz Maria Ulrich Theodosius ~ Schriften ~ Cogitationes de distributione caloris per tellurem (1761). 9644 5 905 1042 Aepinus (Cogitationes 1761) siehe Gesamtregister.
0 210946 774086 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1365 an Wolff. 19564 5 906 1047 Bw 3, Nr. 1365 siehe Gesamtregister.
0 210946 774086 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 878 an Heyne. 22071 5 906 1047 Bw 2, Nr. 878 siehe Gesamtregister.
0 210946 774086 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1369 an Wolff. 22072 5 907 1047 Bw 3, Nr. 1369 siehe Gesamtregister.
0 210946 774086 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1468a an Wolff. 22073 5 907 1047 Bw 5.1, Nr. 1468a siehe Gesamtregister.
0 210946 774086 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 701 an Schernhagen. 22074 5 907 1047 Bw 2, Nr. 701 siehe Gesamtregister.
0 210946 Sachregister ~ Barometer ~ Wettervorhersage. 2206 5 495 14 lichtenberg Witterungs Prophezeyhungen siehe Gesamtregister.
0 210946 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 10 ~ Bl. 20. 31042 5 495 19 20r siehe Gesamtregister.
0 210946 774091 Personenregister ~ Bouguer, Pierre ~ Schriften ~ Relation abrégée du voyage fait au Pérou (1744) ~ Wiederabdruck in La figure de la terre (1749). 22070 5 908 1052 Bouguer (Relation 1749, xljx) siehe Gesamtregister.
0 210946 774088 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1577. 22075 5 907 1049 J 1577 siehe Gesamtregister.
0 210946 774089 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1579. 22076 5 907 1050 J 1579 siehe Gesamtregister.
0 210946 774091 Verweise ~ Sudelbücher ~ L 878. 22077 5 908 1052 L 878 siehe Gesamtregister.
0 210946 774091 Verweise ~ Sudelbücher ~ L 879. 22078 5 908 1052 L 879 siehe Gesamtregister.
0 210946 774091 Verweise ~ Sudelbücher ~ L 880. 22079 5 908 1052 L 880 siehe Gesamtregister.
0 210946 774091 Verweise ~ Sudelbücher ~ L 435. 22081 5 908 1052 L 435 siehe Gesamtregister.
0 210946 774091 Verweise ~ Sudelbücher ~ L 706. 22082 5 908 1052 L 706 siehe Gesamtregister.
0 210946 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Inneres ~ Zentralfeuer. 2659 5 495 11 lichtenberg Central Feuer siehe Gesamtregister.
0 210946 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Inneres ~ weitgehend unbekannt. 14702 5 495 15 lichtenberg Blos der Schaum des innern. Ein ewiges Hinderniß. siehe Gesamtregister.
0 210946 Sachregister ~ Frost ~ Frosttiefe. 15437 5 495 1-3 lichtenberg 1 Jakutsk 62° 2 ' n. b 1041 fand Gmelin die Erde am Ende des Junius nur um 3 Fuß aufgethaut und die Archive der Stadt bezeugen, daß man erst nach 91 Fußen auf unaufgethaute Erde komme. siehe Gesamtregister.
0 210946 774080 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 821. 33408 5 905 1042 Vgl. ErxH, 821 siehe Gesamtregister.
0 210946 774085 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 822. 33409 5 906 1046 ErxH, 822 – 826 siehe Gesamtregister.
0 210946 774087 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 826. 33410 5 907 1048 ErxH, 826 siehe Gesamtregister.
0 210946 Verweise ~ Kompendium (41787) ~ p. 677. 31863 5 495 10 lichtenberg p. 677 siehe Gesamtregister.
0 210946 Sachregister ~ Klima ~ physisches ~ Einfluß örtlicher Gegebenheiten. 25970 5 495 7-10 lichtenberg Grad der Breite; frey von Bergen und Wäldern Höhe Schnee linie Alsdann, Wälder, Seen. 1044 Winde siehe Gesamtregister.
0 210946 774084 Personenregister ~ Heberden, William ~ Schriften ~ A table of the mean heat of every month for ten years in London (1788). 10314 5 906 1045 Heberden, Table 1788 siehe Gesamtregister.
0 210946 774084 Personenregister ~ Heberden, William ~ Schriften ~ A table of the mean heat of every month for ten years in London (1788) ~ Tabelle über die mittlere Wärme eines jeden Monats zu London, aus zehnjährigen Beobachtungen (dt. 1790). 10315 5 906 1045 Tabelle 1790 siehe Gesamtregister.
0 210946 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Sonne. 25841 5 495 16 lichtenberg Herschel siehe Gesamtregister.
0 210946 774089 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ On the nature and construction of the sun and fixed stars (1795). 10357 5 907 1050 Herschel (Nature 1795, 50) siehe Gesamtregister.
0 210946 774081 Personenregister ~ Kirwan, Richard ~ Schriften ~ An estimate of the temperature of different latitudes (1787). 7120 5 905 1043 Kirwan (Estimate 1787, 66) siehe Gesamtregister.
0 210946 Sachregister ~ Schnee ~ Schneegrenze. 4271 5 495 8 lichtenberg Höhe Schnee linie siehe Gesamtregister.
0 210946 Sachregister ~ Schnee ~ Schneegrenze. 4271 5 495 19 lichtenberg Schnee linie. siehe Gesamtregister.
0 210946 774091 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Schriften und Briefe. Hrsg. von Wolfgang Promies (1967–1992). 7246 5 908 1052 SB 1/2 siehe Gesamtregister.
0 210946 774084 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Entdeckungen, physikalische und andere Merkwürdigkeiten (1791). 10623 5 906 1045 Lichtenberg, Entdeckungen 1791 siehe Gesamtregister.
0 210946 774089 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Das Neueste von der Sonne; größtentheils nach Herschel (1797). 10638 5 907 1050 Lichtenberg (Das Neueste 1797) siehe Gesamtregister.
0 210946 Sachregister ~ Wälder ~ Einfluß auf physisches Klima. 15434 5 495 9 lichtenberg Wälder siehe Gesamtregister.
0 210946 Sachregister ~ Wärmeleitung. 4809 5 495 21-22 lichtenberg Lufft kein Leiter der Wärme Wasser kein Leiter der War siehe Gesamtregister.
0 210946 Sachregister ~ Wind ~ Einfluß auf physisches Klima. 25986 5 495 10 lichtenberg Winde siehe Gesamtregister.
0 210946 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Familie ~ Bruder. 21705 5 495 13 lichtenberg Fratris siehe Gesamtregister.
0 210946 Sachregister ~ Datierung ~ 1735 Januar 16. 25998 5 495 6 lichtenberg 16 Januar 1735 siehe Gesamtregister.
0 210946 774086 Personenregister ~ Lichtenberg, Ludwig Christian ~ Schriften ~ Vorschrift wie die Beobachtungen mit den meteorologischen Werkzeugen anzustellen und aufzuzeichnen sind (1781). 10647 5 906 1047 „Vorschrift“ (1781) siehe Gesamtregister.
0 210946 772794 Personenregister ~ Mairan, Jean-Jacques Dortous de ~ Schriften ~ Dissertation sur la glace (1716 u.ö.) ~ Ausg. Paris 1749 ~ Abhandlung Von dem Eisse (dt. 1752). 10716 5 784 336 Abhandlung 1752 siehe Gesamtregister.
0 210946 772794 Personenregister ~ Mairan, Jean-Jacques Dortous de ~ Schriften ~ Memoire sur la cause generale du froid en hiver, & de la chaleur en été (1719). 21930 5 784 336 Mairan (Memoire 1719) Memoire 1719 siehe Gesamtregister.
0 210946 Sachregister ~ Jakutsk ~ Frosttiefe. 15439 5 495 1 lichtenberg 1 Jakutsk siehe Gesamtregister.
0 210946 Sachregister ~ Vernunft. 16974 5 495 24 lichtenberg Vernunfft siehe Gesamtregister.
0 210946 774080 Personenregister ~ Prevost, Pierre ~ Schriften ~ De l’origine des forces magnétiques (1788). 5800 5 905 1042 Prevost (Origine 1788 [BL 655]) siehe Gesamtregister.
0 210946 Sachregister ~ Trondheim. 28831 5 495 5 lichtenberg Drontheim – siehe Gesamtregister.
0 210946 Sachregister ~ Bergen. 28959 5 495 4 lichtenberg Bergen siehe Gesamtregister.
0 210946 Sachregister ~ Jenisseisk. 28960 5 495 6 lichtenberg Jeniseisk siehe Gesamtregister.
0 210946 Sachregister ~ Kind ~ werdet wie die Kindlein. 29135 5 495 28 lichtenberg werdet wie die Kindlein siehe Gesamtregister.
0 210946 774091 Personenregister ~ Bibel ~ Neues Testament ~ Matthäus. 20968 5 908 1052 NT Matthäus 18, 3 siehe Gesamtregister.
0 210946 774093 Personenregister ~ Heerde, Hans-Joachim ~ Schriften ~ Das Publikum der Physik (2006). 6965 5 908 1053 LH 129 siehe Gesamtregister.
0 210946 Personenregister ~ Gmelin, Johann Georg ~ Schriften ~ Reise durch Sibirien (1751–1752). 8446 5 495 1 lichtenberg Gmelin siehe Gesamtregister.
0 210946 774079 Personenregister ~ Gmelin, Johann Georg ~ Schriften ~ Reise durch Sibirien (1751–1752). 8446 5 905 1041 Gmelin, Reise 2, 1752 siehe Gesamtregister.
0 210946 Personenregister ~ Brédé, Philipp Ferdinand. 29133 5 495 29 lichtenberg Brédé. siehe Gesamtregister.
210822
210946
210821
210942
210943
210823
210947
210868
210825
210948
210946
210946
210946
210943
210945
210946
210946
210943
210936
210946
21082252e16147f1397106103053
21082252e161480829c871444229
21094652e162d857ed5616456676
21094652e162d867c82951846840
21094652e162d8680e3162061090
21094652e162d86822f469597507
21094652e162d8685e7922848792
21094652e162d868749029148533
21094652e162d8684ac574342233
1449735625237

Abbildungen

Digitalisate

< 0210946549501handschriftVNat_5IX_D_11_016r.jpg16r IX D 11, 16r >
021094654951701handschriftVNat_5IX_D_11_013v.jpg13v IX D 11, 13v
021094654951901handschriftVNat_5VIII_E_10_020r.jpg20r VIII E 10, 20r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen