Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 501

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210951
210953
5
0
1 des Herrn DeLuc und ein wahres Meisterstück, worüber sich
2 selbst die aller unbeugsamsten Orthodoxen freuen konnen, ich
3 meine die so gar glauben die Bibel lehre Physik.→ 389,25 – 32
4 Noch andere nehmen Ursachen von Würckungen an, die zwar in
5 sich nichts unmögliches enthalten, die aber | 20v = 4)doch den That-
6 sachen widersprechen. Dahin gehört vorzüglich der häufige
7 Gebrauch den viele von dem unterirrdischen Feuer machen. Das
8 geht zu weit wir finden die Spuren von Schmeltzung nicht die
9 einige annehmen. Wir haben freylich Vulkane aber das sind
10 locale Kleinigkeiten, selbst vorausgesezt, aber nicht zugegeben,
11 daß die Basalte alle Vukanischen Ursprungs wären.(515)
12 Doch nun zur Sache.
13 Lulofs Kenntniß der Erdkugel empfohlen zur Beurtheilung der mei-
14 sten.
15 Das Kantische (Heffte, Theorie der Erde S. 4 Entstehung der
16 Welt). Es kan bey allen genüzt werden, wenn man weit ausholen
17 will→ 378,1 – 380,9
18 Zur Probe das Leibnitzische S. 7. Burnet, ibid.→ 380,18 – 381,8
19 Hutton auf einem eignen Blatt.→ 513,18 – 515,34
20 Nun HE. de Luc. hier hauptsächlich seine verschiedenen Bemü-
21 hungen. (S. Heffte S. 11).→ 384,3 – 389,32 Erster Versuch in den Brie-
22 fen. Hier begnügt er sich, wie er selbst im 8tn Brief an La Metherie
23 sagt (Gren V. B. p. 96.) mit folgenden 4 Punckten. 1) Unser festes
24 Land ist Meeres Grund gewesen 2) Die See ist nicht durch lang-
25 same Operation weggekommen 3) Daß sie durch eine Revo-
26 lution die sehr bestimmt[en] Charackter hat unser festes Land
27 zur Trockne gekommen. 4) daß diese Revolution nicht sehr alt
28 ist, und dabey widerlegt [er] alle merckwürdigen Hypothesen vor
29 ihm1065

Textkritischer Kommentar

501 10  vorausgesezt]
501davor gestr. eingestand
textkritik 239043
774136 210952 5
501 10  aber]
501davor gestr. da
textkritik 239044
774137 210952 5
501 16 – 17  Es … will]
501erg.
textkritik 239045
774138 210952 5
501 19  auf … Blatt.]
501erg.
textkritik 239046
774139 210952 5
501 20  HE.]
501erg.
textkritik 239047
774140 210952 5
501 25  weggekommen]
501davor gestr. entstanden
textkritik 239048
774141 210952 5
501 28  merckwürdigen]
501erg.
textkritik 239049
774142 210952 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

813 (515) 
813 L. meint die folgenden Aufzeichnungen im Sudelbuch J (NL IV 31, S. 264 – 262 = p. XIII – XV). Neben diesen Notizen bezeugt vor allem L.s Brief an Werner, vermutlich vom 14. Aug. 1789 (Bw 3, Nr. 1694), sein Interesse an dem um die Entstehung des Basalts entbrannten Streit zwischen „Neptunisten“ und „Vulkanisten“. Trotz begründeter Zweifel an der Stich­haltigkeit wesentlicher Behauptungen ergreift L. Werners „neptunistische“ Partei, gerät dann aber doch, wie auch bei anderen Entscheidungsfragen, ins Wanken, vgl. S. 501,9 – 11 und GamN, 955 f. – J 1320: „HE. Academie Inspector Werners Abhandlungen über die Non Vulcanität des Basaltes ste­hen im Bergmännischen Magazin. December 1788. März 1789. May 1789. Aus einem MS. das er mir gütigst mittheilte mercke ich folgendes an. Es sey merckwürdig daß mehrere Schrifftsteller viel von Basalt [schreiben, der] in einigen declarirt vulcanischen Gegenden vorkömmt, es ist zwar blos ein schwaches Argument. Ein weit größer[es] ist das Argument daß in den vesuvischen Laven dieselben Hornblenden Crystalle (irrig Schörl) vorkom­men, die sich so häufig in den Basalten und den Wacken befinden. Auch findet man in den Laven, die weißem Granat ähnliche Crystalle, die in manchen Basalten vorkommen (von Bolzena [Bolsena]). Da man diese nun beim Vesuv für Würckung des Feuers hielt so auch da. Dieses machte HE. W. Schwierigkeit, weil er noch der gemeinen Meinung zu gethan war daß, die Vulcane auf den Uranfänglichen Gebürgen ruhten wo keine solche Crystal[le] sind. Allein da er nun durch vielfältige Erfahrung weiß, daß der Basalt öffters auf Kohlenflötze[n] liegt, so kam er auf den Gedancken, ob [man] nicht, die Vesuvische Laven aus den auf dem Kohlenflötz liegen[den] Basalten erhalten haben könte. Er ist gantz wider die Schwefelkies Entzün­dung wo hat man sie je gesehen. Schwefelkies schmelzt leicht, daher ent­steht der sogenannte Rohstein, den man auf den Silberschmelz-Hütten bey der so genannten Roharbeit erhält. Da der Schwefel kies eine so reich haltige Eisen miner ist, warum halten die Laven so wenig Eisen? Ferner würde der Schwefel Dampf allen zutritt zu den Mündungen der Vulkane gäntzlich hindern. (hier gegen ließe sich doch manches ein wenden. Solte nicht Dunst des Schwefels wieder durch andere Dämpfe neutralisirt werden können. Steinkohlenflötze sind sehr viel mächtiger als die von Kiesen auch entzünden sie sich von selbst. (Siehe Morands Abhandlung Mem[oires] de Paris 1781. p. 169 – 227. Crell Annalen Jahr 1788 3tes Stück. Bey Alaun­gruben entzündet sich die Alaun Erde offt von selbst. Wacke ist sehr leicht­flüssig. beim Meißner liegen Steinkohlen 15 Lachter (105 Fuß) und auf 100 Lachter Basalt darüber. (Nur begreife ich noch nicht was das Feuer unter hält). <Was wird nun aus dem geschmoltzenen Basalt? der ist doch wohl |
814 schwerer als die Leichte brenn[ende] Steinkohle. Dieses Argument ist gar nichts we> HE. Werner erzählte mir auf dem Garten daß er rund um den Dransberg eine Sandschicht gefunden habe, wo die Wasser quellen. (Solte aber die wohl gantz durch gehen. In seinem Briefe steht schon eine Beob­achtung davon, daß Basalt auf einem Sandlager aufliegt. Auch findet man in den Laven des Vesuvs, wie er sagt, alle die Crystalle eingewickelt die man in der Wacke so häufig hat. so daß er glaubt daß die Körper über dem Kohlenflötz im Vesuv eben so liegen wie er angegeben hat. Die Kohlen flötze rühren ihm alle vom Holz her.“ J 1321: „Den Versuch mit der Eleck­tricität durch Basalt gehen zu lassen. HE. Werner glaubt daß die Basalte durch den Blitz könte[n] Magnetisch gemacht worden seyn.“ J 1322: „Der schwartze Bims-Stein scheint ein wahrer Coak zu sein, also würcklich ausgebrannte Kohle. Werner.“ J 1323: „HE. Werner ist gantz gegen den Schwefel Kiesigten Ursprung des Feuers unter der Erde. Alles von Stein Kohlen, die wie er sagt in manchen Gegen[den] drittehalb hundert Jahre schon brennen. (wo?)“ J 1324: „Am 15 Aug. 1789. HE. Insp. Werner auf dem Garten[.]“
anmerkung 238072
773165 210952 5 1
910 1065 
910 Deluc, Achter Brief 1792, 96.
anmerkung 239050
774143 210952 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210859 773165 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1694 an Werner. 21959 5 813 515 Bw 3, Nr. 1694 siehe Gesamtregister.
0 210952 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL IX D ~ 11, Bl. 8v. 22088 5 501 15 lichtenberg S. 4 siehe Gesamtregister.
0 210952 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL IX D ~ 1, Bl. 32r. 22089 5 501 18 lichtenberg S. 7. siehe Gesamtregister.
0 210952 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL IX D ~ 1, Bl. 14–15. 22090 5 501 19 lichtenberg auf einem eignen Blatt. siehe Gesamtregister.
0 210952 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL IX D ~ 1, Bl. 34r. 22091 5 501 21 lichtenberg Heffte S. 11 siehe Gesamtregister.
0 210859 773165 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1320. 15700 5 813 515 J 1320 siehe Gesamtregister.
0 210859 773165 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1321. 21961 5 814 515 J 1321 siehe Gesamtregister.
0 210859 773165 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1322. 21962 5 814 515 J 1322 siehe Gesamtregister.
0 210859 773165 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1323. 21963 5 814 515 J 1323 siehe Gesamtregister.
0 210859 773165 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1324. 21964 5 814 515 J 1324 siehe Gesamtregister.
0 210952 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Lettres à la Métherie ~ Huitième lettre […], Sur quelques points fondamentaux relatifs à l’histoire ancienne de la terre (1790) ~ Achter Brief […] über einige Fundamental-Sätze in Beziehung auf die Geschichte der Erde (dt. 1792). 9999 5 501 22-23 lichtenberg 8 tn Brief an La Metherie sagt ( Gren V . B. p . 96.) siehe Gesamtregister.
0 210859 773165 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 411. 21960 5 813 515 GamN, 955 f. siehe Gesamtregister.
0 210859 773165 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ G.A. Werner. 27976 5 813 515 L.s Brief siehe Gesamtregister.
0 210859 773165 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Garten(haus) ~ Besuch. 27979 5 814 515 lichtenberg Garten siehe Gesamtregister.
0 210859 773165 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ besucht von ~ A.G. Werner. 27980 5 814 515 lichtenberg Werner siehe Gesamtregister.
0 210859 773165 Sachregister ~ Datierung ~ 1789 August 14. 27975 5 813 515 14. Aug. 1789 siehe Gesamtregister.
0 210859 773165 Sachregister ~ Datierung ~ 1789 August 15. 27978 5 814 515 lichtenberg 15 Aug. 1789 siehe Gesamtregister.
0 210952 Personenregister ~ Lulofs, Johan ~ Schriften ~ Inleiding tot eene natuur- en wiskundige beschouwinge des aardkloots (1750) ~ Einleitung zu der mathematischen und physikalischen Kenntniß der Erdkugel (dt. von A.G. Kästner 1755). 10684 5 501 13 lichtenberg Lulofs Kenntniß der Erdkugel siehe Gesamtregister.
0 210859 773165 Personenregister ~ Werner, Abraham Gottlob ~ Brief von L.. 27977 5 813 515 Werner siehe Gesamtregister.
210840
210829
210831
210964
210835
210832
210952
21085952e1619820c89456140058
1449738078720

Abbildungen

Digitalisate

< 0210952550101handschriftVNat_5IX_D_01_020r.jpg20r IX D 1, 20r >
02109525501501handschriftVNat_5IX_D_01_020v.jpg20v = 4 IX D 1, 20v = 4
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen