Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 511

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210961
210963
5
0
1 Nr. 107IX D 1, 2 – 3
2 2rKants Theorie der Erde.
2 ———————
3 Hiergegen hat HE. Schwab geschrieben wo? steht irgendwo in K.
4 Eberhard philos. Magazin 1 Ba[n]d 2tes Stück.1136
5 Sie befindet sich in einem Aufsatze, der die Aufschrifft hat:
6 Ueber die Vulkane im Monde. Berliner Monatschrifft für das
7 Jahr 1785. S. 199.→ 378,32 – 34 Er fängt damit an zu zeigen, daß sich
8 die bekannten Cratergebirge im Monde nicht mit unsern Vulka-
9 nen vergleichen ließen. Denn der Crater des Vesuvs habe unge-
10 fehr 160 Rheinl. Ruthen im Durchmesser, also etwa 20 000 ) R.
11 Oberfläche. Hingegen hätte der Kraterähnliche Flecken Tycho
12 im 2 noch an 30 D. Meilen im Durchmesser, welches ein unge-
13 heurer Unterschied sey.1137 HE. K. will also jene Mondberge
14 nicht so wohl mit unsern Vulkanen als mit unsern mit Bergen
15 umgebenen Landern verglichen wissen zE. Böhmen, Mähren,1138
16 und man kan nicht leugnen, daß er diese Meinung vortrefflich
17 durch sezt. Er nimmt also an die Erde sey anfangs ein im Wasser
18 aufgelößtes Chaos(384) (Hier kommt Herr DeLuc auch hin, nur,
19 wie wir am Ende sehen werden, auf einem anderen We-
20 ge.)→ 516,32 – 517,5 und die ersten Eruptionen seyen alle Atmo-
21 sphärisch gewesen. Denn man könne sehr wohl annehmen, daß
22 unser Lufftmeer (Aërosphäre) das sich jezt über der Erdfläche
23 befindet, vorher mit den übrigen Materien der Erdmasse in
24 einem Chaos vermischt gewesen; daß es zusammt vielen andern
25 elastischen Dünsten, aus der erhizten Kugel gleichsam in großen
26 Blasen aus­gebrochen; in dieser Ebullition davon kein Theil der
27 Erde gantz frey geblieben, seyn die Ursprünglichen Gebürge
28 Crater förmig aus geworfen worden, und dadurch die Grundlage
29 zu allen Bassins, womit die Kugel als mit | 2vden Maschen eines
30 Netzes das gantze feste Land durchwirckt ist, gelegt habe.(384) Sie
31 ließen ihr Auflößungs Wasser fahren, und dadurch entstunden
32 die Sägeformigen gebürgigten Ränder, wodurch diese von den
33 Vulkanen, die einen fortgehenden Rücken vorstellen, unterschie-
34 den sind. Diese uranfänglichen Gebirge, bestehen nun, nachdem

Textkritischer Kommentar

511 4  Eberhard … Stück.]
511LB
textkritik 239177
774270 210962 5
511 10  Ruthen]
511davor gestr. quadrat
textkritik 239179
774272 210962 5
511 12  D.]
511erg.
textkritik 239180
774273 210962 5
511 18  (Hier]
511davor gestr. gewesen
textkritik 239183
774276 210962 5
511 26  davon]
511davor gestr. seyn
textkritik 239184
774277 210962 5
511 32  gebürgigten Ränder]
511für Einschnitte
textkritik 239185
774278 210962 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

793 (384) 
793 Kant (Vulkane 1785, 206): „Ich denke: daß, wenn man sich die Erde ursprünglich als ein im Wasser aufgelösetes Chaos vorstellt; die ersten Eruptionen, die allerwärts, selbst aus der größten Tiefe, entspringen mußten atmosphärisch (im eingentlichen Sinn des Worts) gewesen sein werden. |
794 Denn man kann sehr wohl annehmen: daß unser Luftmeer (Aerosphäre), das sich jetzt über der Erdfläche befindet, vorher mit den übrigen Materien der Erdmasse in einem Chaos vermischt gewesen; daß es, zusammt vielen andern elastischen Dünsten, aus der erhitzten Kugel gleichsam in großen Blasen ausgebrochen; in dieser Ebullition (davon kein Theil der Erdfläche frei war) die Materien, welche die ursprünglichen Gebirge ausmachen; kraterförmig ausgeworfen; und dadurch die Grundlage zu allen Bassins der Ströme, womit, als den Maschen eines Netzes, das ganze feste Land durch­wirkt ist, gelegt habe.“
anmerkung 237797
772890 210962 5 1
772890 210962 5 1
916 1136 
916 Schwab, Prüfung 1792. Der Aufsatz ist im „Philosophischen Archiv“ erschienen, vgl. unten S. 517,3 – 4 (auch zum nicht überlieferten Sudelbuch K). Die Kritik richtet sich nicht gegen Kants „Ueber die Vulkane im Monde“, sondern gegen Kants „Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels“ (1755), speziell gegen einen Auszug aus dieser Schrift (Herschel, Bau 1791, 161 – 204).
anmerkung 239178
774271 210962 5
916 1137 
916 Kant geht von der Kritik eines im „Gentleman’s Magagzine“ veröf­fentlichten Briefes von Aepinus (Letter 1784) aus. Aepinus hatte seine Hypothese von der Formung der Mondoberfläche durch Vulkantätigkeit schon früher bekannt gemacht. In diesem Aufsatz berücksichtigt Aepinus zwar die Größenverhältnisse zwischen den irdischen Vulkan- und den Mondkratern, meint aber (ders., Bau 1781, 32): „Ich hoffe, daß dies niemand als einen Einwurf gegen den vulcanischen Ursprung des Baues der Mondfläche ansehen wird. Es kostet der Natur nicht wie dem Menschen mehr Mühe, im Großen als im Kleinen zu arbeiten.“
anmerkung 239181
774274 210962 5
916 1138 
916 Vgl. Kant, Vulkane 1785, 202 f. |
917
anmerkung 239182
774275 210962 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210962 774274 Personenregister ~ Aepinus, Franz Maria Ulrich Theodosius ~ Schriften ~ Letter to Mr. Pallas concerning a volcano discovered in the moon (1784). 9646 5 916 1137 Aepinus (Letter 1784) siehe Gesamtregister.
0 210962 774274 Personenregister ~ Aepinus, Franz Maria Ulrich Theodosius ~ Schriften ~ Ueber den Bau der Mondfläche (1781). 9645 5 916 1137 ders., Bau 1781 siehe Gesamtregister.
0 210962 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 1 ~ Bl. 2/3. 31059 5 511 2 2r siehe Gesamtregister.
0 210962 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Entstehung ~ nach Kant. 29152 5 511 2 lichtenberg wichtig Kants Theorie der Erde. siehe Gesamtregister.
0 210962 Sachregister ~ Gebirge ~ Urgebirge (Grundgebirge). 27588 5 511 27-34 lichtenberg 1 die Ursprünglichen Gebürge Crater förmig aus geworfen worden, und dadurch die Grundlage zu allen Bassins, womit die Kugel als mit  | 2v den Maschen eines Netzes das gantze feste Land durchwirckt ist, gelegt habe. (384) Sie ließen ihr Auflößungs Wasser fahren, und dadurch entstunden die Sägeformigen gebürgigten Ränder, wodurch diese von den Vulkanen, die einen fortgehenden Rücken vorstellen, unterschie- den sind. Diese uranfänglichen Gebirge, bestehen nun, nachdem siehe Gesamtregister.
0 210962 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Geologie. 15618 5 511 18 lichtenberg DeLuc siehe Gesamtregister.
0 210962 774271 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ Account of some observations tending to investigate the construction of the heavens (1784) ~ Nachricht von einigen Beobachtungen zum Behuf der Erforschung des Baues des Himmels (dt. von G.M Sommer 1791; Nachdruck 2001). 8579 5 916 1136 Herschel, Bau 1791 siehe Gesamtregister.
0 210962 Sachregister ~ Mond ~ Oberfläche ~ Berge. 3840 5 511 7-15 lichtenberg Er fängt damit an zu zeigen, daß sich die bekannten Cratergebirge im Monde nicht mit unsern Vulka- nen vergleichen ließen. Denn der Crater des Vesuvs habe unge- fehr 160 Rheinl. Ruthen im Durchmesser, also etwa 20 000 )  R. Oberfläche. Hingegen hätte der Kraterähnliche Flecken Tycho im 2 noch an 30 D. Meilen im Durchmesser, welches ein unge- heurer Unterschied sey. 1137 HE. K. will also jene Mondberge nicht so wohl mit unsern Vulkanen als mit unsern mit Bergen umgebenen Landern verglichen wissen zE. Böhmen, Mähren, siehe Gesamtregister.
0 210962 774271 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels (1755). 10445 5 916 1136 Kants „Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels“ siehe Gesamtregister.
0 210962 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Ueber die Vulkane im Monde (1785) ~ Exzerpt. 29147 5 511 5-34 lichtenberg 1 Sie befindet sich in einem Aufsatze, der die Aufschrifft hat: Ueber die Vulkane im Monde . Berliner Monatschrifft für das Jahr 1785. S. 199 . → 378,32 – 34 Er fängt damit an zu zeigen, daß sich die bekannten Cratergebirge im Monde nicht mit unsern Vulka- nen vergleichen ließen. Denn der Crater des Vesuvs habe unge- fehr 160 Rheinl. Ruthen im Durchmesser, also etwa 20 000 )  R. Oberfläche. Hingegen hätte der Kraterähnliche Flecken Tycho im 2 noch an 30 D. Meilen im Durchmesser, welches ein unge- heurer Unterschied sey. 1137 HE. K. will also jene Mondberge nicht so wohl mit unsern Vulkanen als mit unsern mit Bergen umgebenen Landern verglichen wissen zE. Böhmen, Mähren, 1138 und man kan nicht leugnen, daß er diese Meinung vortrefflich durch sezt. Er nimmt also an die Erde sey anfangs ein im Wasser aufgelößtes Chaos (384) (Hier kommt Herr DeLuc auch hin, nur, wie wir am Ende sehen werden, auf einem anderen We- ge.) → 516,32 – 517,5 und die ersten Eruptionen seyen alle Atmo- sphärisch gewesen. Denn man könne sehr wohl annehmen, daß unser Lufftmeer (Aërosphäre) das sich jezt über der Erdfläche befindet, vorher mit den übrigen Materien der Erdmasse in einem Chaos vermischt gewesen; daß es zusammt vielen andern elastischen Dünsten, aus der erhizten Kugel gleichsam in großen Blasen aus­gebrochen; in dieser Ebullition davon kein Theil der Erde gantz frey geblieben, seyn die Ursprünglichen Gebürge Crater förmig aus geworfen worden, und dadurch die Grundlage zu allen Bassins, womit die Kugel als mit  | 2v den Maschen eines Netzes das gantze feste Land durchwirckt ist, gelegt habe. (384) Sie ließen ihr Auflößungs Wasser fahren, und dadurch entstunden die Sägeformigen gebürgigten Ränder, wodurch diese von den Vulkanen, die einen fortgehenden Rücken vorstellen, unterschie- den sind. Diese uranfänglichen Gebirge, bestehen nun, nachdem siehe Gesamtregister.
0 210962 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Kosmologie. 27142 5 511 2 lichtenberg Kants siehe Gesamtregister.
0 210962 Sachregister ~ Böhmen. 27398 5 511 15 lichtenberg Böhmen siehe Gesamtregister.
0 210962 Sachregister ~ Mähren. 29292 5 511 15 lichtenberg Mähren siehe Gesamtregister.
0 210962 Sachregister ~ Vesuv. 4744 5 511 9 lichtenberg Vesuvs siehe Gesamtregister.
0 210962 Personenregister ~ Schwab, Johann Christoph ~ Schriften ~ Prüfung der Kantischen Hypothese von dem mechanischen Ursprung des Planetensystems (1792). 11135 5 511 3-4 lichtenberg Hiergegen hat HE. Schwab geschrieben wo? steht irgendwo in K . Eberhard philos. Magazin 1 Ba[n]d 2 tes Stück siehe Gesamtregister.
210829
210967
210968
210968
21082952e1614e2c667892052946
21095452e162dd55968974524184
21096852e162e83cc82765762891
21096952e162e8eefcb711663519
1449749694398

Abbildungen

Digitalisate

< 0210962551101handschriftVNat_5IX_D_01_027v.jpg27v IX D 1, 27v >
02109625511201handschriftVNat_5IX_D_01_002r.jpg2r IX D 1, 2r
021096255112901handschriftVNat_5IX_D_01_002v.jpg2v IX D 1, 2v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen