Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 515

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210965
210967
5
0
1 denn wenn die Strata nun durch diese Lüfftung geborsten
2 sind, warum sind sie nicht | 15rwieder zurück gefal­len.1151 – Dr
3 Hutton findet ein großes Gewicht in den Adern (Gängen) der
4 Gebirge. Allein nach seiner Theorie müste[n] die Brüche oben
5 weiter seyn als unten, das ist aber nicht, sie sind vielmehr offt
6 oben enger und unten weit (dieses trifft aber auch andere
7 Theorien wenn es gegründet ist πμ). Stärcker ist der Einwurf
8 daß wenn nun das Feuer durch die Spalten durch­gegangen, so
9 müste daherum alles viel härter seyn, das ist aber nicht einige
10 Gange enthalten sehr weiche Bergarten, und wä­ren es metal-
11 lische Dämpfe, die alles angefüllt hätten, so sieht man nicht
12 wie die Erden da hinein hätten kommen können. Er erklärt
13 ihre Ausfüllung aus dem Wasser1152 (So wie auch DeLuc schon
14 aus dem Feuer der Vulcane und Wasser.
15 Die 4te Propos. ist daß durch die 3 vorhergehenden a) Die
16 allmählige Abspühlung des vesten Landes in die See b) die
17 dortige Formirung der neuen Erde oder des neuen Landes
18 und c) die Erhebung aus dem Boden der See durch das Feuer
19 ein immer fort daurender und wiederkehrender Proceß sey,
20 daß auf diese Weise Welten nach Welten in einer unendlichen
21 Succession gebildet werden könten. Hierauf bringt HE. W.
22 wiederum seine Beweiße von der Unmöglichkeit eines solchen
23 Wasting vor. Er zeigt auch daß dieses Abnagen sich nicht
24 sehr weit erstreckt, wie auch Dolomieu (S. meine Excerpte
25 p. 101)1153 sehr vortrefflich zeigt. Die Ufer der Meere befesti-
26 gen sich hingegen immer mehr durch Sand und Muschlichte
27 incrustation, das Werck kleiner Thiere aus dem Muschel Ge-
28 schlecht, und tausend Morgen Landes haben sich durch den
29 Bodensatz der Ströhme erzeugt, gegen ein einen eintzigen der
30 von steilen Ufern durch die Gewalt der See verlohren worden
31 ist.1154 Des Mannes Buch | 15venthält sehr viel vortreffliches,
32 allein seine eigene Theorie taugt nicht, er besizt zu wenig
33 allgemeine Kenntnisse, zu mal physikalische, um ein Chaos
34 von Factis wissenschafftlich zu behandeln.1155

Textkritischer Kommentar

515 14  Vulcane]
515für vulcane[?]
textkritik 239209
774302 210966 5
515 20  Welten1]
515für welten
textkritik 239210
774303 210966 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

918 1151 
918 Ebd., 125: „A supposed regularity of our strata, if it be meant to express continuity, order, or permanency, in an original state, cannot be objected against Dr. Hutton; for it is the result of the observations of most mineralogists, that they are very irregular in those respects, as are also the stony strata of the plains: but that is the strongest objection against Dr. Hutton’s theory; for, if our continents have been lifted up by the power of elastic fluids, being so broken, they would have subsided again by the fluids making their escape through the crevices. Rev.“
anmerkung 239207
774300 210966 5
918 1152 
918 S. 514,30 – 515,13 nach ebd., 124 f.
anmerkung 239208
774301 210966 5
918 1153 
918 Dolomieu (Mémoire 1791, 393): „Si la mer ne forme pas de nouvelles couches de pierres, je ne lui connois guère plus de moyens pour détruire les anciennes, & par conséquent pour porter ailleurs les matières qui les composent. […] On ne sauroit me citer un rocher solide, seulement d’une demi-lieue d’étendue, qui, depuis que l’histoire des hommes nous transmet quelques faits géographiques, ait disparu sous les efforts des flots, en le supposant même livré des tous côtes à leur assauts; […].“ Und ders. (ebd., 396): „Les courans de la mer auroient-ils plus de puissance, pour excaver, que je ne leur en ai trouvé pour porter? je dirai encore non; […].“ – Die „p. 101“ der „Excerpta mathematica et physica“ (NL VI 55) ist nicht überliefert.
anmerkung 239211
774304 210966 5
918 1154 
918 S. 515,15 – 31 nach Williams, History, Rez. 1791, 125 f.
anmerkung 239212
774305 210966 5
918 1155 
918 Ebd., 126 f.: „It seems extraordinary that a work, which contains so many useful and accurate observations, and so many well-drawn con­clusions against theories which obtained credit in the world, should also present to us a theory which has no real support: the former imaginary theories of the earth resting only on superficial appearances, a competent knowledge of some class of chracteristic facts would suffice to overturn them; and that knowlege Mr. Williams perfectly possesses. To substitute, however, a well-founded theory for those fanciful systems, required a very extensive knowlege of principles and general facts; which do not appear to have been objects of Mr. W.’s particular attention.“
anmerkung 239213
774306 210966 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210966 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 1 ~ Bl. 14/15. 31061 5 515 2 15r siehe Gesamtregister.
0 210966 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Rinde ~ Schichten. 29165 5 515 1-14 lichtenberg 1 denn wenn die Strata nun durch diese Lüfftung geborsten sind, warum sind sie nicht  | 15r wieder zurück gefal­len. 1151 – D r Hutton findet ein großes Gewicht in den Adern (Gängen) der Gebirge. Allein nach seiner Theorie müste[n] die Brüche oben weiter seyn als unten, das ist aber nicht, sie sind vielmehr offt oben enger und unten weit (dieses trifft aber auch andere Theorien wenn es gegründet ist πμ ). Stärcker ist der Einwurf daß wenn nun das Feuer durch die Spalten durch­gegangen, so müste daherum alles viel härter seyn, das ist aber nicht einige Gange enthalten sehr weiche Bergarten, und wä­ren es metal- lische Dämpfe, die alles angefüllt hätten, so sieht man nicht wie die Erden da hinein hätten kommen können. Er erklärt ihre Ausfüllung aus dem Wasser 1152 (So wie auch DeLuc schon aus dem Feuer der Vulcane und Wasser. siehe Gesamtregister.
0 210966 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Oberfläche ~ Veränderung. 2640 5 515 1-34 lichtenberg 1 1 denn wenn die Strata nun durch diese Lüfftung geborsten sind, warum sind sie nicht  | 15r wieder zurück gefal­len. 1151 – D r Hutton findet ein großes Gewicht in den Adern (Gängen) der Gebirge. Allein nach seiner Theorie müste[n] die Brüche oben weiter seyn als unten, das ist aber nicht, sie sind vielmehr offt oben enger und unten weit (dieses trifft aber auch andere Theorien wenn es gegründet ist πμ ). Stärcker ist der Einwurf daß wenn nun das Feuer durch die Spalten durch­gegangen, so müste daherum alles viel härter seyn, das ist aber nicht einige Gange enthalten sehr weiche Bergarten, und wä­ren es metal- lische Dämpfe, die alles angefüllt hätten, so sieht man nicht wie die Erden da hinein hätten kommen können. Er erklärt ihre Ausfüllung aus dem Wasser 1152 (So wie auch DeLuc schon aus dem Feuer der Vulcane und Wasser. Die 4te Propos. ist daß durch die 3 vorhergehenden a ) Die allmählige Abspühlung des vesten Landes in die See b ) die dortige Formirung der neuen Erde oder des neuen Landes und c ) die Erhebung aus dem Boden der See durch das Feuer ein immer fort daurender und wiederkehrender Proceß sey, daß auf diese Weise Welten nach Welten in einer unendlichen Succession gebildet werden könten. Hierauf bringt HE. W. wiederum seine Beweiße von der Unmöglichkeit eines solchen Wasting vor. Er zeigt auch daß dieses Abnagen sich nicht sehr weit erstreckt, wie auch Dolomieu (S. meine Excerpte p.  101) 1153 sehr vortrefflich zeigt. Die Ufer der Meere befesti- gen sich hingegen immer mehr durch Sand und Muschlichte incrustation , das Werck kleiner Thiere aus dem Muschel Ge- schlecht, und tausend Morgen Landes haben sich durch den Bodensatz der Ströhme erzeugt, gegen ein einen eintzigen der von steilen Ufern durch die Gewalt der See verlohren worden ist. 1154 Des Mannes Buch  | 15v enthält sehr viel vortreffliches, allein seine eigene Theorie taugt nicht, er besizt zu wenig allgemeine Kenntnisse, zu mal physikalische, um ein Chaos von Factis wissenschafftlich zu behandeln. 1155 siehe Gesamtregister.
0 210966 Verweise ~ Excerpta mathematica et physica (NL VI 55) ~ p. 101 [nicht überliefert]. 26299 5 515 24-25 lichtenberg S. meine Excerpte p.  101 siehe Gesamtregister.
0 210966 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Geologie. 15618 5 515 13 lichtenberg DeLuc siehe Gesamtregister.
0 210966 774304 Personenregister ~ Dolomieu, Déodat de ~ Schriften ~ Mémoire sur les pierres composées et sur les roches (1791). 10049 5 918 1153 Dolomieu (Mémoire 1791, 393) siehe Gesamtregister.
0 210966 Personenregister ~ Dolomieu, Déodat de ~ Erdschichten. 29299 5 515 24 lichtenberg Dolomieu siehe Gesamtregister.
0 210966 Sachregister ~ Meer ~ Verlandung. 3724 5 515 25-31 lichtenberg Die Ufer der Meere befesti- gen sich hingegen immer mehr durch Sand und Muschlichte incrustation , das Werck kleiner Thiere aus dem Muschel Ge- schlecht, und tausend Morgen Landes haben sich durch den Bodensatz der Ströhme erzeugt, gegen ein einen eintzigen der von steilen Ufern durch die Gewalt der See verlohren worden ist. 1154 siehe Gesamtregister.
0 210966 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. πμ ~ Theorie der Erde. 31747 5 515 7 lichtenberg πμ siehe Gesamtregister.
0 210966 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Williams, The natural history of the mineral kingdom (1789). 29303 5 515 31-32 lichtenberg Des Mannes Buch  | 15v enthält sehr viel vortreffliches, allein seine eigene Theorie taugt nicht siehe Gesamtregister.
0 210966 Personenregister ~ Williams, John ~ Schriften ~ The natural history of the mineral kingdom (1789) ~ Rezension 1791 ~ Exzerpt. 29294 5 515 1-34 lichtenberg 1 1 denn wenn die Strata nun durch diese Lüfftung geborsten sind, warum sind sie nicht  | 15r wieder zurück gefal­len. 1151 – D r Hutton findet ein großes Gewicht in den Adern (Gängen) der Gebirge. Allein nach seiner Theorie müste[n] die Brüche oben weiter seyn als unten, das ist aber nicht, sie sind vielmehr offt oben enger und unten weit (dieses trifft aber auch andere Theorien wenn es gegründet ist πμ ). Stärcker ist der Einwurf daß wenn nun das Feuer durch die Spalten durch­gegangen, so müste daherum alles viel härter seyn, das ist aber nicht einige Gange enthalten sehr weiche Bergarten, und wä­ren es metal- lische Dämpfe, die alles angefüllt hätten, so sieht man nicht wie die Erden da hinein hätten kommen können. Er erklärt ihre Ausfüllung aus dem Wasser 1152 (So wie auch DeLuc schon aus dem Feuer der Vulcane und Wasser. Die 4te Propos. ist daß durch die 3 vorhergehenden a ) Die allmählige Abspühlung des vesten Landes in die See b ) die dortige Formirung der neuen Erde oder des neuen Landes und c ) die Erhebung aus dem Boden der See durch das Feuer ein immer fort daurender und wiederkehrender Proceß sey, daß auf diese Weise Welten nach Welten in einer unendlichen Succession gebildet werden könten. Hierauf bringt HE. W. wiederum seine Beweiße von der Unmöglichkeit eines solchen Wasting vor. Er zeigt auch daß dieses Abnagen sich nicht sehr weit erstreckt, wie auch Dolomieu (S. meine Excerpte p.  101) 1153 sehr vortrefflich zeigt. Die Ufer der Meere befesti- gen sich hingegen immer mehr durch Sand und Muschlichte incrustation , das Werck kleiner Thiere aus dem Muschel Ge- schlecht, und tausend Morgen Landes haben sich durch den Bodensatz der Ströhme erzeugt, gegen ein einen eintzigen der von steilen Ufern durch die Gewalt der See verlohren worden ist. 1154 Des Mannes Buch  | 15v enthält sehr viel vortreffliches, allein seine eigene Theorie taugt nicht, er besizt zu wenig allgemeine Kenntnisse, zu mal physikalische, um ein Chaos von Factis wissenschafftlich zu behandeln. 1155 siehe Gesamtregister.
210965
210966
210966
21096652e162e75d474551056478
21096652e162e754eee394715754
1475771700193

Abbildungen

Digitalisate

< 0210966551501handschriftVNat_5IX_D_01_014v.jpg14v IX D 1, 14v >
02109665515201handschriftVNat_5IX_D_01_015r.jpg15r IX D 1, 15r
021096655153101handschriftVNat_5IX_D_01_015v.jpg15v IX D 1, 15v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen