Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 517

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210967
210969
5
0
1 neue Schüttelung[en] nöthig, in dem die Wärme den Stoff
2 überall antraff, aus welchem nun liquides Wasser wurde.1159
3 Die Prüfung von Kants Theorie von Schwab steht in Eberhards
4 Philos. Archiv 1.n Bandes 2tem St.→ 511,3 – 4 S. K. p. 36 Col. 2)1160
5 Hier begegnet HE. de Luc dem HE. Kant.
6 5)Das Wasser nun verbunden mit den übrigen Materialien
7 macht nun eine primordial1161 Flüssigkeit aus, wodurch nun
8 alles tief gnug Flüssig ward, um Ründe durch die Schwere und
9 sphäroidische Gestalt durch Rotation an zu nehmen.
10 6)Massen von größerem spec. Gewicht, als das Primordial Flui-
11 dum fiengen an zu sincken und zugleich fiengen die Gesetze
12 der Affinitäten an zu würcken.
13 7)Diese Affinitäten würckten nur langsam weil das Fluidum nur
14 Stufen | 5rweise zu dem Zustand gelangen konte sowohl eine
15 und die selbe Art von Precipitation überhaupt zu bewürcken,
16 als auch nach und nach in den Zustand zu kommen, worin
17 andere Präcipitation[en] möglich waren.1162
18 8.Punckt Nach und nach erfolgte Entwicklung von expansibeln
19 Fluidis, so wohl aus dem untern Theil die sich mit den obern
20 vermischten, oder aus dem oberen Theil. Die entwischten und
21 sich zu einer Atmosphäre sezten, brachten nun neue Pracipita-
22 tionen von anderer Art hervor, vielleicht ein neuer Lichtquell,
23 der hier entstund gab ebenfalls dazu Veranlassungen
24 9.Die Anhaufung nun dieser Substantzen geschahe in Schichten,
25 diese erhärtete so wie der Mörtel etwa im Wasser. Diese
26 Erhärtung geschah bey den ersten schnelle bey den andern
27 langsamer bey einigen fand sie gar nicht statt.
28 10.Die ersten Niederschläge formirten bald eine Kruste um die
29 Erde selbst auf dem Boden der darüber stehende sich immer
30 mehr trennende Primordial Flüssigkeit, und diese Kruste hatte
31 ebenfalls die sphäroidische Gestalt angenommen. Dieses konte
32 nicht anders kommen.
33 11.Die Materie unter der Kruste sezte sich in manchen Gegen-
34 den (und nahmen einen kleinern Raum ein, weil sich manches
35 das in jenen Tiefen noch nicht aufgeloßt war, sich nun

Textkritischer Kommentar

517 8  Ründe]
517für ründe davor gestr. <bey seiner[?]> nun
textkritik 239224
774317 210968 5
517 12  würcken]
517davor gestr. Würc
textkritik 239225
774318 210968 5
517 13  weil]
517davor gestr. weil theils
textkritik 239226
774319 210968 5
517 14  sowohl]
517erg.
textkritik 239227
774320 210968 5
517 23  gab … Veranlassungen]
517erg.
textkritik 239229
774322 210968 5
517 32  nicht … kommen.]
517für mußte seyn
textkritik 239230
774323 210968 5
517 34  (und]
517Klammer erg., u scheint dadurch gestr. zu sein
textkritik 239231
774324 210968 5
517 34  weil]
517davor gestr. theils durch d
textkritik 239232
774325 210968 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

919 1159 
919 Deluc (Seizième Lettre 1791, 227): „4e point. Le feu ayant été produit, il s’unit à l’élément de l’eau, qui se trouvoit jusqu’à une grande profondeur dans la masse; & l’eau y fut amenée à l’état liquide.“
anmerkung 239221
774314 210968 5
919 1160 
919 Die „p. 36“ in L.s Sudelbuch K (NL IV 32) ist nicht überliefert.
anmerkung 239222
774315 210968 5
919 1161 
919 Heyse (Fremdwörterbuch 1825, 557): „[…] primordial, ursprüng­lich, uranfänglich; […].
anmerkung 239223
774316 210968 5
919 1162 
919 Deluc (Seizième Lettre 1791, 227): „7e point. Les affinités n’opérèrent que successivement, & même qu’avec beaucoup lenteur; parce que le liquide ne pouvoit acquérir que par degrés dans toute sa masse, tant l’état nécessaire pour y produire par-tout une même précipitation, que les changemens d’état d’où résultèrent diverses précipitations.“
anmerkung 239228
774321 210968 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210968 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 1 ~ Bl. 4/5. 31063 5 517 14 5r siehe Gesamtregister.
0 210968 Verweise ~ Sudelbücher ~ K (p. XXXVI) [nicht überliefert]. 22104 5 517 4 lichtenberg S. K. p. 36 Col. 2 siehe Gesamtregister.
0 210968 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Rinde ~ Entstehung. 27580 5 517 24-35 lichtenberg 1 Die Anhaufung nun dieser Substantzen geschahe in Schichten, diese erhärtete so wie der Mörtel etwa im Wasser. Diese Erhärtung geschah bey den ersten schnelle bey den andern langsamer bey einigen fand sie gar nicht statt. 10. Die ersten Niederschläge formirten bald eine Kruste um die Erde selbst auf dem Boden der darüber stehende sich immer mehr trennende Primordial Flüssigkeit, und diese Kruste hatte ebenfalls die sphäroidische Gestalt angenommen. Dieses konte nicht anders kommen. 11. Die Materie unter der Kruste sezte sich in manchen Gegen- den (und nahmen einen kleinern Raum ein, weil sich manches das in jenen Tiefen noch nicht aufgeloßt war, sich nun siehe Gesamtregister.
0 210968 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Lettres à la Métherie ~ Seizième lettre […]. Examen de la théorie de la terre du P. Pini, & premières remarques sur la notice minéralogique de la Daourie, par M. Patrin (1791) ~ Exzerpt. 29304 5 517 1-35 lichtenberg 1 1 neue Schüttelung[en] nöthig, in dem die Wärme den Stoff überall antraff, aus welchem nun liquides Wasser wurde. 1159 Die Prüfung von Kants Theorie von Schwab steht in Eberhards Philos. Archiv 1. n Bandes 2 tem St. → 511,3 – 4 S. K. p. 36 Col. 2) 1160 Hier begegnet HE. de Luc dem HE. Kant. 5) Das Wasser nun verbunden mit den übrigen Materialien macht nun eine primordial 1161 Flüssigkeit aus, wodurch nun alles tief gnug Flüssig ward, um Ründe durch die Schwere und sphäroidische Gestalt durch Rotation an zu nehmen. 6) Massen von größerem spec. Gewicht, als das Primordial Flui- dum fiengen an zu sincken und zugleich fiengen die Gesetze der Affinitäten an zu würcken. 7) Diese Affinitäten würckten nur langsam weil das Fluidum nur Stufen  | 5r weise zu dem Zustand gelangen konte sowohl eine und die selbe Art von Precipitation überhaupt zu bewürcken, als auch nach und nach in den Zustand zu kommen, worin andere Präcipitation[en] möglich waren. 1162 8. Punckt Nach und nach erfolgte Entwicklung von expansibeln Fluidis, so wohl aus dem untern Theil die sich mit den obern vermischten, oder aus dem oberen Theil. Die entwischten und sich zu einer Atmosphäre sezten, brachten nun neue Pracipita- tionen von anderer Art hervor, vielleicht ein neuer Lichtquell, der hier entstund gab ebenfalls dazu Veranlassungen 9. Die Anhaufung nun dieser Substantzen geschahe in Schichten, diese erhärtete so wie der Mörtel etwa im Wasser. Diese Erhärtung geschah bey den ersten schnelle bey den andern langsamer bey einigen fand sie gar nicht statt. 10. Die ersten Niederschläge formirten bald eine Kruste um die Erde selbst auf dem Boden der darüber stehende sich immer mehr trennende Primordial Flüssigkeit, und diese Kruste hatte ebenfalls die sphäroidische Gestalt angenommen. Dieses konte nicht anders kommen. 11. Die Materie unter der Kruste sezte sich in manchen Gegen- den (und nahmen einen kleinern Raum ein, weil sich manches das in jenen Tiefen noch nicht aufgeloßt war, sich nun siehe Gesamtregister.
0 210968 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Kosmologie. 27142 5 517 3 lichtenberg Kants Theorie siehe Gesamtregister.
0 210968 Sachregister ~ Fluida, elastische (expansible). 16902 5 517 18-19 lichtenberg Entwicklung von expansibeln Fluidis siehe Gesamtregister.
0 210968 774316 Personenregister ~ Heyse, Johann Christian ~ Schriften ~ Kurzgefaßtes Fremdwörterbuch (41825). 10375 5 919 1161 Heyse (Fremdwörterbuch 1825, 557) siehe Gesamtregister.
0 210968 Personenregister ~ Schwab, Johann Christoph ~ Schriften ~ Prüfung der Kantischen Hypothese von dem mechanischen Ursprung des Planetensystems (1792). 11135 5 517 3-4 lichtenberg Die Prüfung von Kants Theorie von Schwab steht in Eberhards Philos. Archiv 1. n Bandes 2 tem St siehe Gesamtregister.
210962
21096252e162e508ef6524755208
21096252e162e511b3a610162865
1449750788765

Abbildungen

Digitalisate

< 0210968551701handschriftVNat_5IX_D_01_004v.jpg4v IX D 1, 4v >
021096855171401handschriftVNat_5IX_D_01_005r.jpg5r IX D 1, 5r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen