Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 518

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210968
210970
5
0
1 auflößte und so näher zusamm rückte1163 (auch vielleicht
2 durch neue Entweichung | 5vexpansibler fluidorum πμ. Hier wird
3 HE. Kant fast besser fertig πμ)→ 511,21 – 34
4 Dieses erwartet noch eine bestimmtere Erklärung.
5 12.So gab die Kruste hier und da nach, brach und fieng an Berge
6 und Thäler zu formiren, wahrend noch immer der Präcipi-
7 tations Proceß fortdauerte. Dieses geschah nicht auf einmal
8 sondern nach und nach, und so formirte sich unter dem Was-
9 ser unser gegen wärtiges festes Land.1164 Das übrige enthält
10 noch Belege aus Patrins und Dolomieus Beobachtungen.1165
11 {πμ} So glaube ich erklären sich unsere primordial Schichten
12 vortrefflich. Denn daß diese Dinge durch ein anschwemmen auf
13 dem Boden des Meeres entstanden seyn konten ist gar nicht an
14 zu nehmen, denn wie solte das anders möglich seyn, als daß
15 diese Dinge an einem andern Ort in umgekehrter Ordnung
16 gelegen hatten.
17 Hier könten auch Gänge entstanden seyn. Die Brüche und Ber-
18 stungen können sich zum Theil von unten auf angefüllt haben
19 mit dort unten bereiteten Materien oder wenn auch von oben
20 Materie eingeflossen wäre, so konnen sie doch durch die ihnen
21 von unten begegnenden Dampfe zu demjenigen alterirt worden
22 seyn was sie sind. Denn sie unmittelbar durch ein ausfüllen von
23 oben allein zu erklären {wie Werner in s. neuen Theorie von
24 Entstehung der Gäng[e].1166}, geht wohl | 6rdes wegen nicht, weil
25 man sonst nicht blos Erzgänge sondern auch Erz-Flötze haben
26 würde.
27 Soweit redet er gegen Pini.
28 Gegen Hutton führt er weiter fort.→ 506,25 – 27 Um diese Zeit sezt er
29 den beständigen Lichtquell die Entwicklung des Lichts aus der
30 Sonne, wodurch nun die Erde einen beständigen Zufluß dieses
31 wichtigen Elements erhält.
32 Schöpfungs Tage waren lange Perioden
33 medium aevum sezt ein Vor und nach voraus. das sind 3 Zeiten 3 Tage
34 Nach fernerem Einsincken wurden endlich hohe Theile frey, nun
35 entstunden Thiere und Pflantzen. Sie zeigen sich zu erst in den
36 schieferigten Gebirgen. Das Einsincken dauert fort, auch eine

Textkritischer Kommentar

518 11  πμ]
518durch eine unterbroche Linie am li. Rand der Textsp. bezogen auf die beiden Absätze von S. 518,11 – 26.
textkritik 239236
774329 210969 5
518 32  Schöpfungs … lange]
518erg.
textkritik 239238
774331 210969 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

919 1163 
919 Ebd., 228: „11e point. Les substances inférieures à cette croûte s’étant beaucoup affaissées sous quelques-unes de ses parties, à cause de l’infiltration du liquide dans les substances désunies plus profondes, qui par-là s’arrangèrent sous un moindre volume; il arriva enfin une époque, où la croûte elle-même s’affaissa dans ces parties ainsi privées d’appui. Le liquide alors se rassembla sur les parties les plus basses; d’où naquirent de premiers continens.“
anmerkung 239233
774326 210969 5
919 1164 
919 Ebd., 228: „12e point. Enfin, les mêmes opérations (de cavités pro­duites sous la croûte, & d’affaissemens partiels de celle-ci), s’étant souvent répétées au fond du liquide, il s’y forma des éminences & des enfoncemens; & ainsi naquirent, toujours dans le lit de cette ancienne mer, nos mon­tagnes & leurs vallées, nos collines & nos plaines, avec tous leurs caractères généraux tels qu’ils sont déterminés jusqu’ici par l’observation; […].“
anmerkung 239234
774327 210969 5
919 1165 
919 Deluc (ebd., 228 – 230) zitiert aus dem Aufsatz von Patrin (Notice 1791), vgl. oben S. 508,18 – 22.
anmerkung 239235
774328 210969 5
919 1166 
919 Der Kernsatz von Werner (Theorie 1791, 51) lautet: „Alle wahre Gänge sind wirkliche, anfänglich (nothwendicherweise) offen gewesene, und nachher fast blos von oben herein ausgefülte, Spalten.“
anmerkung 239237
774330 210969 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210969 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 1 ~ Bl. 6/7. 31065 5 518 24 6r siehe Gesamtregister.
0 210969 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Entstehung ~ Aussagen der Bibel. 29263 5 518 32-33 lichtenberg Schöpfungs Tage waren lange Perioden medium aevum sezt ein Vor und nach voraus. das sind 3 Zeiten 3 Tage siehe Gesamtregister.
0 210969 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Rinde ~ Entstehung. 27580 5 518 1 lichtenberg 1 auflößte und so näher zusamm rückte 1163 siehe Gesamtregister.
0 210969 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Oberfläche ~ Veränderung. 2640 5 518 5-9 lichtenberg So gab die Kruste hier und da nach, brach und fieng an Berge und Thäler zu formiren, wahrend noch immer der Präcipi- tations Proceß fortdauerte. Dieses geschah nicht auf einmal sondern nach und nach, und so formirte sich unter dem Was- ser unser gegen wärtiges festes Land. siehe Gesamtregister.
0 210969 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Oberfläche ~ Veränderung. 2640 5 518 34-36 lichtenberg 1 Nach fernerem Einsincken wurden endlich hohe Theile frey, nun entstunden Thiere und Pflantzen . Sie zeigen sich zu erst in den schieferigten Gebirgen. Das Einsincken dauert fort, auch eine siehe Gesamtregister.
0 210969 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Wärme durch Sonneneinstrahlung. 2656 5 518 30 lichtenberg Erde siehe Gesamtregister.
0 210969 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Lettres à la Métherie ~ Seizième lettre […]. Examen de la théorie de la terre du P. Pini, & premières remarques sur la notice minéralogique de la Daourie, par M. Patrin (1791) ~ Exzerpt. 29304 5 518 1-10 lichtenberg 1 auflößte und so näher zusamm rückte 1163 (auch vielleicht durch neue Entweichung  | 5v expansibler fluidorum πμ . Hier wird HE. Kant fast besser fertig πμ ) → 511,21 – 34 Dieses erwartet noch eine bestimmtere Erklärung. 12 . So gab die Kruste hier und da nach, brach und fieng an Berge und Thäler zu formiren, wahrend noch immer der Präcipi- tations Proceß fortdauerte. Dieses geschah nicht auf einmal sondern nach und nach, und so formirte sich unter dem Was- ser unser gegen wärtiges festes Land. 1164 Das übrige enthält noch Belege aus Patrin s und Dolomieus Beobachtungen. 1165 siehe Gesamtregister.
0 210969 Personenregister ~ Dolomieu, Déodat de ~ Erdschichten. 29299 5 518 10 lichtenberg Dolomieus siehe Gesamtregister.
0 210969 Personenregister ~ Hutton, James ~ Theorie der Erde. 29297 5 518 28 lichtenberg Hutton siehe Gesamtregister.
0 210969 Sachregister ~ Pflanzen ~ Auftreten in der Erdgeschichte. 29308 5 518 35 lichtenberg Pflantzen siehe Gesamtregister.
0 210969 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Kosmologie. 27142 5 518 3 lichtenberg Kant siehe Gesamtregister.
0 210969 Sachregister ~ Sonne ~ Ursprung der Lichtmaterie. 23528 5 518 30 lichtenberg Sonne siehe Gesamtregister.
0 210969 Sachregister ~ Tiere ~ Auftreten in der Erdgeschichte. 29307 5 518 35 lichtenberg Thiere siehe Gesamtregister.
0 210969 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. πμ ~ Theorie der Erde. 31747 5 518 2 lichtenberg πμ siehe Gesamtregister.
0 210969 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. πμ ~ Theorie der Erde. 31747 5 518 3 lichtenberg πμ siehe Gesamtregister.
0 210969 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. πμ ~ Theorie der Erde. 31747 5 518 11 lichtenberg πμ siehe Gesamtregister.
0 210969 Sachregister ~ Bergbau ~ Gänge. 2894 5 518 17 lichtenberg Gänge siehe Gesamtregister.
0 210969 Personenregister ~ Patrin, Eugène Louis Melchior ~ Schriften ~ Notice minéralogique de la Daourie (1791). 10905 5 518 10 lichtenberg Patrin s siehe Gesamtregister.
0 210969 Personenregister ~ Pini, Ermenegildo ~ Schriften ~ Saggio di una nuova teoria della terra (1790). 10936 5 518 27 lichtenberg Pini siehe Gesamtregister.
0 210969 Personenregister ~ Werner, Abraham Gottlob ~ Schriften ~ Neue Theorie von der Entstehung der Gänge (1791). 11362 5 518 23-24 lichtenberg Werner in s. neuen Theorie von Entstehung der Gäng[e]. siehe Gesamtregister.
210962
210957
210959
210969
21096952e162e901cc8258484900
1475830330521

Abbildungen

Digitalisate

< 0210969551801handschriftVNat_5IX_D_01_005r.jpg5r IX D 1, 5r >
02109695518201handschriftVNat_5IX_D_01_005v.jpg5v IX D 1, 5v
021096955182401handschriftVNat_5IX_D_01_006r.jpg6r IX D 1, 6r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen