Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 520

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210970
210972
5
0
1 Nr. 110IX D 1, 16
2 16rTheorie der Erde
3 Miscellanea.
3 ———
4 In Daurien (S. Patrin’s Beschreibung) liegt der Kalchfels auf Gra-
5 nit unmittelbar, so auch im Altaischen Gebirge. Kurtz je mehr
6 beobachtet wird, desto chimerischer erscheint die Buffonsche
7 Idee vom Ursprung der KalchErde aus Schaalthieren. (DeLuc
8 Rozier Decembre 1791.)1172
9 Die große Frage hiebey ist, wie ist es gekommen, daß die Zeit, da
10 Elephanten NilPferde (Hippopotami) und Ochsen auf unsren
11 Küsten zusammen lebten, und zwar zu gleicher Zeit mit Schaal-
12 thieren, die sich jezt nicht mehr finden, daß sage ich diese Zeit
13 eben sogar entfernt nicht können gewesen seyn? (DeLuc. ibid. p.
14 464.). Das Problem wird er künfftig auflösen.1173
15 La Metherie glaubt nicht, daß die Gänge in die Spalten gekom-
16 men, sondern daß sie darin ursprünglich angeschossen sind. Der
17 12 Toisen mächtige Gang von Pompéan in Bretagne, wovon HE.
18 de Laumont eine so gute Beschreibung geliefert hat, ruht son Mur
19 auf einem Schiefer und sein hangendes ist ein weicher Thon und
20 eben daraus besteht auch sein Salband er ist 70 Grad sein Gefäl-
21 le, wie hätte, meint HE. de la M. sich dieses so halten können?1174
22 Mich dünckt aber er bedenckt nicht, daß das alles sich erst nach-
23 her hätte erweichen können. Doch da müste man HE. Laumonts
24 beschreibung selbst nach sehen.1175 |
25 16vHierbey sind die vortreffliche Erfahrung des HE. Thouret nicht
26 zu vergessen der in einem Parisischen Kirchhofe die Leichname
27 gröstentheils in eine Käsigte weiße Materie wie Sperma ceti1176
28 verwandelt fand.→ 519,34 – 35
29 Auch Dolomieu ist dafür, daß der Gegenwärtige Zustand der
30 Erde nicht alt sey, er glaubt man übertreibe die Sache wenn man
31 10 000 Jahre annähme. Allein was vorher vorgegangen seyn mag,
32 davon wissen wir nichts, da kan man mit Millionen von Jah-
33 ren so freygebig seyn als von Secunden. Rozier 1792 Jan. p. 43.
34 Note)1177

Textkritischer Kommentar

520 4  Daurien]
520davor gestr. daurien
textkritik 239246
774339 210971 5
520 18  son Mur]
520erg.
textkritik 239249
774342 210971 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

920 1172 
920 Deluc (Dix-Huitième Lettre 1791, 456): „8. C’est à regret que je m’abstiendrai de parcourir tous les faits contenus dans la relation de M. Patrin, [...]. Nous avons combattu depuis long-tems, M. de Saussure et moi, l’opinion des géologues qui attribuent aux animaux marins l’origine des substances calcaires dont une si grande partie de la masse de nos continens se trouve composée; & l’un de nos argumens a été la quantité prodigieuse de ces substances contenues dans les couches primordiales. Or voici des observations de M. Patrin qui confirment cet argument: […] ‚[…] Près de la ville de Stretincsk, la roche calcaire se montre sur la rive droite immédiate­ment contre le granit.‘“ Vgl. Patrin, Notice 1791, 230.
anmerkung 239247
774340 210971 5
920 1173 
920 Deluc (Dix-Huitième Lettre 1791, 464): „‚Comment peut-on expli­quer, que le tems où les éléphans & les hyppopotames vivoient, avec les boeufs, dans cette partie du globe; tems où encore un coquillage distinct, inconnu parmi ceux qui vivent, abondoit dans cette partie de la mer, ne soit pas éloigné d’un bien grand nombre de siècles‘? // Après avoir ainsi ramené cette grande question, par laquelle j’avois déjà terminé ma quatorzième Lettre, je serois passé à sa solution, si votre [M. Delamétherie] Lettre n’étoit venu m’arrêter.“
anmerkung 239248
774341 210971 5
920 1174 
920 La Métherie (Suite 1791, 433): „Or, je demande si on peut conce­voir que ce toît d’argile si molle a pu se soutenir ainsi pendant un tems quelconque qu’on supposera, avant que le filon soit venu remplir cette fente.“ Allerdings scheint La Métheries Problem auf einem falschen Maß zu beruhen. Der Gang hatte nicht, wie La Métherie (ebd.) schreibt, „environ douze toises d’épaisseur“, sondern Laumont (Extrait 1786, 368) zufolge „de plus de douze toises de largeur“ und wurde (ebd., 369) bis zu einer Tiefe von 400 Fuß ausgebeutet. Auch La Métheries (Suite 1791, 433) Angabe: „L’inclinaison de ce filon est de soixante-dix degrés environ“ weicht stark von Laumont (Extrait 1786, 369) ab, der über den Gang schreibt: „[…] il plonge du nord au midi d’environ cinq degrés.“
anmerkung 239250
774343 210971 5
920 1175 
920 Laumonts (ebd., 368) Beschreibung der Lage des Ganges legt nahe, daß sich die Grundwasserverhältnisse, die zur Erweichung des Tons führten, erst nach Beginn der Ausbeutung geändert haben: „C’est dans un pays jadis coupé de vallées profondes, depuis comblé par les eaux, que l’on a trouvé, sous le lit même de la rivière de Seiche, un seul filon, si l’on peut appeler ainsi une masse argileuse de plus de douze toises de largeur, renfermant des amas successifs de minéral, dirigé du nord au midi sur une longueur encore inconnue.“ L.s Überlegung bezieht sich aber auf die Zeit der Bildung des Erzganges im Sinn der Auffüllung einer leeren Erdspalte.
anmerkung 239251
774344 210971 5
920 1176 
920 Walrat.
anmerkung 239252
774345 210971 5
920 1177 
920 Dolomieu (Suite [1] 1792, 43 [Fußnote]): „Sans craindre de me livrer au ridicule, sans redouter l’espèce de défaveur qu’encourent mainte|
921nant ceux qui ne s’abandonnent pas aux exagérations & aux écarts de l’imagination, je pourrai publier dans quelque tems un ouvrage dans lequel je réunirai les monumens historiques aux observations géologiques pour démontrer qu’en admettant dix mille ans d’ancienneté pour le moment où la terre est devenue ou redevenue habitable, on exagère peut-être encore. Mais je dirai aussi qu’il n’y a point de mesure pour le tems dans les époques antérieures, & que l’imagination peut y prodiguer les milliers de siècles avec autant de facilité que les minutes.“
anmerkung 239253
774346 210971 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210971 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 1 ~ Bl. 16. 31066 5 520 2 16r siehe Gesamtregister.
0 210971 Personenregister ~ Buffon, George Louis Leclerc de ~ Geologie. 29317 5 520 6 lichtenberg Buffonsche siehe Gesamtregister.
0 210971 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Theorie. 27243 5 520 2 lichtenberg wichtig Theorie der Erde siehe Gesamtregister.
0 210971 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Alter. 27313 5 520 29-33 lichtenberg Auch Dolomieu ist dafür, daß der Gegenwärtige Zustand der Erde nicht alt sey, er glaubt man übertreibe die Sache wenn man 10 000 Jahre annähme. Allein was vorher vorgegangen seyn mag, davon wissen wir nichts, da kan man mit Millionen von Jah- ren so freygebig seyn als von Secunden. siehe Gesamtregister.
0 210971 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Lettres à la Métherie ~ Dix-Huitième lettre […], Sur les agates, les couches calcaires & une classe des couches d’argile (1791). 22105 5 520 7-8 lichtenberg DeLuc Rozier Decembre 1791 siehe Gesamtregister.
0 210971 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Lettres à la Métherie ~ Dix-Huitième lettre […], Sur les agates, les couches calcaires & une classe des couches d’argile (1791). 22105 5 520 13-14 lichtenberg DeLuc. ibid. p. 464. siehe Gesamtregister.
0 210971 Personenregister ~ Dolomieu, Déodat de ~ Schriften ~ Suite du mémoire sur les pierres composées et sur les roches (1792). 10050 5 520 33-34 lichtenberg Rozier 1792 Jan. p. 43. Note siehe Gesamtregister.
0 210971 Personenregister ~ Dolomieu, Déodat de ~ Erdalter. 29321 5 520 29 lichtenberg Dolomieu siehe Gesamtregister.
0 210971 Sachregister ~ Mensch ~ Körper ~ Verwesung. 29320 5 520 26 lichtenberg die Leichname siehe Gesamtregister.
0 210971 Sachregister ~ Paris ~ Cimetière des Innocents. 29309 5 520 26 lichtenberg Parisischen Kirchhofe siehe Gesamtregister.
0 210971 774343 Personenregister ~ La Métherie, Jean-Claude de ~ Schriften ~ Suite de la lettre à M. de Luc, sur la théorie de la terre (1791). 10555 5 920 1174 La Métherie (Suite 1791, 433) siehe Gesamtregister.
0 210971 Personenregister ~ La Métherie, Jean-Claude de ~ Entstehung der Erde. 29211 5 520 15 lichtenberg La Metherie siehe Gesamtregister.
0 210971 Sachregister ~ Bergbau ~ Gänge. 2894 5 520 15 lichtenberg Gänge siehe Gesamtregister.
0 210971 Personenregister ~ Patrin, Eugène Louis Melchior ~ Schriften ~ Notice minéralogique de la Daourie (1791). 10905 5 520 4 lichtenberg Patrin ’s Beschreibung siehe Gesamtregister.
0 210971 Sachregister ~ Muscheln ~ versteinerte. 29159 5 520 11-12 lichtenberg Schaal- thieren siehe Gesamtregister.
0 210971 Sachregister ~ Altai. 29316 5 520 5 lichtenberg Altaischen Gebirge siehe Gesamtregister.
0 210971 Sachregister ~ Daurien. 29214 5 520 4 lichtenberg Daurien siehe Gesamtregister.
0 210971 Sachregister ~ Pont-Péan. 29319 5 520 17 lichtenberg Pompéan siehe Gesamtregister.
0 210971 Sachregister ~ Elefant. 17724 5 520 10 lichtenberg Elephanten siehe Gesamtregister.
0 210971 Sachregister ~ Nilpferd. 29318 5 520 10 lichtenberg NilPferde siehe Gesamtregister.
0 210971 Sachregister ~ Ochse. 18247 5 520 10 lichtenberg Ochsen siehe Gesamtregister.
0 210971 Sachregister ~ Schalentiere. 29291 5 520 7 lichtenberg Schaalthieren siehe Gesamtregister.
0 210971 Personenregister ~ Laumont, François Pierre Nicolas Gillet de ~ Schriften ~ Extrait d’un mémoire […] sur la description de plusieurs filons métalliques de Bretagne (1786). 10562 5 520 18 lichtenberg de Laumont siehe Gesamtregister.
0 210971 Personenregister ~ Laumont, François Pierre Nicolas Gillet de ~ Schriften ~ Extrait d’un mémoire […] sur la description de plusieurs filons métalliques de Bretagne (1786). 10562 5 520 23 Laumont s siehe Gesamtregister.
0 210971 Personenregister ~ Thouret, Jacques Guillaume. 11246 5 520 25 lichtenberg Thouret siehe Gesamtregister.
210970
1475846709723

Abbildungen

Digitalisate

< 0210971552001handschriftVNat_5IX_D_01_006v.jpg6v IX D 1, 6v >
02109715520201handschriftVNat_5IX_D_01_016r.jpg16r IX D 1, 16r
021097155202501handschriftVNat_5IX_D_01_016v.jpg16v IX D 1, 16v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen