Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 523

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210973
210975
5
0
1 will man eine allmählige Wanderung der Thiere wegen Erkäl-
2 tung der Erde annehmen, so streitet dieses mit andern Erschei-
3 nungen, auch kennt die Astronomie und Mechanik kein Mittel
4 eine plötzliche Veränderung der Erdachse zu erklären,1192 und
5 mit einer langsamen stimmen die Erscheinungen, zE. der Garten
6 Erde in gleicher Dicke überall pp→ 386,11 – 18 nicht überein.
7 Nr. 113IX B, 6
8 6rAlter der Welt.
8 —————
9 Ein Resumé der Gründe des HE. de L., daß die Oberfläche neuer
10 sey findet sich im December des Rozier 1792. 28ter Brief.
11 Alles beweißt daß die Form der Oberfläche nicht sehr alt sey; für
12 das Alter der Basis gibt es keine Zeitrechnung In diesem Satz
13 kommen Saussure, DeLuc und Dolomieu überein.1193
14 Die Gletscher nehmen zu so daß es alte Menschen schon hier
15 und da merken können.1194
16 Die Granitgeschiebe am Fusse mancher Alpen müsten in unge-
17 heurer Menge da seyn, wenn unsere Oberflache so undencklig
18 alt wäre.1195
19 Die Torfmohre da wo sie freyes Spiel hatten müsten weiter
20 gediehen seyn. Sie sind es die Bäume aufnehmen und hernach
21 bey Stürmen in sich vergraben, diese Mohre rücken wie die
22 Gletscher in die Flußbetten, unter die See, u. s. w ja sie ergießen
23 sich über den Rand der Bassins, in denen sie entstanden sind.1196
24 Sehr merckwürdig, es sind Vegetabilische Glettscher, so bessert
25 die Natur aus, es ist ein nisus formativus, wie der bei den
26 Talglichtern.1197
27 Die Menschen zerstöhren manche Denckmäler für die Geschich-
28 te der Welt. z. E die großen eintzelnen Granitblöcke in den
29 Heiden, und auf Sandhügeln. HE. v. Saussure glaubt, daß in 2,
30 300 Jahren um Genf keine mehr anzutreffen seyn werden.1198
31 Ferner zeugt von der Jugend des menschlichen Geschlechts der |
32 6vgeringe Fortschritt der Menschen, in den Wissenschafften wo es
33 auf Erfahrung, Zufall u. s. w. ankommt, in Physik, Chemie, Geo-

Textkritischer Kommentar

523 1 – 2  Wanderung … annehmen]
523für Erkaltung unsrer Erde annehmen
textkritik 239275
774368 210974 5
523 1  der Thiere]
523erg.
textkritik 239276
774369 210974 5
523 4  plötzliche]
523davor gestr. Umdr
textkritik 239277
774370 210974 5
523 9  des … L.]
523erg.
textkritik 239279
774372 210974 5
523 20  gediehen]
523davor gestr. gega
textkritik 239283
774376 210974 5
523 28  eintzelnen]
523davor gestr. Gr
textkritik 239286
774379 210974 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

922 1192 
922 Eine Veränderung der Lage der Erdachse im Verhältnis zur Ekliptik als Ursache für tiefgreifende Veränderungen der Erdoberfläche hatte u. a. Meister angenommen, vgl. oben S. 509,23 – 25.
anmerkung 239278
774371 210974 5
922 1193 
922 Deluc, Vingt-Huitième Lettre 1792, 418. Deluc zitiert Dolomieus (Suite [1] 1792, 43) Meinung, „[…] qu’il n’y a point de mesure pour le tems [„du tems“ bei Deluc] dans les époques antérieures […]“.
anmerkung 239280
774373 210974 5
922 1194 
922 Ebd., 416: „Cependant la quantité des glaces & des neiges accumu­lées dans les parties supérieures de ces montagnes, fait voir que tout l’en­semble des causes de leur diminution, n’a pu y compenser la chûte des neiges depuis le commencement de l’état actuel de notre globe, […]; bien plus, les chasseurs au chamois, parvenus à un certain âge, ont ordinaire­ment observé ces acroissemens dans le cours même de leur vie.“
anmerkung 239281
774374 210974 5
922 1195 
922 Es geht um vom Glacier-des-bois bei Chamonix transportierte Gra­nitgeschiebe. Deluc (ebd., 417) zitiert die Beobachtungen und eine daran knüpfende „Réflexion géologique“ (in der sich Saussure wiederum auf die Ansichten Delucs beruft) nach Saussure (Voyages 2, 1786, 21 [§ 625]).
anmerkung 239282
774375 210974 5
922 1196 
922 S. 523,19 – 23 nach Deluc, Vingt-Huitième Lettre 1792, 419. |
923
anmerkung 239284
774377 210974 5
923 1197 
923 Nisus formativus, der Bildungstrieb. Eingeführt wurde der Begriff durch Blumenbach (Bildungstrieb 1780), der ihn jedoch auf Organismen bezog. Mit dem Bildungstrieb bei „Talglichtern“ meint L. vermutlich den Docht, der ständig verbrennt aber auch gleichsam nachwächst.
anmerkung 239285
774378 210974 5
923 1198 
923 S. 523,27 – 30 nach Deluc (Vingt-Huitième Lettre 1792, 417 f.). De­luc zitiert nach „§. 1001“ bei Saussure (Voyages 2, 1786, 549 [§ 1101 !]). Saussure folgerte aus seinem innerhalb von 25 Jahren gewonnen Eindruck, „[…] il est vraisemblable que dans deux ou trois cens ans, il ne restera dans nos environs que peu ou point de ces monumens.“
anmerkung 239287
774380 210974 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210974 774378 Personenregister ~ Blumenbach, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Über den Bildungstrieb (Nisus formativus) und seinen Einfluß auf die Generation und Reproduction (1780). 9777 5 923 1197 Blumenbach (Bildungstrieb 1780) siehe Gesamtregister.
0 210974 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX B ~ Bl. 6. 31069 5 523 8 6r siehe Gesamtregister.
0 210974 Sachregister ~ Erdboden ~ Garten-/Dammerde. 27992 5 523 5-6 lichtenberg Garten Erde siehe Gesamtregister.
0 210974 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Achse ~ Veränderung. 2611 5 523 4 lichtenberg Veränderung der Erdachse siehe Gesamtregister.
0 210974 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Alter. 27313 5 523 8 lichtenberg wichtig Alter der Welt siehe Gesamtregister.
0 210974 Sachregister ~ Gletscher. 2981 5 523 14 lichtenberg Gletscher siehe Gesamtregister.
0 210974 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Lettres à la Métherie ~ Vingt-Huitième lettre […]. Résumé des preuves du peu d’ancienneté de nos continens & remarques sur le changement que dut subir l’atmosphère à leur naissance (1792) ~ Exzerpt. 29340 5 523 9-33 lichtenberg 1 Ein Resumé der Gründe des HE. de L., daß die Oberfläche neuer sey findet sich im December des Rozier 1792. 28 ter Brief. Alles beweißt daß die Form der Oberfläche nicht sehr alt sey; für das Alter der Basis gibt es keine Zeitrechnung In diesem Satz kommen Saussure, DeLuc und Dolomieu überein. 1193 Die Gletscher nehmen zu so daß es alte Menschen schon hier und da merken können. 1194 Die Granitgeschiebe am Fusse mancher Alpen müsten in unge- heurer Menge da seyn, wenn unsere Oberflache so undencklig alt wäre. 1195 Die Torfmohre da wo sie freyes Spiel hatten müsten weiter gediehen seyn. Sie sind es die Bäume aufnehmen und hernach bey Stürmen in sich vergraben, diese Mohre rücken wie die Gletscher in die Flußbetten, unter die See, u. s. w ja sie ergießen sich über den Rand der Bassins, in denen sie entstanden sind. 1196 Sehr merckwürdig, es sind Vegetabilische Glettscher, so bessert die Natur aus, es ist ein nisus formativus , wie der bei den Talglichtern. 1197 Die Menschen zerstöhren manche Denckmäler für die Geschich- te der Welt. z. E die großen eintzelnen Granitblöcke in den Heiden, und auf Sandhügeln. HE. v. Saussure glaubt, daß in 2, 300 Jahren um Genf keine mehr anzutreffen seyn werden. 1198 Ferner zeugt von der Jugend des menschlichen Geschlechts der  | 6v geringe Fortschritt der Menschen, in den Wissenschafften wo es auf Erfahrung, Zufall u. s. w. ankommt, in Physik, Chemie, Geo- siehe Gesamtregister.
0 210974 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Geologie. 15618 5 523 13 lichtenberg DeLuc siehe Gesamtregister.
0 210974 774373 Personenregister ~ Dolomieu, Déodat de ~ Schriften ~ Suite du mémoire sur les pierres composées et sur les roches (1792). 10050 5 922 1193 Dolomieus (Suite [1] 1792, 43) siehe Gesamtregister.
0 210974 Personenregister ~ Dolomieu, Déodat de ~ Erdalter. 29321 5 523 13 lichtenberg Dolomieu siehe Gesamtregister.
0 210974 Sachregister ~ Mensch ~ zerstört Zeugnisse für die Erdgeschichte. 29344 5 523 27 lichtenberg Menschen siehe Gesamtregister.
0 210974 Sachregister ~ Menschheit ~ Entwicklung. 24843 5 523 31-33 lichtenberg 1 Ferner zeugt von der Jugend des menschlichen Geschlechts der  | 6v geringe Fortschritt der Menschen, in den Wissenschafften wo es auf Erfahrung, Zufall u. s. w. ankommt, in Physik, Chemie, Geo- siehe Gesamtregister.
0 210974 774375 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Schriften ~ Voyages dans les alpes (1779–1796). 7566 5 922 1195 Saussure (Voyages 2, 1786, 21 [§ 625]) siehe Gesamtregister.
0 210974 774380 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Schriften ~ Voyages dans les alpes (1779–1796). 7566 5 923 1198 Saussure (Voyages 2, 1786, 549 [§ 1101 !]) siehe Gesamtregister.
0 210974 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Alpenreise ~ geologische Beobachtungen. 29218 5 523 29 lichtenberg v. Saussure siehe Gesamtregister.
0 210974 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Alter der Erde. 29343 5 523 13 lichtenberg Saussure siehe Gesamtregister.
0 210974 Sachregister ~ Alpen. 2901 5 523 16 lichtenberg Alpen siehe Gesamtregister.
0 210974 Sachregister ~ Moor. 27986 5 523 19 lichtenberg Torfmohre siehe Gesamtregister.
210837
210960
210974
210974
21097452e162ebca085036047629
21097452e162ebce176167903862
21097552e162eca1428603493293
1475855302858

Abbildungen

Digitalisate

< 0210974552301handschriftVNat_5IX_D_01_039v.jpg39v IX D 1, 39v >
02109745523801handschriftVNat_5IX_B_01_006r.jpg6r IX B, 6r
021097455233201handschriftVNat_5IX_B_01_006v.jpg6v IX B, 6v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen