Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 524

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210974
210976
5
0
1 logie, da man hingegen in Geometrie, Mechanick pp sehr weit
2 war, weil da alles aus wenigen Grundsätzen entwickelt werden
3 kan.1199
4 Nr. 114IX D 1, 8–12r
5 8rDeLuc.
6 Goth. Mag. VIII Band. 1. Stück erster Brief1200Wir sehen Berge, so wie wir Aegyptische Pyramiden, und Ruinen
7 von Palmyra sehen. Diese zu erklären müssen wir uns um die
8 Krafft der Menschen und die Geschichte der Baukunst beküm-
9 mern.
10 In Seen geschwemmtes Land nicht alt.
11 Granit Blöcke nicht bloß, am Fuß von Granit Bergen, sondern in
12 Ebenen. Ja am Fuß großer Kalckgebirge. Eben so Granit Sand
13 mit Seekörpern gemischt.1201 – {p. 33.} Kette der Jura Kalch. Ja
14 man findet diese Granit Blöcke gantz oben auf Gebirgen, die
15 keine Granit sind. {34.} Also unmöglich durch Ströhme dahin
16 geführt. Ja man wird hieraus zweifelhafft ob selbst die Granit
17 Geschiebe in Granit Gebirgen grade daher rühren. Offt ist der
18 Granit der Geschiebe von dem in den Gebirgen gantz ver-
19 schieden. {36} Auf dem Bruchberge, der mit dem Brocken
20 zusammen hängt und Schiefer ist, liegen nicht allein Granit
21 blocke1202 sondern auch Blöcke von einem Quartzigen Stein
22 {40.} 6 Punckte bestimmt die der Geologe beweisen muß.1203 |
23 {8v
Zweyter Brief1204
13.} Das ungeheure große Alter unsern jetzigen Landes ist eine
24 bloße Hypothese, die man annimmt um andere Hypothesen zu
25 gründen.
26 {14} Unter allen Argumenten ein sehr hohes Alter der Welt
27 {jetziger Beschaffenheit} zu beweisen, ist nicht ein eintziges das
28 etwas werth wäre.
29 {18.} Man muß den Text nicht mit den Commentatoren
30 verwechseln.1205 Eine große Regel.
31 {23} Der Sand ist nicht durch Ströhme herbey geführt.1206 Er
32 findet sich überall in Hohen und in Tiefen.

Textkritischer Kommentar

524 18  der]
524davor gestr. von
textkritik 239291
774384 210975 5
524 23  ungeheure]
524erg.
textkritik 239295
774388 210975 5
524 26  sehr]
524davor gestr. ho
textkritik 239296
774389 210975 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

923 1199 
923 S. 523,31 – 524,3 nach Deluc, Vingt-Huitième Lettre 1792, 421 f.
anmerkung 239288
774381 210975 5
923 1200 
923 Delucs Erster Brief (1793) an Blumenbach steht nicht im ersten, sondern im vierten Stück des 8. Bandes des „Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte“.
anmerkung 239289
774382 210975 5
923 1201 
923 S. 524,11 – 13 nach Deluc, Erster Brief 1793, 31 f.
anmerkung 239290
774383 210975 5
923 1202 
923 „Granit blocke“ auf dem Bruchberg sind bei Deluc (ebd., 36) nicht erwähnt.
anmerkung 239292
774385 210975 5
923 1203 
923 Deluc (ebd., 40 f.): „Dies sind die allgemeinen Thatsachen, welche, in sofern sie gewiße und bestimmte Würkungen von Ursachen ausmachen, die vor Zeiten auf unsre Erdkugel gewürkt haben, dem Geologen sein Geschäfte vorzeichnen; und um dieses ganze Feld zu umfassen, muß er erklären / – 1) den Ursprung der Stoffe woraus unsre Gebirgslagen beste­hen. / 2) die Ursache der successiven Verschiedenheiten die man in diesen Stoffen bemerkt. / 3) warum sich in einigen dieser Lagen, Reste von Land-Thieren und Gewächsen mitten unter die See-Geschöpfe gemengt finden. / 4) woher die Unordnung in diesen Lagen und die weite Verbreitung ihrer Bruchstücke kommt. / 5) warum sich ihre Ruinen nun gegenwärtig über der Meeresfläche erhoben finden. / 6) endlich, welchen Veränderungen diese Ruinen, seit sie nun aus dem Meere gestiegen sind, durch die jetzt bekann­ten Ursachen ausgesetzt sind.“
anmerkung 239293
774386 210975 5
923 1204 
923 Deluc, Zweyter Brief 1794.
anmerkung 239294
774387 210975 5
923 1205 
923 Ebd., 18: „Freylich aber wurden die geologischen Phänomene an­fangs nur oberflächlich beobachtet, und die ersten Beschreibungen dersel­ben durch mancherley Irrthümer verunstaltet; folglich mußten in der Folge gar mancherley Verbindungen die man zwischen den Phänomen[en] und diesen eingemengten Irrthümern geknüpft hat, durch das zunehmende Wachsthum der Wissenschaften wieder aufgelößt und vernichtet werden. Und dieß hat denn einige Naturalisten die den Text mit den Commen­tatoren verwechselten, dahin verleitet, das allgemeine Verdammungsurthel über beyde zugleich auszusprechen.“
anmerkung 239297
774390 210975 5
923 1206 
923 Ebd., 20: „Diese oberflächlichen lockern Sandlager sind selbst eins der lezten Producte des alten Meeres, ehe es sich plötzlich von unserm festen Lande zurückgezogen. Ich habe die Beweise dafür schon in meinem vorigen Briefe berührt, und besonders die absolute Unmöglichkeit gezeigt, sie etwa der Decomposition von vorher anderwärts unter andrer Gestalt |
924 existirenden festen Substanzen zuschreiben zu wollen, die durch die Ströme dahin geführt worden wären.“
anmerkung 239298
774391 210975 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210975 Sachregister ~ Ägypten ~ Pyramiden. 28518 5 524 6 lichtenberg Aegyptische Pyramiden siehe Gesamtregister.
0 210975 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 1 ~ Bl. 8/9. 31070 5 524 5 8r siehe Gesamtregister.
0 210975 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Entstehung ~ nach Deluc. 29162 5 524 6-32 lichtenberg 1 Wir sehen Berge, so wie wir Aegyptische Pyramiden , und Ruinen von Palmyra sehen. Diese zu erklären müssen wir uns um die Krafft der Menschen und die Geschichte der Baukunst beküm- mern. In Seen geschwemmtes Land nicht alt. Granit Blöcke nicht bloß, am Fuß von Granit Bergen, sondern in Ebenen. Ja am Fuß großer Kalckgebirge. Eben so Granit Sand mit Seekörpern gemischt. 1201 – { p. 33. } Kette der Jura Kalch. Ja man findet diese Granit Blöcke gantz oben auf Gebirgen, die keine Granit sind. { 34. } Also unmöglich durch Ströhme dahin geführt. Ja man wird hieraus zweifelhafft ob selbst die Granit Geschiebe in Granit Gebirgen grade daher rühren. Offt ist der Granit der Geschiebe von dem in den Gebirgen gantz ver- schieden. { 36 } Auf dem Bruchberge, der mit dem Brocken zusammen hängt und Schiefer ist, liegen nicht allein Granit blocke 1202 sondern auch Blöcke von einem Quartzigen Stein { 40. } 6 Punckte bestimmt die der Geologe beweisen muß. 1203   | { 8vZweyter Brief1204 13. } Das ungeheure große Alter unsern jetzigen Landes ist eine bloße Hypothese, die man annimmt um andere Hypothesen zu gründen. { 14 } Unter allen Argumenten ein sehr hohes Alter der Welt { jetziger Beschaffenheit } zu beweisen, ist nicht ein eintziges das etwas werth wäre. { 18. } Man muß den Text nicht mit den Commentatoren verwechseln. 1205 Eine große Regel. { 23 } Der Sand ist nicht durch Ströhme herbey geführt. 1206 Er findet sich überall in Hohen und in Tiefen. siehe Gesamtregister.
0 210975 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Alter. 27313 5 524 23-28 lichtenberg { 8vZweyter Brief1204 13. } Das ungeheure große Alter unsern jetzigen Landes ist eine bloße Hypothese, die man annimmt um andere Hypothesen zu gründen. { 14 } Unter allen Argumenten ein sehr hohes Alter der Welt { jetziger Beschaffenheit } zu beweisen, ist nicht ein eintziges das etwas werth wäre. siehe Gesamtregister.
0 210975 Sachregister ~ Fossilien (Versteinerungen) ~ Vorkommen / Fehlen. 27941 5 524 13 lichtenberg Seekörpern siehe Gesamtregister.
0 210975 774381 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Lettres à la Métherie ~ Vingt-Huitième lettre […]. Résumé des preuves du peu d’ancienneté de nos continens & remarques sur le changement que dut subir l’atmosphère à leur naissance (1792). 22117 5 923 1199 Deluc, Vingt-Huitième Lettre 1792 siehe Gesamtregister.
0 210975 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Geologische Briefe an Herrn Professor Blumenbach (1793–1796) ~ Erster Brief (1793) ~ Exzerpt. 29345 5 524 6-22 lichtenberg Wir sehen Berge, so wie wir Aegyptische Pyramiden, und Ruinen von Palmyra sehen. Diese zu erklären müssen wir uns um die Krafft der Menschen und die Geschichte der Baukunst beküm- mern. In Seen geschwemmtes Land nicht alt. Granit Blöcke nicht bloß, am Fuß von Granit Bergen, sondern in Ebenen. Ja am Fuß großer Kalckgebirge. Eben so Granit Sand mit Seekörpern gemischt. 1201 – { p. 33. } Kette der Jura Kalch. Ja man findet diese Granit Blöcke gantz oben auf Gebirgen, die keine Granit sind. { 34. } Also unmöglich durch Ströhme dahin geführt. Ja man wird hieraus zweifelhafft ob selbst die Granit Geschiebe in Granit Gebirgen grade daher rühren. Offt ist der Granit der Geschiebe von dem in den Gebirgen gantz ver- schieden. { 36 } Auf dem Bruchberge, der mit dem Brocken zusammen hängt und Schiefer ist, liegen nicht allein Granit blocke 1202 sondern auch Blöcke von einem Quartzigen Stein { 40. } 6 Punckte bestimmt die der Geologe beweisen muß. 1203 siehe Gesamtregister.
0 210975 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Geologische Briefe an Herrn Professor Blumenbach (1793–1796) ~ Zweyter Brief. Zergliederung der geologischen Phänomene, die auf die Bestimmung ihres Ursprungs leitet (1794) ~ Exzerpt. 29346 5 524 23-32 lichtenberg 1 { 8vZweyter Brief1204 13. } Das ungeheure große Alter unsern jetzigen Landes ist eine bloße Hypothese, die man annimmt um andere Hypothesen zu gründen. { 14 } Unter allen Argumenten ein sehr hohes Alter der Welt { jetziger Beschaffenheit } zu beweisen, ist nicht ein eintziges das etwas werth wäre. { 18. } Man muß den Text nicht mit den Commentatoren verwechseln. 1205 Eine große Regel. { 23 } Der Sand ist nicht durch Ströhme herbey geführt. 1206 Er findet sich überall in Hohen und in Tiefen. siehe Gesamtregister.
0 210975 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Geologie. 15618 5 524 5 lichtenberg wichtig DeLuc . siehe Gesamtregister.
0 210975 Sachregister ~ Menschheit ~ Entwicklung. 24843 5 524 1-3 lichtenberg 1 logie, da man hingegen in Geometrie, Mechanick pp sehr weit war, weil da alles aus wenigen Grundsätzen entwickelt werden kan. siehe Gesamtregister.
0 210975 Sachregister ~ Jura. 29352 5 524 13 lichtenberg Kette der Jura siehe Gesamtregister.
0 210975 Sachregister ~ Sand ~ Verbreitung. 29354 5 524 31-32 lichtenberg 1 Der Sand ist nicht durch Ströhme herbey geführt. 1206 Er findet sich überall in Hohen und in Tiefen. siehe Gesamtregister.
0 210975 Sachregister ~ Palmyra. 29350 5 524 7 lichtenberg Palmyra siehe Gesamtregister.
0 210975 Sachregister ~ Brocken. 2225 5 524 19 lichtenberg Brocken siehe Gesamtregister.
0 210975 Sachregister ~ Bruchberg. 29353 5 524 19 lichtenberg Bruchberge siehe Gesamtregister.
0 210975 Sachregister ~ Granit ~ Verbreitung. 29351 5 524 11-21 lichtenberg Granit Blöcke nicht bloß, am Fuß von Granit Bergen, sondern in Ebenen. Ja am Fuß großer Kalckgebirge. Eben so Granit Sand mit Seekörpern gemischt. 1201 – { p. 33. } Kette der Jura Kalch. Ja man findet diese Granit Blöcke gantz oben auf Gebirgen, die keine Granit sind. { 34. } Also unmöglich durch Ströhme dahin geführt. Ja man wird hieraus zweifelhafft ob selbst die Granit Geschiebe in Granit Gebirgen grade daher rühren. Offt ist der Granit der Geschiebe von dem in den Gebirgen gantz ver- schieden. { 36 } Auf dem Bruchberge, der mit dem Brocken zusammen hängt und Schiefer ist, liegen nicht allein Granit blocke 1202 sondern auch Blöcke von einem Quartzigen Stein siehe Gesamtregister.
0 210975 Sachregister ~ Schiefer. 27618 5 524 20 lichtenberg Schiefer siehe Gesamtregister.
0 210975 Sachregister ~ Quarz. 27592 5 524 21 lichtenberg Quartzigen siehe Gesamtregister.
210974
210975
210975
21097552e162eca641c867283495
21097552e162eca1428603493293
1475855730231

Abbildungen

Digitalisate

< 0210975552401handschriftVNat_5IX_B_01_006r.jpg6r IX B, 6r >
02109755524501handschriftVNat_5IX_D_01_008r.jpg8r IX D 1, 8r
021097555242301handschriftVNat_5IX_D_01_008v.jpg8v IX D 1, 8v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen