Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 526

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210976
210978
5
0
1 Boden da war, so konten die nächsten Niederschläge1214 schon
2 nicht mehr so regelmäßig erfolgen.
3 {S. 38. §. 28.} Hier geht ein neuer Absatz an. Die Schichten des
4 Niederschlags konten sich schon nach den originären Uneben-
5 heiten richten.
6 Weiter als den Granit können wir nicht gehen
7 Von da zeigen sich Schichten, die horizontal gewesen seyn müs-
8 sen, mit Seegeschöpfen, die sich immer verbunden, bis endlich in
9 die Sandschichten hinauf,1215 wo sie sich an unsere noch leben-
10 den Geschöpfe an[schließen] |
11 10r = (5
2ter Brief
{43} Hier ein Haupt-Umstand., Wenn chemische Verbindungen
12 statt finden sollen, so muß Flüssigkeit da seyn, also von dem
13 Zeitpunckt der entstehenden Flüssigkeit, datirt sich der Anfang
14 der Separation und des Niederschlags. Ohne Flüssigkeit hätten
15 sie durch Aeonen liegen können.1216
16 {44} Von dieser Flüssigkeit überzeugt uns auch die Sphäroidi-
17 sche Gestalt der Erde.
18 Ohne Feuer ist keine Flüssigkeit möglich.→ 516,16 – 18
19 {47.} Schmeltzungs Feuer muß bey Bildung der Erde im Allge-
20 meinen ausgeschlossen werden. Vulkane können gelten, an ihrer
21 Stelle.
22 Es ist alles durch wässerige Flüssigkeit entstanden. Also wenn
23 wir von Ewigkeit her einen Anfang uns gedencken wollen, von
24 der Zeit an, da Wasser Flüssigkeit erhielt.
25 {49. §. 56.} Sagt er, daß das Licht ein Körper sey, keine Modifi-
26 cation, dieses aus gemacht zu haben, sey eine so wichtige Epoche
27 für die Physick, als die von der Entdeckung der allgemeinen
28 Schwere, oder Paskals vom Druck der Lufft.1217
29 Nichts hat anfangen können zu würcken, ohne einen Einfluß |
30 10v = 6)von Licht.
31 {Dritter Brief:1218p. 63. 64} Licht entstund nicht aus der 1 sondern überall und
32 so konte es Körper durchdringen.
33 Die 12 Punckte seiner 2tn Theorie, die ich an einem andern Orte
34 angeführt habe,→ 516,21 – 518,10 theilt er nun in 6 Perioden ein (sechs
35 Schöpfungs Tage!)
36 1). Periode, bis Licht und Umdrehung1219

Textkritischer Kommentar

526 26  gemacht]
526davor gestr. zu ma
textkritik 239313
774406 210977 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

924 1214 
924 Gemeint sind Deluc (ebd., 36) zufolge die „chemischen Präcipitatio­nen“, die er für die Bildung von Schichten verantwortlich machte.
anmerkung 239310
774403 210977 5
924 1215 
924 S. 526,7 – 9 nach ebd., 39 f.
anmerkung 239311
774404 210977 5
924 1216 
924 S. 526,11 – 15 nach ebd., 42 f.
anmerkung 239312
774405 210977 5
924 1217 
924 S. 526,25 – 28 nach ebd., 48 – 50.
anmerkung 239314
774407 210977 5
924 1218 
924 Deluc, Dritter Brief 1794.
anmerkung 239315
774408 210977 5
924 1219 
924 Ebd., 61 – 73.
anmerkung 239316
774409 210977 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210977 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL IX D ~ 1, Bl. 4r–5v (VNat 5, 516,21–418,10). 29360 5 526 33 lichtenberg an einem andern Orte siehe Gesamtregister.
0 210977 Sachregister ~ Chemie ~ Reaktionen setzen Flüssigkeit voraus. 17939 5 526 11-12 lichtenberg Wenn chemische Verbindungen statt finden sollen, so muß Flüssigkeit da seyn, siehe Gesamtregister.
0 210977 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 1 ~ Bl. 10/11. 31072 5 526 11 10r siehe Gesamtregister.
0 210977 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Entstehung ~ nach Deluc. 29162 5 526 1-36 lichtenberg 1 1 Boden da war, so konten die nächsten Niederschläge 1214 schon nicht mehr so regelmäßig erfolgen. { S. 38. §. 28. } Hier geht ein neuer Absatz an. Die Schichten des Niederschlags konten sich schon nach den originären Uneben- heiten richten. Weiter als den Granit können wir nicht gehen Von da zeigen sich Schichten, die horizontal gewesen seyn müs- sen, mit Seegeschöpfen, die sich immer verbunden, bis endlich in die Sandschichten hinauf, 1215 wo sie sich an unsere noch leben- den Geschöpfe an[schließen]  | 10r = (52ter Brief { 43 } Hier ein Haupt -Umstand., Wenn chemische Verbindungen statt finden sollen, so muß Flüssigkeit da seyn, also von dem Zeitpunckt der entstehenden Flüssigkeit, datirt sich der Anfang der Separation und des Niederschlags. Ohne Flüssigkeit hätten sie durch Aeonen liegen können. 1216 { 44 } Von dieser Flüssigkeit überzeugt uns auch die Sphäroidi- sche Gestalt der Erde. Ohne Feuer ist keine Flüssigkeit möglich. → 516,16 – 18 { 47. } Schmeltzungs Feuer muß bey Bildung der Erde im Allge- meinen ausgeschlossen werden. Vulkane können gelten, an ihrer Stelle. Es ist alles durch wässerige Flüssigkeit entstanden. Also wenn wir von Ewigkeit her einen Anfang uns gedencken wollen, von der Zeit an, da Wasser Flüssigkeit erhielt. { 49. §. 56. } Sagt er, daß das Licht ein Körper sey, keine Modifi- cation, dieses aus gemacht zu haben, sey eine so wichtige Epoche für die Physick, als die von der Entdeckung der allgemeinen Schwere, oder Paskals vom Druck der Lufft. 1217 Nichts hat anfangen können zu würcken, ohne einen Einfluß  | 10v = 6) von Licht. { Dritter Brief:1218 p. 63. 64 } Licht entstund nicht aus der 1 sondern überall und so konte es Körper durchdringen. Die 12 Punckte seiner 2 tn Theorie, die ich an einem andern Orte angeführt habe, → 516,21 – 518,10 theilt er nun in 6 Perioden ein (sechs Schöpfungs Tage!) 1). Periode , bis Licht und Umdrehung 1219 siehe Gesamtregister.
0 210977 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Entstehung ~ Aussagen der Bibel. 29263 5 526 34-35 lichtenberg sechs Schöpfungs Tage! siehe Gesamtregister.
0 210977 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Gestalt ~ Abplattung. 14015 5 526 16-17 lichtenberg Sphäroidi- sche Gestalt der Erde. siehe Gesamtregister.
0 210977 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Rinde ~ Schichten. 29165 5 526 1-10 lichtenberg 1 Boden da war, so konten die nächsten Niederschläge 1214 schon nicht mehr so regelmäßig erfolgen. { S. 38. §. 28. } Hier geht ein neuer Absatz an. Die Schichten des Niederschlags konten sich schon nach den originären Uneben- heiten richten. Weiter als den Granit können wir nicht gehen Von da zeigen sich Schichten, die horizontal gewesen seyn müs- sen, mit Seegeschöpfen, die sich immer verbunden, bis endlich in die Sandschichten hinauf, 1215 wo sie sich an unsere noch leben- den Geschöpfe an[schließen] siehe Gesamtregister.
0 210977 Sachregister ~ Flüssigkeit (Eigenschaft) ~ Voraussetzung für Naturprozesse. 17930 5 526 11-15 lichtenberg Hier ein Haupt -Umstand., Wenn chemische Verbindungen statt finden sollen, so muß Flüssigkeit da seyn, also von dem Zeitpunckt der entstehenden Flüssigkeit, datirt sich der Anfang der Separation und des Niederschlags. Ohne Flüssigkeit hätten sie durch Aeonen liegen können. 1216 siehe Gesamtregister.
0 210977 Sachregister ~ Flüssigkeit (Eigenschaft) ~ setzt Wärme voraus. 29359 5 526 18 lichtenberg Ohne Feuer ist keine Flüssigkeit möglich. → 516,16 – 18 siehe Gesamtregister.
0 210977 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Geologische Briefe an Herrn Professor Blumenbach (1793–1796) ~ Zweyter Brief. Zergliederung der geologischen Phänomene, die auf die Bestimmung ihres Ursprungs leitet (1794) ~ Exzerpt. 29346 5 526 1-28 lichtenberg 1 Boden da war, so konten die nächsten Niederschläge 1214 schon nicht mehr so regelmäßig erfolgen. { S. 38. §. 28. } Hier geht ein neuer Absatz an. Die Schichten des Niederschlags konten sich schon nach den originären Uneben- heiten richten. Weiter als den Granit können wir nicht gehen Von da zeigen sich Schichten, die horizontal gewesen seyn müs- sen, mit Seegeschöpfen, die sich immer verbunden, bis endlich in die Sandschichten hinauf, 1215 wo sie sich an unsere noch leben- den Geschöpfe an[schließen]  | 10r = (52ter Brief { 43 } Hier ein Haupt -Umstand., Wenn chemische Verbindungen statt finden sollen, so muß Flüssigkeit da seyn, also von dem Zeitpunckt der entstehenden Flüssigkeit, datirt sich der Anfang der Separation und des Niederschlags. Ohne Flüssigkeit hätten sie durch Aeonen liegen können. 1216 { 44 } Von dieser Flüssigkeit überzeugt uns auch die Sphäroidi- sche Gestalt der Erde. Ohne Feuer ist keine Flüssigkeit möglich. → 516,16 – 18 { 47. } Schmeltzungs Feuer muß bey Bildung der Erde im Allge- meinen ausgeschlossen werden. Vulkane können gelten, an ihrer Stelle. Es ist alles durch wässerige Flüssigkeit entstanden. Also wenn wir von Ewigkeit her einen Anfang uns gedencken wollen, von der Zeit an, da Wasser Flüssigkeit erhielt. { 49. §. 56. } Sagt er, daß das Licht ein Körper sey, keine Modifi- cation, dieses aus gemacht zu haben, sey eine so wichtige Epoche für die Physick, als die von der Entdeckung der allgemeinen Schwere, oder Paskals vom Druck der Lufft. 1217 siehe Gesamtregister.
0 210977 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Geologische Briefe an Herrn Professor Blumenbach (1793–1796) ~ Dritter Brief. Geschichte der Erde, vom Anfang der darauf bemerklichen Dinge, bis auf die Bildung der Sandstein-Schichten (1794) ~ Exzerpt. 29347 5 526 29-36 lichtenberg 1 Nichts hat anfangen können zu würcken, ohne einen Einfluß  | 10v = 6) von Licht. { Dritter Brief:1218 p. 63. 64 } Licht entstund nicht aus der 1 sondern überall und so konte es Körper durchdringen. Die 12 Punckte seiner 2 tn Theorie, die ich an einem andern Orte angeführt habe, → 516,21 – 518,10 theilt er nun in 6 Perioden ein (sechs Schöpfungs Tage!) 1). Periode , bis Licht und Umdrehung 1219 siehe Gesamtregister.
0 210977 Sachregister ~ Licht ~ Lichtmaterie. 3405 5 526 25 lichtenberg Licht ein Körper siehe Gesamtregister.
0 210977 Sachregister ~ Licht ~ Lichtmaterie ~ Theorie der Erde. 29305 5 526 29-32 lichtenberg Nichts hat anfangen können zu würcken, ohne einen Einfluß  | 10v = 6) von Licht. { Dritter Brief:1218 p. 63. 64 } Licht entstund nicht aus der 1 sondern überall und so konte es Körper durchdringen. siehe Gesamtregister.
0 210977 Personenregister ~ Pascal, Blaise ~ Luftdruck. 29078 5 526 28 lichtenberg Paskals siehe Gesamtregister.
210967
210967
210977
210977
210977
21097752e162ee0030d045768342
21097752e162ee03e84488145116
21097752e162ee09c7c243080775
1475861673596

Abbildungen

Digitalisate

< 0210977552601handschriftVNat_5IX_D_01_009r.jpg9r = (3 IX D 1, 9r = (3 >
021097755261101handschriftVNat_5IX_D_01_010r.jpg10r = 5) IX D 1, 10r = 5)
021097755263001handschriftVNat_5IX_D_01_010v.jpg10v = 6) IX D 1, 10v = 6)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen