Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 529

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210979
210981
5
0
1 Nr. 116IX E, 20r
2 20r§. 786
3 In den Aphorismen zur allg. Kunde der gesammten Kayßerl.
4 Staaten (Deutsch. Museum April 1787 S. 350)1239 wo vom
5 Hazeger-Thal in Siebenbürgen gehandelt wird, wird gesagt:
6 Kimpulung oder Nagy-Schül Romunask sah vor etlichen Jahren
7 einen feuerspeyenden Berg in seiner Gegend sich entwickeln, der
8 mit einem schweren Steinkohlen und Bergoel geruch seit der Zeit
9 beständig dampft und raucht.
10 Wulkan so heißt ein Berg und ein Paß, der in die Wallachey
11 führt, und sein lat. Nahme läßt auf ähnliche Erscheinungen noch
12 zur Zeit der Römer schließen.1240
13 Nr. 117IX B, 7r
14 7rErxleben.
15 §. 787.
16 Hamilton hat Stücke Basalt im Crater des Vesuvs gefunden, die
17 lezterer ausgeworfen hatte. Veltheim p. 5 der Giants-Causeway
18 scheint der Nucleus eines Vulcans zu seyn, dessen lockere Theile
19 die Zeit weggespühlt hat.1241 Inwendig in den Vulcanen muß
20 man nach Basalten suchen, wo die geschmoltzene Masse noch
21 nicht gantz dephlogistisirt ist.1242
22 Nr. 118IX B, 13
23 13rVulkane
24 Warum immer Berge?1243
25 zuweilen verstopft sich die Oeffnung.1244 Der Aetna besteht fast
26 gantz aus kleinen vesuven.1245
27 Herkulanum, das w 79 verschüttet wurde, wurde so begraben
28 daß man endlich andere Städte, Portici und Resina darüber hin
29 baute
30 Etagen von Städte – In Herkulanum wurden die Häußer aus-
31 gefüllt in Pompeji nicht, weil lezters Asche war.1246

Textkritischer Kommentar

529 3  Kayserl.]
529davor gestr. Oest
textkritik 239339
774432 210980 5
529 4  S. 350)]
529für )
textkritik 239340
774433 210980 5
529 19  weggespühlt]
529für weggespült
textkritik 239343
774436 210980 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

925 1239 
925 Die „Aphorismen“ des Reiseschriftstellers J. C. F. Schulz erschienen von Juli 1786 bis Mai 1787 in acht Heften des „Deutschen Museums“. |
926
anmerkung 239341
774434 210980 5
926 1240 
926 S. 529,6 – 12 fast wortgetreu nach Schulz, Aphorismen 1787, 350.
anmerkung 239342
774435 210980 5
926 1241 
926 Veltheim (Bildung 1787, 5 [BL 751; vgl. ErxH, 845,14 – 16], zitiert Sir Hamilton, Supplement 1779, 5): „As the fragments of Basalt colum[n]s, which I found on the cone of Vesuvius, had been evidently thrown out of it’s crater, may not Lava be more subject to cristalize within the bowells of a Volcano, than after it’s emission and having been exposed in the open air? and may not many of the Giant’s causeways already discover’d, be the nuclei of Volcanik Mountains whose lighter and less solid parts may have been worn away by the hand of time?“
anmerkung 239344
774437 210980 5
926 1242 
926 Veltheim (Bildung 1787, 3 f., zitiert Hamilton, Letters 1786, 163): „[…] it is not in the erupted torrents of these volcanos we are to look for the phaenomena of crystallization, but in the interior parts of the moun­tains themselves, and under the surface of the earth, where the metallic particles of the lava have not been dephlogisticated by the access of fresh air, and where perfect rest, and the most gradual diminution of tempera­ture, have permitted the parts of the melted mass to exert their proper laws of arrangement, so as to assume the form of columnar lava: […].“
anmerkung 239345
774438 210980 5
926 1243 
926 S. 529,24 – 530,6 nach dem Anfang des Artikels „Vulkane“ bei Gehler (4, 502 – 524, bes. S. 502 – 513). – Gehler (4, 503) erklärt die Ent­stehung vulkanischer Kegel und folgert: „Hieraus erhellet nun, daß der Ausbruch des Feuers, selbst wenn er im platten Lande geschieht, dennoch um sich her einen höhern oder niedrigern Berg bildet, daher alle fortdauren­de Ausbrüche dieser Art aus Bergen geschehen, […].“
anmerkung 239346
774439 210980 5
926 1244 
926 Gehler (4, 502) schreibt, daß die regelmäßige Gestalt der meisten Vulkane „[…] sehr oft gestört wird, wenn sich die vorige Oefnung ver­stopft, oder vom Feuer verlassen wird, und dieses sich neue Schlünde an den Seiten des Kegels eröfnet.“
anmerkung 239347
774440 210980 5
926 1245 
926 Gehler (4, 512) berichtet über den Ätna: „Man sieht aber an den Seiten und am Fuße des Berges mehr als 40 kleinere Kegel mit ausgehöhlten Gipfeln, welche aus eben so vielen durch die Hauptmasse des großen Berges ausgebrochnen Feuerschlünden entstanden sind. De Lüc vergleicht den Aetna mit einem Polypen, der viele kleinere aus sich hervortreibt.“ Vgl. Deluc, Briefe 1, 1781, 332.
anmerkung 239348
774441 210980 5
926 1246 
926 Zu S. 529,27 – 31 vgl. Gehler 4, 503 f.
anmerkung 239349
774442 210980 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210980 Sachregister ~ Basalt ~ Ursprung. 29255 5 529 16-21 lichtenberg Hamilton hat Stücke Basalt im Crater des Vesuvs gefunden, die lezterer ausgeworfen hatte. Veltheim p. 5 der Giants-Causeway scheint der Nucleus eines Vulcans zu seyn, dessen lockere Theile die Zeit weggespühlt hat. 1241 Inwendig in den Vulcanen muß man nach Basalten suchen, wo die geschmoltzene Masse noch nicht gantz dephlogistisirt ist. 1242 siehe Gesamtregister.
0 210980 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX E ~ Bl. 20. 31076 5 529 2 20r siehe Gesamtregister.
0 210980 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX B ~ Bl. 7. 31077 5 529 14 7r siehe Gesamtregister.
0 210980 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX B ~ Bl. 13. 31078 5 529 23 13r siehe Gesamtregister.
0 210980 Verweise ~ Kompendium ~ § 786. 29365 5 529 2 lichtenberg §. 786 siehe Gesamtregister.
0 210980 Verweise ~ Kompendium ~ § 787. 29366 5 529 15 lichtenberg §. 787 siehe Gesamtregister.
0 210980 774437 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 845. 33427 5 926 1241 ErxH, 845 siehe Gesamtregister.
0 210980 774441 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Lettres physiques et morales sur l’histoire de la terre et de l’homme (1779–1780) ~ Physikalische und moralische Briefe über die Geschichte der Erde und des Menschen (dt. von J.S.T. Gehler 1781–1782). 5819 5 926 1245 Deluc, Briefe 1, 1781 siehe Gesamtregister.
0 210980 Sachregister ~ Giants causeway (Riesenweg). 3145 5 529 17 lichtenberg Giants-Causeway siehe Gesamtregister.
0 210980 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Vulkane ~ Exzerpt. 29372 5 529 24-31 lichtenberg 1 Warum immer Berge? 1243 zuweilen verstopft sich die Oeffnung. 1244 Der Aetna besteht fast gantz aus kleinen vesuven. 1245 Herkulanum, das w 79 verschüttet wurde, wurde so begraben daß man endlich andere Städte, Portici und Resina darüber hin baute Etagen von Städte – In Herkulanum wurden die Häußer aus- gefüllt in Pompeji nicht, weil lezters Asche war. siehe Gesamtregister.
0 210980 774437 Personenregister ~ Hamilton, William ~ Schriften ~ Supplement to the Campi Phlegraei being an account of the great eruption of Mount Vesuvius in the month of August 1779 (1779). 10298 5 926 1241 Sir Hamilton, Supplement 1779 siehe Gesamtregister.
0 210980 774438 Personenregister ~ Hamilton, William ~ Schriften ~ Letters concerning the northern coast of the county of Antrim (1786). 10303 5 926 1242 Hamilton, Letters 1786, siehe Gesamtregister.
0 210980 Personenregister ~ Hamilton, William ~ Vulkanismus. 29284 5 529 16 lichtenberg Hamilton siehe Gesamtregister.
0 210980 Sachregister ~ Neapel ~ Ercolano (ehemals Resina). 29374 5 529 28 lichtenberg Resina siehe Gesamtregister.
0 210980 Sachregister ~ Vulkan(e). 4739 5 529 23 lichtenberg wichtig Vulkane siehe Gesamtregister.
0 210980 Sachregister ~ Vulkan(e) ~ Aschenregen. 16587 5 529 31 lichtenberg Asche siehe Gesamtregister.
0 210980 Sachregister ~ Vulkan(e) ~ Rumänien. 29370 5 529 6-12 lichtenberg Kimpulung oder Nagy-Schül Romunask sah vor etlichen Jahren einen feuerspeyenden Berg in seiner Gegend sich entwickeln, der mit einem schweren Steinkohlen und Bergoel geruch seit der Zeit beständig dampft und raucht. Wulkan so heißt ein Berg und ein Paß, der in die Wallachey führt, und sein lat. Nahme läßt auf ähnliche Erscheinungen noch zur Zeit der Römer schließen. siehe Gesamtregister.
0 210980 Sachregister ~ Siebenbürgen. 17998 5 529 5 lichtenberg Siebenbürgen siehe Gesamtregister.
0 210980 Sachregister ~ Kohle ~ Steinkohle. 27616 5 529 8 lichtenberg Steinkohlen siehe Gesamtregister.
0 210980 Sachregister ~ Herculaneum. 29252 5 529 27 lichtenberg Herkulanum siehe Gesamtregister.
0 210980 Sachregister ~ Herculaneum. 29252 5 529 30 lichtenberg Herkulanum siehe Gesamtregister.
0 210980 Sachregister ~ Pompeji. 29253 5 529 31 lichtenberg Pompeji siehe Gesamtregister.
0 210980 Sachregister ~ Câmpulung Moldovenesc. 29367 5 529 6 lichtenberg Kimpulung siehe Gesamtregister.
0 210980 Sachregister ~ Hațeg. 29369 5 529 5 lichtenberg Hazeger siehe Gesamtregister.
0 210980 Sachregister ~ Bergöl. 29371 5 529 8 lichtenberg Bergoel siehe Gesamtregister.
0 210980 Sachregister ~ Portici. 29373 5 529 28 lichtenberg Portici siehe Gesamtregister.
0 210980 Sachregister ~ Vulcan. 29368 5 529 10 lichtenberg Wulkan siehe Gesamtregister.
0 210980 Sachregister ~ Ätna. 4740 5 529 25 lichtenberg Aetna siehe Gesamtregister.
0 210980 Sachregister ~ Vesuv. 4744 5 529 16 lichtenberg Vesuvs siehe Gesamtregister.
0 210980 Sachregister ~ Vesuv. 4744 5 529 26 lichtenberg vesuven siehe Gesamtregister.
0 210980 Personenregister ~ Veltheim, August Ferdinand von ~ Schriften ~ Etwas über die Bildung des Basalts (1787). 11286 5 529 17 lichtenberg Veltheim p. 5 siehe Gesamtregister.
0 210980 774438 Personenregister ~ Veltheim, August Ferdinand von ~ Schriften ~ Etwas über die Bildung des Basalts (1787). 11286 5 926 1242 Bildung 1787 siehe Gesamtregister.
0 210980 Personenregister ~ Schulz, Joachim Christian Friedrich ~ Schriften ~ Aphorismen zur allgemeinen Kunde der gesamten kaiserlichen Staaten (1787). 11129 5 529 3-4 lichtenberg In den Aphorismen zur allg. Kunde der gesammten Kayßerl. Staaten (Deutsch. Museum April 1787 S. 350) siehe Gesamtregister.
0 210980 774435 Personenregister ~ Schulz, Joachim Christian Friedrich ~ Schriften ~ Aphorismen zur allgemeinen Kunde der gesamten kaiserlichen Staaten (1787). 11129 5 926 1240 Schulz, Aphorismen 1787 siehe Gesamtregister.
210980
210980
210981
210980
21098052e162efe12f4128238744
21098052e162efe89d8783183895
21098052e162efecbe0345045424
1475926675298

Abbildungen

Digitalisate

< 0210980552901handschriftVNat_5IX_D_01_043r.jpg43r IX D 1, 43r >
02109805529201handschriftVNat_5IX_E_01_020r.jpg20r IX E, 20r
021098055291401handschriftVNat_5IX_B_01_007r.jpg7r IX B, 7r
021098055292301handschriftVNat_5IX_B_01_013r.jpg13r IX B, 13r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen