Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 536

Band 5 - XIIIa. Vom Höhenmessen durchs Barometer - Vorbemerkung

210986
210988
5
0
1 die Ein­ordnung des Themas in den Gesamtzusammenhang der
2 Vorle­sung erkennen lassen, vermitteln letztere einen detaillierten
3 Einblick. Sie umfassen sowohl Aufzeichnungen über die Grund-
4 lagen des Verfahrens und daraus abgeleitete Rechenvorschriften
5 (Texte Nr. 1 bis 8 und 10) als auch bei dessen Anwendung
6 ermittelte Meßwerte und zugehörige Rechnungen (Texte Nr. 11
7 bis 20).
8 Ausgehend von der logarithmischen Abnahme des Luftdrucks
9 mit der Höhe über dem Meer gelangt Lichtenberg in Text Nr. 4
10 zu einer ersten hier in Worten ausgedrückten Beziehung,3 die mit
11 den später von ihm gebrauchten Bezeichnungen so geschrieben
12 werden kann: x = 10000 × (log B – log b) Toisen, wo B und b
13 die an den beiden Meßstationen abgelesenen Höhen der Queck-
14 silbersäulen im Barometer bedeuten und x den Höhenunter-
15 schied zwischen beiden. Ihr fehlt gegenüber der barometrischen
16 Höhenformel in einer modernen Formulierung (z. B. h – h0 =
17 RT ∙ ln(p0/p), wobei R = 29,7 m/K, T die Temperatur, h, h0 die
18 Höhen und p, p0 die Luftdrücke an den beiden Meßstationen
19 sind4) die Berücksichtigung der Wärmeausdehnung des Quecksil-
20 bers und der Luft. Mit den entsprechenden Korrekturen befaßt
21 Lichtenberg sich in den Texten Nr. 6 bis 8. Zur weiteren Prä-
22 zisierung müßten „auch der Wasserdampfgehalt der jeweiligen
23 Luftschicht sowie die Änderung der Fallbeschleunigung mit der
24 Höhe und der geograph. Breite berücksichtigt werden.“5 Von
25 entsprechenden Korrekturen ist in Lichtenbergs Manuskripten
26 nichts zu finden, wohl aber erläutert sie Gamauf in seinen ‚Erin-
27 nerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen über die physikalische
28 Geographie‘, wobei er allerdings in der Vorrede einräumt, daß er
29 bei der Höhenmessung nicht mehr streng zwischen Lichtenbergs
30 Worten und eigenen Zusätzen unterschieden habe und daß sie
31 „wohl ein wenig zu breit ausgefallen“ sei.6
32 In seinen frühen Vorlesungen über Naturlehre erläuterte
33 Lichtenberg das Höhenmessen innerhalb des Abschnitts über die
34 Luft. Mit der Bemerkung „Sie gehört nicht bey die Berge“ (VN

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

536 3 
536 S. unten 547,3 – 13.
anmerkung 239393
774486 210987 5
536 4 
536 Vgl. Brockhaus 1, 2003, 205.
anmerkung 239394
774487 210987 5
536 5 
536 Vgl. ebd.
anmerkung 239395
774488 210987 5
536 6 
536 GamN, 998–1012 bzw. 803.
anmerkung 239396
774489 210987 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen