Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 547

Band 5 - XIIIa. Vom Höhenmessen durchs Barometer - Texte

210997
210999
5
0
1 wäre [ich] also, um das Quecksilber von 336 auf 335 fallen zu
2 machen um 77 Fuß gestiegen, so müßte ich diese 77 mit 6 multi-
3 pliciren oder 462.21 – Nun ereignet es sich aber hier {es ereignet
4 sich eigentlich nur wenn das Reaum Thermometer auf 16Bild im Text Grad
5 steht, und diese Temperatur ist deswegen gewählt worden. Denn
6 für englische Toisen ist es nach Horsley der 39,7 Grad Fahren-
7 heitisch wo die Logarithmen die Toisen selbst geben,22 und nach
8 Sir Ch. Shuckburgh 31,24 also fast der Gefrierpunckt selbst.23},
9 daß wenn man jenen ersten Ueberschuß für hunderttheile oder
10 wenn die Logarithmen aus 8 Ziffern bestehen, für Tausendtheile
11 von Frantz. Toisen hält, so giebt es gerade das was man aufstei-
12 gen muß um das Barometer um eine Linie des Frantz. Zolles
13 fallen zu machen.
14 Nr. 5 IX C, 19
15 19rBild im TextWenn also ein Berg in gleiche Stufen
16 abgetheilt wird, wie in der Figur (auf
17 dem weißen Stein)24 so gehen die
18 Quecksilber-Säulen auf denselben in
19 einer geometrischen Verhältniß fort.25
20 Und die Differentzen ihrer Logarithmen gehen in einer arithmeti-
21 schen fort.
22 ProbeWenn also die Logarithmen
23 Differenzvon 2 3 Säulen um 12945.26
24 Log1 = 0
25 0.301030
26 2 = 0.301030
27 0.301030
28 4 = 0.602060
29 dieselbe
30 8 = 0.903090
31 dieselbe
32 16 = 1.204120
33 dieselbe
34 32 = 1.505150
35 Habe ich also die Differentzen der Logarithmen eines eintzigen
36 Paares von Barometerhohen gefunden so kann ich überzeugt
37 seyn, daß wenn ich zwischen einem andern Paar von Logarith-

Textkritischer Kommentar

547 5 – 8  Denn … selbst.]
547erg. auf Bl. 18r
textkritik 239443
774536 210998 5
547 16  (auf]
547für und auf
textkritik 239446
774539 210998 5
547 20  Und]
547danach gestr. ihre
textkritik 239449
774542 210998 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

932 21 
932 In dieser Aussage berücksichtigt L. gerade nicht die in der vorange­henden Rechnung ermittelte Abweichung in der Größenordnung von einem Prozent, die sich beim Vergleich des 6-fachen der Logarithmendifferenz bei einem Druckabfall von einer Linie mit der Differenz bei einem Druckabfall von 6 Linien ergibt.
anmerkung 239442
774535 210998 5
932 22 
932 Da die englischen Toisen kleiner sind als die Pariser, tritt der Umstand, daß die Differenz der Logarithmen genau der 10000ste Teil des gesuchten Höhenunterschiedes nach englischem Maß ist, gerade bei der Temperatur auf, die eine Korrektur des Wertes in französischem Maß im Verhältnis der beiden erforderlich macht. Unter der Voraussetzung, daß 10000 englische Toisen 9383 französischen entsprechen und sich die Réaumur- zu den Fahrenheitgraden wie 178 zu 80 verhalten, errechnet Horsley, Rules 1774, 256–258, diese Temperatur zu 39,74 °F.
anmerkung 239444
774537 210998 5
932 23 
932 Shuckburgh (Observations 1777, 555) befand aufgrund einer Viel­zahl von Messungen die mittels Delucs Formel gefundenen Höhen als zu gering und dessen Ausdehnungskoeffizient für die Luft als zu klein (ebd., 563 f.). Aus der Kombination beider Abweichungen ermittelte er den von L. genannten Wert (in °F) als die Temperatur mit der verlangten Eigenschaft (ebd., 568 f.; die Formel ist durch einen Druckfehler verderbt).
anmerkung 239445
774538 210998 5
932 24 
932Alter Göttinger Flurname, erstmals belegt 1482 (vgl. den nachfol­genden Ausschnitt aus Köppke, Hildesheim 1967, Karte V), der sich im Straßennamen „Am Weißen Steine“ erhalten hat. Das zugehörige Flurstück lag an einer der möglichen Routen für die Barometerexkursion auf den Hainberg (vgl. Anm. 49) und muß stark geneigt gewesen sein. Für seine gleichmäßige Terrassierung auf die L. hinzudeuten scheint, konnte kein weiterer Beleg ermittelt werden. |
933 Bild im Text
anmerkung 239447
774540 210998 5
933 25 
933 Vgl. dazu oben 544,25 – 545,9.
anmerkung 239448
774541 210998 5
933 26 
933 Zu ergänzen etwa: „von einander abweichen, so entspricht dem ein Höhenunterschied von 12,945 französischen Toisen.“ Vgl. 546,22 – 27.
anmerkung 239450
774543 210998 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210998 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX C ~ Bl. 19. 31093 5 547 15 19r siehe Gesamtregister.
0 210998 774540 Sachregister ~ Göttingen ~ Hainberg ~ barometrische Höhenmessung. 29443 5 932 24 Hainberg siehe Gesamtregister.
0 210998 Sachregister ~ Göttingen ~ Weißen Stein. 29442 5 547 16-17 lichtenberg auf dem weißen Stein siehe Gesamtregister.
0 210998 Sachregister ~ Höhenmessen ~ barometrisch ~ Herleitung der Formel. 29438 5 547 1-13 lichtenberg 1 wäre [ich] also, um das Quecksilber von 336 auf 335 fallen zu machen um 77 Fuß gestiegen, so müßte ich diese 77 mit 6 multi- pliciren oder 462. 21 – Nun ereignet es sich aber hier { es ereignet sich eigentlich nur wenn das Reaum Thermometer auf 16 Grad steht, und diese Temperatur ist deswegen gewählt worden. Denn für englische Toisen ist es nach Horsley der 39,7 Grad Fahren- heitisch wo die Logarithmen die Toisen selbst geben,22 und nach Sir Ch. Shuckburgh 31,24 also fast der Gefrierpunckt selbst. 23 } , daß wenn man jenen ersten Ueberschuß für hunderttheile oder wenn die Logarithmen aus 8 Ziffern bestehen, für Tausendtheile von Frantz. Toisen hält, so giebt es gerade das was man aufstei- gen muß um das Barometer um eine Linie des Frantz. Zolles fallen zu machen. siehe Gesamtregister.
0 210998 Sachregister ~ Höhenmessen ~ barometrisch ~ Herleitung der Formel. 29438 5 547 15-37 lichtenberg 1 Wenn also ein Berg in gleiche Stufen abgetheilt wird, wie in der Figur (auf dem weißen Stein ) 24 so gehen die Quecksilber-Säulen auf denselben in einer geometrischen Verhältniß fort. 25 Und die Differentzen ihrer Logarithmen gehen in einer arithmeti- schen fort. Probe Wenn also die Logarithmen Differenz von 2 3 Säulen um 12945. 26 Log 1 = 0 0.301030 2 = 0.301030 0.301030 4 = 0.602060 dieselbe 8 = 0.903090 dieselbe 16 = 1.204120 dieselbe 32 = 1.505150 Habe ich also die Differentzen der Logarithmen eines eintzigen Paares von Barometerhohen gefunden so kann ich überzeugt seyn, daß wenn ich zwischen einem andern Paar von Logarith- siehe Gesamtregister.
0 210998 Sachregister ~ Mathematik ~ Arithmetik ~ geometrische Folge / Reihe. 29441 5 547 19 lichtenberg geometrischen Verhältniß siehe Gesamtregister.
0 210998 Sachregister ~ Mathematik ~ Arithmetik ~ arithmetische Folge. 29444 5 547 20-21 lichtenberg arithmeti- schen siehe Gesamtregister.
0 210998 Sachregister ~ Mathematik ~ Logarithmen. 17271 5 547 7 lichtenberg Logarithmen siehe Gesamtregister.
0 210998 Sachregister ~ Mathematik ~ Logarithmen. 17271 5 547 20 lichtenberg Logarithmen siehe Gesamtregister.
0 210998 Personenregister ~ Shuckburgh-Evelyn, George Augustus William ~ Schriften ~ Observations made in Savoy, in order to ascertain the height of mountains by means of the barometer (1777). 11154 5 547 8 lichtenberg Ch. Shuckburgh siehe Gesamtregister.
0 210998 Personenregister ~ Horsley, Samuel ~ Schriften ~ M. de Luc’s rules, for the measurement of heights by the barometer (1774). 10402 5 547 6 lichtenberg Horsley siehe Gesamtregister.
0 210998 774540 Personenregister ~ Köppke, Jürgen ~ Schriften ~ Hildesheim, Einbeck, Göttingen und ihre Stadtmark im Mittelalter (1967). 10489 5 932 24 Köppke, Hildesheim 1967 siehe Gesamtregister.
211006
210995
210996
210997
21100452e163f04d77b451991214
1476015371109

Abbildungen

Digitalisate

< 0210998554701handschriftVNat_5IX_C_01_018v.jpg18v IX C, 18v >
021099855471501handschriftVNat_5IX_C_01_019r.jpg19r IX C, 19r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen