Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 549

Band 5 - XIIIa. Vom Höhenmessen durchs Barometer - Texte

210999
211001
5
0
1 Für die Temperatur der Lufft
2 HE. de Luc theilt die 80 des Reaumür in 186 und sezt bey 39 sol-
3 cher Theile über dem Gefrier punckt sein 0 für die Temperatur
4 Skale so daß darauf der Gefrier Punckt = –39 und der Sied
5 Punckt = +147 wird ein solche[r] Grad heise c so ist die verbes-
6 serte höhe = h + h . Bild im Text→ 551,9 – 32
7 Fahrenheitische Grade f in c zu verwandeln dient folgende For-
8 mel f Grade machen Bild im Text {das ist man addirt log. f den bestän-
9 digen log 0,0143489 (Kästner 326)31} – 72,028 Grade von der
10 Temperatur Skale (fertig auf ihre 0 + und – reducirt. mit Log-
11 arithmen geht dieses sehr bequem.
12 Nr. 7IX C, 5
13 5rCorrection des 3.32
14 HE. DeLuc hat dazu ein eignes Quecksilber Thermometer, dessen
15 Einrichtung folgende ist, und auf folgenden Gründen beruht: Er
16 fand, daß wenn das 3 im Bar. auf 27 Pariser Zoll und das
17 Therm. auf 0 steht. so wird die Säule 27", 6! linien lang wenn
18 das Thermometer auf 80 steigt. Da Er nun die Linie in 16 Theile
19 theilt, so wird obige Säule (von 27") um 6 × 16 =Bild im Text einer Linie
20 länger wenn das Therm. auf 80 steigt. Er giebt also dem neuen
21 Therm. 96 Theile und sezt bey 10 grade über dem Gefrier
22 Punckt 0. so daß dieses Thermometer von seinem 0 an bis zum
23 Gefrier Punkt 12 Grade abwärts und 84 aufwärts zählt. Steht
24 das Therm. auf 0 so corrigirt er das Quecksilber nicht. steht es
25 aber z. B. auf –4 und das Barom. auf 27. so vermehrt er die
26 Säule um Bild im Text und steht es auf +4 so vermindert er sie um soviel.
27 Steht aber das Barometer auf 26 und das Therm auf –4 so sagt er
28 27." geben –4 was geben 26. Bild im Text und diese Addirt er.33
29 Will man aber Reaum Grade gebrauchen, so kann man so ver-
30 fahren ein Reaum Grad giebt 0,075 Linien Veränderung und für
31 10 Reaum Grad ist die correktion null und für jeden Grad über

Textkritischer Kommentar

549 5  so ist]
549soist L, trennt Bearb.
textkritik 239460
774553 211000 5
549 7  in]
549Dittographie
textkritik 239461
774554 211000 5
549 8 – 9  das … 0,0143489]
549erg.
textkritik 239462
774555 211000 5
549 9  (Kästner 326)]
549erg.
textkritik 239463
774556 211000 5
549 22 – 23  bis … Punkt]
549erg.
textkritik 239466
774559 211000 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

933 31 
933 Vgl. ebd., 373 f., wo Kästner die Umrechnung zwischen den beiden Thermometern erklärt.
anmerkung 239464
774557 211000 5
933 32 
933 Wegen der Wärmeausdehnung des Quecksilbers muß die Barome­terhöhe auf eine Normtemperatur reduziert werden. Vgl. auch 553,1 – 12 und 554,1 – 15.
anmerkung 239465
774558 211000 5
933 33 
933 In Erxlebens Lehrbuch wird Delucs Spezialthermometer in § 682 erläutert (ErxH, 734). Zur resultierenden Korrekturformel vgl. 548,26 – 32.
anmerkung 239467
774560 211000 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 211000 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX C ~ Bl. 5. 31096 5 549 13 5r siehe Gesamtregister.
0 211000 774560 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 734. 33429 5 933 33 ErxH, 734 siehe Gesamtregister.
0 211000 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ barometrische Höhenmessung ~ Spezialthermometer. 29449 5 549 2 lichtenberg de Luc siehe Gesamtregister.
0 211000 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ barometrische Höhenmessung ~ Spezialthermometer. 29449 5 549 14 lichtenberg DeLuc siehe Gesamtregister.
0 211000 Sachregister ~ Höhenmessen ~ barometrisch ~ Korrektur wegen der Wärmeausdehnung des Quecksilbers. 14537 5 549 13 lichtenberg wichtig Correction des 3 . siehe Gesamtregister.
0 211000 Sachregister ~ Höhenmessen ~ barometrisch ~ Korrektur wegen der Wärmeausdehnung der Luft. 14542 5 549 1 lichtenberg wichtig 1 Für die Temperatur der Lufft siehe Gesamtregister.
0 211000 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Anmerkungen über die Markscheidekunst nebst einer Abhandlung von Höhenmessungen durch das Barometer (1775) ~ Exzerpt. 29448 5 549 1-11 lichtenberg 1 Für die Temperatur der Lufft HE. de Luc theilt die 80 des Reaumür in 186 und sezt bey 39 sol- cher Theile über dem Gefrier punckt sein 0 für die Temperatur Skale so daß darauf der Gefrier Punckt =  –39 und der Sied Punckt =   + 147 wird ein solche[r] Grad heise c so ist die verbes- serte höhe = h + h  .  → 551,9 – 32 Fahrenheitische Grade f in c zu verwandeln dient folgende For- mel f Grade machen { das ist man addirt log. f den bestän- digen log 0,0143489 (Kästner 326) 31 } – 72,028 Grade von der Temperatur Skale (fertig auf ihre 0 + und – reducirt. mit Log- arithmen geht dieses sehr bequem. siehe Gesamtregister.
211002
211004
211005
210999
21099952e163eb6251b440347980
21099952e163eb64d31081459917
21100152e163ecf2e15932749287
21101452e164134da3c207212943
1476120778737

Abbildungen

Digitalisate

< 0211000554901handschriftVNat_5IX_C_01_019v.jpg19v IX C, 19v >
021100055491301handschriftVNat_5IX_C_01_005r.jpg5r IX C, 5r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen