Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 551

Band 5 - XIIIa. Vom Höhenmessen durchs Barometer - Texte

211001
211003
5
0
1 Nr. 8IX C, 8
2 8vDe Lücs Thermometer
3 für die Lufftschicht39
4 Da er die gefundene Höhe um so viel 215 Theile des Gantzen
5 vermehren oder vermindern muß, als das Mittel zwischen den
6 beyden Thermometerständen oben und unten größer oder klei-
7 ner ist als Bild im Text Reaum. Grade. So verfährt er, um sich das rech-
8 nen zu ersparen so:
9 Er hat ein zweytes Thermometer, das ist zwischen Sied und Ge-
10 frier Punckt in 186 Theile getheilt, und dessen 0 bey Bild im Text Gra-
11 den Reaum. steht. {1º des alten Thermometers ist = 2º,325 des
12 neuen also Bild im Text des erstern = 38,944 des neuen. No rotundo40
13 = 39º des neuen} Steht dieses Thermometer 1º über 0 so addirt
14 er nicht Bild im Text der Höhe zum Gantzen, sondern Bild im Text. bey 2º Bild im Text
15 bey n, Bild im Text oder noch besser (und dieserwegen ist die gantze Ein-
16 richtung erfunden) Er nimmt nicht das Mittel zwischen beyden
17 Thermometerständen, das ist er dividirt die Summe nicht mit 2,
18 sondern er läßt die Summe ungeändert, und corrigirt die Höhe
19 um so viel 1000 Theile des Gantzen, als die Summe Einheiten
20 hat, welches sehr schnell geschehen ist. Gesezt sein Thermometer
21 zeige oben + 4 unten + 14 so ist das Mittel Bild im Text also ist, wenn
22 die Logarithmen für die Höhe H gegeben haben, die wahre Höhe
23 Bild im Text. Das nicht äquirte Mittel ist 18 und also die wahre
24 Höhe Bild im Text. Da aber mit 1000 leicht zu | 8rdividiren läßt,
25 durch bloßes Abschneiden, so ist das leztere sehr viel bequemer.
26 Warum er die 186 gewählt hat, ist leicht zu übersehen, denn
27 wenn Bild im Text zwischen Sied und Gefrier Punckt eine Correktion von
28 Bild im Text giebt, so giebt ein Bild im Text gerade eine von Bild im Text denn
29 Bild im Text. oder
30 wie Bild im Text
31 denn 80 × 500 = 40 000 und 186 × 215 = 39 990 das wohl hier
32 eben so viel werth ist.

Textkritischer Kommentar

551 11 – 13  1º … neuen]
551erg. neben der Überschrift, Zuordnung durch Bearb.
textkritik 239481
774574 211002 5
551 11  alten]
551für neuen
textkritik 239482
774575 211002 5
551 12  neuen1]
551für † 80
textkritik 239483
774576 211002 5
551 12  erstern]
551für leztern ist
textkritik 239484
774577 211002 5
551 17  die Summe]
551erg.
textkritik 239486
774579 211002 5
551 20  sein]
551für seyn
textkritik 239487
774580 211002 5
551 21  4]
551für 10[?]
textkritik 239488
774581 211002 5
551 28  ein]
551erg.
textkritik 239489
774582 211002 5
551 28  eine von]
551erg.
textkritik 239490
774583 211002 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

934 39 
934 Diesem Thermometer widmet Erxleben den § 683 (ErxH, 735 f.).
anmerkung 239480
774573 211002 5
934 40 
934 Numero rotundo, dt. etwa bei gerundeter Zahl.
anmerkung 239485
774578 211002 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 211002 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX C ~ Bl. 8. 31097 5 551 2 8v siehe Gesamtregister.
0 211002 774573 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 735. 33430 5 934 39 Diesem Thermometer widmet Erxleben den § 683 ( ErxH, 735 f. ). siehe Gesamtregister.
0 211002 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ barometrische Höhenmessung ~ Spezialthermometer. 29449 5 551 2-3 lichtenberg wichtig De Lücs Thermometer für die Lufftschicht siehe Gesamtregister.
0 211002 Sachregister ~ Höhenmessen ~ barometrisch ~ Korrektur wegen der Wärmeausdehnung der Luft. 14542 5 551 4-32 lichtenberg Da er die gefundene Höhe um so viel 215 Theile des Gantzen vermehren oder vermindern muß, als das Mittel zwischen den beyden Thermometerständen oben und unten größer oder klei- ner ist als Reaum. Grade. So verfährt er, um sich das rech- nen zu ersparen so: Er hat ein zweytes Thermometer, das ist zwischen Sied und Ge- frier Punckt in 186 Theile getheilt, und dessen 0 bey Gra- den Reaum. steht. { 1º des alten Thermometers ist = 2º,325 des neuen also des erstern = 38,944 des neuen. No rotundo40 = 39º des neuen } Steht dieses Thermometer 1º über 0 so addirt er nicht der Höhe zum Gantzen, sondern . bey 2º bey n , oder noch besser (und dieserwegen ist die gantze Ein- richtung erfunden) Er nimmt nicht das Mittel zwischen beyden Thermometerständen, das ist er dividirt die Summe nicht mit 2, sondern er läßt die Summe ungeändert, und corrigirt die Höhe um so viel 1000 Theile des Gantzen, als die Summe Einheiten hat, welches sehr schnell geschehen ist. Gesezt sein Thermometer zeige oben +   4 unten +  14 so ist das Mittel also ist, wenn die Logarithmen für die Höhe H gegeben haben, die wahre Höhe . Das nicht äquirte Mittel ist 18 und also die wahre Höhe . Da aber mit 1000 leicht zu | 8r dividiren läßt, durch bloßes Abschneiden, so ist das leztere sehr viel bequemer. Warum er die 186 gewählt hat, ist leicht zu übersehen, denn wenn zwischen Sied und Gefrier Punckt eine Correktion von giebt, so giebt ein gerade eine von denn . oder wie denn 80 × 500  =  40 000 und 186 × 215  =  39 990 das wohl hier eben so viel werth ist. siehe Gesamtregister.
21100052e163ec15012534980227
21101452e1641352cbe242565082
21101452e16413532f1238202753
1476125239639

Abbildungen

Digitalisate

< 0211002555101handschriftVNat_5IX_C_01_005v.jpg5v IX C, 5v >
02110025551201handschriftVNat_5IX_C_01_008v.jpg8v IX C, 8v
021100255512401handschriftVNat_5IX_C_01_008r.jpg8r IX C, 8r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen