Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 566

Band 5 - XIIIa. Vom Höhenmessen durchs Barometer - Texte

211016
211018
5
0
1 10vThermometer unten  +4
2 Thermometer oben    +2
3 Mittel   +3
4 dazu addirt–16Bild im Text
4                       —–—————–
5 Summe–13Bild im Text
6 Es müssen also von der uncorrigirten Höhe Bild im Text des Gantzen
7 abgezogen werden = Bild im Text des Gantzen.
8 Das Gantze ist = 97,33 Toisen davon Bild im Text = 6,28 T.81
9 also 97,33
10 – 6,28
11  91,05  wahre Höhe des Heinbergs
12  90,52  nach Herrn Brandes Rechnung→ 563,32
13 Unterschied= 0,53
14 oder   3,18 [Fuß]
15 Die Beobachtung von 1792 gab 550 nach meiner Art zu rech-
16 nen.82 Jezt 546.
17 Nach Herrn Brandes 543.→ 563,33 |
18 12rHierbey ist aber nothwendig zu merken, daß jenes Scharf abge-
19 theilte Barometer waren. Dieses von Pickel nach meinem eignen
20 Maasstabe.83

Textkritischer Kommentar

566 8  Toisen]
566erg.
textkritik 239575
774668 211017 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

940 81 
940 Hierzu schriftliche Nebenrechnungen auf Bl. IX C, 9r: 97,332 : 215 = [0,]457 (richtig: 0,452) und 13,75 × 0,457 = 6,28375 (korrekte Rechnung mit moderner Rundung ergäbe 97,332 × 13,75 : 215 = 6,22472).
anmerkung 239576
774669 211017 5
940 82 
940 Tatsächlich ergibt richtige Rechnung unter Verwendung der Werte von 1792 eine Höhe von 550,5 Fuß. Es erscheint jedoch zweifelhaft, ob L. eine Rechnung mit diesem Ergebnis durchgeführt hat. In den beiden über­lieferten Versionen (vgl. die Texte Nr. 15 und 16) hat er als korrigierte Höhe einmal 92,645 Toisen (entspr. 555,87 Fuß; vgl. 562,9) und das andere Mal 93,438 Toisen (entspr. 560,628 Fuß; vgl. 562,32) errechnet.
anmerkung 239577
774670 211017 5
940 83 
940 Georg Pickel, 1782–1836 Prof. der Chemie und Pharmazie in Würz­burg, auch Instrumentenmacher, war 1781/82 in Göttingen gewesen und hatte gemeinsam mit L. Versuche durchgeführt und Instrumente gefertigt (vgl. Bw 5.1, 814). Aus dieser Zusammenarbeit könnte das hier angespro­chene Barometer hervorgegangen sein. Aufgrund der zweiteiligen Meßwerte dürfte es ein Heberbarometer vom Delucschen Typ gewesen sein, vielleicht das im Instrumentenverzeichnis (NL VII Q 2, Bl. 25v) gelistete „Reise-Barometer in Mahagony-Kasten, vortreflich gearbeitet.“ Aufgrund der Meßwerte von der Spitze des Hainbergs (563,6 – 8) läßt sich vermuten, daß |
941 damit die Barometerhöhe auf eine zehntel Linie genau gemessen wer­den konnte. Mit den „Scharf abgetheilten“ Barometern meint L. vermutlich Seyffers und Ayckes (vgl. Text Nr. 12), die eine Ablesung auf sech­zehntel bzw. zwanzigstel Linien erlaubten. Nach den erhaltenen Aufzeich­nungen muß man jedoch einen Irrtum L.s annehmen; denn die Verwendung von zwei Instrumenten läßt sich nur für 1791 feststellen. 1792 hingegen, in dem Jahr, auf das der Vergleich zielt, sind nur Messungen mit Ayckes Barometer und dazu gehörige Rechnungen überliefert (Texte Nr. 15 und 16). – Mit dem Hinweis auf Brandes’ Ergebnis kann die Notiz nichts zu tun haben; denn dieses beruht auf den gleichen Ausgangsdaten wie L.s eigenes Resultat (vgl. die Texte Nr. 17 und 19). Die Differenz zwischen beiden ist vor allem auf verschiedenartige Rundung und in geringerem Ausmaß auf die unter­schiedliche Berechnung der mittleren Temperatur (vgl. Anm. 75) zurückzu­führen, die sogar zu noch größeren Unterschieden hätten führen können, würden sie sich nicht teilweise gegenseitig aufheben. So rundet L. den kor­rigierten Barometerwert an der Ziegelhütte um 0,06 Linien ab, wodurch sich die gefundene Höhe um ca. 0,8 Toisen verringert, Brandes wiederum schreibt statt der auf dem Hainberg gemessenen 325,9 Linien glatt 326, was sein Ergebnis sogar um ca. 1,3 Toisen geringer ausfallen läßt. Der Un­terschied in den Mitteltemperaturen (Brandes verwendet 3,57, L. genau 3) ergibt eine Differenz von etwa einer viertel Toise, um die L.s Resultat niedriger liegt. Der Rest ist dem Rechnen in verschiedenen Einheiten und Rechenfehlern zuzuschreiben.
anmerkung 239578
774671 211017 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 211017 774669 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL IX C ~ Bl. 9r. 22161 5 940 81 Bl. IX C, 9r siehe Gesamtregister.
0 211017 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX C ~ Bl. 10/12. 31111 5 566 18 12r siehe Gesamtregister.
0 211017 Personenregister ~ Brandes, Heinrich Wilhelm ~ Höhe des Hainbergs. 30232 5 566 12 lichtenberg Brandes siehe Gesamtregister.
0 211017 Personenregister ~ Brandes, Heinrich Wilhelm ~ Höhe des Hainbergs. 30232 5 566 17 lichtenberg Brandes siehe Gesamtregister.
0 211017 Sachregister ~ Göttingen ~ Hainberg ~ barometrische Höhenmessung. 29443 5 566 1-20 lichtenberg 1 1 Thermometer unten    + 4 Thermometer oben     +2 Mittel    + 3 dazu addirt – 16                       —–—————– Summe – 13 Es müssen also von der uncorrigirten Höhe des Gantzen abgezogen werden = des Gantzen. Das Gantze ist = 97,33 Toisen davon = 6,28 T . 81 also  97,33 – 6,28  91,05  wahre Höhe des Heinbergs  90,52  nach Herrn Brandes Rechnung → 563,32 Unterschied = 0,53 oder    3,18 [Fuß] Die Beobachtung von 1792 gab 550 nach meiner Art zu rech- nen. 82 Jezt 546. Nach Herrn Brandes 543. → 563,33 | 12r Hierbey ist aber nothwendig zu merken, daß jenes Scharf abge- theilte Barometer waren. Dieses von Pickel nach meinem eignen Maasstabe. 83 siehe Gesamtregister.
0 211017 774671 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 25v. 30661 5 940 83 NL VII Q 2, Bl. 25v siehe Gesamtregister.
0 211017 Sachregister ~ Höhenmessen ~ barometrisch ~ Korrektur wegen der Wärmeausdehnung der Luft. 14542 5 566 1-11 lichtenberg Thermometer unten    + 4 Thermometer oben     +2 Mittel    + 3 dazu addirt – 16                       —–—————– Summe – 13 Es müssen also von der uncorrigirten Höhe des Gantzen abgezogen werden = des Gantzen. Das Gantze ist = 97,33 Toisen davon = 6,28 T . 81 also  97,33 – 6,28  91,05  wahre Höhe des Heinbergs siehe Gesamtregister.
0 211017 774671 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Briefwechsel. Hrsg. von U. Joost und A. Schöne (1983–2004). 7250 5 940 83 Bw 5.1 siehe Gesamtregister.
0 211017 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Höhenmessung ~ 1792 Ostern. 29979 5 566 15 lichtenberg Die Beobachtung von 1792 siehe Gesamtregister.
0 211017 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ 3 Delucsche Barometer (Nr. 173). 21607 5 566 19 lichtenberg Dieses von Pickel siehe Gesamtregister.
0 211017 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ allgemein ~ Entwicklung. 23640 5 566 19-20 lichtenberg meinem eignen Maasstabe siehe Gesamtregister.
0 211017 774671 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ besucht von ~ J.G. Pickel. 30235 5 940 83 L. siehe Gesamtregister.
0 211017 Personenregister ~ Pickel, Johann Georg ~ Barometer. 30233 5 566 19 lichtenberg Pickel siehe Gesamtregister.
0 211017 774671 Personenregister ~ Pickel, Johann Georg ~ besucht L. 1781/82. 30234 5 940 83 Georg Pickel, 1782–1836 Prof. der Chemie und Pharmazie in Würz­burg, auch Instrumentenmacher, war 1781/82 in Göttingen gewesen und hatte gemeinsam mit L. Versuche durchgeführt und Instrumente gefertigt siehe Gesamtregister.
0 211017 774671 Personenregister ~ Seyffer, Karl Felix von ~ Barometer. 29457 5 941 83 Seyffers siehe Gesamtregister.
0 211017 774671 Personenregister ~ Aycke, Johann Christian ~ Höhenmessung am Hainberg. 29456 5 941 83 Ayckes Ayckes siehe Gesamtregister.
211014
211014
211013
211013
211014
211014
1478077950317

Abbildungen

Digitalisate

02110175566101handschriftVNat_5IX_C_01_010v.jpg10v IX C, 10v
021101755661801handschriftVNat_5IX_C_01_012r.jpg12r IX C, 12r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen