Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite XV

Band 1 - Einleitung

241808
241810
1
0
1 Sätzen, noch an der Anordnung derselben“, heißt es in der
2 Vorrede zur dritten Auflage. Noch dreimal, von der vierten bis
3 zur sechsten Auflage, unterzieht sich Lichtenberg dieser mühe-
4 vollen und undankbaren Aufgabe, und von mal zu mal vergrö-
5 ßert sich sein Anteil am Lehrbuch des verstorbenen Freundes.14
6 Die meisten Zusätze sind schon in der dritten Auflage hinzuge-
7 kommen; sie waren notwendig, um das Kompendium wieder auf
8 den neuesten Stand zu bringen, denn „das Septennium, worin
9 das Buch todt lag, war gerade das, wo die Physik am leben-
10 digsten fortschritt.“15 Lichtenberg hat dem Mangel durch seine
11 Nachträge abzuhelfen gesucht: durch einen Anhang zum Ab-
12 schnitt VI (§ 201), wo er Mineralogisches und Chemisches über
13 Salze, Erden, Metalle und eine Reihe weiterer chemischer
14 Substanzen vorträgt; durch längere Zusätze über die verschiede-
15 ne Luftarten (Gase) im siebenten Abschnitt (§ 236); durch eine
16 Theorie der Dämpfe (§  434) und eine Adaptation der Feuer-
17 bzw. Wärmetheorie des englischen Arztes Adair Crawford
18 (§ 494) im Abschnitt IX. Fast von selbst verstehen sich die um-
19 fangreichen Zusätze im Abschnitt X, der Elektrizitätslehre: die
20 Einführung der Zeichen  „+“ und „–“ für entgegengesetzte
21 Elektrizitäten (§ 514), die Beschreibung der (Lichtenbergischen)
22 Harzstaub-Figuren (§ 516), die Erklärung des Elektrophors
23 (§ 538) und daran anschließend die Theorie von Kondensator,
24 Leidener Flasche und Elektrophor (§ 549) nebst einer Über-
25 tragung der Theorie von den zwei elektrischen Materien auf den
26 Magnetismus (§§ 569 und 570).16 – In den Abschnitten über
27 Himmel und Erde runden ein Bericht über Herschels Entdeckung
28 des Uranus (§ 591) und längere Anmerkungen bei den meteoro-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

XV 14 
XV„Man sehe, wie wunderlich die Physik sich unter des klugen und thätigen Lichtenbergs Händen auf Erxlebens schmalem Grunde aufhäuft“, schreibt Goethe am 31. März 1819 an Bernhard August v. Lindenau (WA IV, 31, S. 108).
anmerkung 1
792453 241809 1
XV 15 
XVNL VII A 5, Bl. 3v.
anmerkung 2
792454 241809 1
XV 16 
XV„Wir wünschten doch, daß Hr. Lichtenberg die beyden Abschnitte vom Feuer und von der Elektricität ganz umgearbeitet hätte, nicht weil des seel. E. Arbeit zu schlecht wäre, sondern weil die neuern Ideen sich nicht genug zu den ältern passen. Es würde das Ganze sich systematischer und licht­voller haben ordnen lassen“, schreibt Georg Simon Klügel dazu in seiner Rezension der dritten Auflage (AdB 65 (1786), S. 196f.).
anmerkung 3
792455 241809 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 241809 792454 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VII A. 1082 1 XV 15 NL VII A siehe Gesamtregister.
0 241809 Personenregister ~ Crawford, Adair ~ Wärmetheorie ~ L.s Rezeption. 1058 1 XV 17 Adair Crawford siehe Gesamtregister.
0 241809 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Zusätze L.s. 16796 1 XV 6 Zusätze siehe Gesamtregister.
0 241809 792453 Personenregister ~ Goethe, Johann Wolfgang von ~ L.s Zusätze zu Erxlebens Naturlehre. 1098 1 XV 14 Goethe siehe Gesamtregister.
0 241809 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Uranus ~ Entdeckung ~ L.s Rezeption. 1060 1 XV 27 Herschels siehe Gesamtregister.
0 241809 792455 Personenregister ~ Klügel, Georg Simon ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1786] Erxleben, Naturlehre (31784). 1095 1 XV 16 Georg Simon Klügel siehe Gesamtregister.
0 241809 792453 Personenregister ~ Lindenau, Bernhard August von. 577 1 XV 14 Bernhard August v. Lindenau siehe Gesamtregister.
1394025775253

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen