Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite XVI

Band 1 - Einleitung

241809
241811
1
0
1 logischen Erscheinungen (Regen, Schnee und Hagel; Gewitter;
2 Nordlicht) das Ganze ab.
3 Meist weist Lichtenberg in seinen Zusätzen auf Irrtümer Erx-
4 lebens hin oder berichtet von neuen Beobachtungen. In der
5 Wärmelehre und in der Elektrizitätslehre jedoch, wo man zu
6 dieser Zeit noch größtenteils mit der Sammlung der Phänomene
7 beschäftigt ist, läßt Lichtenberg auch Hypothesen zu, die Ord-
8 nung in die Fülle der Erscheinungen bringen,17 oder die – wie die
9 Annahme von zwei Materien bei der Elektrizität – geeignet sind,
10 „die Vorstellung des ganzen zu erleichtern“.18 Zu reiner Spekula-
11 tion läßt er sich nur im Falle der Schweretheorie von Le Sage
12 (vgl. § 113 b) hinreißen, weil sie weit über die Erklärung der
13 Schwere hinaus eine Möglichkeit zu bieten scheint, alle Natur-
14 Erscheinungen aus einem Gesetz zu erklären.19
15 Die Rolle der Anfangsgründe in Lichtenbergs Vorlesung
16 Seit dem Sommerhalbjahr 1780 hält Lichtenberg das Kolleg
17 über Experimentalphysik und beinahe jedes Mal lautet die An-
18 kündigung: „Die Experimentalphysik liest Hr. Pr. Lichtenberg
19 nach dem sel[igen] Erxleben“. Jedoch ist Lichtenberg weder mit
20 dem Aufbau des Werkes noch mit der Einteilung des Stoffes ganz
21 einverstanden. Erxleben, so Lichtenbergs Tadel, ist „hier und da
22 ohne Noth weitläufftig und dann doch zuweilen wieder kurtz,
23 wo wenigstens sein Plan eine größere Weitläufftigkeit erfordert
24 hätte“; ganz abgesehen davon, daß von manchen Dingen über-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

XVI 17 
XVI„Ohne Hypothesen dieser Art läßt sich nichts ausrichten. Die Frage ob sie nützlich sind, hat etwas Ungereimtes in sich: denn man will ja doch die Erscheinungen in der Natur erklären, und eine solche Hypothese ist ja wei­ter nichts als eine solche gewagte Erklärung, sie fällt sogleich von selbst über den Haufen, so bald ihr die Erscheinungen widersprechen“, heißt es im Sudelbuch (J 1521).
anmerkung 1
792456 241810 1
XVI 18 
XVIErx3, Vorrede, S. XXIX.
anmerkung 2
792457 241810 1
XVI 19 
XVI„Es müßte sich aus der Lesageïschen Theorie dartun lassen, daß die Corpuscules gravifiques die Ursache aller Bewegung in der Natur sind. Denn sie machen die fluides discrets, das Feuer Wärme und so weiter. Dieses ist doch würklich ein großer Gedanke: das was die Körper gegen die Erde fallen macht ist der Grund aller Bewegung in der Natur“, heißt es im Sudelbuch (J 1419). – Vgl. dazu Horst Zehe, „Ist es ein Traum [...]“, Göttingen 2003 (Nachr. der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, II. Math.-phys. Kl., Jg. 2003, 1).
anmerkung 3
792458 241810 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 241810 792456 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1521. 1101 1 XVI 17 J 1521 siehe Gesamtregister.
0 241810 792458 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1419. 1105 1 XVI 19 J 1419 siehe Gesamtregister.
0 241810 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Unzufriedenheit L.s. 1110 1 XVI 19 Erxleben siehe Gesamtregister.
0 241810 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ Theorie der Schwere ~ L.s Rezeption. 1061 1 XVI 11 Le Sage siehe Gesamtregister.
0 241810 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik. 1109 1 XVI 16 Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 241810 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ Unzufriedenheit. 1111 1 XVI 19 Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 241810 792457 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 41787 ~ Vorrede. 1104 1 XVI 18 Erx 3 , Vorrede siehe Gesamtregister.
1400171989937

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen