Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite XVII

Band 1 - Einleitung

241810
241812
1
0
1 haupt nicht die Rede ist. „Wenn sie also finden solten“, erklärt er
2 den Hörern, „daß ich nicht von Dingen spreche, die er hat, so
3 können sie darauf rechnen ich will die Schuld gewiß abtragen
4 und von Dingen genug sprechen, wovon er nichts hat“20 – und
5 wovon auch nichts in den Zusätzen steht, weil „bey dem schar-
6 fen Trapp, den die Physic jezt reitet, vieles über der halbjährigen
7 Dauer des Drucks entweder alt oder unbrauchbar geworden“
8 ist21 und daher auch das beste Kompendium nur hinterherhinken
9 kann. Aber die Zusätze haben dennoch ihren Nutzen für die
10 Lehrveranstaltung, denn sie sind vor allem gemacht, um „Zeit zu
11 ersparen“ und „diese ersparte Zeit nützlich anzuwenden“:22 Um
12 von Dingen zu handeln, die nicht im Buche stehen, und um Zeit
13 für Experimente zu gewinnen.23 Denn „in Absicht auf den Vor-
14 trag“ darf sich Experimentalphysik nur diejenige nennen, in der
15 „man sich nicht blos auf Erfahrung beruft, sondern da man auch
16 die Versuche zeigt“, und die vollkommenste Experimentalphysik
17 wäre die, „da man nichts aus der Erfahrung annähme, was man
18 nicht durch den Augenschein bestättigte.“24 Lichtenberg hat
19 dabei die Vorlesung James Fergusons vor Augen, die er auf seiner
20 Englandreise in London erlebte: Ferguson „hatte kein Buch, ja er
21 hatte nicht einmal Kreide bey der Hand, er machte alles durch
22 Versuche deutlich, weil er einen vorzüglichen Apparat hatte, und
23 sich nicht auf Dinge einließ, wozu er keine Instrumente hatte.“25
24 Im Sommerhalbjahr 1788 hat Lichtenberg offenbar etwas
25 ähnliches versucht, denn er kündigt zu Beginn der Vorlesung an:
26 „Ich habe dieses mal kein Compen­dium gewählt“. Aber auch
27 diesmal empfiehlt er, „sich das Erxlebensche Compendium anzu-
28 schaffen, wegen der vielen schönen litterarischen Notizen, die es
29 enthält, und auch zum nachlesen, wo nicht zur Erläuterung

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

XVII 20 
XVIINL VII A 12, Bl. 33v.
anmerkung 240136
792459 241811 1
XVII 21 
XVIILichtenberg am 20. März 1785 an Friedrich Nicolai (Bw III, Nr. 1366, S. 70).
anmerkung 240137
792460 241811 1
XVII 22 
XVIINL VII A 5, Bl. 3r.
anmerkung 240138
792461 241811 1
XVII 23 
XVII„Meine Versuche in jedem halben Jahr belaufen sich jezt schon weit über 800“, schreibt er am 31. März 1783 an Johann Andreas Schern­hagen (Bw II, Nr. 1058, S. 582).
anmerkung 240139
792462 241811 1
XVII 24 
XVIINL VII A 12, Bl. 47r–v.
anmerkung 240140
792463 241811 1
XVII 25 
XVIINL VII A 12, Bl. 33r.
anmerkung 240141
792464 241811 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 241811 792460 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1366 an Nicolai. 1113 1 XVII 21 Nr. 1366 siehe Gesamtregister.
0 241811 792462 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1058 an Schernhagen. 1114 1 XVII 23 Nr. 1058 siehe Gesamtregister.
0 241811 792459 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VII A. 1082 1 XVII 20 NL VII A siehe Gesamtregister.
0 241811 792461 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VII A. 1082 1 XVII 22 NL VII A siehe Gesamtregister.
0 241811 792463 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VII A. 1082 1 XVII 24 NL VII A siehe Gesamtregister.
0 241811 792464 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VII A. 1082 1 XVII 25 NL VII A siehe Gesamtregister.
0 241811 Personenregister ~ Ferguson, James. 301 1 XVII 19 James Fergusons siehe Gesamtregister.
0 241811 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ Vorbild Ferguson. 1112 1 XVII 18 Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 241811 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1788 Sommer. 1115 1 XVII 24 Lichtenberg siehe Gesamtregister.
1400174767029

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen