Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite XVIII

Band 1 - Einleitung

241811
241813
1
0
1 dessen was ich gesagt, doch bey der Repetition zur Wieder-
2 erinnerung.“26
3 Lichtenbergs Unzufriedenheit mit den Anfangsgründen
4 Zu keiner Zeit war Lichtenberg mit dem Ergebnis seiner Be-
5 arbeitungen zufrieden. Von Anfang an waren seine Möglich-
6 keiten eingeschränkt, denn „Dieterich verlangte das Erxleben-
7 sche Compendium völlig, wie es aus des seeligen Verfassers
8 Händen gekommen; also war an Veränderung der Ordnung pp
9 gar nicht zu dencken“.27 Aber selbst wenn er es hätte umarbeiten
10 dürfen, wäre er wohl davor zurückgeschreckt: „Wäre die Um-
11 arbeitung gut ausgefallen, so hätte [man] es immer das Erxleben-
12 sche Compendium genennet, und wäre alles mißglückt, so hätte
13 man es das Lichtenbergische genannt“, sagt er in einer Vor-
14 lesung.28 Also muß er sich mit dem Ausbessern, mit Reparatur-
15 arbeiten begnügen. „Ich habe über ein Paar leck gewordene Stel-
16 len wieder ein Paar Bohlen genagelt, in einige Risse Lappen
17 gestopft und manches zur Bequemlichkeit der Equipage an Bord
18 bringen lassen“, schreibt er beim Erscheinen der fünften Auflage,
19 „aber freylich ist nur gesorgt worden, den Körper kümmerlich
20 wieder einige Zeit in stiller See und bey guter Witterung schwim-
21 mend zu erhalten.“ Er bediene sich des Buches nur der Literatur
22 wegen und folge ihm „sonst gar nicht“. Ja er gesteht sogar, daß
23 er vieles von dem, was er in den Noten sage, „selbst nicht mehr
24 glaube und schon lange nicht mehr geglaubt habe.“29 Auch ist es
25 für den Benutzer nicht angenehm, „beynahe auf jeder Seite

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

XVIII 26 
XVIIIEbd.
anmerkung 240142
792465 241812 1
XVIII 27 
XVIIIAm 7. Juli 1787 an Christian Wilhelm Büttner (Bw III, Nr. 1539, S. 376).
anmerkung 240143
792466 241812 1
XVIII 28 
XVIIINL VII A 5, Bl. 3v.
anmerkung 240144
792467 241812 1
XVIII 29 
XVIIIAm 14. Mai 1791 an Carl Friedrich Hindenburg (Bw III, Nr. 1875, S. 900f.). Dort heißt es auch: „ich hätte alles gantz gelassen wie es ist, wenn ich nicht gefürchtet hätte, die vielen vortrefflichen Männer, die darüber lesen möchten es dem guten Dietrich zum Schaden mit einem andren vertauschen.“ – Vgl. dazu aber Friedrich Albrecht Carl Gren in seiner Rezension der 5. Aufl. im Journal der Physik 4 (1791), S. 142: „Die so schnell auf einander folgenden Auflagen dieses beliebten Buches bürgen am besten für den Werth, welchen es durch die Meisterhand seines Herausgebers erhielt.“
anmerkung 240145
792468 241812 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 241812 792466 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1539 an Büttner. 1116 1 XVIII 27 Nr. 1539 siehe Gesamtregister.
0 241812 792468 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1875 an Hindenburg. 1117 1 XVIII 29 Nr. 1875 siehe Gesamtregister.
0 241812 792467 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VII A. 1082 1 XVIII 28 NL VII A siehe Gesamtregister.
0 241812 Personenregister ~ Dieterich, Johann Christian. 243 1 XVIII 6 lichtenberg Dieterich siehe Gesamtregister.
0 241812 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Anfangsgründe der Naturlehre (51791). 1121 1 XVIII 18 fünften Auflage siehe Gesamtregister.
0 241812 792468 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Schriften ~ Rezensionen ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre (1791). 1120 1 XVIII 29 Friedrich Albrecht Carl Gren siehe Gesamtregister.
0 241812 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ Unzufriedenheit. 1111 1 XVIII 4 Lichtenberg siehe Gesamtregister.
1400175322336

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen