Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 11

Band 1 - Lichtenbergs Handexemplar - Text und Marginalien - Vorreden

241834
241836
1
0
1 haben sehr oft bey uns das Glück, das sie bey andern Nationen
2 selten haben, nemlich von Männern übersezt zu werden, die
3 selbst bessere Originale hätten schreiben können. Ich nenne hier
4 niemanden, aber die Sache an sich selbst leidet keinen Zweifel.
5 Ja, was hier Erwähnung verdient, ist: Ausländer selbst haben
6 dieses bemerkt. Ich weiß, daß nunmehr Engländer und Italiäner
7 das Deutsche erlernen, aus der löblichen Absicht, das beste, was
8 in Europa in der Physik geschrieben wird, lesen zu können.
9 Nun noch ein Wort wegen des Abschnittes über die Elektrici-
10 tät. Ich habe bey der Theorie der Elektr. der Lehre von zwey
11 Materien einigen Vorzug verstattet. Nicht um Parthey zu neh-
12 men, sondern bloß in der philosophischen Absicht den Leser auf
13 diese Theorie aufmerksam zu machen. Ich wünsche sehr hierbey
14 nicht misverstanden zu werden. Ich sehe solche Hypothesen in
15 der Physik für nichts weiter an als bequeme Bilder, sich die Vor-
16 stellung des Ganzen zu erleichtern. Die Vorstellungsart, die die
17 gröste Erleichterung gewährt, ist die beste, soweit sie auch von
18 der Wahrheit selbst, der wir uns dadurch zu nähern suchen, ent-
19 fernt | XXVIseyn mag. Noch ist kein entscheidender Versuch für eine
20 der beiden Theorien gemacht, (denn die, welche man dafür aus-
21 giebt, sind es wirklich nicht,) auch lassen sich die Versuche, die
22 ich angeführt habe, zwey Electricitäten zu beweisen noch recht
23 gut aus der Fränklinschen Hypothese erklären, aber was man in
24 den neusten Zeiten über die Natur des Feuers entdeckt hat, kann
25 wenigstens fürs erste unsere Aufmerksamkeit auf die Seite von
26 zwey Materien leiten. Indessen habe ich mit den Zei­chen + E
27 und – E beiden Partheyen Gnüge zu thun gesucht, und ich glau-
28 be, man kann durch diese Zeichen um so mehr, bis zur ausge-
29 machten Sache, ohne Feindschaft reden, als sie selbst nach Aus-
30 machung derselben noch werden gebraucht werden können. Daß
31 man, wie ich höre, in England jezt die Hypothese von zwey
32 Materien sehr lächerlich finden soll, wird, wie ich glaube, jeden
33 vernünftigen Mann eher zu weiterer Untersuchung anfeuren, als
34 davon abschrecken.
35 Göttingen im November 1784.
36 G. C. L.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 241835 Sachregister ~ Elektrizität ~ Zeichen – /+. 2563 1 11 26-27 lichtenberg Zei­chen +   E und –   E siehe Gesamtregister.
0 241835 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ Theorie. 1161 1 11 23 lichtenberg Fränklinschen Hypothese siehe Gesamtregister.
0 241835 Sachregister ~ Datierung ~ 1784 November. 23916 1 11 35 lichtenberg November 1784 siehe Gesamtregister.
0 241835 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ schlägt die Zeichen +/– für die beiden Arten der Elektrizität vor. 23764 1 11 26 lichtenberg ich siehe Gesamtregister.
1460018845639

Abbildungen

Digitalisate

< 024183511101handschriftVNat_1N-8-00328_1_00025_XXV.jpgXXV N8° 00328, XXV >
02418351111901handschriftVNat_1N-8-00328_1_00026_XXVI.jpgXXVI N8° 00328, XXVI
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen