Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 22

Band 1 - ...t und Marginalien - Beschreibung der Smeatonschen Luftpumpe

241845
241847
1
0
1 durch den Kolben selbst und zwar auf folgende Weise. Der Kolben
2 (Taf. IV. Fig. 1.) besteht aus zwey Stücken, die hier in einem verticalen
3 Schnitt und getrennt vorgestellt, sonst aber fest mit einander verbunden
4 sind. Den untern Theil stellt Fig. 2 im Grundriß vor. Der mittlere
5 erhabne Theil des untern Stücks ist wie eine Rolle eingeschnitten, wel-
6 ches auf der Zeichnung nicht vorgestellt ist, um das viereckichte Stück-
7 chen Wachstaffet on (Fig. 2.) bequem über die Oeffnung bin|XLIIden zu
8 können, und damit dieses beym binden keine Falten schlage, so hat
9 man von dem obern Rand der Rolle ein paar kleine Segmente abgenom-
10 men, deswegen erscheint das angebundene Stück Wachstafft (Fig. 2.)
11 viereckt. Dieses Stück mit seinem Ventil wird in das obere eingepaßt
12 und vermittelst dreyer Schrauben daran befestigt. In der untern Hälfte
13 von Fig. 6. sieht man beide Stücke an der Kolbenstange in Verbindung;
14 zwischen beiden muß ein kleiner Raum bleiben, damit das Kolbenventil
15 no sich heben könne. Der obere Theil des Kolbens (Fig. 1. und Fig. 6)
16 ist bey p durchbohrt. Die dicken schwarzen Linien (iln, kmo Fig. 1 u. 6)
17 stellen die Leder vor, womit der obere Theil des Kolbens überzogen ist.
18 So weit also wäre die Luftpumpe hinreichend die Luft unter der
19 Glocke zu verdünnen. Nämlich beym Aufwinden des Stempels träte die
20 Luft aus der Glocke durch den Kanal und das Bodenventil (qr Fig. 6) in
21 den Stiefel, beym Herablassen desselben verschlösse sich das Boden-
22 ventil, und die im Stiefel noch befindliche Luft höbe das Kolbenventil
23 no (Fig. 1, 2, 6) und träte durch den Canal p (Fig. 1, 6) über den Kol-
24 ben und, wie bey der Hauksbeeschen und mehrern gemeinen Luft-
25 pumpen, in die freye Luft. Diese Einrichtung aber hätte hauptsächlich
26 zwey Unbequemlichkeiten, 1) würde, weil die äußere Luft auf den
27 Stempel druckt, die Operation bey starker Verdünnung durchaus sehr
28 erschweret, 2) diente eine solche Einrichtung nicht zum comprimiren
29 der Luft; anderer jezt nicht zu gedenken.
30 Ersterer hat Hr. Smeaton durch seine fernere Einrichtung, die jezt
31 beschrieben werden soll, so viel es angeht, vorgebeugt, und die leztere
32 ganz | XLIIIgehoben, und dieses ist eigentlich das Unterscheidende in seiner
33 Einrichtung.
34 Daß die äußere Luft nicht durchaus frey auf den ganzen Stempel
35 würke, hat er also verhindert: Der Stiefel ist oben durch das Stück D
36 (Taf. IV.b) verschlossen. Taf. IV. Fig. 6 sieht man es oben im Durch-
37 schnitt, es ist nämlich die dicke Platte, durch welche der kleine Canal fg
38 durchgeht. Durch dieses Stück geht der cylindrische Theil der Kolben-
39 stange. bd, ce ist eine lederne Hülse, die alles Luftfest macht *), also ist

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

22 *) 
22 Diese Hülse geht nicht so hoch herauf als in der Zeichnung vorgestellt ist, sondern endigt sich schon unter dem kleinen cylindrischen Stück, welches sich zwischen dem Deckel und der Pfanne a befindet.
lichtenberg 240164
792487 241846 1

Registereinträge

0 241846 Personenregister ~ Hauksbee, Francis ~ Luftpumpe. 1199 1 22 24 lichtenberg Hauksbeeschen siehe Gesamtregister.
0 241846 Personenregister ~ Smeaton, John ~ Luftpumpe. 1146 1 22 30 lichtenberg S meaton siehe Gesamtregister.
1400666965498

Abbildungen

Digitalisate

< 024184612201handschriftVNat_1N-8-00328_1_00041_XLI.jpgXLI N8° 00328, XLI >
0241846122701handschriftVNat_1N-8-00328_1_00042_XLII.jpgXLII N8° 00328, XLII
02418461223201handschriftVNat_1N-8-00328_1_00043_XLIII.jpgXLIII N8° 00328, XLIII
024184612220tafelVNat_1tafel-1-4.jpgTaf. IV. Fig. 1 Tafel 4 (Fig. 1)
024184612240tafelVNat_1tafel-1-4.jpgFig. 2 Tafel 4 (Fig. 2)
024184612270tafelVNat_1tafel-1-4.jpgFig. 2 Tafel 4 (Fig. 2)
0241846122100tafelVNat_1tafel-1-4.jpgFig. 2 Tafel 4 (Fig. 2)
0241846122150tafelVNat_1tafel-1-4.jpgFig. 1 Tafel 4 (Fig. 1)
0241846122150tafelVNat_1tafel-1-4.jpgFig. 6 Tafel 4 (Fig. 6)
0241846122160tafelVNat_1tafel-1-4.jpgFig. 1 Tafel 4 (Fig. 1)
02418461221601tafelVNat_1tafel-1-4.jpg6 Tafel 4 (Fig. 6)
0241846122200tafelVNat_1tafel-1-4.jpgFig. 6 Tafel 4 (Fig. 6)
0241846122230tafelVNat_1tafel-1-4.jpgFig. 1 Tafel 4 (Fig. 1)
0241846122230tafelVNat_1tafel-1-4.jpgFig. 1 Tafel 4 (Fig. 1)
02418461222301tafelVNat_1tafel-1-4.jpg2 Tafel 4 (Fig. 2)
02418461222301tafelVNat_1tafel-1-4.jpg6 Tafel 4 (Fig. 6)
02418461222301tafelVNat_1tafel-1-4.jpg6 Tafel 4 (Fig. 6)
0241846122360tafelVNat_1tafel-1-4.jpgTaf. IV. Fig. 6 Tafel 4 (Fig. 6)
0241846122360tafelVNat_1tafel-1-4b.jpgTafel IV.b Tafel 4b
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen