Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 33

Band 1 - ...nd Marginalien - 1. Abschnitt: Einleitung in die Naturlehre

241856
241858
1
0
1 Größen, die Mathematik, von der
2 Naturlehre ihrem Wesen nach un-
3 zertrennbar, und die ange|3wandte
4 Mathematik besteht wirklich nur
5 aus einzelnen Theilen der Naturleh-
6 re; so wie diese alle ihre beträcht-
7 lichsten Erweiterungen, alle Ent-
8 deckungen von Wichtigkeit Mathe-
9 matikern zu verdanken hat.
10 Abr. Gotth. Kästners Anzeige seiner
11 nächsten Vorlesungen über Mathe-
12 matik und Physik. Gött. 1768. 4.
13 §. 4.
14 Die ganze Naturlehre gründet
15 sich auf die Bemerkungen oder Er-
16 fahrungen, die wir vermittelst der
17 Werkzeuge unserer Sinne über die
18 Körper machen. Wir beobachten
19 hierbey entweder die Körper nur
20 bloß in dem Zustande, in welchem
21 sie sich von selbst befinden; oder
22 wir nehmen vorher gewisse Verän-
23 derungen mit ihnen vor; wir setzen
24 sie in einen andern Zustand, um zu
25 sehen, wie sie sich darin verhalten
26 werden. Im ersten Falle stellen wir
27 eine Beobachtung (observatio), im
28 letztern einen Versuch (experimen-
29 tum) an.
30 Die Versuche lehren uns öfters Eigen-
31 schaften der Körper, die wir aus
32 bloßen Erfahrungen nicht würden
33 kennen gelernt haben.
34 §. 5.
35 Bey der Anstellung einer Bemer-
36 kung sind Aufmerksamkeit auf alle
37 Umstände, um nichts zu übersehen;
38 und Unpartheylichkeit, um nicht
1 Zumal ist es schwer die
2 Umstände gleich zu
3 machen. Wie z. B. beym
4 Elek­trisiren der Pflantzen.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 241857 Sachregister ~ Beobachtung ~ Definition. 2222 1 33 27 1 Beobachtung siehe Gesamtregister.
0 241857 Sachregister ~ Erfahrung ~ Grundlage der Naturlehre. 2666 1 33 14-18 1 Die ganze Naturlehre gründet sich auf die Bemerkungen oder Er- fahrungen , die wir vermittelst der Werkzeuge unserer Sinne über die Körper machen. siehe Gesamtregister.
0 241857 Sachregister ~ Erfahrung ~ Voraussetzungen. 2667 1 33 35-38 1 1 1 Bey der Anstellung einer Bemer- kung sind Aufmerksamkeit auf alle Umstände, um nichts zu übersehen; und Unpartheylichkeit, um nicht siehe Gesamtregister.
0 241857 Sachregister ~ Mathematik ~ Bedeutung für die Naturlehre. 3707 1 33 1-9 1 1 Größen, die Mathematik, von der Naturlehre ihrem Wesen nach un- zertrennbar, und die ange | 3 wandte Mathematik besteht wirklich nur aus einzelnen Theilen der Naturleh- re; so wie diese alle ihre beträcht- lichsten Erweiterungen, alle Ent- deckungen von Wichtigkeit Mathe- matikern zu verdanken hat. siehe Gesamtregister.
0 241857 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Anzeige seiner nächsten Vorlesungen (1768). 5009 1 33 10-12 1 A br . G otth . K ästners Anzeige seiner nächsten Vorlesungen über Mathe- matik und Physik. Gött. 1768. siehe Gesamtregister.
0 241857 Sachregister ~ Versuche ~ Definition. 4656 1 33 28 1 Versuch siehe Gesamtregister.
0 241857 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Wirkung auf Pflanzen. 5524 1 33 1-4 lichtenberg 2 1 1 Zumal ist es schwer die Umstände gleich zu machen. Wie z. B. beym Elek­trisiren der Pflantzen. siehe Gesamtregister.
1401959312741

Abbildungen

Digitalisate

< 024185713301handschriftVNat_1N-8-00328_2_002.jpg2 N8° 00328, 2 >
024185713330handschriftVNat_1N-8-00328_2_003.jpg3 N8° 00328, 3
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen