Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 40

Band 1 - ...nd Marginalien - 1. Abschnitt: Einleitung in die Naturlehre

241863
241865
1
0
1 §. 15.
2 Die Nothwendigkeit und die
3 Neugierde der Menschen haben zur
4 Erfindung und weitern Bearbeitung
5 der Naturlehre vielleicht gleich viel
6 beygetragen. Die Astronomie ist un-
7 ter den verschiedenen Theilen der-
8 selben zuerst zu einiger Vollkom-
9 menheit gebracht und schon in den
10 ältesten Zeiten bearbeitet worden.
11 In Absicht auf die Griechen ist
12 hauptsächlich die ionische Schule,
13 und namentlich von den griechi-
14 schen Weltweisen Thales (im J.  d.
15 W. 3402), Pythagoras (im J.  d. W.
16 3475), Plato (im J.  d. W. 3638),
17 insbesondere aber Aristoteles (im
18 J.  d. W. 3664) in der Geschichte der
19 Naturlehre merkwürdig. Von den
20 Römern gehören Titus Lucretius
21 Carus (im J.  d. W. 3931), Lucius
22 Annäus Seneca (im J. Chr. 65),
23 und Caius Plinius Secundus (im
24 J. Chr. 79.) hieher.
25 §. 16.
26 Nach der sogenannten großen
27 Barbarey, in welcher sich noch die
28 Ueberbleibsel von der ältern Natur-
29 lehre bey den Arabern als ein glim-
30 mender Funken unter der Asche
31 erhielten, und in welcher |10 doch
32 Künste erhalten wurden und blühe-
33 ten, welche die wenigsten jetzigen
34 Gelehrten erfunden haben würden,
35 waren die seynwollenden Naturfor-
36 scher größtentheils Scholastiker und
37 unwissende Anbeter des Aristote-
1 Die Betrachtung der Na-
2 tur führt auf Ordnung; es
3 sind regelmäßige Folgen
4 darin, und wir finden das
5 im Großen, was wir bey
6 uns im kleinen Bemerken,
7 ersteres scheint blos Fort-
8 setzung, Erweiterung des
9 lezteren zu seyn. Einen
10 an­deren Beweiß von dem
11 Daseyn eines höheren
12 Wesens giebt es nicht.
13 Greift dieser nicht ein, so
14 ist alles übrige nichts. Wir
15 wissen von nichts was,
16 das wir nicht erfahren
17 haben, à priori können wir
18 also von einem Gott
19 nichts wissen. S. hierüber:
20 Rehberg. über Verhältniß
21 der Metaphys. zu Reli­gion
22 Berlin. 1787. 8vo 1245
23 Vorzüglich nachzusehen:
24 Abregé chronologique pour
25 servir à l’histoire de la Phy-
26 sique jusqu’a nos jours par
27 Mr Loys T. I. II. à Stras-
28 bourg et à Paris. bey
29 Lami. 869 Es enthält viel gu-
30 te historische Nach­rich-
31 ten, das aber doch Prü-
32 fung nöthig hat und ver-
33 dient

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

40 23 – 33  
40auf der Vorders. des Vorsatzbl.
textkritik2 240190
792513 241864 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

40 40,37 – 41,1   Aristoteles]
40Hervorhebung fehlt
herausgeber 240175
792498 241864 1

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 241864 Personenregister ~ Aristoteles. 49 1 40 17 1 A ristoteles siehe Gesamtregister.
0 241864 Personenregister ~ Aristoteles ~ Naturlehre im Mittelalter. 5035 1 40 37 1 1 A ristote siehe Gesamtregister.
0 241864 Sachregister ~ Naturlehre ~ Geschichte ~ Antike. 3895 1 40 2-24 1 1 Die Nothwendigkeit und die Neugierde der Menschen haben zur Erfindung und weitern Bearbeitung der Naturlehre vielleicht gleich viel beygetragen. Die Astronomie ist un- ter den verschiedenen Theilen der- selben zuerst zu einiger Vollkom- menheit gebracht und schon in den ältesten Zeiten bearbeitet worden. In Absicht auf die Griechen ist hauptsächlich die ionische Schule, und namentlich von den griechi- schen Weltweisen T hales (im J.  d. W. 3402), P ythagoras (im J.  d. W. 3475), P lato (im J.  d. W. 3638), insbesondere aber A ristoteles (im J.  d. W. 3664) in der Geschichte der Naturlehre merkwürdig. Von den Römern gehören T itus L ucretius C arus (im J.  d. W. 3931), L ucius A nnäus S eneca (im J. Chr. 65), und C aius P linius S ecundus (im J. Chr. 79.) hieher. siehe Gesamtregister.
0 241864 Sachregister ~ Naturlehre ~ Geschichte ~ Mittelalter u. Renaissance. 3897 1 40 26-37 1 1 1 Nach der sogenannten großen Barbarey, in welcher sich noch die Ueberbleibsel von der ältern Natur- lehre bey den Arabern als ein glim- mender Funken unter der Asche erhielten, und in welcher | 10 doch Künste erhalten wurden und blühe- ten, welche die wenigsten jetzigen Gelehrten erfunden haben würden, waren die seynwollenden Naturfor- scher größtentheils Scholastiker und unwissende Anbeter des A ristote - siehe Gesamtregister.
0 241864 Sachregister ~ Gottesbeweis. 5526 1 40 1-19 lichtenberg 2 1 Die Betrachtung der Na- tur führt auf Ordnung; es sind regelmäßige Folgen darin, und wir finden das im Großen, was wir bey uns im kleinen Bemerken, ersteres scheint blos Fort- setzung, Erweiterung des lezteren zu seyn. Einen an­deren Beweiß von dem Daseyn eines höheren Wesens giebt es nicht. Greift dieser nicht ein, so ist alles übrige nichts. Wir wissen von nichts was, das wir nicht erfahren haben, à priori können wir also von einem Gott nichts wissen. siehe Gesamtregister.
0 241864 Personenregister ~ Lucretius Carus, Titus. 588 1 40 20-21 1 T itus L ucretius C arus siehe Gesamtregister.
0 241864 Personenregister ~ Platon. 746 1 40 16 1 P lato siehe Gesamtregister.
0 241864 Personenregister ~ Plinius Secundus, Gaius, gen. der Ältere. 749 1 40 23 1 C aius P linius S ecundus siehe Gesamtregister.
0 241864 Personenregister ~ Pythagoras von Samos. 773 1 40 15 1 P ythagoras siehe Gesamtregister.
0 241864 Personenregister ~ Seneca, Lucius Annaeus. 871 1 40 21-22 1 L ucius A nnäus S eneca siehe Gesamtregister.
0 241864 Personenregister ~ Thales von Milet. 923 1 40 14 1 T hales siehe Gesamtregister.
0 241864 Personenregister ~ Rehberg, August Wilhelm ~ Schriften ~ Ueber das Verhältniß der Metaphysik zu der Religion (1787). 5038 1 40 20-22 lichtenberg 2 Rehberg . über Verhältniß der Metaphys. zu Reli­gion Berlin. 1787 siehe Gesamtregister.
0 241864 Personenregister ~ Loys de Cheseaux, Charles-Louis ~ Schriften ~ Abrégé chronologique pour servir à l’histoire de la physique (1786–1787). 5040 1 40 24-27 lichtenberg 2 Abregé chronologique pour servir à l’histoire de la Phy- sique jusqu’a nos jours par M r Loys T. I. II. à Stras- siehe Gesamtregister.
242890
242861
1401966255754

Abbildungen

Digitalisate

< 024186414001handschriftVNat_1N-8-00328_2_009.jpg9 N8° 00328, 9 >
0241864140230handschriftVNat_1N-8-00328_1_00000_0.jpg22-23 N8° 00328, 0
02418641403101handschriftVNat_1N-8-00328_2_010.jpg10 N8° 00328, 10
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen