Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 61

Band 1 - ... Einige allgemeine Untersuchungen über die Körper überhaupt

241884
241886
1
0
1 (absolute densum) nennen. Eine ge-
2 ringere Dichtigkeit würde der Kör-
3 per haben, wenn er mit vielen klei-
4 nen Löcherchen durchbohrt wäre
5 oder Zwischenräume (pori) hätte;
6 die entweder gleichförmig oder un-
7 gleichförmig durch den Körper ver-
8 theilt seyn können, so daß der Kör-
9 per in allen Theilen einerley, oder
10 auch eine verschiedene Dichtigkeit
11 hätte.
12 §. 21.
13 Wenn indessen die Zwischenräu-
14 me sehr klein sind und nicht leicht
15 bemerkt werden, so scheint der
16 Körper noch eben den Raum zu
17 erfüllen, den er eingenommen ha-
18 ben würde, wenn er gar nicht mit
19 Zwischenräumen durchbohrt wäre.
20 Die Größe dieses Raumes nennt
21 man den Inbegriff (volumen) des
22 Körpers. Unter der Masse (massa)
23 des Körpers hingegen versteht man
24 die Menge der Materie welche er
25 enthält; und diese Masse beträgt
26 also weniger bey einem Körper von
27 geringerer Dichtigkeit oder bey
28 einem lockerern Körper (corpus ra-
29 rius), als bey einem dichtern (den-
30 sius), wenn beide von einerley Inbe-
31 griff sind; so wie umgekehrt, wenn
32 ein dichterer und ein lockerer Kör-
33 per in der Masse übereinkommen,
34 jener einen kleinern, dieser einen
35 größern Raum einnehmen muß.
1 Nach Hook geben 21
2 Thei­le (dem Maase nach)
3 Was­ser (gemeines) und
4 3 Theile Vitrioloel nicht
5 24 sondern nur 23. Das
6 beste wäre dazu ein Röhre
7 ab­zutheilen

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 241885 Sachregister ~ Dichtigkeit. 2414 1 61 1-11 1 1 ( absolute densum ) nennen. Eine ge- ringere Dichtigkeit würde der Kör- per haben, wenn er mit vielen klei- nen Löcherchen durchbohrt wäre oder Zwischenräume ( pori ) hätte; die entweder gleichförmig oder un- gleichförmig durch den Körper ver- theilt seyn können, so daß der Kör- per in allen Theilen einerley, oder auch eine verschiedene Dichtigkeit hätte. siehe Gesamtregister.
0 241885 Sachregister ~ Dichtigkeit. 2414 1 61 25-31 1 und diese Masse beträgt also weniger bey einem Körper von geringerer Dichtigkeit oder bey einem lockerern Körper ( corpus ra- rius ), als bey einem dichtern ( den- sius ), wenn beide von einerley Inbe- griff sind; siehe Gesamtregister.
0 241885 Sachregister ~ Masse. 3694 1 61 22-25 1 Unter der Masse ( massa ) des Körpers hingegen versteht man die Menge der Materie welche er enthält; siehe Gesamtregister.
0 241885 Personenregister ~ Hooke, Robert ~ Volumenkontraktion bei Mischung von Wasser und Schwefelsäure. 5527 1 61 1 lichtenberg 2 Hook siehe Gesamtregister.
0 241885 Sachregister ~ Porosität. 4057 1 61 1-8 1 Eine ge- ringere Dichtigkeit würde der Kör- per haben, wenn er mit vielen klei- nen Löcherchen durchbohrt wäre oder Zwischenräume ( pori ) hätte; die entweder gleichförmig oder un- gleichförmig durch den Körper ver- theilt seyn können, siehe Gesamtregister.
0 241885 Sachregister ~ Volumen. 4734 1 61 20-22 1 Die Größe dieses Raumes nennt man den Inbegriff ( volumen ) des Körpers. siehe Gesamtregister.
0 241885 Sachregister ~ Volumen ~ Kontraktion bei Mischungen. 4737 1 61 1-5 2 1 Nach Hook geben 21 Thei­le (dem Maase nach) Was­ser ( gemeines ) und 3 Theile Vitrioloel nicht 24 sondern nur 23. siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 024188516101handschriftVNat_1N-8-00328_2_026.jpg26 N8° 00328, 26 >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen