Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 66

Band 1 - ... Einige allgemeine Untersuchungen über die Körper überhaupt

241889
241891
1
0
1 von reinem Zinne von Bancas104
2 von reinem Zinne aus Malacca91
3 von Wißmuthe85 bis 92
4 von goßlarischem Zink76 bis 83
5 von Spießglaskönig30
6 von englischem Bley25
7 Durch das Schlagen bekommen
8 die Metalle eine größere Stärke;
9 aber auch durch zu vieles Schlagen
10 wieder eine geringere.
11 30§. 27.
12 Gold bekömmt durch zugesetztes
13 Silber eine größere Stärke; die größ-
14 te, wenn zween Theile Gold und ein
15 Theil Silber vermischt werden; die
16 Stärke dieses Gemisches verhält sich
17 zur Stärke des feinen Goldes wie
18 57 : 40. Kupfer giebt dem Golde
19 ohngefähr eine noch ein Mal so
20 große Stärke als Silber; am stärk-
21 sten wird das Gold, wenn zu sieben
22 Theilen ein Theil Kupfer gesetzt
23 wird.
24 Silber wird durch zugesetztes
25 Kupfer nur um ein geringes stärker
26 gemacht. Durch einen Theil Zinn zu
27 vier Theilen Silber wird der Zu-
28 sammenhang des Silbers vergrößert;
29 mehr Zinn aber macht das Silber
30 brüchig. Durch zugesetzten Zink
31 wird das Silber ebenfalls sehr brü-
32 chig, noch mehr durch Wißmuth,
33 wie auch durch Bley.
34 Der Zusammenhang des Kupfers
35 wird durch das Zinn am meisten
36 verstärkt, wenn zu fünf bis sechs
37 Theilen Kupfer ein Theil Zinn
38 gesetzt wird. Durch Wißmuth wird

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 241890 Sachregister ~ Blei ~ (Zerreiß-)Festigkeit. 2311 1 66 6 Bley siehe Gesamtregister.
0 241890 Sachregister ~ Festigkeit ~ von Metallen. 2741 1 66 12-38 1 Gold bekömmt durch zugesetztes Silber eine größere Stärke; die größ- te, wenn zween Theile Gold und ein Theil Silber vermischt werden; die Stärke dieses Gemisches verhält sich zur Stärke des feinen Goldes wie 57 : 40. Kupfer giebt dem Golde ohngefähr eine noch ein Mal so große Stärke als Silber; am stärk- sten wird das Gold, wenn zu sieben Theilen ein Theil Kupfer gesetzt wird. Silber wird durch zugesetztes Kupfer nur um ein geringes stärker gemacht. Durch einen Theil Zinn zu vier Theilen Silber wird der Zu- sammenhang des Silbers vergrößert; mehr Zinn aber macht das Silber brüchig. Durch zugesetzten Zink wird das Silber ebenfalls sehr brü- chig, noch mehr durch Wißmuth, wie auch durch Bley. Der Zusammenhang des Kupfers wird durch das Zinn am meisten verstärkt, wenn zu fünf bis sechs Theilen Kupfer ein Theil Zinn gesetzt wird. Durch Wißmuth wird siehe Gesamtregister.
0 241890 Sachregister ~ Gold ~ Festigkeit. 2991 1 66 12-23 Gold bekömmt durch zugesetztes Silber eine größere Stärke; die größ- te, wenn zween Theile Gold und ein Theil Silber vermischt werden; die Stärke dieses Gemisches verhält sich zur Stärke des feinen Goldes wie 57 : 40. Kupfer giebt dem Golde ohngefähr eine noch ein Mal so große Stärke als Silber; am stärk- sten wird das Gold, wenn zu sieben Theilen ein Theil Kupfer gesetzt wird. siehe Gesamtregister.
0 241890 Sachregister ~ Kupfer ~ Festigkeit. 3336 1 66 34-38 1 Der Zusammenhang des Kupfers wird durch das Zinn am meisten verstärkt, wenn zu fünf bis sechs Theilen Kupfer ein Theil Zinn gesetzt wird. Durch Wißmuth wird siehe Gesamtregister.
0 241890 Sachregister ~ Metall(e) ~ Festigkeit. 3776 1 66 12-38 1 Gold bekömmt durch zugesetztes Silber eine größere Stärke; die größ- te, wenn zween Theile Gold und ein Theil Silber vermischt werden; die Stärke dieses Gemisches verhält sich zur Stärke des feinen Goldes wie 57 : 40. Kupfer giebt dem Golde ohngefähr eine noch ein Mal so große Stärke als Silber; am stärk- sten wird das Gold, wenn zu sieben Theilen ein Theil Kupfer gesetzt wird. Silber wird durch zugesetztes Kupfer nur um ein geringes stärker gemacht. Durch einen Theil Zinn zu vier Theilen Silber wird der Zu- sammenhang des Silbers vergrößert; mehr Zinn aber macht das Silber brüchig. Durch zugesetzten Zink wird das Silber ebenfalls sehr brü- chig, noch mehr durch Wißmuth, wie auch durch Bley. Der Zusammenhang des Kupfers wird durch das Zinn am meisten verstärkt, wenn zu fünf bis sechs Theilen Kupfer ein Theil Zinn gesetzt wird. Durch Wißmuth wird siehe Gesamtregister.
0 241890 Sachregister ~ Metall(e) ~ Schlagen der M.. 3778 1 66 7-10 Durch das Schlagen bekommen die Metalle eine größere Stärke; aber auch durch zu vieles Schlagen wieder eine geringere. siehe Gesamtregister.
0 241890 Sachregister ~ Silber ~ Festigkeit. 4371 1 66 24-33 Silber wird durch zugesetztes Kupfer nur um ein geringes stärker gemacht. Durch einen Theil Zinn zu vier Theilen Silber wird der Zu- sammenhang des Silbers vergrößert; mehr Zinn aber macht das Silber brüchig. Durch zugesetzten Zink wird das Silber ebenfalls sehr brü- chig, noch mehr durch Wißmuth, wie auch durch Bley. siehe Gesamtregister.
0 241890 Sachregister ~ Spießglaskönig ~ (Zerreiß-)Festigkeit. 4441 1 66 5 Spießglaskönig siehe Gesamtregister.
0 241890 Sachregister ~ Wismut ~ (Zerreiß-)Festigkeit. 4929 1 66 3 Wißmuthe siehe Gesamtregister.
0 241890 Sachregister ~ Zink ~ (Zerreiß-)Festigkeit. 4974 1 66 4 Zink siehe Gesamtregister.
0 241890 Sachregister ~ Zinn ~ (Zerreiß-)Festigkeit. 4981 1 66 1-2 1 von reinem Zinne von Bancas 104 von reinem Zinne siehe Gesamtregister.
1402042583716

Abbildungen

Digitalisate

< 024189016601handschriftVNat_1N-8-00328_2_029.jpg29 N8° 00328, 29 >
0241890166110handschriftVNat_1N-8-00328_2_030.jpg30 N8° 00328, 30
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen