Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 85

Band 1 - ... und Marginalien - 3. Abschnitt: Von der Bewegung überhaupt

241908
241910
1
0
0  
1 §. 56
2 Eigentlich heißt der Satz: ein
3 jeder Körper besitzt Trägheit; nichts
4 anders, als: wenn er ruhet und sich
5 bewegen soll, so muß etwas seyn
6 das ihn in Bewegung setzt; und
7 wenn er sich bewegt und zur Ruhe
8 gelangen soll, so muß die Ruhe
9 durch etwas hervorgebracht wer-
10 den. Und der Satz: die Trägheiten
11 der Körper verhalten sich wie ihre
12 Massen; heißt so viel als: es wird
13 eine doppelte, dreyfache, vierfache
14 Kraft u. s. w. erfordert, einem Kör-
15 per von doppelter, dreyfacher, vier-
16 facher Masse u. s. w. eine gewisse
17 Geschwindigkeit zu geben, als
18 einem Körper von einfacher Masse
19 eben die Geschwindigkeit beyzu-
20 bringen nöthig ist. So ist also die
21 Trägheit in der That nichts anders,
22 als der Satz des zureichenden
23 Grundes auf die Veränderungen des
24 Zustandes der Körper angewandt:
1 [46] [‡] Das käme nun hier freylich sehr auf die
2 Vorstellung von Krafft an, die man sich machte. Die
3 vortrefflichen Commentatoren von Newtons Prin-
4 cipiis le Seur und Jacquier 1035 sa­gen: Vis duplex est,
5 activa et passiva: activa est potentia motum efficiendi;
6 passiva est potentia motum recipiendi vel amittendi.
7 Und Newton definirt seine Materiae vim insitam
8 durch potentiam resistendi, qua corpus unumquodque
9 quantum in se est perseverat in statu suo vel quiescen-
10 di vel movendi uniformiter in directum. Und sagt hier-
11 auf gar unde etiam vis insita nomine significantissimo
12 vis inertiae dici possit. Es ist also besser man hält
13 sich hier an den Begrif, ohne über die Nahmen zu
14 streiten.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

85 13  die]
85danach gestr. W
textkritik2 240243
792566 241909 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 241909 Personenregister ~ Jacquier, François ~ Herausgeber ~ Newton, Principia (1739–1742). 5081 1 85 4 lichtenberg 2 Jacquier siehe Gesamtregister.
0 241909 Sachregister ~ Trägheit. 4588 1 85 1-14 lichtenberg 2 1 Das käme nun hier freylich sehr auf die Vorstellung von Krafft an, die man sich machte. Die vortrefflichen Commentatoren von Newtons Prin- cipiis le Seur und Jacquier   1035 sa­gen: Vis duplex est, activa et passiva: activa est potentia motum efficiendi; passiva est potentia motum recipiendi vel amittendi. Und Newton definirt seine Materiae vim insitam durch potentiam resistendi, qua corpus unumquodque quantum in se est perseverat in statu suo vel quiescen- di vel movendi uniformiter in directum. Und sagt hier- auf gar unde etiam vis insita nomine significantissimo vis inertiae dici possit. Es ist also besser man hält sich hier an den Begrif, ohne über die Nahmen zu streiten. siehe Gesamtregister.
0 241909 Sachregister ~ Trägheit. 4588 1 85 2-10 1 Eigentlich heißt der Satz: ein jeder Körper besitzt Trägheit; nichts anders, als: wenn er ruhet und sich bewegen soll, so muß etwas seyn das ihn in Bewegung setzt; und wenn er sich bewegt und zur Ruhe gelangen soll, so muß die Ruhe durch etwas hervorgebracht wer- den. siehe Gesamtregister.
0 241909 Personenregister ~ Le Seur, Thomas ~ Herausgeber ~ Newton, Principia (1739–1742). 5083 1 85 4 lichtenberg 2 le Seur siehe Gesamtregister.
0 241909 Sachregister ~ Satz vom zureichenden Grund. 5612 1 85 22-23 1 Satz des zureichenden Grundes siehe Gesamtregister.
0 241909 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Mechanik ~ Trägheit. 5609 1 85 7-12 lichtenberg 2 Newton definirt seine Materiae vim insitam durch potentiam resistendi, qua corpus unumquodque quantum in se est perseverat in statu suo vel quiescen- di vel movendi uniformiter in directum. Und sagt hier- auf gar unde etiam vis insita nomine significantissimo vis inertiae dici possit. siehe Gesamtregister.
242876
1402420300855

Abbildungen

Digitalisate

< 024190918501handschriftVNat_1N-8-00328_2_046.jpg46 N8° 00328, 46 >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen